Archive for September, 2011

Ab 13.09.2011 um 12 Uhr ist der I-Punkt wieder in der Königstraße 1 A

Posted by Klaus on 8th September 2011 in Allgemein

Am Montag, 12.09. ist der I-Punkt geschlossen
Ab 13.09.2011, 12 Uhr ist der I-Punkt wieder in der Königstraße 1 A geöffnet
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 9.00 – 20.00 Uhr
Samstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 11 – 18 Uhr

Foto, Klaus

DHL vereinbart langfristigen Vertrag mit Southern Air: Erweiterung der DHL-Flotte um drei neue B 777 Frachtmaschinen

Posted by Klaus on 8th September 2011 in Allgemein

Weltweites Expressnetzwerk nochmals deutlich verbessert
Verkürzte Laufzeiten zwischen Amerika, Asien und dem Mittleren Osten
Southern Air Frachtflugzeuge sehr umwelteffizient

DHL Express erweitert die Flugzeugflotte um drei neue Maschinen des Typs Boeing 777, die treibstoffeffizientesten Frachtflugzeuge, die sich derzeit auf dem Markt befinden. Dazu hat der international führende Expressdienstleister mit Southern Air einen Mehrjahresvertrag geschlossen. Die erste Maschine hat am 15. August 2011 den Betrieb zwischen Cincinnati, Bahrain und Hongkong aufgenommen. Die Transportzeiten können so auf diesen wichtigen Handelsrouten mit hohem Wachstumspotenzial um bis zu einem Tag verkürzt werden.

Lieferzeitverkürzung um bis zu einen Tag
Charlie Dobbie, EVP Global Network Operations DHL Express erklärt: „Die Vereinbarung mit Southern Air stellt einen weiteren Ausbau und eine Verbesserung unseres weltweiten Flugnetzwerks dar. Sendungen können nun trotz späterer Abholzeiten in Asien schon am Folgetag in den USA, Kanada und weiteren Bereichen der Region Americas zugestellt werden. Und die Verbindung zwischen unserem Hub in Cincinatti und Bahrain bedeutet für viele für Lieferungen aus Kanada, den USA und Lateinamerika eine Lieferzeitverkürzung um bis zu einen Tag. Im Wesentlichen profitieren davon unsere Kunden aus den Öl- und Gas- sowie Technologie- und Kommunikationsindustrien.“

Höhere Ladekapazität, weniger Treibstoffverbrauch
Bei insgesamt höherer Ladekapazität verbraucht die Boeing 777 zwischen 20 und 25 Prozent weniger Treibstoff im Gegensatz zu vergleichbaren Maschinen. Und durch eine größere Reichweite lassen sich darüber hinaus zusätzliche Länder non-stop anfliegen, was insgesamt zu schnelleren Zustellzeiten führt. Bereits heute umfasst die DHL-Flotte acht 777 Frachtmaschinen. Das kontinuierliche Umrüsten auf solch moderne Maschinen unterstützt die Deutsche Post DHL in ihrem Ziel, die CO2-Effizienz des Konzerns bis 2020 um 30 Prozent zu verbessern.

„Die Boeing 777 Maschinen sind die größten, leistungsfähigsten zweistrahligen Frachtmaschinen der Welt, und wir freuen uns, diese erstklassigen Maschinen im Auftrag von DHL zu fliegen“, kommentiert Daniel J. McHugh, CEO von Southern Air.

Nach Maßgabe des neuen Vertrages wird Southern Air drei Boeing 777 Frachter im Auftrag von DHL Express fliegen und rechnet im März oder April 2012 mit der Inbetriebnahme zwei weiterer Boeing 777. Diese sollen dann ebenfalls in das DHL-Netz eingebunden werden.

Foto, Deutsche Post DHL

Tag des offenen Denkmals in den Schlössern von Ludwigsburg 11.09.2011

Posted by Sabine on 8th September 2011 in Allgemein, Es war einmal, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Sonntag, den 11. September kann man von 10 bis 17 Uhr kostenfrei an ganz besondere Orte in den Schlössern von Ludwigsburg: Auf das Dach des Lustschlösschens Favorite und in die Kabinettausstellung der Prinzessin Olga im Residenzschloss

Bei wem wäre das kleine Schlösschen im Grünen nicht der Favorit? Schon für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg war es eine Lust, sich hierhin zurück zu ziehen. Gegenüber von seinem Residenzschloss hatte er eine Fasanerie geplant: ein Wäldchen, umgeben mit Palisaden, bevölkert von den prächtigen Vögeln, auf die er so gerne Jagd machte. In diesem Favoritewald entstand ab 1717 das Jagd- und Lustschloss Favorite. Das farbige Gebäude mit der reich bewegten Silhouette wurde Blickfang und Ausblick. Von der Dachterrasse rücken die Ludwigsburger Residenz und die Stadt in einen ganz besonderen Blickwinkel.

