Archive for Oktober, 2012

Wahltag 07.10.2012 in Stuttgart – Neuwahl am 21.10.2012

Posted by Klaus on 7th Oktober 2012 in Stuttgart

Vorläufiges Endergebnis von 433 Wahlbezirken

Turner, Sebastian 34,5%
Kuhn, Fritz 36,5%
Rockenbauch, Hannes 10,4%
Wilhelm, Bettina 15,1%
Sonstige 3,5%

Wahlen1.Stuttgart/oberbuergermeisterwahl/2012

Info Stadt Stuttgart

OB-Wahl in Stuttgart – Rege Wahlbeteiligung

Posted by Klaus on 7th Oktober 2012 in Stuttgart

Nach einem Bericht des SWR lag die Wahlbeteiligung zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale haben 41,3 Prozent der rund 415.000 Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.
SWR/Rege Beteiligung an Oberbürgermeister-Wahl

Laut Umfragen gibt es ein Kopf- an Kopf-Rennen zwischen Fritz Kuhn und Sebastian Turner

Höchstwahrscheinlich muss die Entscheidung auf den 21. Oktober verschoben werden.

Eine Stichwahl gibt es hier im Ländle nicht: SWR/nachrichten/bw/In Baden-Württemberg gibt es keine Stichwahl

 

Erste Ergebisse unter wahlen1.stuttgart/oberbuergermeisterwahl oder wahlen1.stuttgart/oberbuergermeisterwahl/2012_kandidaten.html

Neuwahlen am 21. Oktober 2012

Stallfest mit Schafschur und alles rund um die Wolle in Grafenau 13.10.2012

Spezialitäten aus dem Heckengäu am Samstag, 13.10.2012 von 11 – 16 Uhr

Infos: krueger-land

 

Foto, Archiv

Wahl zum OB in Stuttgart – 14 wollen rein, Eine/er kann es nur werden

Posted by Klaus on 7th Oktober 2012 in Allgemein, Stuttgart


Wir glauben, dass es am 21. Oktober zu einer Neuwahl kommen wird.

Die 349 Wahllokale haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet

Ab 18.30 Uhr soll es die ersten Ergebnisse geben: stuttgart/wahlergebnisse

Noch Infos zur Wahl ??? stuttgart/OB-Wahl: Informationen zum Wahltag

Die Reihenfolge wie sie auf dem Stimmzettel stehen werden

1. Sebastian Turner, selbstständiger Unternehmer, geb. 1966, Politikwissenschaftler, Stuttgart
2. Fritz Kuhn, Bundestagsabgeordneter, Sprachwissenschaftler, geb. 1955, Berlin
3. Ulrich Weiler, Mathematiker, geb. 1954, Stuttgart
4. Stephan Ossenkopp, Angestellter, geb. 1969, Stuttgart
5. Hannes Rockenbauch, Dipl. Ing. Architektur, wissenschaftlicher Mitarbeiter, geb. 1980, Stuttgart
6. Harald Hermann, Systemadministrator, geb. 1959, Stuttgart
7. Jens Loewe, selbständiger Geschäftsführer, geb. 1958, Stuttgart
8. Bettina Wilhelm, Erste Bürgermeisterin, geb. 1964, Wezelstr. 23, Schwäbisch Hall
9. Wolfram Bernhardt, Geschäftsführer, geb. 1983, Stuttgart
10. Wolfgang Schmid, Handwerker, Erfinder, geb. 1959, Stuttgart
11. Werner Ressdorf, technischer Industriekaufmann, geb. 1954, Stuttgart
12. Markus Vogt, Suchmaschinen-Analyst, freischaffender Philosoph, geb. 1985, Tübingen
13. Bernd Heier, genannt Selma Kruppschke, Künstler, geb. 1964, Stuttgart
14. Dr. Ralph Schertlen, Elektroingenieur, geb. 1969, Stuttgart

Weitere Infos hierzu unter Stuttgart/ Wahlausschuss lässt 14 Kandidaten zur OB-Wahl zu

