Archive for Januar, 2013

Geodaten freigegeben: Landesregierung auf Piratenkurs

Posted by Klaus on 18th Januar 2013 in Allgemein

Pressemitteilung der Piratenpartei, Landesverband Baden-Württemberg

Die Piratenpartei Baden-Württemberg begrüßt ausdrücklich, dass die Landesregierung sämtliche Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung frei zur Verfügung gestellt hat. [1]
So finden sich seit dem 17. Januar Materialien wie Luftbilder und Karten der Behörde für jeden verfügbar unter einer Creative Commons (CC)-Lizenz.
»Dass die Landesregierung OpenData ernst meint, ist wichtig und richtig«, so Martin Lange, Politischer Geschäftsführer im Landesverband »Wir hoffen, dass die Landesregierung als nächsten Schritt auch Daten des Statistischen Landesamtes unter freien Lizenzen zur Verfügung stellt.«

Der freie Zugang und die freie Lizenzierung von Geobasis- und anderen Daten gehört zu den im Wahlprogramm verankerten Zielen der Piratenpartei Baden-Württemberg. [2] Durch die freie Verfügbarkeit erhoffen sich die Piraten einen Mehrwert für Bürgerinitiativen bei der Ausarbeitung eigener Vorschläge und auch für die Wirtschaft bei der Bewertung von Planungsprozessen.

Quellen:
[1] geoportal-bw
[2] piratenpartei-bw/wahl/wahlprogramm/bauen-verkehr-und-wirtschaft

Reutlinger Theater für Kinder – Frühjahr 2013

Die Reihe Theater für Kinder, die seit über 30 Jahren gemeinsam vom Kulturamt der Stadt Reutlingen und der Kreissparkasse Reutlingen veranstaltet wird, hat am Dienstag, 5. Februar 2013, ihre Premiere in der neuen Stadthalle Reutlingen.

weiterlesen »

Info, Stadt Reutlingen

Amtliche Geodaten werden kostenlos zur Verfügung gestellt

Posted by Klaus on 17th Januar 2013 in Allgemein

„Open Government und Open Data sind für Grün-Rot wichtiger Teil einer transparenten und bürgernahen Landesregierung. Als erstes Flächenland gibt Baden-Württemberg deshalb ab sofort Geobasisdaten in amtlicher Qualität und mit weitreichenden Nutzungsrechten frei. Mit der kostenlosen Bereitstellung der amtlichen Geobasisdaten übernehmen wir bundesweit eine Vorreiterrolle bei Open Data“, kündigte Verbraucherminister Alexander Bonde in Stuttgart an. Damit sei auch eine langjährige Forderung der OpenStreetMap-Community erfüllt.

Weitreichende Nutzungsrechte für amtliche Karten

Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Wirtschaft können jetzt eine Vielzahl von Kartenausschnitten und Luftbildern für nichtkommerzielle und kommerzielle Zwecke verwenden. Die möglichen Einsatzgebiete reichen von Vereinsschriften, Wandertafeln und Flyern bis zu Immobilienexposees oder Ausstellungstafeln. „Mit den freigegebenen amtlichen Karten können Nutzerinnen und Nutzer zukünftig genaues Kartenmaterial verwenden, ohne einen Vertrag abzuschließen, ohne etwas zu bezahlen und ohne sich einem rechtlichen Risiko auszusetzen“, erläuterte Bonde. Einzige Voraussetzung für die Nutzung: Die Quelle des Kartenmaterials ist mit „Datengrundlage: LGL, www.lgl-bw.de “ anzugeben.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Stadtgebiet Stuttgart – Schnee in Stuttgart – Glätteunfälle

Posted by Klaus on 17th Januar 2013 in Allgemein

Pressemitteilung 17.01.2013 PP Stuttgart

Stadtgebiet: Anhaltender Schneefall hat am Donnerstag (17.01.2013) zu Verkehrsbehinderungen geführt. Die Polizei registrierte bis 12.00 Uhr 26 glättebedingte Unfälle, meist mit Blechschäden. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf 37.000 Euro geschätzt.

Nach 12.00 Uhr beruhigte sich die Situation.

Bei einem Unfall in der Daimlerstraße, Höhe Gebäude 97, in Fahrtrichtung Feuerbach, kam ein 20 Jahre alter Fahrer mit seinem Mercedes C180 ins Schleudern. Das Fahrzeug prallte gegen einen Ampelmasten, der Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro.

Ein 53 Jahre alter Fahrradfahrer fuhr in der Schockenriedstraße in Richtung Ruppmannstraße. Auf Höhe Hausnummer 6 kam er ins Rutschen und stieß gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Audi A4. Der Fahrradfahrer verletzte sich leicht, am Audi wurde der Außenspiegel beschädigt.

Foto, Archiv

Schneefrau oder Schneemann ???

