Archive for Oktober, 2012

CONTAIN\’T – RICHTFEST 19.10.2012 GÜTERBAHNHOF BAD CANNSTATT

Feiert mit uns eine kleine Verschnaufpause
Festcharakter: schmooth & sutsche, keine Sause !

PROGRAMM:

18:00 UHR Beginn mit Grußwort und kleinem Umtrunk
18:30 UHR Schlagzeugsolo Michael Wertmüller
19:00 UHR Ausklang mit DJ Swami Wolfgang Shanti Schuster & DJ Bruder Love

Flyer, Wegbeschreibung und mehr Infos zu contain\’t –>
containt.org

Michael Wertmüller:

Intermezzo im 512tel-Takt: Wir freuen uns, dass der Schlagzeuger und Komponist Michael Wertmüller unser Richtfest mit einem ca. 30-minütigen Schlagzeugsolo bereichern wird. Seine Musik ist sowohl von roher Kraft, als auch spekulativ, ein sich in Rhythmen und Klängen entfaltender Expressionismus. Die Zeit und ihre Teilung, Brechung und Dehnung ist – neben literarischen Einflüssen – wichtigste Inspirationsquelle von Michael Wertmüller, dessen Kompositionen nicht selten komplizierteste Taktmaße und Notenwerte vorgeben.

Weitere Infos:
michaelwertmueller/de/musik
Flyer, Veranstalter

Stgt Hbf – Wie es aussieht wurde heute morgen der Zug von der Weiche gezogen


Heute (kurz nach 10 Uhr) morgen konnte ich fotografieren wie der Zug der am 9.10. entgleist war wieder in Richtung Hbf einfuhr.
Die Weiche ist nun wieder frei.
Wenn der reguläre Betrieb wieder stattfindet muss auf den Seiten der DB nachgesehen werden.

Leider war es ziemlich trübe, die Aufnahmen dementsprechend schlecht.

Gruß Peter

Anmerkung: Infos der VVS/aktuelles/verkehrsmeldungen/stoerungen/details-stoerungen und bahn.de/Behinderungen in Stuttgart Hbf

Vielen Dank Peter für den Fotobericht

Neue Haltestelle und wichtige Informationen zu Änderungen im Haltestellenplan ab November

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Stuttgart Wangen

Änderungen im Fahrplan der Fahrbibliothek ab November

Geänderter Halteplatz für die Haltestelle Wangen ab 05.11.2012 in der Hedelfingerstrasse 9 vor der Wilhelmsschule.
Die Standzeit bleibt gleich: immer montags von 16.00 bis 17.30 Uhr.
Aufgrund baulicher Maßnahmen an der Kelter ist es notwendig, den Halteplatz an die Wilhelmsschule zu verlegen, wo die Haltestelle des Bücherbusses dann auf Dauer sein wird.
Wir bitten Sie um Verständnis.

Info zum Bücherbus: Stadtbibliothek/Fahrbibliothek/angebote

Anmerkung: Damit dürften auch die Bedenken von Klaus Enslin wegen der Zu- und Ausfahrt der Feuerwehr beigelegt sein 😉

Info von der Bezirksvorsteherin Frau Dietrich und der Fahrbibliothek, vielen Dank

Foto, Archiv

Ein Stück neuer Radweg in der Hedelfingerstraße

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Stuttgart Wangen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos, Peter

Eröffnungsfest der Reutlinger Theateroffensive

Mit dem Theaterfest am Samstag, 13. Oktober 2012, um 20 Uhr, in der Planie 22 startet die „Reutlinger Theateroffensive“ in die neue Saison 2012/2013.

weiterlesen »

Eröffnungsfest der Reutlinger Kindertheateroffensive
Die Spielzeit 2012/2013 der „Reutlinger Kindertheateroffensive“ wird am Sonntag, 14. Oktober 2012, um 15 Uhr mit einem Theaterfest in der Planie 22 eröffnet.

weiterlesen »

Flyer, Veranstalter

Info, Stadt Reutlingen

Fachmesse „Besser Sehen!“ im Treffpunkt Rotebühlplatz 19.10.2012

Die Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen – veranstaltet am Freitag, 19. Oktober, von 10 bis 17 Uhr im Treffpunkt Rotebühlplatz die Fachmesse „Besser Sehen!“.

