Archive for 2012

Brauchen wir ein neues Internet? – Podiumsdiskussion 25.01.2012

Posted by Klaus on 19th Januar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

In einer Podiumsdiskussion erörtern Experten aktuelle Fragen rund um das Thema Internet.

25.01.2012 18:00 Uhr
Das Internet beeinflusst inzwischen nahezu jeden Aspekt des Lebens in unserer modernen Gesellschaft. Computer, Telekommunikation und das Internet haben durch ihre Vernetzung einen neuen Kulturraum eröffnet, aber auch die Formen völlig verändert wie wir unsere Geschäfte abwickeln,wie Institutionen operieren und wie Staaten funktionieren. Was dort geschieht, hat längst schon Bedeutung über den virtuellen Raum hinaus.

Doch wie sicher ist das Internet noch? Manche Experten behaupten: Das World Wide Web wird zusehends störanfälliger. Zahlreiche Gefahren ergeben sich aus der Fragilität des Internets und der daran hängenden Computersysteme. Benötigen wir also ein paralleles Netz für die reibungslose Abwicklung wichtiger vertraulicher geschäftlicher und finanzieller Prozesse? Wie können wir die Kontrolle über die Netzwelt zurückgewinnen? Oder ist das alles Panikmache? Diese Fragen möchten wir mit Ihnen und ausgewiesenen Experten in einer Podiumsdiskussion erörtern!

Veranstalter: Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung
Stuttgarter Rathaus
Mittlerer Sitzungssaal, 4. OG
Marktplatz 1
70173 Stuttgart

Info: innovation.mfg/veranstaltungen/brauchen-wir-ein-neues-internet

Den Tipp haben wir von Martin

65 Tonnen Salz gegen das Blitzeis

Posted by Klaus on 19th Januar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Bis zu 21 Räum- und Streufahrzeuge waren in der Nacht von 18. auf 19. Januar unterwegs, um Stuttgarts Straßen frei von Eis zu halten.

Der Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart hat vorbeugend ab 21 Uhr elf Räum- und Streufahrzeuge losgeschickt, um die Hauptstraßen zu streuen. Um 0.45 Uhr wurden zehn weitere Fahrzeuge eingesetzt. Ingesamt wurden 65 Tonnen Feuchtsalz sowie rund 55 000 Liter Sole auf die Straßen ausgebracht. Der Einsatz dauerte bis in die Morgenstunden hinein. Zwischen 6 und 10 Uhr wurden die steilen Straßen in Wohngebieten gestreut.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv GKB

Buch & Wein beim Weingut Sadlo

Posted by Sabine on 19th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ab 19.01.2012 starten wir unsere neue Reihe: Buch & Wein, sie findet jeweils am 3. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr in 70839 Gerlingen in den Grundwiesen 12 statt.

Für 8€ ist jeweils eine kleine Weinprobe und ein Imbiss enthalten. Rund um das Thema Buch ist alles mit dabei: Buchvorstellungen des örtlichen Buchhandels, Infos zur Buchmesse oder eine Lesung regionaler Autoren.

14.02.2012: „Habsburg trifft Württemberg oder warum Sisi Tripper bekam“.: 5- Gang Menü mit Weinprobe, Genießen Sie österreichische Schmankerl mit delikaten Geschichten über den Wiener Hof. 49€/ Person, 18.00 Uhr in den Grundwiesen 12, Gerlingen

Am 14. Februar- 01. April öffnen wir die Besenwirtschaft.

Anmeldung, Menü und Information unter: Tel. 07152- 58546, sadlo/Weingut/Wir, Weingut(at)sadlo.org

Info: Gerlingen/Weinbau in Gerlingen

Foto, Archiv GKB

384 Glatteis-Unfälle in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 19th Januar 2012 in Allgemein

Heute Nacht von 0.00 Uhr bis 06.00 Uhr hat die Polizei in Baden-Württemberg 384 Glatteis-Unfälle registriert. Wie das Innenministerium in Stuttgart weiter mitteilte, seien 26 Personen verletzt worden, fünf von ihnen hätten schwere Verletzungen erlitten. Tödlich Verletzte seien nicht zu beklagen. Der Sachschaden wird von den aufnehmenden Beamtinnen und Beamten auf über 1,7 Millionen Euro geschätzt. Drei der Verkehrsunfälle hätten sich auf den Autobahnen ereignet, hier sei nur Sachschaden entstanden.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Pressemitteilung 19.01.2012
PP Stuttgart / Glatteisunfälle in der Nacht
Stuttgart: Gegen 00.00 Uhr einsetzender Regen hat am Donnerstag (19.01.2012) in den Nacht- und frühen Morgenstunden Straßen im ganzen Stadtgebiet in spiegelglatte Flächen verwandelt.

