Archive for April, 2009

Wieder zwei Bilder aus älteren Tagen von Gablenberg

Nachdem ich einen Schulkameraden nach langer Zeit wieder getroffen habe, erzählte ich Ihm auch von unserem Blog. Nun hat er auch ein paar Bilder dazu beigesteuert. Die Bilder zeigen die Bussenstraße. Bussen-, WunnensteinstraßeBussenstraße 16 als die Wunnensteinstraße noch nicht gebaut war

Das Jahr (Ende der 60er Jahre) wissen wir nicht mehr genau, da wurde das Zwischenstück der Wunnensteinstraße zwischen der Libanon- und Bussenstraße gebaut.

Vielen Dank Rainer für die Bilder

Kinderspielplätze in Stuttgart Ost

Hier haben wir eine Liste der Kinderspielplätze in Stuttgart Ost

Info der Satdt Stuttgart zu Stuttgart-Ost – Spielplätze

klaus-im-sandkastenEs ist traurig in welchem Zustand sich mache Kinderspielplätze befinden.

Da haben wir doch noch ein Bild von damals gefunden, Klaus im Sandkasten am Spielplatz Wagenburgplatz

Foto, Kurt

Maibäume auch in Gablenberg, Ostheim und am Stöckach

Am 26.4. soll der Maibaum im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntag in Gablenberg aufgestellt werde. Ab 11 Uhr beginnt sich der Festzug von der Gablenberger Grund- und Hauptschule in Bewegung zu setzen.  Es geht dann über die Gablenberger Hauptstraße zur Alten Schule. Begleitet wird der Festzug diesmal von Oldtimern.

Auch die Ostheimer bekommen wieder einen Maibaum, Er soll bist zum verkaufs-offenen Sonntag am Ostendplatz aufgebaut werden.

Die Bewohner des Stöckachs müssen sich noch bis zum 9.5. gedulden, bis dahin soll dort ebenfalls ein „Maibäumchen“ aufgebaut werden.

Im letzten Jahr haben wir ja etwas ausführlicher zum Thema Maibäume in Stuttgart Ost berichtet: Maibaum-Aktion Gablenberg

Siehe auch Maibaum

Fotos, Sabine und Klaus

Die SKG Gablenberg feiert 125jähriges

125 Jahre Sport- und Kulturgemeinschaft

                                       Stuttgart-Gablenberg e.V. 1884

Vor 125 Jahren gründete Christian Siegle den Turnverein Gablenberg, erstes Vereinslokal war damals die Gaststätte Schlössle und der Übungsplatz auf dem Gelände der Schlössle Brauerei. Später wurde aus diesem Turnverein die Sport- und Kulturgemeinschaft Stuttgart Gablenberg.

Auch das Angebot seit damals hat sich um einige Bereiche erhöht. Über die Vielzahl der Aktivitäten des Vereins informiert die Internetseite des SKG-S-Gablenberg über die Festlichkeiten haben wir ja schon im Blog berichtet: 125-jahr-feier-die-skg-gablenberg-1884-ev-16.-17. mai-2009 und auf Seite 30 des Monatsmagazins ihr-stadtteil-2009-04 gibt es mehr zum Festprogramm.

Übrigens sind die Gablenberger-Rund-und-Hoehenweg ebenfalls auf Initiative des SKG entstanden.

Ein festliches Wochenende der SKG am 16.-17.Mai 2009 steht bevor

Fotos, Postkarte eines Sammlers, SKG Info, Klaus

Standaktionen zur Kommunalwahl 2009 Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 21st April 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Lernen Sie die Kandidaten der CDU Stuttgart-Ost und Stuttgart-Mitte für die Kommunalwahl 2009 kennen. Wahlstände stehen ab dem 02.05.09 an allen Samstagen bis zur Wahl in Gablenberg (Höhe Aldi), am Ostendplatz und am Stöckach zur Kontaktaufnahme und persönlichen Gesprächen bereit. Wahlkampfauftakt ist am 26.04.09, dem verkaufsoffenen Sonntag, mit einem Stand und einer Hüpfburg in Gablenberg (Höhe Aldi).

Marion Kauck
Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Führung über die Gänsheide mit Jörg Kurz und MUSE-O

Pressemitteilung/Terminankündigung Info Muse-O

Am Sonntag, dem 24. Mai führt der Ausstellungsmacher und Buchautor Jörg Kurz ab 10.30 Uhr durch den noblen Stuttgarter Stadtteil Gänsheide.

Die Führung steht im Zusammenhang mit der im Moment laufenden, viel beachteten Ausstellung im Stadtbezirksmuseum des Stuttgarter Ostens, MUSE-O (Gablenberger Hauptstr. 130).

Jörg Kurz wird die Spaziergänger zu den schönsten und wichtigsten Plätzen des Höhenrückens zwischen Stuttgart und Gablenberg bringen. Spannend erzählt er dabei die Geschichten und die Geschichte, die sich hier oben abgespielt haben.

 

Die Gänsheide. Führung mit Jörg Kurz.
So, 24. Mai 2009, 10.30 Uhr; Dauer rund zwei Stunden.
Treffpunkt: Aussichtsplattform Geroksruhe.
Teilnahme frei, Spenden zugunsten Muse-o erwünscht.


Fotos, Klaus

Im Großraum Stuttgart kommt es bei der Telekom im Internet zu Störungen.

Posted by Klaus on 21st April 2009 in Allgemein

Heute versuchte ich EINE STUNDE lang endlich ins Internet zu kommen. Wo liegt der Fehler??? Alles überprüft was möglich war. Zwei Rechner können nicht defekt sein. Hab mich dann ans Telefon gehängt und mal bei der Telekom angerufen. Ja im Großraum Stuttgart würde es zu Störungen kommen. Dies daure bis zum 24. April. Na hoffentlich.

Dies zur Info für Telekomkunden die das gleiche Problem haben wie wir, auch beim Fernsehen soll es deshalb zu Bildausfällen kommen.

Auch im D-1 Netz: diefechis, informelles/2009/04/21/massive-probleme-im-d1-handy-netz

Zensur wegen Kinderpornografie im Internet

Posted by Klaus on 20th April 2009 in Allgemein

Da haben unseren Politikern wieder etwas beschlossen was völlig neben der Realität ist. Anscheinend haben unsere Politiker noch nicht recht begriffen was so im Internet abgeht. Einen sehr interessanten Artikel habe ich gerade auf blog.blogoscoop/internetzensur-internetsperren-was-ist-da-los gelesen und möcht hier darauf hinweisen.

Diesem Beitrag können wir nur zustimmen

Könnte man noch hiermit netzpolitik/2009/die-dreizehn-luegen-der-zensursula ergänzen

Reichsgartenschau in Stuttgart jährt sich am 22.4.2009 zum 70mal

Ein geschichtlicher Rückblick von Jörg Trüdinger

22. April 1939  Mit dem für die Zeit des Nationalsozialismus üblichen großen Pomp und viel Pathetik wird die Reichsgartenschau in Stuttgart eröffnet. Bereits seit 1935 wurde das Gartenschaugelände auf dem Killesberg geplant, und im Februar 1937 hatte man mit den Bauarbeiten begonnen. Aus einem ehemaligen Steinbruch, der zwischenzeitlich sogar als Schuttabladeplatz diente, wurde ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung von Stuttgart geschaffen. Bereits damals hatte man die Wilhelma und sogar den Cannstatter Kurpark in die Planungen miteinbezogen, so gewissermaßen schon das Grüne U geplant, welches erst 1993 zur IGA Wirklichkeit wurde. Für die Gesamtplanung waren Hermann Mattern (Garten- und Landschaftsarchitektur) und Gerhard Graubner (Bauten) zuständig. Das Gelände mit seinen Höhenunterschieden von bis zu sechzig Metern war schwer zu bearbeiten und erforderte eine große Zahl an Arbeitskräften, bereits im Jahre 1937 waren durchschnittlich rund 200 Arbeitskräfte beschäftigt. Als sich 1938 ein Scheitern der Reichsgartenschau abzeichnete, da wegen der bereits laufenden Kriegsvorbereitungen Arbeiter und Material fehlten, stufte Joseph Goebbels persönlich die Reichsgartenschau als „reichswichtig“ ein. Der Kriegsbeginn stoppte die Reichsgartenschau vorzeitig und so endete sie am 2. September 1939. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten mehr als 4,5 Millionen Besucher gezählt werden. Sie war damit ein Besuchermagnet und vorher ungeahnter Erfolg. Der Killesberg machte dann während des Krieges negative Schlagzeilen, da von hier aus viele Stuttgarter Juden in die Vernichtungslager deportiert wurden. Nach dem Krieg fand bereits 1950 die Deutsche Gartenschau auf dem nach den großflächigen Kriegszerstörungen wiederhergestellten Gelände statt. Mit der Stuttgarter Messe und weiteren Gartenschauen wurde das Gelände über die Jahrzehnte immer wieder umgestaltet.

Was bleibt? Entstanden aus einer Brache war und ist der Höhenpark Killesberg eines der wichtigsten Naherholungsgebiete in Stuttgart, das sich, nach dem Umzug der Messe, heute wieder einmal in einem großen Umbruch befindet. Es bleibt aber auch die Erkenntnis, dass der Killesberg auch untrennbar mit den schrecklichsten Taten der deutschen Geschichte verbunden ist.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Jörg für diesen Beitrag

Zum Thema Killesberg haben wir noch ein paar Bilder angehängt

Der Killesberg im Bild


Fotos, Jörg, Sabine und Klaus

Tolle Infos findet Ihr unter: architekturmuseum tu berlin/Reichsgartenschau auf dem Killesberg in Stuttgart 1939,

killesberg-kleinbahn/Geschichte,

von-zeit-zu-zeit/ stgt zeitung

Oldtimer und Frühlingsfest – Beides war heute auf dem Cannstatter Wasen zu bewundern

Heute hat uns das Frühlingsfest auf dem Wasen nur am Rande interessiert. Dass die Welt klein ist kennt man ja schon, dass man aber dann Bekannte trifft den man seit 30 Jahren nicht mehr gesehen hat ist daher doch erstaunlich. So habe ich heute einen früheren Schulkameraden Rainer nach langer Zeit wieder gesehen. Zudem konnten wir auch den DAF von H.F. aus Gablenberg mal im Original bewundern und einen bekannten Bierlaster (Wulle) haben wir zudem auch noch wieder getroffen. Tolle Fahrzeuge aus den unterschiedlichsten Baujahren. Das wir an diesem Nachmittag einiges an Bilder nach hause gebracht haben versteht sich wohl von selbst.

Einen Artikel hat auch die cannstatter-zeitung/ Herausgeputzte Raritäten

Fotos, Sabine und Klaus