Archive for 2012

Stadtgebiet Stuttgart – Einbrüche in Wohnungen

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 01.02.2012 PP Stuttgart
Stadtgebiet: Zwischen Montag (30.01.12) und Dienstag (31.01.12) ist in Wohnungen an der Hornbergstraße in Stuttgart-Ost und an der Schubartstraße in Stuttgart-Mitte eingebrochen worden.

Der Einbruch in die Erdgeschosswohnung an der Hornbergstraße wurde zwischen Montag (30.01.12) 05.00 Uhr und Dienstag (31.01.12) 20.00 Uhr verübt.

Der oder die Einbrecher stiegen über das zwei Meter hohe Grundstückstor und hebelten das Wohnzimmerfenster auf. In der Wohnung durchsuchten sie alle Zimmer, entwendeten offensichtlich jedoch nichts.

An der Schubartstraße gelangte der Einbrecher am Dienstag (31.01.12) zwischen 09.00 Uhr und 20.20 Uhr in das Treppenhaus des Mehrfamilienhauses und brach gewaltsam die Wohnungstür einer im Untergeschoss gelegenen Wohnung auf.

Der Täter stahl zwei Laptops, eine Digitalkamera, sowie diverse Schmuckgegenstände.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.

Foto, Archiv GKB

Stromausfall in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Heute Abend gab es im Bereich der Friedenaustraße einen Stromausfall von ca. 45 Minuten. Einen Grund für den Ausfall haben wir noch nicht gefunden.

Dies hat uns BigB gemeldet
Das Foto hat uns Stratkon zugeschickt, Danke Euch Beiden

Die „Home & Garden“ ist im Mai zu Gast in Rastatt – 17. bis 20. Mai 2012

Posted by Klaus on 1st Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein überdurchschnittliches Angebot und eine breite Palette regionaler und überregionaler Anbieter – das ist der Mix, den die „Home & Garden“ im Mai im Schlossgarten von Rastatt bieten wird. Die Besucherinnen und Besucher sollen hier Inspirationen finden und eine Übersicht über Aktuelles und Klassisches rund um die Themen „Garten, Heim, Fine Food, Interieur, Kunst und Terrasse“, so der Veranstalter. Das Residenzschloss selbst hat inzwischen seine Eignung für großformatige Veranstaltungen bewiesen. Mit der beliebten Freiluftveranstaltung „Home & Garden“ vom 17. bis 20. Mai 2012 wird zum ersten Mal auch die grüne Oase des Schlossgartens für ein großes Publikumsereignis genutzt. Vor der einzigartigen Kulisse des Schlosses präsentieren regionale und überregionale Anbieter Produkte aus den Bereichen Lebensgenuss, Garten- und Wohnkultur. Dazu gehört auch eine kulinarische und sinnliche Entdeckungsreise im „Home & Garden Gourm et-Pavillon“. Dort werden regionale Spitzenköche in professionellen Kochshows ihr Können präsentieren.

Der neue Veranstaltungspartner bietet für Schloss Rastatt und die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg den „Kontakt auf Augenhöhe“, freut sich Stephan Hurst. „Home & Garten“ gastierte bereits in vielen bedeutenden Schlössern wie etwa Schönbrunn bei Wien, Schloss Monrepos in Ludwigsburg oder Schloss Johannisberg in Geisenheim. Mit den Staatlichen Schlösser und Gärten arbeitet die home & garden event GmbH seit vielen Jahren in Kloster und Schloss Salem am Bodensee zusammen.

Auch in Rastatt fand in den vergangenen Jahren bereits eine ausgesprochen erfolgreiche Gartenausstellung beim Lustschloss Favorite statt. Der Leiter der Schlossverwaltung spricht daher von „extrem positiven Erfahrungen“ mit dem Interesse der Rastatter und der Region an einer solchen Veranstaltung. Allerdings zeigte sich schnell: Die ländliche Umgebung der Favorite und das empfindliche Porzellanschloss sind nicht ausgelegt für den starken Publikumszuspruch. Die Staatlichen Schlösser und Gärten mussten daher eine alternative Lösung finden. „Beim Residenzschloss haben wir die besten Erfahrungen mit der Leistungsfähigkeit der städtischen Infrastruktur gemacht“, so Hurst: Ein umfassendes Angebot des öffentlichen Nahverkehrs, ausreichend Parkplätze und die Erreichbarkeit für viele Menschen in Rastatt in Fußwegdistanz – das seien Vorteile des Residenzschlosses.

Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch zeigt sich zufrieden mit der Ortswahl: „Die Barockstadt Rastatt freut sich außerordentlich, dass die exklusive „Home & Garden“-Ausstellung in unserer Stadt erstmals veranstaltet wird. Unser einzigartiges Barockschloss mit seinem weitläufigen und gepflegten Schlossgarten bildet die ideale Kulisse für diese Premium-Veranstaltung. Die „Home & Garden“ mit ihrem besonderen Charme trägt sicherlich dazu bei, unser „badisches Versailles“ einem breiteren Publikum näherzubringen. Ein herzlicher Dank geht an die Veranstalter und an die Staatlichen Schlösser und Gärten, welche mit dem Rastatter Barockschloss die richtige Wahl getroffen haben. Ich hoffe, dass zahlreiche Besucher den Weg nach Rastatt finden werden, um inmitten der barocken Kulisse die vielfältigen Möglichkeiten rund um Garten und Heim zu erleben.“

Ungewöhnlich und typisch für das Konzept der „Home & Garden“: Die Veranstalter beziehen immer auch hochkarätige regionale und lokale Anbieter in das Programm der Garten- und Freiluftveranstaltung mit ein. Das erweitert nicht nur das breite Spektrum des Besuchsangebotes, sondern ermöglicht den Besucher, einen Blick auf die Spitzenprodukte ihrer Region zu werfen. „Wir sind noch offen für weitere Partner“, lassen die Veranstalter wissen.

Home & Garden
Exklusive Garten- und Lifestyleausstellung im Park von Schloss Rastatt
Donnerstag, 17. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Freitag, 18. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 19. Mai 2012, 10.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 20. Mai 2012, 11.00 bis 19.00 Uhr
Eintritt: 10,00 €, Kinder unter 17 Jahren frei
Schlossführungen während der Home & Garden mit dem günstigen Zusatzticket für 2,50 €.

Information zur Ausstellung: www.homeandgarden-net.de
Informationen zu Schloss Rastatt: www.schloss-rastatt.de

Buchstaben für die Bücherei

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN 31.01.2012

Heute noch prangen die großen Metallbuchstaben „Stadtbücherei“ über dem Hauptportal
des Wilhelmspalais. Die Bücherei selbst ist längst ausgezogen und im Neubau heimisch
geworden. Die neue Nutzung des Wilhelmspalais lässt eine Überschrift „Stadtbücherei“ nicht
mehr zu und wäre irreführend.
Deshalb müssen über kurz oder lang die Metallbuchstaben entfernt werden. Diese sind sehr
gut erhalten und viel zu schade für das Altmetall.
Wir stellen uns vor, die Buchstaben an der neuen Bibliothek als Reminiszenz an das alte
Gebäude – z. B. auf dem Rasen – zu platzieren oder daraus künstlerisch angeordnet einen
„Buchstabenreigen“ um die Bibliothek anzuordnen. Vielleicht ist es auch interessant, die
Buchstaben innerhalb der neuen Bibliothek anzuordnen.
Aus diesem Grund beantragen wir:
1. Die Buchstaben „Stadtbücherei“ des Wilhelmspalais werden für eine Wiederverwendung
gesichert.
2. Ein Konzept zur Integration in oder um die neue Stadtbibliothek wird von der Verwaltung
erarbeitet und den Gremien, auch dem Ausschuss für Umwelt und Technik, zur Beratung
vorgelegt.
3. Für die künstlerische Ausgestaltung des Konzepts wird eine örtliche Kunstschule oder
Akademie zur Ideengenerierung einbezogen.

Gezeichnet: Gabriele Munk und Peter Pätzold

Foto, Archiv GKB

Albpanorama – Fotografien mit Überblick in Reutlingen

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein

Eine Ausstellung des Reutlinger Grafikers Hartmut Schenker in der Betzinger Zweigstelle der Stadtbibliothek.

Die Ausstellung dauert noch bis 27. April 2012. Die Bilder können während der Öffnungszeiten angeschaut werden.