Im Residenzschloss dreht sich alles um seine letzte adelige Bewohnerin: Prinzessin Olga von Schaumburg- Lippe. Ihre Mutter war Prinzessin Vera, die Adoptivtocher von Königin Olga. In den originalen Räumen und inmitten ihrer Fotos und Erinnerungen erzählt Wolfgang Oexle aus dem Leben dieser ungewöhnlichen Frau.

Tag des offenen Denkmals am 11.09.2011
Schloss Favorite
Laufend Besichtigung der Dachterrasse zwischen 10.00 und 17.00 Uhr.
Gute Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich.
Residenzschloss
Kabinettausstellung Prinzessin Olga, 2. Stock Neuer Hauptbau zwischen 10.00 und 17.00 Uhr

Weitere Informationen unter 07141/182004 oder info(at)schloss-ludwigsburg.de

Schloss-Ludwigsburg

Foto, Sabine

Begleitkosten beim Rosensteintunnel – Was kostet der Tunnel unterm Strich?

Posted by Klaus on 8th September 2011 in Allgemein

Antrag, Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

In der Vorlage 398/2011 werden 193,5 Mio. EUR als Gesamtkosten für den Rosensteintunnel mit Verweis auf den Projektbeschluss vom 08.10.2009 benannt. Jedoch sind in diesen Kosten nicht alle Kosten enthalten, die Stuttgarts zweitgrößtem Tunnelprojekt zugerechnet werden müssen.
So ist in der Vorlage zu lesen, dass alleine für passive Schallschutz- maßnahmen mit 350.000 EUR für passive Lärmschutzmaßnahmen (Schallschutzfenster) und mit 3,9 Mio EUR zum Schutz vor Schadstoffen an Wohngebäuden zu rechnen ist. Diese Kosten sind von der Stadt Stuttgart zu tragen.
Hinzu kommen weitere Kosten. Die Förderung nach dem Entflechtungs- gesetz wurde beantragt und am 30. 06.2010 auch bewilligt. Diese Fördergelder müssen aber vorfinanziert werden.
Hinzu kommt noch, dass die Summe aller Fördergelder für verkehrlichen Maßnahmen in Stuttgart gedeckelt ist, so dass die Finanzierung weiterer Projekte aus diesem Topf wohl erst ab 2020 wieder möglich ist. So lange blockiert der Rosensteintunnel andere Maßnahmen.
Auch die Kosten der verkehrlichen Begleitmaßnahmen, wie sie von der SPD beantragt und gefordert wurden, müssen zum Gesamtprojekt hinzu geschlagen werden, da erstens laut diesem Antrag kein Satzungsbeschluss erfolgen soll und zweitens ohne diese Begleitmaßnahmen die von den Befürwortern erhofften Verbesserungen in den betroffenen Stadtteilen nicht erzielt werden können. Diese sollen erst zum Satzungsbeschluss des Bebauungsplans vorgelegt werden. Aber auch diese Kosten gehören in den Gesamtkostenrahmen des Rosensteintunnels.
Da sich durch den Tunnelbau die Luftschadstoffbelastung insbesondere an der Pragstraße im Bereich der Löwentorkreuzung erhöht, ist die Stadt bemüht, die dortigen Wohngebäude aufzukaufen. Was dies finanziell bedeutet und welche weiteren Folgekosten damit verbunden sind, wird in der Vorlage nicht genannt.
Zur Nutzung der Landesflächen im Bereich der Wilhelma und des Rosensteinparks soll ein Gestattungsvertrag zwischen Land und Stadt abgeschlossen werden. Mit diesem Vertrag soll geregelt werden, dass die Stadt die Kosten für 20 landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen trägt. Wie hoch die Kosten dieser Maßnahmen sind – die durchgeführt werden müssen – ist nicht angegeben.
Im Rahmen einer transparenten Darstellung des Projektes gehören auch die mit dem Projekt zusammenhängenden Folge- und Unterhaltungskosten dargestellt. Nur so lässt sich auch die gesamte Auswirkung eines Projektes auf den städtischen Haushalt vermitteln.