Im Ausstellungsbereich präsentieren Hilfsmittelhersteller aus ganz Deutschland Produkte, Dienstleistungen und Neuentwicklungen für Haushalt, Freizeit, Schule und Beruf. Von neuen Technologien für den Umgang mit EDV-gestützten Anwendungen bis zu Küchengeräten mit Sprachausgabe und Großtastentelefonen findet man alles, was den Alltag mit eingeschränktem Sehvermögen erleichtern kann.

Vorträge von Spezialisten aus unterschiedlichen Fachgebieten decken ein Themenspektrum ab, das von strittigen Fragen wie der Kennzeichnungspflicht für blinde und sehbehinderte Menschen über medizinische Fakten und Behandlungsmöglichkeiten bis zu Fragen der beruflichen Eingliederung reicht.
Die komplette Übersicht über alle Anbieter und Angebote der Fachmesse gibt es im Internet unter besser-sehen-im-alter. Programmbestellungen sind auch telefonisch unter 65 64-830 möglich.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Burg Wäscherschloss Vortrag zum Thema „Tod und Erinnerungskultur im Mittelalter“

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten, Vereine und Gruppen

Vortrag zum Thema „Tod und Erinnerungskultur im Mittelalter“

Am 19. Oktober ab 19 Uhr widmet sich ein Vortrag auf Burg Wäscherschloss passend zur Jahreszeit dem Thema der Vergänglichkeit des Menschen und dem Umgang mit dem Tod im Mittelalter. In Bezug auf unsere Zeit, welche Rolle spielen Gräber, Stiftungen und Nachlässe für uns als Quelle?

Der Tod war für die Menschen im Mittelalter allgegenwärtig und im Gegensatz zur heutigen Gesellschaft ein offen behandelter Teil des Lebens. Friedhöfe mit Beinhäusern und Gräbern befanden sich meist in zentraler Lage und erinnerten ständig an die eigene Vergänglichkeit. Der Tod prägte und beeinflusste so das gesamte Leben. Dieser Vortrag beschäftigt sich zuerst mit der Wahrnehmung des Sterbens im Mittelalter, anschließend soll der Umgang mit den Toten und ihre Bestattung dargestellt werden. Ebenso wird die ausgiebige Erinnerungskultur an Verstorbene dargestellt.
Ein sowohl geistreicher als auch belebender und aufschlussreicher Vortrag von Lukas-Daniel Barwitzki.

„Tod und Erinnern im Mittelalter“
Vortrag auf Burg Wäscherschloss
Referent: Lukas-Daniel Barwitzki
Freitag, 19. Oktober 2012, 19 Uhr
Preis: 5,00 € pro Person

Nähere Information zum Vortrag unter:
Burg Wäscherschloss
Tel.: 0 71 72.9 15 21 11
post(at)waescherschloss.de
waescherschloss

Foto, Erich Blaich

Bildband „Kloster Maulbronn“ von Erich Blaich

Posted by Klaus on 11th Oktober 2012 in Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Wieder ein interessanter Bildband von Ernst Blaich
Der Bildband „KLOSTER MAULBRONN“ ist bald erhältlich! Der Probedruck ist vielversprechend.

Infos bei Erich Blaich und facebook/diablaich

Foto: diablaich

 

KR(EISLER)EIEN – Chansons und Lieder von Hanns Eisler und Georg Kreisler…

aufsässig, hinterfragend, mal politisch mal unpolitisch, heimlich  und unheimlich komisch, zum Verzweifeln traurig, mal stocknüchtern mal unerträglich sentimental …(und überhaupt: sitzen  beide nicht ganz nebenbei und heimlich auf den Schultern des  großen Franz Schubert?).

Georg Kreisler, der am 22. November 2011 in Salzburg starb,  hätte 2012 seinen 90. Geburtstag gefeiert. Hanns Eisler starb  vor 50 Jahren am 6. September 1962. Die beiden Österreicher  begegneten sich in Hollywood im Exil und standen sich  politisch sehr nahe.