Posted by Klaus on 17th Januar 2013 in In und um Gablenberg herum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Frage sei mal dahingestellt, nett sieht Sie/Er trotzdem aus

Heute gesehen im Stuttgarter Osten

Foto, Klaus

11. Mercedes-Benz Sternennächte – Internationale Kochkunst im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 17th Januar 2013 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Bei den elften Mercedes-Benz Sternennächten übernehmen gleich zwei renommierte Sterneköche das kulinarische Kommando im Mercedes-Benz Museum: Zunächst kombiniert Mario Corti vom Restaurant Luce d’Oro auf Schloss Elmau feinste Zutaten mit edlen Aromen (26. Februar bis 3. März 2013), im Anschluss übernimmt Derry Clarke, Küchenchef im Dubliner Gourmetrestaurant l’Ecrivain (5. bis 10. März 2013).

Eine exklusive Vorfahrt direkt vor den Haupteingang des Mercedes-Benz Museums, über den roten Teppich zum Aperitif in edler Atmosphäre: Die Mercedes-Benz Sternennächte haben sich als feste Größe im kulinarischen Kalender etabliert. Das temporäre Sternerestaurant erstreckt sich über die oberste Ebene des Museums – mit Blick auf die Weinberge und das nächtliche Stuttgart. Pro Abend werden 60 Gäste mit dem Sternemenü verwöhnt.

Der 1977 in Radolfzell geborene Mario Corti begann seine Kochkarriere im Fünfsterne-Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee. Es folgten Engagements in Freiburg und Düsseldorf sowie in den Mandarin Oriental Hotels München, Singapur und Hong Kong.

Als Executive Chef des Sterne-Restaurants Luce d’Oro auf Schloss Elmau wacht Mario Corti heute über eine fünfzigköpfige Küchenmannschaft. Seinen ersten Michelin-Stern erkochte er sich bereits im jungen Alter von 27 Jahren.

Derry Clarke gilt als einer der führenden Köche Irlands. Durch Auftritte in Fernsehen und Radio ist der erfolgreiche Kochbuchautor auch außerhalb des Inselstaates bekannt. Gemeinsam mit seiner Frau Sallyanne führt Derry Clarke seit mehr als 20 Jahren eines der besten und mehrfach ausgezeichneten Gourmetrestaurants in Dublin. Das l’Ecrivain serviert moderne irische und französische Küche, stets bedacht auf saisonale und regionale Lebensmittel. 2003 wurde Derry Clarke für seine Kreationen mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Die Mercedes-Benz Sternennächte beginnen jeweils um 19 Uhr. Im Preis von 127 Euro pro Person sind enthalten: Aperitif, Fünf-Gänge-Menü (ohne Getränke), Museumsführung sowie die exklusive Vorfahrt vor den Haupteingang des Museums. Reservierungen nimmt das Mercedes-Benz Classic Kundencenter unter Tel. 0711 17-30 000 oder classic@daimler.com entgegen. Weitere Informationen unter mercedes-benz-classic/sternennaechte.

Foto, Daimler

Modellbahnbörse im Foyer der Stadthalle Gerlingen

19.01.2013 von 11- 16.00 Uhr

Info: Modell-Eisenbahn-Freunde Gerlingen e.V.

 

 

 

 

Foto, Archiv

E i n l a d u n g zur Informationsveranstaltung Bahnprojekt Stuttgart-Ulm

am Dienstag, 19.02.2013 –18:30 Uhr
Informationsveranstaltung in der Sängerhalle Untertürkheim -Dienstag, 19.02.2013 – Beginn: 18:30 Uhr

1. Die Deutsche Bahn informiert über anstehende Baumaßnahmen im Stadtbezirk Untertürkheim im Rahmen des Bahnprojektes Stuttgart-Ulm

Siehe auch: www.biss21

iehe auch:  S-Ost – Nachbarschafts-Info in der Hornbergstraße – Thema Untertunnelung

 

Foto, Archiv

Neue Kurse: Fit mit Aqua Zumba

Posted by Klaus on 16th Januar 2013 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Bäderbetriebe Stuttgart erweitern in diesem Jahr ihr Fitnessangebot im Mineral-Bad Berg und im Hallenbad Zuffenhausen: Mit dem Kurs Aqua Zumba kommt die Trendsportart aus den Fitnessstudios ins Schwimmbad. In Zuffenhausen beginnt der erste Kurs am 19. Januar, im Mineral-Bad Berg am 12. April.

