Archive for April, 2011

Insel Rügen grüß alle Eisenbahner!

Posted by Wolfgang / Moni ES on 13th April 2011 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Auf der Insel Rügen gibt es eine Schmalspurbahn mit dem Namen „Rasender Roland“. In der Ortschaft Sellin steht ein Bahnhof der sehr sehenswert ist. Von außen unscheinbar, aber innen sieht er ganz toll aus. Es gibt verschiedene Sitzabteile wie in einem richtigen Eisenbahnwaggon. Ein Besuch dort lohnt sich und einen Sandorngrog für das innere Wohl ist ebenfalls zu Empfehlen. Anschließend noch ein Besuch an der Seebrücke mit Taucherglocke.

Gruß der Seefahrer u. glückliche Gladbachfan

Fotos, Wolfgang

Vielen Dank für die tollen Bilder und den Beitrag, Klaus

Der Stadtgarten Stuttgart soll wieder verschönert werden

Posted by Klaus on 13th April 2011 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

1870/71 erstmals angelegt und 1974/76 verändert.
Wir haben in unserem Archiv gegraben und ein paar Fotos zu diesem Thema gefunden.

Der Stadtgarten wurde 1870 zur ersten Württembergischen Gartenbauausstellung in Stuttgart fertig gestellt. Es gab prächtige Blumenbeete, Wasserspiele und ein Gewächshaus mit exotischen Pflanzen. Der Stadtgarten war einst die beliebteste Parkanlage in der Stadt. Von 1973 bis 1975 wurde der im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte und daraufhin verwilderte Park neu gestaltet und um 6 000 Quadratmeter erweitert. Da er unmittelbar an das Universitätsgelände angrenzt, ist er ein beliebter Treffpunk für Studenten.
Info: stuttgart-tourist/sehenswertes/stadtgarten

Wie es dort einst mal aussah, kann man in dem Buch Der Stuttgarter Stadtgarten. Von den Seewiesen zum Universitätscampus von Timo John (Autor) erschienen im Hohenheim Verlag, Stuttgart (2001)
ISBN-10: 3898509737 / ISBN-13: 978-3898509732 erfahren.

Zeitungsberichte hierzu:
stuttgarter-zeitung/neue-springbrunnen-fuer-das-stiefkind-stadtgarten

stuttgarter-zeitung/bezirksbeirat-plaene-fuer-stadtgarten

tagblatt/-Verschoenerung-fuer-Stadtgarten-Umgestaltungskonzept-fehlt-weiterhin-

philipp-weinmann/stb-projekt_2/ Stadtgarten Stuttgart – Projektbeschreibung

stuttgarter-nachrichten/stadtgarten-gruenes-kleinod-im-tiefschlaf

Fotos, Sabine und Klaus

Internetseiten Stuttgart Ost – Kleingartenverein Raichberg ev.

Vor kurzem entdeckt,  die Seite des Kleingärtnervereins Raichberg. Natürlich wollen wir den Link gleich weitergeben.

Raichberg

Vereinsheim Raichberg
Gewann 4
70186 Stuttgart

Foto, Klaus

Künstlerkolonie (Waggonkünstler) ziehen in den Neckarpark


Die Künstlerkolonie vom Nordbahnhof wird schon bald den Bauzug verlassen und die Waggons gegen Container im Neckarpark tauschen können. Nach dem Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen hat am Dienstag auch der Gemeinderatsausschuss für Umwelt und Technik zugestimmt, dass die Ateliergemeinschaft 3YG Interimsweise auf dem Areal des früheren… Güterbahnhofs Cannstatt ansässig werden darf.

Info: facebook./Nordbahnhof-Schottern, waggons.wordpress und  secondtake

Bericht in der Stuttgarter-Nachrichten/Nordbahnhof-Künstlerkolonie-im-Neckarpark-willkommen und kessel.tv/waggon-news

Unsere Beiträge hierzu: gablenberger-klaus-blog/Waggon

Fotos, Klaus

Fukushima mahnt – Flashmob „Die In“ in STUTTGART! 12.04.2011

Dienstag, 12. April · 18:30 – 19:00, Überall…in Stuttgart auf dem Schlossplatz!