Wir beantragen daher:
Die Stadtverwaltung stellt bis Ende September 2011 die Gesamtkosten des Projektes Rosensteintunnel
und die damit zusammenhängenden Kosten und Folgekosten tabellarisch dar.
Zuzüglich der in der Vorlage genannten Kosten sind insbesondere folgende Positionen mit Kosten zu benennen und darzustellen:
– Kosten aus der Vorfinanzierung des Landeszuschusses aus dem Entflechtungsgesetz, Darstellung der Verteilung der Zuschüsse und Vorfinanzierungen;
– Kosten auf der Grundlage der Vereinbarung zur Sicherung der Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens Rosensteintunnel/Leuzetunnel auf Grundstücken des Landes Baden-Württemberg;
– Kosten verkehrlicher Begleitmaßnahmen laut den Anträgen 154/2010 und 207/2010 der SPD-Fraktion;
– Kosten der Umgestaltung Vorbereich Wilhelma und Verlegung der Haltestelle Wilhelma inkl. Abbau und Wiederaufbau der Fußgängerbrücke zwischen Rosensteinmuseum und Leuze:
– Kosten, Folgekosten und Planungen der geplanten Immobilienkäufe (z.B. Tunnelbereich Nord, Bei der Meierei, etc.);
– Geschätzte Unterhaltskosten innerhalb 10 Jahre ab Fertigstellung.

gezeichnet Gabriele Nagl Peter Pätzold

Info, Rosensteintunnel

Stuttgart Ost – Autos in Brand gesetzt – Zeugen gesucht – Belohnung für Hinweise

Posted by Klaus on 8th September 2011 in Allgemein

Pressemitteilung 08.09.2011 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Bei den Ermittlungen zu den Brandlegungen an zwei Autos in der Reitzensteinstraße am späten Abend des 2. September 2011 (siehe Pressemitteilung vom 03.09.2011 )…

haben sich Hinweise darauf ergeben, dass eventuell zwei Zeuginnen in einem Smart four two sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben könnten. Die beiden Zeuginnen, die gegen 23.00 Uhr in dem Smart von der Villastraße durch die Reitzensteinstraße in Richtung Heinrich-Baumann-Straße gefahren sind, werden dringend gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Von privater Seite sind für Hinweise, die zur Ermittlung der Täter führen, 3 000 Euro ausgelobt worden.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.

Siehe unseren Bericht: Stuttgart-Ost – Fahrzeuge angezündet

Stuttgart Wangen – Mädchen vergewaltigt – drei Tatverdächtige festgenommen

Posted by Klaus on 7th September 2011 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 07.09.2011 PP Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt:

Mädchen vergewaltigt – drei Tatverdächtige festgenommen

Wangen: Kriminalbeamte haben am Dienstag (06.09.2011) drei junge Männer im Alter von 17 bis 19 Jahren festgenommen, die verdächtigt werden, ein 14-jähriges Mädchen am Montag (05.09.2011) in der Straße Kirchweinberg vergewaltigt und ihre Freundin sexuell belästigt zu haben.

Die 14-Jährige verabredete sich am Montag (05.09.2011) mit einem flüchtig bekannten 18-Jährigen, während sie mit Freundinnen unterwegs war. Dieser kam gegen 21.15 Uhr in Begleitung von Freunden zu dem Treffpunkt. Gemeinsam konsumierten die jungen Leute Alkohol. Im späteren Verlauf entfernte sich der 18-Jährige mit der 14-Jährigen von der Gruppe. Nach Aussagen des Mädchens zwang er das alkoholisierte Opfer dazu, sexuelle Handlungen an ihm vorzunehmen. Ein weiterer Freund kam hinzu und zwang sie ebenfalls zu sexuellen Handlungen. Als zwei Freundinnen der 14-Jährigen hinzukamen, wurde eine von ihnen, ein 16 Jahre altes Mädchen, ebenfalls von einem der Männer belästigt. Aufgrund ihrer Gegenwehr gelang es den Mädchen, zu flüchten. Sie vertrauten sich ihren Eltern an, die die Polizei alarmierten. Die drei Tatverdächtigen werden am Mittwoch (07.09.2011) mit Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass eines Haftbefehls einem Richter vorgeführt.

„Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs´“ – Theaterverein „D´Schbruchbeidl e.V.“

Es gibt noch ein paar Karten

Wer noch Plätze buchen möcht sollte sich beeilen.
Am Freitag 09. September 2011 ist die erste Vorstellung

Siehe unseren Beitrag: „Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs´“ – Theaterverein „D´Schbruchbeidl e.V.“ Programm im September 2011

Karten gibt es in der Gaststätte Friedenau, Rotenbergstr. 127, Stuttgart-Ostheim
Vorverkauf: Lore König: 0711 / 26 25 781 oder in der Gaststätte Friedenau: Tel.: 0711 / 26 269 24 und natürlich auch an der Abendkasse. Eintritt: € 10,00.

Foto, D´Schbruchbeidl e.V.

Zur Motorkutsche von Herrn Wirht

Posted by Klaus on 6th September 2011 in Oldtimer

Wir berichteten ja über die Motorkutsche von Herrn Wirth in einem Beitrag (Ungewöhnliches-Gefährt-Motorkutsche), auf unsere Anfrage zu mehr Infos zu diesem doch außergewöhnlichen Fahrzeug erreichen uns nun mehre Angaben zur Motorkutsche.

Herr Wirth schreibt auch wie Er Diese zusammenbaute.

„Viele Jahre suchte ich schon nach einer vierrädrigen Kutsche, die der Daimler Kutsche sehr ähnlich ist. Endlich fand ich eine und baute sie mir um. Daimler selbst nahm eine Pferdekutsche ohne Deichsel, baute einen 4-Takter-Oberflächenvergaser ein, hinten rechts auf den rechten Sitz der Rückbank.

Ich wollte aber den Motor nicht auf der Rückbank haben, da ich gerne bei Festzügen mitfahre und Leute mitnehme, auch bei Ausstellungen lasse ich gerne Kinder mitfahren. Deshalb baute ich den Motor unten rechts ein.

Technische Daten:
Firma Krauser (Mering) baute mir einen 2-Takt Motor mit ca. 8 PS. Im Motor eingebaut wurde Automatik-Getriebe, Bremsen, Kardanwellenantrieb. Die Kraftübertragung auf das Rad erfolgt mit einer Kette über 2 Ritzel. Wegen der Eisenräder war die Lenkung schwierig. Wir entschieden uns nicht für eine hydraulische Lenkung, sondern für eine mechanische, wie sie auch damals verwendet wurde. Wir brauchten dazu 12 Ritzel in verschiedenen Größen. Die Handbremse geht über beide Hinterräder, wie früher bei Pferdekutschen üblich.

Außer dem Motoreinbau ist die Pferdekutsche noch völlig im Originalzustand, sie ist ca. 140 Jahre alt.“

Wir bedanken uns natürlich recht herzlich für diese Infos und werden das Zweiradmuseum-Pleidelsheim demnächst besuchen. Bestimmt werden wir von dort noch einige interessante Bilder mitbringen.

Foto, Isetta Kurt aus Gablenberg

150 Jahre Bahnstrecke Reutlingen–Rottenburg – 11.09.2011

Jubiläumsveranstaltungen am 11. September 2011 mit Historische Zugfahrten und Fahrzeugausstellung

Am 12. Oktober 1861 wurde die Strecke Reutlingen–Rottenburg in Betrieb genommen. Gemeinsam mit den anliegenden Kommunen feiert die Bahn am 11. September 2011 das 150-jährige Jubiläum mit historischen Zugfahrten, Ausstellungen und Veranstaltungen entlang der Strecke.

Weitere Infos unter Reutlingen/ 150 Jahre Bahnstrecke Reutlingen–Rottenburg

Foto, Sabine

Achtung die Schule beginnt wieder – Nehmt Rücksicht auf die Kinder

Posted by Klaus on 6th September 2011 in Allgemein

Die Schule hat begonnenRücksicht im Straßenverkehr gegenüber Schüler – Kontrollen der Polizei zum Schulanfang
Sommerferien ade – die schönste Zeit des Jahres für Tausende von Schülerinnen und Schülern ist in wenigen Tagen vorbei. Mit dem Schulanfang am 12. September 2011 beginnt das neue Schuljahr und damit verbunden sind wieder neue Risiken für die Schülerinnen und Schüler, da sich die Verkehrsteilnehmer und Schüler erst wieder aufeinander einstellen müssen. Insbesondere die Erstklässler, die sich eine Woche später zum ersten Mal auf den Weg zur Schule machen, aber auch zahlreiche Grundschüler, die auf weiterführende Schulen gewechselt haben, sind Gefahren auf dem oft noch unbekannten Schulweg ausgesetzt.

In besonderem Maße wird von Eltern die Gefahr von Verletzungen von Kindern als Mitfahrer im Auto unterschätzt. Deshalb muss gerade bei den „Eltern-Taxis“ auf die korrekte Sicherung im Kindersitz – auch auf noch so kurzen Strecken – geachtet werden.

Weitererlesen
Info: presse.polizei-bwl/Pressemitteilungen

Foto, Klaus