Bis 06.00 Uhr hatten sich 80 Unfälle ereignet, bis 08.00 Uhr kamen zehn weitere Unfälle hinzu. In den meisten Fällen blieb es bei Blechschäden. Mit Stand 06.00 Uhr wurden acht Personen als leicht verletzt gemeldet. Der Sachschaden lag bei zirka 280.000 Euro (Stand 06.00 Uhr).

Schwer verletzt wurde eine 55 Jahre alte Fußgängerin in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem sie kurz nach 04.00 Uhr im Schnellweg in Stuttgart-Süd gestürzt war und sich eine Schulterfraktur zugezogen hatte.

In Zuffenhausen verunglückte ein Streifenwagen. Die Besatzung war zu einem Verkehrsunfall unterwegs, als der Wagen in der Marbacher Straße Ecke Rotweg ins Rutschen kam und gegen einen Baum prallte. Beide Beamte wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten sich in ärztliche Behandlung begeben. Um 07.40 Uhr kam es ebenfalls in Zuffenhausen in der Mönchsbergstraße Ecke Markelsheimer Straße zu einem Unfall, in den sieben Fahrzeuge verwickelt waren.

Foto, Archiv GKB

Kodak meldet Insolvenz an – Einst Stammsitz für Deutschland in S-Wangen

Wer einen Fotoappara hat, kennt KODAK

Kodak-Deutschland-nicht-von-Insolvenz-des-US-Konzerns-betroffen

Die deutsche Kodak Gesellschaft wurde im Jahre 1896 in Berlin gegründet. 1931 erwarb Kodak das Dr.-August-Nagel-Kamerawerk in Stuttgart-Wangen. Es wurde ab dem Kriegsende Firmensitz und Standort der Kodak AG Deutschland. Hier wurden schon ab 1934 die legendären RETINA Kameras gebaut. (Info: wikipedia/Stuttgart-Wangen)

Übrigens, alte Bilder findet Ihr unter krahe-sw/kamerasammlung/kamerasammlung/retina/Retina-Kameras

focus/finanzen/traditionsmarke-vor-dem-aus-kodak-stellt-insolvenzantrag

wikipedia/Kodak

kodak/Geburtsstunde_des_Unternehmens

 

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Fahrzeugembleme gestohlen – zwei Schüler tatverdächtig

Posted by Klaus on 18th Januar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 18.01.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Die Polizei hat zwei 14-jährige Schüler ermittelt, die in den vergangenen Wochen von mindestens 35 Fahrzeugen verschiedener Marken die Embleme abgerissen haben.

Auf die Spur der zwei Buben kamen die Beamten, weil die Schüler am 10. Januar mit erlaubnisfreien Softair-Waffen aus einer Wohnung im Stuttgarter Osten auf ein vorbeifahrendes Auto geschossen hatten. Der Autofahrer erstattete Anzeige und rief die Polizei. In der Wohnung trafen die ermittelnden Beamten die zwei Schüler an. Bei der Suche nach der Waffe im Beisein der herbeigerufenen Mutter fanden die Beamten nicht nur zwei Softair-Waffen, sondern auch 35 offensichtlich gestohlene Fahrzeugembleme. Beide Schüler waren offensichtlich alkoholisiert.

Die Buben räumten ein, seit Mitte Dezember 2011 in den Stadtteilen Gaisburg und Ostheim die Fahrzeugembleme verschiedener Marken gestohlen zu haben.

Bei der Polizei sind bislang lediglich zwei Anzeigen wegen solcher Diebstähle eingegangen.

Die Polizei ermittelt nun gegen die Jugendlichen wegen der Schüsse auf das Auto und des Diebstahls der Embleme. Ferner prüft sie auch, ob die Eltern eines der Schüler gegen ihre Fürsorge- und Erziehungspflichten verstoßen haben.

Der Jugendsachbearbeiter sowie Beamte des Jugenddezernats übernehmen die weiteren Ermittlungen.

Autofahrer, denen im Zeitraum seit Mitte Dezember 2011 in den angeführten Stadtteilen Autoembleme gestohlen wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500 zu melden.

Programm im Ludwigsburger Schloss für Groß und Klein

Posted by Klaus on 18th Januar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im Ludwigsburger Schloss kann man am Wochenende Rundgänge mit Referenten im historischen Kostüm erleben und Kinder können im Kinderreich in die Barockzeit eintauchen.

Das Kinderreich ist wie immer am Samstag und Sonntag geöffnet. Startzeiten sind jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr. Der Aufenthalt dauert 3 Stunden. Kinder erleben zunächst im historischen Kostüm wie das Leben früher in der Barockzeit am Württembergischen Hof war. Im Anschluss daran geht es in die historischen Räume entweder mit einer Familienführung oder auf eigene Faust im Rahmen einer Schlossralley.

Am Sonntag, den 22. Januar, heißt es um 11 Uhr „Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Johann Hartmann, der Diener von König Friedrich, kennt jede Regung seines Fürsten. Um sein karges Salär aufzubessern, führt er Bürgerliche durch die Schlossräume und unterhält sie mit amüsanten Anekdoten aus dem Leben am Hof.
Am gleichen Tag um 15.30 Uhr ist es Zeit für Luise Döring. Sie ist im Hofstaat von Königin Charlotte Mathilde eine unsichtbare Dienerin. In dieser Rolle sieht und hört sie einfach alles. Auch das, was bei Hofe verborgen bleiben sollte. Wie gut, dass Luise bei ihrem Rundgang mit diesem Wissen nicht geizt. „Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“ ist der Titel dieser Führung.

Übersicht über die Sonderführungen

„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Klaus Wichert
Sonntag, 22. Januar, um 11 Uhr

„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Anne Raquet
Sonntag, 22. Januar, um 15.30 Uhr

Kinderreich
Samstag, 21. Januar und Sonntag, 22. Januar
10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr

Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141. 182004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Mal ne Idee zum Nachdenken

Posted by Klaus on 18th Januar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wer hat da wohl noch Lust sich auszuruhen???

Beim Anblick dieser Parkbank kam uns die Idee, anstatt mit Werbung die Briefkästen voll zu knallen, könnten Firmen und Vereine eine Parkbank stiften. Ein Täfelchen weißt dann auf die Spender hin.
In anderen Stadtbezirken ist so was schon längst üblich.
Warum nicht auch in Stuttgart-Ost???

Wir werden die Idee mal an unseren Bezirksvorsteher weiterleiten.

Foto, Archiv GKB

Da kann man nicht mal die schöne Aussicht im sitzen genießen

Vierter Wangener Gemeindebesen 27. und 28. Januar 2012

Da hängt ein Reisigbesen an der Wangener Begegnungsstätte.

Was soll das bedeuten? Ganz einfach: hier kann man einkehren!

Am 27. und 28. Januar 2012 (Einlass ab 19:00 Uhr) veranstalten die Sternchen Köche der evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart Wangen im Gemeindehaus den traditionellen „Wangener Gemeindebesen“. Und was gibt es dort? Alles, was im richtigen „Besen“ so angeboten wird: guten Trollinger vom Wangener Berg sowie weitere hiesige Weine, Nichtalkoholisches und eine üppige Speisekarte rund um die Schwäbische Schlachtplatte. Diese Schlachtplatte – und selbstverständlich alle anderen besentypische Speisen – werden in der gut ausgerüsteten Küche des Gemeindehauses zubereitet. An diesem Wochenende verwöhnen die Köche ihre Gäste nach allen Regeln der gehobenen Besengastronomie. Aber nicht nur kulinarisch wird hier einiges geboten. An beiden Tagen erfreuen sich die Gäste an den musikalischen Auftritten des Jugendmusikzugs der freiwilligen Feuerwehr Stuttgart Wangen.
Solch einen Gemeindebesen hat die Wangener Kirchengemeinde bisher schon dreimal erlebt. Alt und Jung feiern gemeinsam. Auch verschiedene Jahrgänge und Vereine sind zahlreich vertreten. Alle sind fröhlich und erfreuen sich am kulinarischen Angebot und kulturellen Programm.
Den Ausklang bestreitet der Chor der Sternchen Köche mit seinem humorvollen Schlusslied.
Der Erlös des Gemeindebesens wird gespendet und aufgeteilt für soziale Projekte der Diakonie und der Kirchengemeinde.

Es sind noch Plätze frei, Reservierung wird empfohlen bei:
Regine Heinz im Gemeindebüro,
Tel: 427517 oder per Email unter gemeindebuero(at)evangelisch-wangen.de

Im Namen der Sternchen Köche

Ulrich Heinz und Michael Mischke

Fotos, Sternchenköche

Siehe auch: stuttgart-wangen-gemeindebesen-2012

Einweihung der Turnhalle des Wagenburg Gymnasiums 27.01.2012

Posted by Klaus on 18th Januar 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Nun ist es endlich soweit, die Turnhalle kann eingeweiht werden.

Fr. 27. Jan.  15 Uhr
Infos: wagenburg-gymnasium

Erbaut 1913 – 14, Architekt Martin Elsaesser, Stuttgarter Schule (Heimatstil), Anlehnung an die verputzte Fachwerkarchitektur und den Klassizismus der Zeit um 1800. (Info, Stadt Stuttgart)

Siehe auch unsere Beiträge zum Wagenburg Gymnasium

Fotos, Archiv GKB