Archive for Januar, 2013

Stuttgart-Ost – Fußgängerin schwer verletzt

Posted by Klaus on 16th Januar 2013 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 16.01.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Eine 41-jährige Fußgängerin ist am Mittwoch (16.01.2013) gegen 13.45 Uhr in der Wagenburgstraße auf einer Fußgängerfurt von einem Lastwagen angefahren und schwer verletzt worden.

Die Frau wurde von einem Notarzt versorgt. Rettungssanitäter brachten die Verletzte in eine Stuttgarter Klinik.

Der 32-jährige Fahrer des Sattelzuges befuhr die Schwarenbergstraße stadteinwärts und bog bei Grünlicht nach rechts in die Wagenburgstraße in Richtung Talstraße ab. Beim Abbiegen wurde die Fußgängerin, die die Wagenburgstraße auf der Fußgängerfurt bei Grünlicht überquerte, vom Lastwagen erfasst und zu Boden geworfen.

Während der Unfallaufnahme kam es in der Schwarenberg- und Wagenburgstraße zu Verkehrsbehinderungen.

Neue Wohnungen auf dem ehemaligen Schopf und Eisele Gelände

Posted by Klaus on 16th Januar 2013 in In und um Gablenberg herum

Aufgenommen am 03.03.2009 und 15.01.2013

Auf einem ehemaligen Kleingewerbeareal im Stuttgarter Osten ist neuer Wohnraum entstanden.

Fotos, Klaus

PP Stuttgart – Vorsicht Trickbetrug – Schockanrufer wieder in Stuttgart aktiv

Posted by Klaus on 15th Januar 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 15.01.2013PP

Hinweis an die Radiosender und Online-Medien: Wir bitten, die folgende Warnmeldung möglichst rasch zu veröffentlichen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter aktuell auch zur Stunde versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden. Die Kriminalpolizei warnt vor Trickbetrügern, die aktuell wieder Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger anrufen und unter falschem Vorwand versuchen, sie um viel Bargeld zu prellen.

Am Dienstag (15.01.2013) um die Mittagszeit sind bereits drei Fälle angezeigt worden, einer aus der Mezgerstraße in Vaihingen, aus der Straße Am Hohengehren  in Stuttgart-Ost und aus der Böblinger Straße in Stuttgart-Süd.

Der betrügerische Anrufer gab sich als Familienangehöriger beziehungsweise Enkel aus, behauptete, er habe einen Unfall gehabt und brauche nun Geld. Bei diesen Telefonaten sind hohe Geldsummen bis zu 14.000 Euro gefordert worden. Alle Angerufenen blieben skeptisch und gingen nicht auf die Forderung ein, sondern informierten die Polizei.

Hinweise zu weiteren Anrufen oder gar Meldungen von Geschädigten nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 8990-5461 entgegen.

 

Die Polizei empfiehlt:

–           Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.

–           Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.

–           Halten Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen bei Familienangehörigen persönlich Rücksprache.

–           Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

–           Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt: Notrufnummer 110.

–           Sollten Sie bereits Kontakt gehabt haben oder geschädigt worden sein, informieren Sie die Polizei.

 

Stuttgart-Nord/Stuttgart-Ost – Einbrüche in Kindergärten

Posted by Klaus on 15th Januar 2013 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung 15.01.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Nord/Stuttgart-Ost: In die Räume von Kindertageseinrichtungen in der Rümelinstraße in Stuttgart-Nord und in der Boslerstraße in Stuttgart-Ost sind Unbekannte in den vergangenen Tagen (11. – 14. 01.2013) eingebrochen und haben Bargeld gestohlen.

Vermutlich in der Nacht zum Montag (14.01.2013) kletterten die Eindringlinge über den Zaun des Gebäudekomplexes und hebelten vom Innenhof aus ein Fenster der Einrichtung auf.

Im Innern brachen sie mehrere Türen auf und betraten die Räume. Aus einem Tresor, den sie gewaltsam aus der Wand gerissen und aufgehebelt hatten, stahlen sie mehrere Hundert Euro Bargeld. Außerdem nahmen sie einen Laptop und aus verschiedenen Schränken kleinere Bargeldbeträge und eine Spirituosenflasche an sich.

Auf noch ungeklärte Weise gelangten Unbekannte vermutlich am vergangenen Wochenende in die Räume eines Kindergartens in der Boslerstraße, wo sie sich mit einem vorgefundenen Schlüssel Zugang zu den Büroräumen verschafften. Aus einem zuvor aufgebrochenen Schreibtisch stahlen sie eine Geldkassette mit mehreren Hundert Euro Bargeld. Täterhinweise liegen nicht vor.