Das Wassertraining ist eine spezielle Form des Fitnesskonzepts, das in den 1990er Jahren vom kolumbianischen Fitnesstrainer und Choreograf Alberto Perez entwickelt wurde. Die relativ junge Sportart ist eine Mischung aus Aerobic und vor allem lateinamerikanischen Tanzelementen – die Teilnehmer bewegen sich beispielsweise zu Merengue, Samba, Cumbia oder Salsa. Beim Aqua Zumba werden typische Tanzchoreografien mit traditionellen Wassergymnastik-Übungen kombiniert. Das Ganzkörpertraining steigert sowohl Kraft als auch Beweglichkeit und Ausdauer. Durch den Wasserwiderstand werden die Gelenke der Teilnehmer geschont, die Tanzschritte werden deshalb nicht so zügig wie an Land ausgeübt. Dennoch verbrennen die Kursteilnehmer durchschnittlich 400 Kalorien pro Stunde. Trotz des Fitnessfaktors steht der Spaß im Vordergrund – bei den Kursen kann deshalb jeder mitmachen, der Lust auf Bewegung hat. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Trainiert wird ab 19. Januar im Hallenbad Zuffenhausen, Haldenrainstraße 31, samstags 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr, zehn Kurseinheiten für 73 Euro zuzüglich Badeeintritt. Mehr Informationen unter Telefon 0711 216-5293. Ein weiterer Kurs beginnt am 12. April im Mineral-Bad Berg, Am Schwanenplatz 9, freitags 18.30 Uhr bis 19.15 Uhr, zehn Kurseinheiten für 108 Euro inklusive Eintritt ins Bewegungsbad. Mehr Informationen unter 0711 / 216-7090.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv

Stuttgart immer familienfreundlicher

Posted by Klaus on 16th Januar 2013 in Stuttgart

„Stuttgart wird als immer familienfreundlicher wahrgenommen“, freut sich Thomas Schwarz, Leiter des Statistischen Amtes, und bezieht sich damit auf eine statistische Analyse der aktuellen Familienstrukturen in Stuttgart, die im Monatsheft 11/2012 des Statistischen Amtes erschienen ist. Bei der Bürgerumfrage 2011 haben 46 Prozent der Bürgerinnen und Bürger die Stadt Stuttgart als familienfreundlich bezeichnet – mehr als je zuvor bei allen Bürgerumfragen (1997 bis 2011).

Von den 303 000 Privathaushalten in Stuttgart war Ende 2011 die Mehrzahl Einpersonenhaushalte (51 Prozent). Nur in 18 Prozent der Privathaushalte (54 000) leben Kinder unter 18 Jahren, so der Autor der Studie, Robert Gunderlach, Leiter des Sachgebiets Sozialstatistik. Im Durchschnitt hatten diese Familienhaushalte 1,63 Kinder. Zu 80 Prozent bestehen Familienhaushalte aus Ehepaaren mit Kindern und zu 20 Prozent aus Alleinerziehenden mit Kindern. Als Alleinerziehende leben in neun von zehn Fällen Mütter. Vorherrschend ist dabei die Ein-Kind-Familie – bei alleinerziehenden Vätern zu Dreiviertel und bei alleinerziehenden Müttern zu Zweidrittel.
Das seit 2007 eingeführte Bundeselterngeld erfreut sich steigender Beliebtheit in Stuttgart. 31 Prozent der Väter von im Jahre 2010 in Stuttgart geborenen Kindern beanspruchten Elterngeld (2008: 24 Prozent; 2009: 29 Prozent).
Von den 54 000 Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Stuttgart sind fast ein Drittel (30 Prozent; 16 000 Familien) ausländisch. In 44 Prozent der ausländischen Paarfamilien lebt nur noch ein minderjähriges Kind im Haushalt (bei den deutschen Paarfamilien: 48 Prozent). Der Trend bei ausländischen Familien geht demnach auch eindeutig hin zur Ein-Kind-Familie.
Interessant ist die Verteilung der verschiedenen Familientypen innerhalb des Stadtgebiets. So wohnen zwei Drittel der Alleinerziehenden in den fünf Innenstadtbezirken, wo fast jede vierte Familie (22 Prozent) eine Familie mit alleinerziehender Mutter oder Vater ist. In den 18 Stadtbezirken der äußeren Stadtbezirke hingegen konzentrieren sich die Paarfamilien. Hier leben sieben von zehn Stuttgarter Paarfamilien mit minderjährigen Kindern.
Zum Jahresende 2011 lebten in Stuttgart 88 144 Kinder unter 18 Jahren (plus 0,3 Prozent gegenüber Vorjahr). Die Mehrzahl dieser Kinder (57 Prozent) besitzen einen Migrationshintergrund, das heißt, sie haben entweder eine ausländische Staatsbürgerschaft oder mindestens ein Elternteil, das zugewandert ist oder eine ausländische Staatsbürgerschaft hat. Insgesamt beträgt der Anteil von Einwohnern mit Migrationshintergrund in Stuttgart 40 Prozent. Die meisten Kinder mit Migrationshintergrund leben in den Stadtbezirken Bad Cannstatt (7717), Ost (4151) und Zuffenhausen (4236).
Das Monatsheft 11/2012 ist zum Preis von 4 Euro erhältlich beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 39, 70173 Stuttgart, Telefon 216-98587, Fax 216-98570, E-Mail komunis(at)stuttgart.de, service.stuttgar/services/komunis.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv