Reste des alten Stuttgarter Bahnhofs in Weil der Stadt entdeckt
Auf Veranlassung des Heimatforschers Anton Gall aus Fragmenten eines Tors des Stuttgarter Bahnhofs 1926 errichtet.
Anfahrt: weil-der-stadt/Antoniustor (Besengasse)
Fotos, Klaus
Auf Veranlassung des Heimatforschers Anton Gall aus Fragmenten eines Tors des Stuttgarter Bahnhofs 1926 errichtet.
Anfahrt: weil-der-stadt/Antoniustor (Besengasse)
Fotos, Klaus
Spezialthema Mittelalter-Spannendes Rahmenprogramm
Filmübersicht: stuttgarter-kinderfilmtage/2010/begleitmaterial/Uebersicht-Filme.pdf
und stuttgarter-kinderfilmtage
Weihnachtswunderland im Steiff Museum
Auf dem Platz vor dem Museum findet vom 1. bis zum 5. Dezember 2010 zum dritten Mal der Steiff Weihnachtsmarkt statt. Die Buden und Stände locken jeweils von 10.00 bis 19.00 Uhr mit traditionell gefertigter Holzkunst, Seifenprodukten oder Honigerzeugnissen zum Bummeln und Verweilen …
Weitere Infos und Bilder gibt es unter Steiff/ Weihnachtswunderland im Steiff Museum und die News von Steiff gibt es unter Steiff/News
Übrigens am 26.11.2010 ist bei Spielwaren Kurtz (Stuttgart Mitte Marktplatz 10) ein Steiff Event
Fotos, Klaus und Sabine
Im oberen Teil der Bussenstraße beginnen ab 22.11.2010 Bauarbeiten. Auf beiden Seiten der Straße besteht ein Absolutes Halteverbot. Leider konnten wir keinen Hinweis auf die Art der Bauarbeiten finden keine. Wir vermuten jedoch
dass die EnBW Gasleitungen erneuern möchte nachdem Anfang letzter Woche Gas ausgetreten war. Nach unseren heutigen Ermittlungen 22.11.2010, wird der Kanaldeckel in der Fahrbahnmitte erneuert.
Nicht erschrecken bei dem Foto handelt es sich um Bauarbeiten der SSB, als in der Bussenstraße Ende der 70 Jahren die Straßenbahnschienen entfernt wurden.
TW 418 auf Sonderfahrt.
Fotos, Klaus
Weihnachtseinkäufer können auch in der Adventszeit 2010 ihre Einkäufe im Gepäckbus der Stuttgarter Straßenbahnen an der Planie unterstellen. An jedem Adventssamstag stehen dort immer von 12 bis 20 Uhr die Auszubildenden der SSB mit dem bekannten Bus und verwahren, was zu schwer oder zu sperrig für den weiteren Einkaufsbummel ist. Im Gegenzug wünschen die Auszubildenden sich Spenden für die Aktion Weihnachtsmann & Co.
Adventssamstage 2010: 27.11., 4.12., 11.12., 18.12.
Info: ssb-ag/ SSB-Gepäckbusse für die Weihnachtspäckchen
Fotos, Sabine
Info-Veranstaltung am Montag, 22. November um 19 Uhr im Gemeindesaal der Andreaskirche (Luthersaal),
Heidelbeerstraße 5
Anfahrt: maps.google/Stuttgart, Heidelbeerstraße 5
Info: stuttgarter wochenblatt/Auswirkungen von S21
Die Veranstaltung wird auf Beschluss der beiden Bezirksratshäuser Obertürkheim und Hedelfingen veranstaltet.
Danke auch an Steffen für den Hinweis
Siehe hierzu den Bericht der cannstatter-zeitung/cannstatt/Lärmschutzwand beunruhigt die Gemüter
Foto, Klaus
Viele kennen die Eduard Pfeiffer Straße, Notaufnahmeheim Eduard-Pfeiffer-Gruppe, Eduard-Pfeiffer-Bücherei oder den Eduard Pfeiffer Platz (früher Teckplatz) doch ein Blick ins wikipedia/Eduard_Pfeiffer zeigt, was Herr Pfeiffer für den Stuttgarter Osten geleistet hat. Die bwv-stuttgar/Eduard-Pfeiffer-Stiftung (EPS) wurde im Jahre 1917 als eine der letzten gemeinnützigen Tätigkeiten des Ehepaars Pfeiffer gegründet. paritaet-bw/Eduard-Pfeiffer-Stiftung, Förderung der Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft, Volks- und Berufsbildung, Jugendhilfe, Altenhilfe und allgemeines Wohlfahrtswesen, perspektivepraxis/175_Jahre_Eduard_Pfeiffer.pdf
Jünglingsbrunnen am Eduard-Pfeiffer-Platz (früher Teckplatz)
Ein Bericht von der esslinger-zeitung/Suchet der Stadt Bestes vom 20.11.2010
Wir hätten diesen Termin fast vergessen, doch Christian Hausmann hat uns daran erinnert, vielen Dank.
Kostkarte eines befreundeten Sammlers
Fotos, Klaus
Die Befürworter versammelten sich heute am Schlossplatz um für das Neubauprojekt zu werben. Wo der Bahnchef Sie über das Projekt „informierte“. Anscheinend hat das Projekt nur Vorteile………….. Die Polizei schätzte die Teilnehmerzahl der Befürworterkundgebung auf 1500 Teilnehmer.
Rund um den Bahnhof (hauptsächlich an der Lautenschlagerstraße) demonstrierten die Gegner dieses Mamutprojekts S21
Bei den Gegnern seien mehr als 10.000 (laut Veranstalter 17.000) Menschen nach Auskunft der Polizei anwesend gewesen.
Polizeibericht:
Stuttgart 21- Demonstrationen in der Innenstadt
Stuttgart-Mitte: Ohne polizeilich relevante Vorkommnisse sind am Samstag (20.11.2010) in der Innenstadt Kundgebungen von Befürwortern sowie Gegnern des Bahnprojekts Stuttgart 21 zu Ende gegangen.
Auf dem Schlossplatz hatten sich am Mittag rund 1 500 Befürworter des Projekts zu einer Kundgebung versammelt.
Die Gegner des Projekts trafen sich ab 14.00 Uhr auf dem Arnulf-Klett-Platz. An dieser Veranstaltung nahmen rund 10 000 Personen teil. Anschließend formierten sich die Teilnehmer zu einem angemeldeten Aufzug, der über die Friedrichstraße zum Rotebühlplatz, von dort über den Wilhelmsplatz und den Gebhard-Müller-Platz
zurück zum Arnulf-Klett-Platz führte. Dort fand eine Abschlusskundgebung statt.
Durch die Veranstaltungen kam es bis in die Abendstunden zu Verkehrsbeeinträchtigungen in der Innenstadt.
Am Rande der Demo traf sich auch eine kleine Gruppe der Teilnehmer an der Facebook-Gruppe Bahnhofserinnerungen um von Jürgen die mitgebrachten historischen Aufnahmen zu betrachten und Vergleiche zu ziehen. Schade, dass so wenige aus zeitlichen Gründen absagen mussten.
Eindrucksvolle Bilder auch auf: facebook/Demo am 20. November. Oben bleiben! von Sebastian
Fotos, Sabine und Klaus
An einer sehr belebten Kreuzung steht Sie auf einer kleinen Anhöhe. 1982 wurde Sie renoviert.
1739 geweiht. Im Inneren ein bedeutendes spätgotisches Kruzifix des Ulmer Bildhauers Michel Erhart (um 1490), stammt aus dem Augustinerkloster. Gedenkstein für Anselm Reinhart, den Anführer der Weiler Bürger in der Schlacht bei Döffingen (1388) zwischen den Reichsstädten und der Grafschaft Württemberg. Gedenktafel für die 66 in der Schlacht gefallenen Weil der Städter.
Literaturhinweis zum Sühnekreuz, Eingemauert in Altartisch Heilig-Kreuz-Kapelle.
Symbol / Einzeichnung: Rad,
Info: suehnekreuz Baden-Württemberg
Standort: weil-der-stadt/Heilig-Kreuz-Kaplle, Paul Reusch Straße, Merklingerstraße.
Info: weil-der-stadt/Stadtrundgang
Wir wollen uns besonders bei Familie Siegle bedanken, die uns die Kapelle zugänglich machte und bei Jutta für die tolle Stadtführung. Auch bei der Kirchengemeinde St. Peter und Paul Weil der Stadt.
Herzlichen Dank.
Fotos, Klaus