Bundesweiter Flashmob 4 Wochen nach der Atom-Katasrophe in Fukushima!

Alle MitmacherInnen in Stuttgart legen sich am Schlossplatz von 18:30 Uhr bis 18:33 Uhr VOR DEM KUNSTMUSEUM leblos auf den Boden und heften sich ein Radioaktiv-Zeichen auf die Brust, evtl. auch Staubmasken, Anti-Atom-Sonnen etc…

INFO: facebook/Fukushima mahnt – Flashmob „Die In“ in STUTTGART!

Foto, Klaus

Ostermontag, 25.04.2011: Großproteste an zwölf Standorten

Posted by Klaus on 11th April 2011 in Allgemein

AKW Biblis – AKW Brunsbüttel – AKW Esenshamm – AKW Grafenrheinfeld – AKW Grohnde – Gronau/Ahaus – AKW Gundremmingen – AKW Krümmel – Lubmin – AKW Neckarwestheim – AKW Philippsburg – Braunschweiger Land

Am 25. April, 25 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, tragen wir den Konflikt um die Atomkraft direkt an die Atom-Standorte.

Die Großdemos rücken jetzt den Landesregierungen auf den Leib.
Denn diese können mit hohen Sicherheitsanforderungen einzelne Meiler stilllegen. Und wenn ein Bundesland beginnt, Atomkraftwerke abzuschalten, gerät auch der Atom-Beschluss der Bundesregierung über längere Laufzeiten ins Wanken.

Dafür muss der politische Druck für einen echten Atomausstieg von der Straße groß genug werden.

Info: .ausgestrahlt/mitmachen/t25

Flyer, Bündnis gegen Atomkraft

Foto, Klaus

Keine guten Aussichten für das Lindenschulzentrum in S Untertürkheim

Beste Infos zur Schule: Enslinweb/das ut-portal/ut_lindenschule und lrs.s.bw.schule/geschichte

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Blockade der Schulsanierung Lindenschulzentrum beseitigen
Kein Baustopp durch S21 und die Deutsche Bahn AG

In den Haushaltsberatungen zum Doppelhaushalt 2010/11 im Herbst 2009 wurde der dringend benötigte Ersatz der Schulpavillons am Lindenschulzentrum beschlossen. Im Februar 2010 wurden die Architekten mit der Genehmigungsplanung, also der Erstellung des Baugesuchs, durch den Gemeinderat einstimmig beauftragt.
Inzwischen wurde aber bekannt, dass die Baumaßnahmen am Lindenschulzentrum nicht genehmigt werden können. Das Bauprojekt Stuttgart 21 hat eine Veränderungssperre im Bereich der geplanten Baumaßnahmen am Lindenschulzentrum zur Folge. Die dringend benötigten Schulsanierungsmaßnahmen und damit ein Gemeinderatsbeschluss können nicht umgesetzt werden.
Um die Baugenehmigung zu erhalten, hat die Verwaltung für das Lindenschulzentrum zwischenzeitlich sogar ein zusätzliches Bodengutachten in Auftrag gegeben. Dieses liegt nun seit Ende 2010 vor und bescheinigt den geplanten Schulbaumaßnahmen, dass sie für den Tunnelbau problemlos sind. Im laufenden Genehmigungsverfahren lässt die Bahn nun aber erneut mit der Freigabe der Veränderungssperre auf sich warten. Keine Kommunikation von Seiten der Bahn mit der Stadt Stuttgart. Der Projektpartner Bahn schweigt.
Im Laufe der langen Beratungen zum Bauvorhaben am Lindenschulzentrum war nie bekannt, dass es dort diese Veränderungssperre gibt. Ebenso gab es keinen Hinweis auf mögliche zusätzliche Ingenieurleistungen für das Bauvorhaben.
Wenn es denn so ist, dass bei allen Grundstücken, die irgendwie im Bereich der geplanten Strecken oder Bauflächen von S 21 liegen, solche restriktiven Veränderungssperren bestehen, dann hat das deutliche Auswirkungen auf die Stadt. Denn das würde bedeuten, dass in diesen Bereichen nicht vor Fertigstellung der Arbeiten, also frühestens nach 2020, gebaut werden dürfte. Bekannt sind bisher das Lindenschulzentrum, das Wohngebiet Maybachstraße und der geplante Seelbergdurchlass.
Wir beantragen daher:
1. In der nächsten Sitzung des UTA berichtet die Verwaltung über den Stand des Verfahrens des Bauvorhabens am Lindenschulzentrum. Dabei berichtet sie u.a. zu folgenden Punkten:
a) Sachstand Veränderungssperre und Bauvorhaben
b) Terminierung des Bauvorhabens, mögliche Verzögerung durch die Veränderungssperre
c) zusätzliche Kosten auf Grund der Veränderungssperre (Bodengutachten, etc.)
d) Stellungnahme der Bahn zum Bauvorhaben Lindenschulzentrum
2. Die Verwaltung legt dar, welche Planungen und Bauvorhaben noch durch Veränderungssperren o.ä. durch das Projekt Stuttgart 21 beeinträchtigt sind.

Wir hoffen, dass schnellstens eine Lösung gefunden wird.

Neuester Bericht in der Untertuerkheimer-Zeitung/Grünes Licht für Neubau im Lindenschulzentrum , na bitte geht doch.

Fotos, Klaus

Montagsdemo 11.04.2011 – Hurra! … und weiter geht’s!

fluegel.tv überträgt LIVE

Das Aktionsbündnis ruft alle Bürger auf, zu kommen, Freunde, Bekannte, Nachbarn, die Familie und Kollegen mitzubringen, um phantasievoll und entschlossen gegen das unsinnige Prestigeprojekt zu protestieren. Bitte mitbringen: kreative Plakate, Objekte, Kostüme, Verkleidungen, Musikinstrumente, Meisenflöten, etc., etc…

Es sprechen Gerhard Pfeifer vom BUND und Walter Sittler.
Musik: Polly

Wo: Arnulf-Klett-Platz (direkt vor dem Hauptbahnhof).

Kundgebung mit anschließendem Demozug zum Schlossplatz. Dort findet der Schwabenstreich statt.
Danach geht’s weiter zur SPD-Landesgeschäftsstelle am Wilhelmsplatz.

Der Demozug ist angemeldet!

Maibäume – Wann werden Sie in Stuttgart 2011 aufgestellt???

Stuttgart

Bad Cannstatt: Maibaumfest macht zwei Jahre Pause

Degerloch 01.05.2011 11 Uhr

Feuerbach 30.04.2011 09:00 Uhr, Wilhelm-Geiger-Platz

Gablenberg 01.05.2011, Alte Schule, Schmalzmarkt

Hedelfingen/Rohracker 29.04.2011, 18:30 Uhr, Kelter Rohracker aufstellung-des-maibaum-2011-ghv-hedelfingenrohracker-bilder

Hofen 01.05.2011

Möhringen 29.04.2011

Mühlhausen 30.04.2011 18 Uhr

Steinhaldenfeld 30.04.2011 18 Uhr, Marktplatz

Untertürkheim 01.05.2011 Nun doch einen Baum, allerdings in der Dietbachstraße 37 Vereinsheim des Musikvereins Untertürkheim
Maibaumaufstellung-in-Untertürkheim-1-05-2011

Wangen 30.04.2011 Ab 10 Uhr geht es los und Bilder davon stuttgart-wangen-der-25-maibaum-ist-aufgestellt

Uhlbach 01.05.2011 Uhlbach Platz

Zuffenhausen 01.05.2011 10:00 Uhr

Fotos, Sabine

Großdemo gegen Stuttgart 21 – S21 stoppen – wir nehmen Euch beim Wort! 16.04.2011

Schlossplatz Stuttgart
Samstag, 16.4.2011
Start: 14 Uhr

Demoroute
Vom Schlossplatz über die Hauptstätterstraße zum Wilhelmsplatz (SPD Landesverband Baden-Württemberg), dann über die Olgastraße, den Charlottenplatz, die Museumsmeile, den Hauptbahnhof, die Bolzstraße zurück zum Schlossplatz.
Redner:
Klaus Riedel, Fraktionsvorsitzender der SPD im Gemeinderat Waiblingen
Guntrun Müller-Enßlin, Pfarrerin
Julia von Staden & Gudrun Merkle, Parkschützer-Kampagne Aus!Sitzen.
Thomas Renkenberger, Parkschützer
Moderation: Christoph Reinstadler, Parkschützer

Musik
About Schmitt
Reiner Weigand mit dem aktualisierten Banana-Song und einem Song zum 30.9.

