Archive for Juli, 2008

Gospel im Osten 13. Juli 2008

Am 13. Juli um 19 Uhr lädt das Chorprojekt Gospel im Osten wieder in die Heilandskirche (Sickstraße 37) ein. Der Eintritt ist FREI

Anschließend an das Konzert gibt es noch  ein Sommerfest im Innenhof.

Wer jetzt Lust bekommen hat hinzugehen kann sich unter www.gospelimosten.de weiterinformieren.

Steuerzahlergedenktag 8.7.2008

Posted by Klaus on 8th Juli 2008 in Allgemein

Ab Heute 07.57 Uhr arbeiten wir in diesem Jahr rechnerisch für uns selber. Vorher geht das Geld an den Staat (Steuern). Na dann gutes Arbeiten.

Infos: Bund der Steuerzahler

Stuttgart-Berg – Berger Fest

Heute haben wir uns einem Rundgang durch S-Berg angeschlossen. Vom Bürgerverein Berger Bürger ( Herr Möller und Herr Stimpfig ) veranstaltet. Einige Politiker des Bezirksbeirates Ost und Herr Bezirksvorsteher Kübler waren ebenfalls bei dem Rundgang dabei. Vorgestellt wurden die Brauprojekte in Berg Poststraße, der Berger Wohnpark, Neubau des SWR und der Tunnelwunsch der Berger vorgestellt. Der Höhepunkt die Sicht auf Berg von der Krangondel aus.

Weitere Informationen findet man unter Berger Bürger

Siehe hierzu auch einen Beitrag der CDU: cdu-stuttgart-ost/presse

Footos, Sabine und Klaus (Berger-Bürger)

Die ersten Bären sind schon da

Posted by Klaus on 5th Juli 2008 in Allgemein

Zu unserem Artikel: Aktion für Toleranz und Völkerverständigung am 9. Juli Schlossplatz Stuttgart hat uns Lars die ersten Bilder durch seinen Papa schicken lassen. Hier die ersten Bären vom Schlossplatz.

                     Bären am Schlossplatz    Bären am Schlossplatz

Vielen Dank Lars für die schönen Bilder, mach weiter so

Zu Feuer-Versicherungs-Schilder 2

Posted by Klaus on 5th Juli 2008 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Irgendwie fasziniert mich erstens die Geschichten der Schilder und zudem die Schilder selber. Bei manchen Schildern steckt ziemlich viel Arbeit dahinter. So zum Beispiel hinter diesem „Sächs. Militär-Feuer-Vers. Verein Zwickau“. In der Mitte befindet sich Helm, Kanonen, Kanonenkugeln und Fahnen. Auf dem Helm ist sogar das Wappen sauber ausgearbeitet.

Dieses Schild wurde in den Jahren von 1900 bis 1910 ausgegeben. Es ist eines der schönsten deutschen Blechschilder.
Feuer-Vers.-SchilderFeuer-Vers.-Schilder

Nun möchte ich noch einen Kommentar zum letzten Artikel aufgreifen. Thomas schreibt:

Es wäre schön, wenn sich Sammler melden könnten, die ebenfalls diesem Hobby frönen. Auch ist zukünftig geplant, einen Sammlerstammtisch mit Tauschbörse zu gründen. 5 Sammler aus dem Großraum Stuttgart und Heilbronn haben schon fest zugesagt. Auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Meine Kontaktdaten können Sie über Klaus bekommen.

Aus anderen Kommentaren ersehe ich, dass es in ganz Deutschland solche Stammtische der Schildersammler gibt und auch versucht wird jüngere Mitglieder/innen zu gewinnen.

Wer also Interesse hat kann sich ja auf der Internetseite Deutscher-Feuer-Versicherungs-Schilder-Verein umsehen. Selbstverständlich werde ich auch in diesem Blog Termine und Veranstaltungen zu diesem Thema veröffentlichen. (E-Maile genügt) Ich habe auch noch ein paar Bilder von Schildern die ich noch veröffentlichen werde. Bin von dem doch regen Interesse etwas überrascht worden. Danke für Eure Kommentare. Ich würde mich freuen wenn hier ein reger Austausch stattfinden würde.

Baustelle in Stuttgart Gaisburg Landhausstraße

Tolles Eckhaus Landhaus- / Hornbergstraßevom 9. Juli bis 26. September zwischen Am Klingenbach und Hornbergstraße halbseitige Straßensperrung stadteinwärts wegen Gleisbauarbeiten. Eine Umleitung ist eingerichtet.

Info: Amtsblatt der Stadt Stgt vom 3. Juli 2008

140 Jahre SSB – ein Grund zu feiern 19. Juli 2008

Wohl ein Muss für alle Straßenbahnfans.

Info unter SSB / Veranstaltungen/140 Jahre

Die Aufnahme zeigt die Kreuzung Gablenberger Hauptstraße / Libanonstraße, leider weiß ich das Datum der Aufnahme nicht.

Brunnen entdeckt – Nur wie heißt ER????

Sitzgruppe am Leuze (Nißlestraße) Brunnen ohne Namen???Bei Aufnahmen in Stgt Berg haben wir einen Brunnen entdeckt, welchen ich noch nicht in meiner Sammlung der Brunnen in Stuttgart Ost erwähnt habe. Nun stellt sich die Frage, hat der Brunnen einen Namen oder nicht. Es handelt sich um einen Sauerwasserbrunnen. Wer kann mir weiterhelfen???

