Der Fluglotsenstreik wurde vom Gericht verboten -Urlauber können aufatmen
Das Frankfurter Arbeitsgericht hat den für morgen geplanten Streik der Fluglotsen verboten. Das Gericht gab damit der Deutschen Flugsicherung Recht
Info: SWR/Nachrichten
Info: SWR/Nachrichten
Pressemitteilung 03.08.2011 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Unbekannte haben zwischen Montag (01.08.2011) 12.00 Uhr und Dienstag (02.08.2011) 04.25 Uhr aus einem Lastkraftwagen, der in der Ulmer Straße abgestellt war, Diesel gestohlen.
Der oder die Täter öffneten den Tankdeckel und pumpten nahezu den gesamten Inhalt des Tankes ab.
Hinweise nehmen die Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 entgegen.
Das Oldtimertreffen findet jährlich am dritten Wochenende im August direkt auf dem Museumsgelände statt.
Dann schnauft und tuckert es, wenn hunderte Schlepper, Traktoren, Motorräder, Autos und andere Oldtimer und tausende Besucher bei uns zu Gast sind. Das Oldtimertreffen im Freilichtmuseum Beuren ist von überregionaler Bedeutung und ist ein Erlebnis für teilnehmende Oldtimerfahrer und für Besucherinnen und Besucher. Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen für Oldtimerfahrer und für Besucher.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
In der Saison 2011 findet das Oldtimertreffen statt am:
Samstag, 20. August 2011, 9 – 18 Uhr
Sonntag, 21. August 2011, 9 – 18 Uhr
Bildbericht vom letzten Jahr oldtimertreffen-im-freilichtmuseum-beuren-15-16-august-2009-bilder von Maria und Kurt von denen auch der Tipp ist
Info und Flyer: Freilichtmuseum-Beuren/veranstaltungen/oldtimertreffen
Bilder unter oldtimertreffen-in-freilichtmuseum-beuren-bilder-von-kurt
Die Fluoglotsen der Deutschen Flugsicherung wollen am Donnerstag von 6 – 12 Uhr in einen Streik treten, Ihr Arbeitgeber will dies durch ein Gericht verbieten lassen.
Sollte es zu einem Streik kommen, scheint ein Chaos vorprogrammiert. Dies in der Urlaubszeit.
Siehe hierzu einen Bericht im stern/fluglotsen-wollen-streiken-ab-donnerstag-droht-das-reise-chaos-.
Auf jeden Fall sollte man sich Flughafen-Stuttgart oder dem betreffenden Abflugflughafen informieren.
Foto, Klaus
Pressemitteilung 02.08.2011 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost / Bad Cannstatt: Vermutlich derselbe Mann ist am Montagabend (01.08.2011) zunächst in der Haußmannstraße und kurze Zeit später in der Wildunger Straße in exhibitionistischer Weise aufgetreten.
Gegen 20.00 Uhr stieg der Unbekannte in der Haußmannstraße aus einem weißen Lieferwagen aus und betrat unter einem Vorwand zusammen mit einer 37 Jahre alten Bewohnerin ein Mehrfamilienhaus. Im ersten Obergeschoss angekommen, öffnete er seine Hose und entblößte vor der Frau sein Geschlechtsteil. Daraufhin flüchtete diese in ihre Wohnung und verständigte die Polizei.
Um 20.40 Uhr sprach der Mann in einem Treppenhaus eines Gebäudes an der Wildunger Straße ein zehn Jahre altes Mädchen an, öffnete seine Hose und onanierte vor dem Kind. Anschließend verließ er das Haus und fuhr mit einem weißen Kastenwagen davon.
Der Täter ist zirka 30 Jahre alt, 180 bis 190 Zentimeter groß und vermutlich Osteuropäer. Er hat kurze braune Haare, trug offenbar ein graues T-Shirt und Bermuda-Shorts.
Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten des Dezernats für Sexualdelikte unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden.
Die Vorbereitungen für das Sommerfest laufen, aber wie sieht denn der Eckensee aus. Nicht gerade einladend.
Foto, Klaus
Und warum streiken Sie und wofür??? Gute Arbeit muss auch gut bezahlt werden.
Infos, stuttgart.verdi, streikblog0711 und worte sind wertvoll
Es wird Zeit, dass die Forderungen erfüllt werden und meine Zeitungen wieder den normal Umfang an Berichterstattung beinhaltet für den ich schließlich auch bezahle.