Presseerklärung: S21 stoppen – Wir nehmen Euch beim Wort!
von Matthias von Herrmann

Nächste Großdemo gegen Stuttgart 21 am 16. April 2011

Stuttgart, 4. April 2011: Die nächste Großdemo gegen Stuttgart 21 findet am Samstag, den 16. April 2011 auf dem Schlossplatz statt und steht unter dem Motto „S21 stoppen – Wir nehmen Euch beim Wort!“. Maximal 4,5 Mrd. Euro darf Stuttgart 21 kosten, so waren sich im Herbst 2009 alle einig, von Bahn-Chef Rüdiger Grube bis hin zur SPD auf ihrem Parteitag. Mehr gibt auch die bestehende Finanzierungsvereinbarung der Projektpartner nicht her. Inzwischen spricht Gesamtprojektleiter Hany Azer in einem Brief an den Bahnvorstand von 5 Mrd. Euro Gesamtkosten. Dies bedeutet, dass alle Beteiligten, die 4,5 Mrd. Euro als Obergrenze gesetzt haben, jetzt aus Stuttgart 21 aussteigen müssen. An diesen Zusagen werden alle politisch handelnden Kräfte gemessen.

Der Bundesrechnungshof bezifferte die Gesamtkosten für Stuttgart 21 schon 2008 auf 5,3 Mrd. Euro. Die Bahn berechnete 2009 Gesamtkosten von 4,9 Mrd. Euro, zog davon aber angebliches Einsparpotenzial in Höhe von 900 Mio. Euro ab. Dieses Einsparpotenzial stellt jetzt Gesamtprojektleiter Hany Azer in Frage. Die Kosten für die im Faktencheck versprochenen Verbesserungen für „Stuttgart 21 plus“ sind noch in keiner dieser Rechnungen enthalten. D. h. bereits heute ist klar, dass Stuttgart 21 deutlich mehr als die von Bahn-Chef Rüdiger Grube als „Sollbruchstelle“ definierten 4,5 Mrd. Euro kosten wird. Mit der Großdemo am 16. April fordert der Widerstand gegen Stuttgart 21 erneut die Konsequenz ein, das Projekt jetzt zu stoppen.

„Nachdem nun selbst Projektleiter Hany Azer sagt, was alle wissen, muss Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer die Konsequenzen, nämlich die Notbremse, ziehen“, sagt Matthias von Herrmann, Pressesprecher der Parkschützer. „Weder das Land noch der Bund dürfen weiter Steuergelder in ein Fass ohne Boden werfen. Dies gilt umso mehr, da Stuttgart 21 weder den Bahnfahrern noch der Stuttgarter Bevölkerung nutzt. Selbst Bundesverkehrsminister Ramsauer scheint unsere Botschaft verstanden zu haben, wenn er sagt, das Geld für S21 würde dann anderen Bahnprojekten zugute kommen. Das fordern wir seit Jahren! Sinnvolle Bahnpolitik hat das ganze Schienennetz im Blick und nicht nur einzelne, überteuerte Prestigeprojekte.“

Bundesverkehrsminister Ramsauer vertritt die Auffassung, dass für das eingesetzte Steuergeld möglichst viele Schienenkilometer gebaut werden. Dies ist nicht vereinbar mit einem Projekt wie Stuttgart 21, bei dem schon im Frühstadium klar ist, dass die Kosten den Nutzen bei Weitem übersteigen werden. Eine im August 2010 vom Umweltbundesamt vorgelegte Studie zeigt auf, mit welchen Projekten dem deutschen Schienennetz am wirkungsvollsten und effizientesten geholfen werden kann. Weder Stuttgart 21 noch die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm gehören zu diesen Projekten.

Info: bei-abriss-aufstand/16-4-2011-grossdemo
Zu 99 % überträget fluegel.tv LIVE von der Demo

Flyer, Bündnis gegen S21

An die Verkehrsteilnehmer in und um  Stuttgart, an diesem Tag kann es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Auch Busse der SSB sind davon betroffen.