Vor 30 Jahren taten sich Renate Brosch und Karl-Friedrich  Schäfer zu einem ersten gemeinsamen Liederabend  musikalisch zusammen und bieten ihrem Publikum seitdem immer wieder die ungewöhnlichsten Programmideen.

Renate Brosch,                    Sopran.

Karl-Friedrich Schäfer,        Klavier

Sonntag, 21. Oktober 2012, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 9 € (Mitglieder 7 €)

Weitere Infos:
Kulturforum-Uhlbach

Kartenbestellung unter:
info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto, Veranstalter

 

Aktionsbündnis Organspende wird neu ausgerichtet

Posted by Klaus on 10th Oktober 2012 in Allgemein

Als Konsequenz aus den Manipulationen bei der Organzuteilung in Göttingen und München wird sich das baden-württembergische Aktionsbündnis Organspende neu ausrichten. Das beschlossen die Mitglieder des Gremiums auf ihrer Sitzung am Mittwoch in Stuttgart. Das Bündnis soll zu einer Plattform für einen stetigen intensiven Dialog zwischen allen Beteiligten und Betroffenen werden. Maßnahmen zur Stärkung der Organspende sollen noch stärker als bisher gemeinsam abgestimmt und durchgeführt werden. „Uns steht mit dem Aktionsbündnis ein bundesweit beispielhaftes Expertengremium zur Verfügung, dessen Expertise bei allen Fragen rund um das Thema Organspende künftig noch besser genutzt werden soll“, erklärte Gesundheitsministerin Katrin Altpeter. Erklärtes Ziel sei es, verloren gegangenes Vertrauen der Bevölkerung wiederzugewinnen. „Wir brauchen ein Höchstmaß an Transparenz bei allen Fragen rund um die Organspende“, fasste die Ministerin die Kernbotschaft der Sitzungsteilnehmer zusammen.

In dem Aktionsbündnis Organspende haben sich die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft, die Transplantationszentren, die Deutsche Stiftung Organtransplantation, die Kirchen, die Krankenkassen, die Rentenversicherung, die Ärzte- und Apothekerschaft, die kommunalen Landesverbände sowie die Patientenorganisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Organspende und Organtransplantation in Baden-Württemberg zu unterstützen.

Altpeter: „Im Aktionsbündnis treffen all diejenigen aufeinander, die bei Organspende und Organtransplantation in Baden-Württemberg Verantwortung tragen. Empfehlungen, die von diesem Gremium ausgesprochen werden, decken alle Blickwinkel ab und haben dadurch großes Gewicht. Maßnahmen zur Stärkung der Organspende erreichen mehr Menschen, wenn sie gemeinsam beschlossen und durchgeführt werden.“

Künftig will das Gremium noch stärker als bisher an der Informierung der Öffentlichkeit arbeiten. Vereinbart wurden ein neu gestalteter Internetauftritt, eine bessere Abstimmung der Öffentlichkeitsarbeit und die Veranstaltung öffentlicher Diskussionsrunden rund um das Thema beispielsweise auf Messen. Transplantationsbeauftragte, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Betriebsärzte, Krankenkassen, Kirchen und Schulen sollen bei der Information zur Organspende und Organtransplantation verstärkt unterstützt werden. Angedacht ist zudem eine verbesserte Betreuung von Angehörigen nach der Zustimmung zur Organspende.

Das Aktionsbündnis begrüßte die Ergebnisse des „Runden Tisches Organtransplantation“, der am 13. September im Sozialministerium stattfand. Dabei hatten sich die fünf Transplantationszentren im Land u. a. zur Einrichtung von interdisziplinären Transplantationskonferenzen und dem damit verbundenen Sechs-Augenprinzip bei allen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Organtransplantation verpflichtet.

Ministerin Altpeter unterstrich, dass die Landesregierung die Transplantationsmedizin in Baden-Württemberg weiter unterstützen werde. „Wenige schwarze Schafe dürfen diese sehr erfolgreiche Hochleistungsmedizin nicht in Misskredit bringen. Wenn wir auch in Zukunft das Leben von schwerkranken Menschen retten wollen, dann sind wir auf Organspenden und auf Transplantationsmedizin angewiesen.“

Quelle: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg