Archive for 2012

Straßenbahnbilder von Thomas

Zu den Bildern schreibt Thomas:

Der 8ter, wie Er Anfang der siebziger Jahre die steile Alexanderstraße herunterkommt.

Der 7ner am Bopser

Der 8ter Südteil des Schwabtunnels

Bilder Thomas

S-Wangen – Lastwagenfahrer zwischen Anhänger und Laderampe eingeklemmt – Lebensgefahr

Posted by Klaus on 23rd Januar 2012 in Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 23.01.2012 PP Stuttgart

Wangen: Ein 36 Jahre alter Fernfahrer ist am Montag (23.01.2012) gegen 09.00 Uhr auf einem Betriebsgelände am Langwiesenweg beim Rangieren eines Lastwagens lebensgefährlich verletzt worden.
Der 36-Jährige und sein Kollege, beide Mitarbeiter einer rumänischen Spedition, wollten auf dem Betriebsgelände ihren Lastwagen entladen. Hierbei wies er den durch seinen Kollegen gesteuerten Sattelzug ein. Als er einen Tritt an der Rampe ausklappen wollte, wurde er von dem rückwärts fahrenden Lastwagen erfasst und zwischen Anhänger und Rampe eingequetscht.
Der Verletzte klagte zunächst lediglich über Bauchschmerzen, war jedoch ansprechbar. Er wurde zu Untersuchungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Gegen 12.30 Uhr teilten die behandelnden Ärzte auf Nachfrage mit, dass der Geschädigte aufgrund seiner inneren Verletzungen notoperiert werde und in Lebensgefahr schwebe.

Einsatzbilanz der Polizeihubschrauberstaffel

Posted by Klaus on 22nd Januar 2012 in Allgemein

„57 hilflose Vermisste konnten im vergangenen Jahr mit Hilfe der Polizeihubschrauber im Land gerettet werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall zur Einsatzbilanz der Hubschrauberstaffel in Stuttgart. Allein diese Schicksale verdeutlichten, dass ein solch effektives Einsatzmittel nicht nur unter den Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit betrachtet werden dürfe. In vielen Einsätzen habe sich die Unterstützung für die Polizeibeamten durch die fliegenden Kollegen als außerordentlich hilfreich erwiesen.
2.280 Einsätze hätten zu 2.977 Flugstunden geführt, davon 528 zur Nachtzeit. 773 Mal hätten die Besatzungen der Hubschrauber zur Suche nach vermissten Personen abgehoben. 71 Menschen konnten durch den Einsatz der am Flughafen in Stuttgart beheimateten Staffel aufgefunden werden. Leider kam dabei für 14 Vermisste jede Hilfe zu spät. 424 Flugstunden seien auf die Fahndung nach Straftätern entfallen. „17 Straftäter konnten dank der Unterstützung aus der Luft von den Kollegen am Boden festgenommen werden“, sagte Innenminister Gall.

Die restlichen Einsätze hätten sich größtenteils auf Verkehrsaufklärung, größere Schadensereignisse und Gewässerüberwachung verteilt. Auch bei Großveranstaltungen sei der Einsatz der Hubschrauberstaffel, bei häufig komplexem Verkehrsgeschehen, inzwischen unerlässlich. Hervorzuheben sei der Besuch des Papstes in Freiburg im vergangenen Jahr. Hier habe im Wesentlichen der Schutz der Veranstaltung vor Störungen aus der Luft im Vordergrund gestanden. Auch am 1. Mai hätten die Piloten in Heilbronn bei einer Demonstration aus dem rechten Spektrum zum erfolgreichen Ablauf des Großeinsatzes beigetragen.

„Aber auch Einzelschicksale belegen die besondere Bedeutung der Polizeihubschrauber“, sagte Gall. So habe sich die Besatzung eines Hubschraubers im Sommer zur Verkehrsaufklärung über der Autobahn A6 bei Öhringen (Hohenlohekreis) befunden. Dort hätte sich nach einem schweren Verkehrsunfall ein elf Kilometer langer Stau gebildet, indem sich bei extremen Temperaturen auch eine Mutter mit ihrem Säugling befunden habe. Nachdem sich Angehörige verzweifelt an die Polizei gewandt hätten, sei es der Hubschrauberbesatzung gelungen, das Fahrzeug der Frau auszumachen und die Rettungskräfte zu ihr zu lotsen.

„Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staffel für Ihre wichtige und leider auch nicht ungefährliche Arbeit“, betonte Innenminister Gall. Seine Gedanken seien dabei auch bei dem Piloten, dem Co-Piloten und der Beamtin, die im Mai des vergangenen Jahres bei der Suche nach einem vermissten Menschen mit dem Hubschrauber über einem Waldgebiet bei Pforzheim abgestürzt seien. Kleines Glück im Unglück sei, dass ihre Gesundheit weitgehend wiederhergestellt werden konnte.