OB-Neuwahl am 21. Oktober mit neun Bewerbern

Foto, Archiv

Weltag der menschenwürdigen Arbeit 7.10.2012

Infos: DGB/ Gute Arbeit – weltweit: Internationale Tagung zum Welttag für menschenwürdige Arbeit

Welttag für seelische Gesundheit

Posted by Klaus on 6th Oktober 2012 in Allgemein

Depression ist eine Volkskrankheit, die jeden treffen kann. Anlässlich des Welttages für seelische Gesundheit (10. Oktober) wies Gesundheitsministerin Katrin Altpeter darauf hin, dass die Erkrankung gut behandelbar sei. „Wir müssen die Hilfsmöglichkeiten für depressive Menschen weiter verbessern und depressive Menschen ermutigen, diese Hilfen ohne falsche Scham in Anspruch zu nehmen.“ In Baden-Württemberg gebe es ein gut geknüpftes Netz vielfältiger Hilfen. Zurzeit werde ein Gesetz zu Hilfen für psychisch kranke Menschen unter breiter Beteiligung von Expertinnen und Experten, bürgerschaftlich Engagierten, Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen vorbereitet. Ziel des Gesetzes sei es, die Hilfsangebote noch tragfähiger zu machen, so die Ministerin.

Nach Berechnungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden etwa 12 Prozent der weltweiten und 20 Prozent der europäischen Bevölkerung unter psychischen Störungen. Experten rechneten damit, dass bis zum Jahr 2020 Depressionserkrankungen zur zweithäufigsten Ursache für Krankheitsfälle in den Industriestaaten werden. „Seelische Gesundheit gewinnt nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene zunehmend an Bedeutung“, erklärte Ministerin Altpeter.

Neben dem persönlichen Leid von Betroffenen und Angehörigen spielten in der Diskussion um depressive Erkrankungen auch die erheblichen volkswirtschaftlichen Auswirkungen eine Rolle. Diese werden bei drei bis vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes festgemacht. „Investitionen in die seelische Gesundheit sind deshalb auch Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“, betonte die Ministerin.

Ministerin Altpeter dankte den zahlreichen Einrichtungen, Diensten und Verbänden, die sich mit vielfältigen Aktionen am Welttag für seelische Gesundheit am und um den 10. Oktober beteiligen. Dies sei ein guter Weg, dazu beizutragen, die breite Bevölkerung für Themen seelischer Gesundheit zu sensibilisieren und Vorurteilen entgegenzuwirken.

Der Welttag für seelische Gesundheit findet jedes Jahr am 10. Oktober statt. 1992 wurde er von der World Federation of Mental Health (WFMH) mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen.

Quelle: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

Info: aktionswoche.seelischegesundheit

Da hat die „Kuhherde“ von Otto Baum noch mal Glück gehabt

Posted by Klaus on 6th Oktober 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart


Die „Kuhherde“  des Künstlers Otto Baum, die einst an einem Gebäude im Schlachthof hing, wurde zwischengelagert und wurde nun wieder ans Tageslicht geholt. Sie fand ein neues Zuhause im „Unteren Klingenbachtal“.

So eine Auferstehung wurde Lörchers Relief “Weinfreunde” aus dem Jahre 1949 an der ehem. Halle 9 am Killesberg nicht zu teil. Es wurde bei den Abrissarbeiten zerstört. Sorry einglagert. Beitrag zu den Weinfreunden vom 20.08.2020

Info: wikipedia/Alfred Lörcher

An dieser Stelle möchten wir auch mal auf die Seite bei facebook/groups/Bahnhofserinnerungen und Baudenkmaeler Stuttgart hingewiesen

Fotos, Archiv

R.E.A.C.H. – Country live on stage in Lomersheim

Soooooo….. Zähne geputzt, Hose gebügelt, Haare gerichtet, Gitarre mit neuen Saiten bestückt – kann also los gehen! Heute Abend 20:00 Uhr R.E.A.C.H. – Country live on stage in Lomersheim beim Canada Club – die legendäre Countrynight! Nicht verpassen – wer wissen will wo es ist: www.reach-country.de

See you all!
R.E.A.C.H. – Country
Heinz

Schloss Solitude Führungsangebot für Groß und Klein im Schloss Solitude

Führungsangebot für Groß und Klein im Schloss Solitude

Das Wochenende auf Schloss Solitude ist reserviert für eine Familienführung bei der sich die Kinder als Kammerzofen und Kammerherren fähig erweisen können und für den Vater von Friedrich Schiller, der unter anderem über seine Obstbaumzucht spricht.

Am Samstag, den 6. Oktober, um 15.30 Uhr lädt der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller zu einem Rundgang unter dem Motto „Der Apfel fällt doch weit vom Stamm!“ ein. Herzog Carl Eugen hat ihn für die Pflege der prachtvollen Gartenanlage rund um Schloss Solitude eingestellt. Doch da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern.

„Im Dienst der Herzogin“ heißt es bei der Familienführung am Sonntag, den 7. Oktober um 14.30.
Franziska von Hohenheim, der zweiten Gattin des Solitude-Erbauers Herzog Carl Eugen öffnet die Pforte von Schloss Solitude. Zufällig sucht sie gerade neues Personal – und da kommen ihre Gäste gerade gelegen, um sie in die Aufgaben eines Kammerdieners und einer Zofe am Hofe des 18. Jahrhunderts einzuweisen! Franziska zeigt ihr Lieblingskleid und erklärt, worauf eine Dame in früheren Zeiten bei ihrer Schönheitspflege achten musste. Im Anschluss dürfen Teilnehmer zeigen, was sie gelernt haben und ihr Können unter Beweis stellen.

Übersicht
„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Referent: Jürgen Bauer
Samstag, den 6. Oktober 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €

„Im Dienst der Herzogin“
Familienführung für Kinder ab fünf Jahren
Sonntag, 7. Oktober 2012, 14.30 Uhr
Preis pro Familie 13,50 €

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich.

Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Solitude erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv

Burg Wäscherschloss Chancen und Grenzen von Living History und Reenactment – Darstellungen mittelalterlichen Lebens zwischen Hobby und Wissenschaft

Chancen und Grenzen von Living History und Reenactment – Darstellungen mittelalterlichen Lebens zwischen Hobby und Wissenschaft

Am 11. Oktober ab 19:30 Uhr widmet sich ein Vortrag auf Burg Wäscherschloss dem Thema der Inszenierung mittelalterlichen Lebenswelten zwischen Hobby und Wissenschaft. Fabian Brenker stellt während seiner Zeitreise klar, wie weit wir uns an die Epoche des Mittealters sinnvoll annähern können.

Schon beim Versuch der Übersetzung der Begriffe „Living History“ und „Reenactment“ ins Deutsche kommt man ins Grübeln. Was ist gemeint mit „gelebter Geschichte“ oder „nachgestellter Geschichte“? Seit einigen Jahren ist zu beobachten, dass eine Zeitreise in die Vergangenheit als außerordentlich attraktiv empfunden wird. Aber wie echt kann so eine Zeitreise sein? Wie authentisch kann das Leben im Mittelalter dargestellt werden? Um diese Fragen zu beantworten, werden im Vortrag die zur Verfügung stehenden Quellen der Vergangenheit wie Schrift- und Bildquellen aber auch archäologische Quellen vorgestellt und auf ihre Verwertbarkeit untersucht. Anschließend wird Fabian Brenker anhand einiger Beispiele aus eigener Erfahrung berichten, wie Rekonstruktionen entstehen können, um möglichst viel über ihre Funktion und ihren Wert zu erfahren.
Chancen und Grenzen von Living History und Reenactment.
Vortrag auf Burg Wäscheschloss
Referent: Fabian Brenker
Donnerstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr
Preis: 5,00 € pro Person

Nähere Information zum Vortrag unter:
Burg Wäscherschloss
Tel.: 07172 – 915 2111
post(at)waescherschloss.de
waescherschloss

Möchten Sie noch mehr Informationen zum Thema? schloesser-magazin präsentiert ausgewählte Themen aus den Schlössern, Burgen, Klöstern, Kirchen und Gärten Baden- Württembergs.