Dank Ursula konnte die Frage gelöst werden: Auflösung für diesen Brunnen. es ist ein Quellstein ohne Namen, er wird gespeist aus dem Mineralwasser das von dem Leuze Brunnen mit den ” Spazierstöcken ” abfließt. Es ist kein frisches Mineralwasser, also kein trinkbares- aber das Ganze erscheint eine gegkückte gärtnerische Lösung. Der Quellstein ist auch erwähnt im Text Brunnen-Büchle Seite 35 Leuze-Brunnen. Dies ist eine Antwort vom Brunnenmeister Bernd Sauer TBA

Vielen Dank an Euch Beide

Das schwarze Haus von Möhringen – Ja was isch den do los???

Posted by Klaus on 3rd Juli 2008 in Allgemein, Fotos

Schwarzes Haus in MöhringenSchwarzes Haus in MöhringenGraffitihaus oder was sieht besser ausGraffitihaus oder was sieht besser aus
Die Aufnahmen mit dem schwarzen Haus von Möhringen entstanden Heute 3.7.2008 und die schönere Aufnahme vom 3.12.2006. Also mir persönlich gefällt das bunt bemalte Haus besser.

Werden wohl bald die Abrissbagger anrücken.

Hab mich ein wenig kundig gemacht. DAS ist Kunst und soll  bedeuten, dass das alte Haus seine Schuldigkeit getan hat und nicht mehr gerettet werden kann. An der Stelle soll bald eine neue Galerie entstehen.

Siehe auch Stuttgarter Wochenblatt

Feuerversicherungsschilder sammeln

Eines der ältesten Schilder der SammlungVor kurzem durfte ich bei einem Sammler einige Fotos seine Feuerversicherungsschildersammlung machen.

Erstaunlich was es da für tolle Motive gibt. Thomas hat mir auch einen Beitrag für meinen Blog mitgegeben den ich gerne veröffentliche.

ColoniaSeit wann gibt es „Feuerversicherungsschilder“
Die ältesten bekannten Feuerversicherungstürschilder hatten Ihren Ursprung in England. Ab dem 17. Jahrhundert wurden Sie dort an Häusern angebracht, wo sie auch als Orientierungshilfe dienten, da man zu dieser Zeit weder Straßennamen noch Hausnummern kannte. Erst ein Jahrhundert später hielten sie auch in Deutschland Einzug: Die Londoner Phönix, die ab 1789 auch in Deutschland tätig war, brachte die Schilder aus England mit und führte sie auch hierzulande ein. Diesem Vorbild schlossen sich zunächst die anderen privaten Feuerversicherungsgesellschaften an, da sie anders als die öffentlich-rechtliche Konkurrenz nicht von Monopolen begünstigt wurden und auf Werbung angewiesen waren. Außer Brandkatasterschilder hatten die öffentlich-rechtlichen Versicherungsgesellschaften keine Türschilder, sie führten diese erst später ein.
AllianzFeuerversicherungsschilder und die Kunst
Ab dem 19. Jahrhundert waren die Schilder für die privaten Feuerversicherungen nicht mehr wegzudenken. Diese Phase reicht bis zum 2. Weltkrieg. Sie waren ein fester Bestandteil des Straßenbildes, was sich auch in der Kunst der damaligen Zeit eindrucksvoll zeigte. Auf den Bildern des berühmten Malers Karl Spitzweg kann man häufig an Hauswänden, Feuerversicherungsschilder der damaligen Zeit sehen. So zeigt eines seiner berühmtesten Werke, „Der ewige Hochzeiter aus den Jahren 1855/58, zum Beispiel ein Blechschild der „Feuerversicherungs-Anstalt der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank“ (Vorläufer der Bayerischen Versicherungsbank) Heute gehört sie zum Allianz Konzern.
Aufgrund der Bilder Karl Spitzwegs ist heute die Altersbestimmung von Schildern überhaupt erst möglich, da nicht alle Versicherungsunternehmen verlässliche Archive angelegt hatten.
Land-Feuer-Sozietät ...............Das älteste deutsche Feuerversicherungsschild
Bis heute kann allerdings die Frage nach dem ältesten deutschen Feuerversicherungsschild nicht beantwortet werden. Nur anhand des verwendeten Materials kann eine ungefähre Bestimmung vorgenommen werden.
Eine wirklich tolle SammlungAufgaben der Schilder
Anders als in England, hatten die Feuerversicherungsschilder aber auch vielfältige Aufgaben. In erster Linie dienten sie als Werbung für die jeweilige Feuerversicherungsgesellschaft. Auch wurden potenzielle Brandstifter abgeschreckt, da man einem Versicherten keinen Schaden zufügen konnte.
Es wurden aber auch Doppeltversicherungen verhindert, die zur damaligen Zeit den Versicherern erhebliche Schäden zufügen konnten. Bei Gebäude-, Mobiliar- und landwirtschaftlichen Versicherungen wurde deshalb die Befestigung am Haus festgeschrieben. Wurde dagegen verstoßen, verfiel der Versicherungsschutz. Ein negativer Aspekt war aber in vereinzelten Fällen, dass die zum Teil versicherungseigenen Feuerwehren Häuser, die nicht bei Ihnen versichert waren, niederbrennen ließen um der Konkurrenzversicherung Schaden zuzufügen.
Kurioses
Ein Kuriosum war, dass der Versicherte das Feuerversicherungsschild abkaufen musste und damit die Werbung bezahlte, die die Gesellschaften an seiner Fassade anbrachten.

Vielen Dank Thomas für den ausführlichen Bericht

Weitere Infos kann man sich unter Deutscher-Feuer-Versicherungs-Schilder-Verein e.V. holen.

Schon Bilder in diesem Thema im Blog: muse-o-am-zweiten-weihnachtsfeiertag-geoeffnet, besuch-im-muse-o-sammlung-der-sammlungen und Zu Feuer-Versicherungs-Schilder 2