Zusatzinformationen:
Das Personal der Hubschrauberstaffel der Polizei Baden-Württemberg umfasst 28 Piloten, 13 Flugtechniker und 22 weitere Mitarbeiter.
Die Staffel verfügt derzeit über fünf Hubschrauber vom Typ MD 902 Explorer und zwei Maschinen des Typs EC 155.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

 

DANKE, ist eigentlich zu wenig um diese Leistung zu würdigen

 

Fotos, Archiv GKB

Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle öffnet wieder am 1.04.2012*

Posted by Sabine on 22nd Januar 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Öffnungszeiten:
01.04.2012 bis 09.09.2012 täglich 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr.

*Bei Schnee oder sehr schlechter Witterung wird der Saisonstart verschoben.

10.09.2012 bis 01.11.2012 täglich 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Unsere Fahrgeschäfte sind ab 10:00 Uhr in Betrieb!

Info: freizeitpark-traumland

Fotos, Archiv GKB

Weitere Bilder

Rodungs- und Baumfällarbeiten am Wagenburgtunnel 21./22.01.2012

Posted by Klaus on 22nd Januar 2012 in Allgemein

Pressemitteilung 22.01.2012 PP Stuttgart

Stuttgart 21 – Rodungs- und Baumfällarbeiten am Wagenburgtunnel
Einsatzkräfte der Polizei haben in der Nacht zum Sonntag (22.01.2012) am Wagenburgtunnel beim Gebhard-Müller-Platz weitere Vorbereitungsarbeiten im Zusammenhang mit dem Bahnprojekt Stuttgart 21 abgesichert.
Die Arbeiten für die Einrichtung eines Baufelds auf einer Grünfläche beim Nordportal des Wagenburgtunnels vor dem ehemaligen Lokal „Röhre“ haben am Samstag (21.01.2012) gegen 21.00 Uhr begonnen.
Auf dem rund 2.500 Quadratmeter großen an die Willy-Brandt-Straße angrenzenden Gelände beim Gebhard-Müller-Platz sollen in den Nachtstunden Sträucher und Gehölze, darunter rund 30 Bäume, gerodet und gehäckselt werden.
Bereits am Samstagnachmittag (21.01.2012) waren nach dem Ende einer Protestkundgebung zahlreiche Projektgegner in einer nicht angemeldeten Aktion vom Arnulf-Klett-Platz über die Schillerstraße auf den Gebhard-Müller-Platz gezogen und blockierten rund um den Verkehrsknotenpunkt die meisten Zufahrten, so dass es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kam (siehe Nachtrag Pressemitteilung vom 21.01.2012, Stand 18.00 Uhr).
Dadurch war der Wagenburgtunnel gesperrt. Aus Sicherheitsgründen bleibt der Tunnel für die Dauer der Rodungs- und Aufräumarbeiten bis Sonntagmorgen (22.01.2012) gesperrt.
Gesperrt wurden auch der Fußweg zwischen Willy-Brandt-Straße und der höher gelegenen Urbanstraße sowie der Gehweg der Urbanstraße unmittelbar über dem neu einzurichtenden Baufeld.
Ab 18.00 Uhr erhöhte sich die Zahl der Projektgegner auf dem Gebhard-Müller-Platz von rund 80 wieder auf rund 200. Die Gegner machten ihrem Unmut über die beginnenden Rodungsarbeiten lautstark mit Parolen, Musik, Trommeln, Tröten und Pfeifen Luft. Ihnen wurde der Gebhard-Müller-Platz als neuer Versammlungsort zugewiesen.
Der für 21.00 Uhr geplante Beginn der Rodungsarbeiten verzögerte sich um mehrere Stunden, da sich zirka 70 Projektgegner in dem Gelände aufhielten, einige teils auf große Büsche und Bäume geklettert waren oder sich zu mehreren aneinander und an die Baumstämme klammerten.
Mehrmaligen Aufforderungen durch die Polizei, von Büschen und Bäumen herunterzuklettern, das Gelände zu verlassen und hinter die Absperrung zu gehen, leistete der Großteil der Personen nach und nach Folge.
Ein Mann widersetzte sich allen Aufforderungen und blieb in rund viereinhalb Metern Höhe auf einem Baum sitzen.
Kurz nach Mitternacht kletterten Spezialkräfte der Polizei Baden-Württemberg zu dem Mann hinauf und holten ihn sicher auf den Boden zurück. Der Mann muss mit einer Anzeige wegen Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.
Insgesamt wurden rund 40 Personen aus dem Gelände weggebracht oder weggetragen und erhielten einen Platzverweis
Darüber hinaus wurden sechs Personen, vier Männer und zwei Frauen zwischen 15 und 24 Jahren, unter dem Verdacht vorläufig festgenommen, im Wagenburgtunnel Kameras beschädigt zu haben.
Ab 00.30 Uhr konnten die Arbeiter der beauftragten Firma auf das Grüngelände, um mit den Rodungs- und Baumfällarbeiten zu beginnen.
Um 00.50 Uhr mussten die Arbeiten kurzfristig unterbrochen werden, weil zwei Personen auf die Baumfällmaschine kletterten.
Beide Männer wurden vorläufig festgenommen und müssen nun mit einer Anzeige wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, des Hausfriedensbruchs und der Nötigung rechnen.
Gegen 02.00 Uhr hatte sich die Zahl der Protestierenden stark reduziert. Etwa 50 Personen hielten sich noch an der Absperrung auf.