„Spätzle-Anschlag“ auf Kollwitz-Denkmal in der Berliner Zeitung

Posted by Klaus on 15th Januar 2013 in Allgemein

Bis jetzt haben wir uns ja noch nicht zu den Äußerungen des Herrn Thierse geäußert, doch nun hat uns Stratkon einen interessanten Zeitungsbeitrag in der Berliner Zeitung zugeschickt:

berliner-zeitung/schwaben-in-berlin-prenzlauer-berg–spaetzle-anschlag–auf-kaethe-kollwitz-denkmal

Da ist wirklich was zum Grinsen!

Vielen Dank Stratkon für den Hinweis 😉

Mercedes-Benz Kundencenter stellt vielfältiges Veranstaltungsprogramm vor

Posted by Klaus on 15th Januar 2013 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information
Veranstaltungskalender
18 Veranstaltungen finden von Februar bis Mai statt
Vorverkauf startet am 22. Januar 2013
Rastatt – Von Februar bis Mai bietet das Mercedes-Benz Kundencenter wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ob Lesung, Workshop, Sport-Event oder Kulinarisches: Bei den zahlreichen Veranstaltungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Highlights sind:

  • Auf 47 Reisen hat Reiner Harscher Impressionen aus aller Welt gesammelt. Eine Auswahl davon präsentiert er im Februar den Besuchern seiner Multivisionsshow „Paradies Erde“. Die einzigartigen Landschaftsaufnahmen sind unter anderem in Indien, Patagonien, Kanada, Afrika und auf Inseln der Südsee entstanden.
  • In diesem Jahr fällt der Startschuss für den Internationalen Volkslauf bereits zum 23sten Mal. Laufbegeisterte aller Altersklassen können sich im März wieder auf Strecken zwischen ein und 21 Kilometern messen.
  • Unter dem Motto „rum un num“ steht der Abend mit Harald Hurst und Gunzi Heil. Das Duo hat zahlreiche Anekdoten, Gedichte sowie Musik mit badischem Slang im Gepäck.
  • Eine kulinarische Werksführung verbindet Automobilbau mit Gaumenfreuden, denn auf der Tour durch die A-Klasse Produktion werden Tapas verköstigt.
  • Guntram Fahrner lädt mit regionalen Weinen und einem 4-Gänge-Menü auf eine „Weinreise durch den Frühling“ ein und beim Genussabend mit Natalie Lumpp werden Cuvée-Weine verkostet.
  • Für Kinder ab drei Jahren führt das Klick-Klack-Theater das Märchen von „Frau Holle“ auf.
  • Benimm-Expertin Mäx Wasserbuger vermittelt Kindern zwischen sechs und zehn Jahren während eines 3-Gänge-Menüs spielerisch Tischmanieren und Umgangsformen.
  • Jugendliche ab zehn Jahren erlernen in der Trickfilm-Fabrik mittels Stop-Motion-Technik, wie man Autos am Computer in Bewegung setzt. Zuvor gestalten die Teilnehmer ihre Film-Kulissen selbst.

Der Vorverkauf startet am 22. Januar 2013. Die Karten können online unter mercedes-benz/rastatt/events oder über alle bundesweiten ReserviX-Vorverkaufsstellen bezogen werden. Telefonisch ist das Kundencenter von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 16.00 Uhr unter 07222/9123388 erreichbar.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar:
mercedes-benz

Flyer, Daimler

Schöffen-Wahl in diesem Jahr

Posted by Klaus on 14th Januar 2013 in Allgemein

Im Jahr 2013 findet die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Strafgerichte statt. Allein in Baden-Württemberg werden rund 7000 Ehrenamtliche zu Schöffinnen und Schöffen gewählt, deren Amtszeit vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018 dauern wird. „Wer ein Schöffenamt übernimmt, übernimmt eine wichtige, verantwortungsvolle und spannende Tätigkeit“, sagte Justizminister Rainer Stickelberger in Stuttgart. „Laienrichterinnen und Laienrichter tragen zur Transparenz gerichtlicher Entscheidungen bei und erhöhen gleichzeitig deren Akzeptanz in der Gesellschaft.“

Der Einsatz ehrenamtlicher Richterinnen und Richter hat eine lange Tradition in Deutschland. Bereits im Mittelalter gab es Laienrichter in der Strafgerichtsbarkeit. „Bis heute sind die Ehrenamtlichen ein fester Bestandteil unseres Rechtssystems“, erklärte der Minister. „Das hat einen guten Grund, denn auf diese Weise können auch nichtjuristische Wertungen und Überlegungen in den richterlichen Entscheidungsprozess mit einfließen.“ Die Schöffinnen und Schöffen würden ihre Sachkunde sowie ihre wertvolle Lebens- und Berufserfahrung bei den Gerichten einbringen.
Weiterlesen >>>

Quelle: Justizministerium Baden-Württemberg

Weitere Infos im Internet
www.justiz-bw.de
www.schoeffen-bw.de

Foto, Archiv

Erneut Spitzenjahr für den Tourismus in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 14th Januar 2013 in Allgemein

Das Tourismusland Baden-Württemberg kann wieder auf ein glänzendes Jahr zurückblicken: Für die ersten zehn Monate im Jahr 2012 zeichnet sich ein erneuter Übernachtungsrekord ab. An dieses Ergebnis wollen wir gemeinsam mit der Tourismusbranche im Jahr 2013 anknüpfen. Damit erweist sich auch die Entscheidung der Landesregierung als richtig, das Auslandsmarketing ab dem Jahr 2012 zu stärken. Die Potenziale Baden-Württembergs im Tourismus sollten wir künftig gemeinsam noch besser nutzen. So sind unsere attraktiven Natur- und Kulturlandschaften eine besondere Stärke Baden-Württembergs im Wettbewerb der nationalen und internationalen Reiseziele. Sie sind zugleich eine ideale Voraussetzung für erholsamen Rad- und Wandertourismus in Baden-Württemberg. Hier gilt es den klaren Trend hin zum Naturtourismus aufzugreifen – darin liegt eine große Chance für den baden-württembergischen Tourismus“, betonte der Tourismusminister Alexander Bonde am Montag (14. Januar) in Stuttgart. Der Tourismustag im Rahmen der CMT stand in diesem Jahr unter der Überschrift „Aktiv in der Natur – Rad- und Wandertourismus in Baden-Württemberg“.

Weiterlesen >>>

Weitere Informationen zum Thema Tourismus finden sich auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter mlr.baden-wuerttemberg.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Foto, Archiv

Signale auf Rot - Transparenz bei Stuttgart 21

Pressemitteilung der Piratenpartei, Landesverband Baden-Württemberg

Die Piratenpartei Baden-Württemberg fordert die Projektpartner von Stuttgart 21 auf, alle unumkehrbaren Vorarbeiten vorerst ruhen zu lassen, bis die Deutsche Bahn AG endlich zu grundlegender Transparenz bereit ist und umfassende Pläne nachvollziehbar auf den Tisch gelegt hat.

»Wir müssen vermeiden, dass S21 das Desaster des BER-Flughafens wiederholt oder gar übertrifft«, begründet Sebastian Staudenmaier, Kandidat der Piraten zur Bundestagswahl auf der Landesliste, die Neuauflage der Forderung.

Erst am 12. Dezember 2012 musste der Bahnvorstand eingestehen, dass er die Kosten des Projekts keinesfalls im Griff hat. Bahnchef Grube räumte Mehrkosten von 2,3 Mrd. Euro ein, die das Projekt auf mindestens 5,6 Mrd. Euro verteuern werden. Hinzu kommen Risiken in einer Größenordnung von 1,2 Mrd. Euro.[3] Dieser Umstand wurde von der Bahn noch sechs Wochen zuvor beim Lenkungskreis vehement abgestritten. Dabei wurden diese Zahlen schon 2009 vom Bundesrechnungshof gerügt und durch interne Schreiben des Verkehrsministeriums bestätigt. Eine Veröffentlichung seitens der Landesregierung wurde damals jedoch verweigert. [4]

Bis zum 10. Januar 2013 hatte die Bahn Gelegenheit, die von ihr Mitte Dezember selbst vorgelegte Kostenberechnung den Projektpartnern darzulegen. Dies wurde jedoch versäumt. »Gibt es keine seriösen Zahlen, oder versucht die Bahn auf Zeit zu spielen, um mit Einzelschritten wie der Zerstörung des Rosensteinparks weitere nicht mehr zu korrigierende Tatsachen zu schaffen?«, fragt Dr. Jürgen Martin, Direktkandidat der Piratenpartei zur Bundestagswahl im Wahlkreis Stuttgart II.

Selbst für Stuttgarts Neuoberbürgermeister Fritz Kuhn beginnt die Legitimität der Volksabstimmung inzwischen zu »bröseln«.[5]
»Auch ich sehe unsere Forderung – Fakten auf den Tisch, dann Volksentscheid – bis heute als unerfüllt an. Im Gegenteil: Die Bevölkerung wurde vor der Volksabstimmung offensichtlich über die Faktenlage getäuscht«, so Dr. Martin weiter. »Deshalb taugt die Volksabstimmung bei der jetzt bekannten Lage nicht mehr als alleiniges Argument, diesem Projekt die Absolution zu erteilen.«

Die konsequente Intransparenz und die Täuschung von Bevölkerung, Parlamenten und Projektpartnern bei öffentlichen Großprojekten darf in Deutschland keine Zukunft mehr haben.  Transparenz muss geschaffen werden. Eine sofortige Besinnungspause bei Stuttgart 21 wäre der erste Schritt dazu. Die Signale müssen jetzt vorläufig auf Rot gestellt werden, bevor der Bahnhof zum Desaster nach Vorbild des Berliner Flughafens wird.

Quellen
[1] kopfbahnhof-21/bilder/diverse/presse/Folien_PK_Stresstest_Softwarefehler.pdf
[2] bei-abriss-aufstand/2012/03/22/dokumente-belegen-stuttgart-21-fur-nur-30-zuge-geplant/
[3 ]stuttgarter-zeitung/inhalt.stuttgart-21-bahn-sagt-auch-treffen-des-aufsichtsrats-ab
[4] content.stuttgarter-zeitung/stz/page/1864034_0_8449_-bundesrechnungshof-mehrkosten-in-milliardenhoehe-fuer-stuttgart-21.html
[5] stuttgarter-zeitung/inhalt.stz-im-gespraech-kuhn-ueber-stuttgart-21-wegschauen-bei-s-21-gibt-es-bei-uns-nicht

Foto, Archiv

Einwohnerzahl Stuttgarts gestiegen

Posted by Klaus on 14th Januar 2013 in Stuttgart

Bereits im dritten Jahr in Folge hat sich die Zahl der in Stuttgart mit Hauptwohnung gemeldeten Einwohner erhöht. Zwischen Januar und Dezember 2012 stieg die Einwohnerzahl nach der jüngsten Fortschreibung des Statistischen Amtes um 5822 (2011: plus 7154) und lag zum Jahresende bei 578 876. Zuletzt lebten 1993 ähnlich viele Einwohner in Stuttgart.

Hauptsächlicher Grund für den starken Anstieg bleiben die Wanderungsgewinne: Mit 48 789 Personen zogen im vergangenen Jahr sogar noch etwas mehr Menschen nach Stuttgart als im Vorjahr (47 139). Da zugleich jedoch auch die Zahl der Fortzüge zunahm (43 220), fiel der Wanderungssaldo mit plus 5519 zwar positiv aus, aber doch etwas geringer als noch im Jahr 2011 (plus 6715).
Nach wie vor sind es vor allem die Zuwanderer aus dem Ausland, die Stuttgart wachsen lassen: Im Laufe des Jahres zogen über 16 000 Personen aus dem Ausland nach Stuttgart, nur rund 11 000 in die Gegenrichtung. Damit lag die Außenwanderungsbilanz mit plus 5300 noch höher als in den Vorjahren (2011: plus 3577). Dagegen fiel die Wanderungsbilanz mit dem Umland mit minus 3400 negativer aus als in den vergangenen Jahren. Vor allem die Zahl der Fortzüge aus Stuttgart in die Region ist um über 1000 angestiegen und belief sich auf 13 619. Zuletzt wurden Mitte der 1990er-Jahre ähnlich hohe Fortzugszahlen registriert. Die zunehmende Zahl der Fortzüge in das Umland kann als Indikator für die Wohnungsknappheit in der Landeshauptstadt interpretiert werden.
Folge der hohen Zuwanderung aus dem Ausland ist der erneute Anstieg der Zahl der in Stuttgart gemeldeten Ausländer. Zum Jahresende 2012 verfügten 128 973 Einwohner über keinen deutschen Pass (22,3 Prozent), ein Jahr zuvor lag der Wert noch bei 125 149 (21,8 Prozent). Im Saldo wechselten im vergangenen Jahr 2601 Ausländer zur deutschen Staatsangehörigkeit (2011: 2589).
Erfreulich ist die Entwicklung der Geburtenzahlen. Bereits im neunten Jahr in Folge wurden mehr Kinder geboren als Menschen verstarben. Der Saldo erreichte ein Plus von 303 und fiel damit etwas weniger hoch aus als in den Jahren 2010 und 2011. Insgesamt wurden 2011 in Stuttgart 5514 Kinder geboren, nur geringfügig weniger als im Vorjahr (5582). Auch die Zahl der Sterbefälle blieb mit 5211 in etwa auf dem Niveau der Vorjahre (2011: 5143)

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Archiv