Unsere Beiträge Redakteurestreik
Fotos, Klaus
Seit gestern ist die Kinderspielstadt Ratzelbach geöffnet. Eine Kinderstadt, die Bürger mit verschiedenen Berufen hat wie im richtigen Leben. Gestern gab es für jeden Bürger einen Ausweis und der Traumberuf durfte ausgesucht werden.
Während die Kinderstadt auf dem Gelände des Café Ratz ist wurden die Sanierungsarbeiten eingestellt.
Heute durfte ich in Begleitung einer Fremdenführerin die Kinderstadt besuchen und auch einige Fotos machen.
Da möchte man am liebsten auch noch mal Kind sein, und vielen Dank, dass ich mal bei Euch reinschauen durfte.
Infos: cafe ratz/ Kinderstadt Ratzelbach und wirtemberg/ratzelbach
Auch die CZ 03.08.2011 (Wahlkampf in Ratzelbach) berichtet darüber
Fotos, Klaus
Eine Führung durch die Grabkapelle auf dem Württemberg am 5. August zu abendlicher Stunde ermöglicht den Besucher, eines der schönsten und berühmtesten Monumente der Landeshauptstadt ganz neu zu erleben.
Die Erbauung der Grabkapelle hat einen traurigen Grund: den frühen Tod von Königin Katharina. Für sie ließ König Wilhelm I. die Kapelle an diesem faszinierenden Ort nach „ächt antikem Geschmack“ durch seinen italienischen Hofbaumeister Giovanni Salucci errichten. Salucci wollte den gesamten Württemberg umgestalten, als Sockel für das Mausoleum. Das Vorhaben wurde jedoch nur teilweise ausgeführt. Dennoch lohnt es sich, Priesterhaus, Kapelle und Landschaft im Zusammenhang zu betrachten. Man findet sogar Reste der Kegelbahn!
Der Rundgang führt auch hinauf bis in das gewaltige Kuppelrund. Für den steilen Aufstieg wird gutes Schuhwerk und Trittsicherheit empfohlen. Den Abschluss des Abends bildet der Genuss eines Gläschen Weins, gekeltert aus auf den Hängen rings um das Mausoleum gereiften Trauben.
„Vom Priesterhaus bis in die Kuppel: Geheimnisvoller Württemberg“
Abendführung mit Wein
Freitag, 5. August 2011, 19.00 Uhr
Eintritt: 10,50 €, ermäßigt 6,50 €
Für die Führung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Tel: 0 71 41 / 18 20 04 unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter schloesser-magazin/schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten Tel. 0 72 51 / 74-27 70 oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de.
Foto, Klaus
Am 7. August erwacht das mittelalterliche Leben auf Burg Wäscherschloss. „Familia Swevia“ wird in den Räumen das frühe 13. Jahrhundert wieder auferstehen lassen und dabei alle Fragen rund um das zeitgenössische Leben auf einer Burg beantworten.
Erlebbare Geschichte für die ganze Familie: Zu einer ungewöhnlichen Zeitreise in das frühe 13. Jahrhundert lädt das Team von Burg Wäscherschloss am 7. August. Die Gruppe „Familia Swevia“ ist an diesem Tag zu Gast. Der Name sei Programm, sagen die Leute dieser Mittelalter-Gruppe. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt er so viel wie „schwäbische Hausgemeinschaft“. Familia Swevia: „Konkret heißt das, dass wir, eine Gruppe junger Erwachsener, einen Ministerialen und sein Gefolge zu Beginn des 13. Jahrhunderts darstellen. Zur „familia“ gehören, neben der Familie, auch Handwerker und Gesinde – und sogar die Tiere!“ Im 1. Obergeschoss der Burg lassen sie die Zeit zwischen 1200 und 1210 wieder lebendig werden. Da die Mitglieder der Gruppe Mittelalter-Archäologiestudenten sind, legen sie viel Wert auf möglichst authentische Darstellung. Ihre Kleider nähen sie aus pflanzengefärbten Stoffen – mit Nadel und Faden von Hand. Ein Großteil ihrer Ausrüstung ist selbst hergestellt. Wer neugierig wird, darf gerne fragen: so authentisch die mittelalterliche Präsentation ist, die Mitglieder von „Familia Swevia“ verstehen heutiges Deutsch. Sie beantworten Fragen und berichten gern über ihre Forschungen zum Leben im 13. Jahrhundert.
Belebte Burg mit der Mittelalter-Gruppe Familia Swevia
1. Obergeschoss von Burg Wäscherschloss
Sonntag, 7. August, 10 bis 17 Uhr
Nähere Informationen zur „Familia Swevia“ unter: familia swevia.andreas-mueller