Das Foto hat uns Markus und Stratkon zur Verfügung gestellt, vielen Dank

Ein Foto konnten wir beisteuern

Stuttgart-Wangen Nord im Wandel der Zeit – Gewerbegebiet

Posted by Klaus on 22nd Januar 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Im Jahr 2006 und im Jahr 2011

Auf dem ehm. Gelände der Firma Aral zwischen Langwiesenweg und Viehwasen haben sich neue Firmen angesiedet.
Auch auf dem Gelände des ehm. Schlachthofs entstand ebenfalls ein neues Gewerbegebiet. Die SSB baute dort Ihren Omnibusbetriebshof Gaisburg. (an anderer Stelle mehr zu Gaisburg)

Siehe auch den Beitrag: Im Gewerbegebiets Wangen Nord wird es keine weiteren Spielhallen geben und http://www.gablenberger-klaus.de/2011/12/25/entlastung-fur-die-brendle-kreuzung-lichtzeichenanlage-in-betrieb/

Fotos, Archiv GKB

Nun soll der Plettenberg wieder seinen Briefkasten bekommen

Posted by Klaus on 22nd Januar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Anscheinend ist die Deutsche Post dem Drängen der Bürgerinnen und Bürger sowie des Bezirksbeirats Stuttgart Ost nachgekommen und will nun am Plettenberg wieder einen Briefkasten aufstellen. Standort Plettenberg-/Klippeneckstraße (wo Er einst schon stand).

Im Zuge der Sparmaßnahmen (April 2003) wurde der Briefkasten dort einst abgebaut. Der nächste Briefkasten befindet sich in der Hornberg-, Schurrwaldstraße oder in der Schlachthofstraße, ein Zunutung für die Bürger und Kunden der Post.

Briefkästen der Deutschen Post in Stgt Ost

Besenwirtschaft „Gablenberg 12“ öffnet wieder am 27.01.2012

Posted by Klaus on 21st Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Gablenberg 12Info: facebook/Gablenberg12 oder
besen-plochingen
Nächster Besentermin:
27. Januar bis 11. März 2012.

Montag Ruhetag,
Dienstag bis Samstag von 15.00 bis 23.00 Uhr,
Sonntag von 12.00 bis 21.00 Uhr.

Foto, Archiv GKB
Siehe auch: Gablenberg 12 – Besenwirtschaft

Um nahe liegende Probleme sollte man sich zuerst kümmern

Posted by Klaus on 21st Januar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Offener Brief an den Bezirksbeirat Stuttgart Ost

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Platz an der Ecke „Haußmannstr. / Stuifenstr. / Kniebisstr.“ Verkommt immer mehr zur Abstellfläche für PKWs.

Das beigefügte Bild zeigt, wie es dort bald alltäglich aussieht. Dabei will ich anmerken, dass mir persönlich die abgestellten Krafträder egal sind, weil diese dann keinen Parkraum für PKWs und LKWs blockieren. Darüber besteht auch Einigkeit mit den Kollegen des örtlichen Polizeireviers Stuttgart-Ost.

Ich habe bereits mehrfach auf die Zustände hingewiesen und es wurde auch immer Abhilfe gelobt. Letztlich getan hat sich aber nichts.

Daher bitte ich nun nochmals darum, für diesen Platz Lösungen zu finden, die…

– Kurz- und mittelfristig gewährleisten, dass die Fläche für Passanten und insbesondere Kinder benutzbar bleibt, ohne dass diese durch widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge zugestellt wird. Also per mobilen Einfahrsperren oder über die Verkehrsüberwachung. Und nebenbei bemerkt, geht ja von solchen Kraftfahrzeugen eine latente Gefährdung aus, die hier auf der Fußgängerfläche zu vermeiden wäre.

– Langfristig Installationen an dem Platz vorzunehmen, die das Einfahren grundsätzlich verhindern und dies nur noch Einsatzfahrzeugen der Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei sowie der Stadtreinigung (AWS) ermöglichen.

Ich denke, das dürfte nicht zu viel verlangt sein.

Herzlichen Dank.

Freundliche Grüße

David (voller Name ist uns bekannt)

Foto, David
Siehe auch: Vorschläge-an-die-Stadtverwaltung-können-sich-durchaus-lohnen

Sorgen in Hedelfingen wegen dem Verkehrskonzept im Stuttgarter-Osten

Bei einem Tempolimit von 20 Stundenkilometer in der Gablenberger Hauptstraße fahren die Pendler von den Fildern eben durch Hedelfingen oder Rohracker. Die Befürchtungen des Bezirksbeirats in Hedelfingen sind nicht von der Hand zu weisen.

Das sich dort jetzt der Widerstand gegen das „angedachte Verkehrskonzept“ im Osten vermehrt ist wohl verständlich.
Da wird man in den nächsten Tagen und Wochen noch einiges hören und lesen.

Bericht heute in der CZ / Verkehrskonzept für Gablenberg beunruhigt Hedelfingen

Siehe auch: Parkraummanagement-auch-im-Stuttgarter-Osten

Foto, Archiv GKB