Anschrift:
Stadtbibliothek Reutlingen
Zweigstelle Betzingen
Im Wasen 5
72770 Reutlingen

Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag 10-12 Uhr
Dienstag bis Freitag 14-18 Uhr

Weitere Infos unter Reutlingen/Albpanorama

Kloster Alpirsbach „Bei Kerzenschein und Glühwein“ 4. Februar 2012

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die beliebte Sonderführung „Bei Kerzenschein und Glühwein“ findet im Februar ihren Saisonabschluss. Eine der vorerst letzten Möglichkeiten, das ehrwürdige Kloster Alpirsbach stimmungsvoll beleuchtet zu erleben, bietet sich am 4. Februar. Unter der Leitung von Janet Alpers und Erika Mayer hören die Besucherinnen und Besucher spannende Geschichten aus dem Klosteralltag im Mittelalter – im abendlichen Dunkel! Und wenn man, wie einst die Mönche, bei Kerzenschein durch die Gemäuer geht, taucht man ganz von selbst ein in diese längst vergangene Zeit. Anschließend gibt es zum Aufwärmen einem heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch in der gemütlichen Stube. Diese Sonderführung eignet sich für die ganze Familie.

Bei Kerzenschein und Glühwein – Nächtlicher Rundgang durch das Kloster
Sonderführung im Kloster Alpirsbach
Referentinnen: Janet Alpers und Erika Mayer
Samstag, 4. Februar 2012, 18.00 Uhr
Preis: Erwachsene 11,00 €, Ermäßigte 5,50 €
Hinweis: Warme Kleidung und Trittsicherheit erforderlich.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

 

Foto, Archiv Stratkon

Stuttgart-Ost – Stuttgart 21 – nicht ange- meldete Aktion vor dem Staatsministerium

Pressemitteilung 31.01.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: Rund 30 Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 haben am Dienstagmittag (31.01.2012) in der Richard-Wagner-Straße vor dem Staatsministerium in einer nicht angemeldeten Aktion ihren Unmut über die aktuellen Baumaßnahmen kundgetan.

Gegen 12.30 Uhr luden die Projektgegner mehrere Kubikmeter Rindenmulch auf dem Gehweg ab. Zudem entrollten sie ein Transparent. Anschließend übergaben sie Mitarbeitern des Staatsministeriums eine schriftliche Erklärung der so genannten Parkschützer. Die Aktion war gegen 12.45 Uhr ohne weitere polizeilich relevante Vorkommnisse beendet.
Derzeit wird geprüft, ob die Verantwortlichen mit einer Anzeige wegen der nicht angemeldeten Versammlung rechnen müssen.

Schloss und Kloster Bebenhausen Sonderführungsprogramm für Kinder

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Schönbuch ist einer der größten Wälder von Württemberg. In ihm wimmelt es nur so von geheimnisvollen Sagenwesen und Geistern, wilden Reitern und verwunschenen Orten. Ein paar Sagengestalten lernen die Kinder an diesem Abend im mittelalterlichen Kloster und Jagdschloss der württembergischen Könige kennen. Ein Tipp: Wer mag, bringt sein Lieblingskuscheltier mit. Es kann ganz schön spannend werden!

Hinweis: Dieser Abend findet immer mit zwei Referentinnen statt. Das Programm sieht kein Basteln und keine Verkleidung vor. Kinder sollten sich warm anziehen, die Räumlichkeiten sind nicht geheizt.

„Schönbuch-Nacht im Schloss und Kloster Bebenhausen“
Freitag, 03. Februar 2012
Führung für Kinder von 7 bis 11 Jahren in Kloster und Schloss Bebenhausen
72074 Tübingen
17.00 Uhr, Dauer 2 Stunden
Anmeldung: 07071-602802

Das Licht flackert und wirft unruhige Schatten an die Wand: Dämmerung und Laternenschein verzaubern die Klausur. In Mönchskutten gehüllt und mit Laternen in der Hand erkunden die Kinder das Kloster und lernen es von einer ungewöhnlichen Seite kennen. Dabei erfahren sie Spannendes aus dem Alltagsleben der Mönche und sehen, wo sie geschlafen, gegessen und gebetet haben.

Hinweis: Diese Führung ist nur in den Monaten mit früher Dunkelheit möglich. Warme Kleidung und Schuhe sind wichtig, das Kloster ist nicht beheizt. Die Kinder dürfen Mönchskutten anziehen und bekommen Laternen (kein Basteln).

„Abendlicher Laternenrundgang im Kloster“
Freitag, 10. Februar 2012
Für Kinder von 8 bis 11 Jahren
72074 Tübingen
17.00 Uhr, Dauer 1,5 Stunden
Anmeldung: 07071-602802

Stuttgart 21 – nach Kundgebung Verkehr blockiert

Posted by Klaus on 31st Januar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 30.01.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Mitte: Mehrere Hundert Gegner des Bahnprojekts Stuttgart 21 haben am Montagabend (30.01.2012) nach einer Kundgebung am Hauptbahnhof in der Stuttgarter Innenstadt den Verkehr blockiert. Es kam bis in die Abendstunden hinein zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Etwa 2.300 Personen nahmen ab 18.00 Uhr zunächst an einer Kundgebung in der Straße Am Schlossgarten teil. Ein Großteil der Teilnehmer zog im Anschluss an die Veranstaltung um kurz vor 19.00 Uhr in den Hauptbahnhof, offenbar um dort den so genannten Schwabenstreich durchzuführen. Anschließend marschierten in einer nicht angemeldeten Aktion mehrere Hundert Personen über die Schillerstraße zum Gebhard-Müller-Platz und dann über die Konrad-Adenauer-Straße Parolen skandierend am Landtag vorbei zum Charlottenplatz. Während dort ab 19.45 Uhr zunächst rund 500 Personen den Platz blockierten, zogen mehrere Hundert weitere Projektgegner weiter zum Neuen Schloss. Dort zerstreute sich die Menge.

Bis gegen 20.20 Uhr blieben etwa 250 Personen auf dem Charlottenplatz stehen. Mitarbeiter der Antikonfliktteams der Polizei versuchten vergeblich, die Personen dazu zu bewegen, die Kreuzung zu verlassen. Als sie schließlich doch den Platz verließen, blieben rund 150 von ihnen auf der Planie stehen, so dass die Tunnelein- und -ausfahrt blockiert wurden. Erst als die Polizei mit Einsatzkräften und Reitern begann die Fahrbahn zu räumen, verließen gegen 20.35 Uhr die Projektgegner schließlich die Straße.

Während des Marsches provozierten Einzelne immer wieder Einsatzkräfte oder Autofahrer, in dem sie einfach stehenblieben, sich vor Autos stellten oder unvermittelt auf die Gegenfahrbahn traten.

Zebrastreifen für die Gablenberger Hauptstraße

Posted by Klaus on 30th Januar 2012 in In und um Gablenberg herum

So läuft Bürgerbeteiligung
Auf dem kleinen Platz vor ALDI in der Gablenberger Hauptstraße steht bei widrigsten Wetterverhältnissen am Samstagvormittag ein Zelt. Aufgehängt sind Plakate, die dieselbe Stelle mit einem Zebrastreifen zeigen.
„Nachdem wir im Bezirksbeirat mit dem Antrag auf einen Zebrastreifen gescheitert sind, werden wir nun die Menschen um ihre Meinung fragen, die mit der Situation hier vor Ort täglich konfrontiert sind“ so Karl-Christian Hausmann, der Vorsitzende der CDU Bezirksgruppe.
Praktisch Jede und Jeder, die/der von den CDU Mitgliedern in den 2 Stunden der Aktion angesprochen wird, reagiert positiv. „Das ist eine gute Idee, ich stehe hier Minuten lang mit meinen schweren Einkaufstaschen im Regen, bis ich mich über die Straße traue“ sagt eine ältere Dame, die gerade aus der ALDI Filiale kommt. Einige der Passanten gehen sogar so weit, dass sie die Ampeln auf der Gablenberger Hauptstraße komplett durch Zebrastreifen ersetzen wollen. „Wir warten ständig an roten Ampeln und der Bus fährt uns weg“ nennen sie als Argument.
Innerhalb von nur 2 Stunden sammeln die CDU Mitglieder über 150 Unterschriften und führen teilweise gute Gespräche. „So läuft Bürgerbeteiligung. Will man die Bürger wirklich an einer Entscheidung beteiligen, muss man ihre Meinung dazu einholen und diese im Entscheidungsprozess berücksichtigen“ so Thomas Rudolph, der für die CDU im Bezirksbeirat arbeitet. Nass und durchgefroren sind sich alle einig: „Es hat viel Spaß gemacht. Die Menschen interessieren sich für das Thema Verkehr vor der Haustüre und haben teilweise gute Ideen. Man muss sie nur zu Wort kommen lassen und fragen wo der Schuh drückt.“ Weitere Aktionen zum Thema sind von der CDU schon geplant.
Marion Kauck

Pressemitteilung der CDU Stuttgart-Ost
Foto, CDU S-Ost