Archive for März, 2013

Ab sofort sind Anmeldungen möglich: Beliebte Führungen „Lebens-Linien Seilbahn – Waldfriedhof“

Die beliebten Führungen der SSB zu Seilbahn und Waldfriedhof „Lebens-Linien“ sind auch 2013 wieder im Programm. Unterhaltsame Geschichte und Geschichten über zwei ganz besondere Einrichtungen erzählt Gottfried Bauer in sachkundiger und gleichermaßen humoriger Weise. Wer sich also den kulturellen Reichtum des Waldfriedhofs erschließen und gleichzeitig Seilbahn-Luft schnuppern möchte, kann dies bei den Führungen auf einfache Weise tun. Die Führungen finden von April bis Oktober 2012 jeweils am 1. Sonntag des Monats statt. Die Führung kostet pro Person sieben Euro mitsamt Fahrt mit der Seilbahn und dauert gut zwei Stunden.

Auch hier ist eine Anmeldung bei der SSB unter 0711/7885-2687 oder presse(at)mail.ssb-ag.de (Montag – Freitag, 9 bis 16 Uhr) erforderlich.

Info, SSB

Foto, aus unserem Archiv

Renningen – Neues Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung

Posted by Sabine on 17th März 2013 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Der Bosch-Turm am Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung am Flugplatz Malmsheim wächst in die Höhe

Mit Spannung erwarten wir die nächste Baustellenbesichtigung (18.11.2012 Baustellenbesichtigung Forschungs- und Entwicklungszentrum Robert Bosch GmbH)

Weitere Infos gibt es unter Homepage des neuen Bosch Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen

Fotos, Sabine

RT – Frisurenausstellung im Heimatmuseum

Im Rahmen der Städtepartnerschaft Reutlingen-Roanne zeigt das Heimatmuseum von Sonntag, 17. März bis Sonntag, 26. Mai die Ausstellung „Histoires de Coiffures-Geschichte der Frisuren“.

weiterlesen »

Weitere Infos:

 

Parkplätze auf dem Cannstatter Marktplatz erhalten

Posted by Klaus on 16th März 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

Seit rund 30 Jahren wird über einen autofreien Marktplatz in Bad Cannstatt gerungen. Offensichtlich gibt es trotz inzwischen gebauter Parkhäuser einen Bedarf an Parkplätzen für die rasche und unkomplizierte Erledigung von Einkäufen in den Fachgeschäften in der Marktstraße. In Gesprächen mit den Gewerbetreibenden wird deutlich, dass für sie die Parkplätze für ihren Geschäftserfolg wichtig sind. Es ist auch zu hören, dass die Parkplätze für die Kirchenkonzertbesucher, darunter viele Senioren, sehr willkommen waren.
Hinzu kommen die Gäste der Lokale und Weinstuben, die nach dem abendlichen Lokalbesuch den kurzen Weg zum günstig gelegenen Marktparkplatz sehr schätzen.

Die divergierenden Einstellungen wurden in der Sitzung des Bezirksbeirats am 06.03.2013 noch einmal klar artikuliert.

In der Vorlage 956/2012 heißt es dazu auf Seite 3: „Gemäß den vorliegenden Erhebungen zum Nutzerverhalten ist die Aufgabe des Parkierungsangebote auf dem Marktplatz nur für einen begrenzten Personenkreis von Relevanz. Nicht
abschätzbar ist jedoch, ob eine vollständige Aufgabe der Parkierung für einzelne ansässige Gewerbe zu stärkeren bzw. starken Effekten führt.“ Es ist anzunehmen, dass mit den Effekten ein Umsatzrückgang gemeint ist.

Vor dem Hintergrund, dass die Gewerbetreibenden in der Marktstraße seit vielen Jahren einen fast aussichtslosen Kampf für eine Aufwertung der Marktstraße führen und sich gegen Trading down Tendenzen stemmen, ist das Ansinnen den Marktplatz autofrei zu machen geradezu kontraproduktiv.

Bei der Einbringung der Beschlussvorlage 956/2012 hat Herr Bürgermeister Hahn die mögliche Alternative, eines teilautofreien Marktplatzes aus der Vorlage gestrichen.

Da uns Freien Wählern eine lebendige und mit attraktiven Geschäften belegte Marktstraße sehr wichtig ist, und die Kompromissvariante eines teilautofreien Marktplatzes ersatzlos gestrichen wurde beantragen wir:

Dass die Variante 2 aus der Verwaltungsvorlage, d.h. ein teilautofreier Marktplatz realisiert werden soll.

Es kann nicht sein, dass während der Sitzung die Verwaltungsvorlage vom Bürgermeister geändert wird und dann nur noch der autofreie Marktplatz zur Diskussion steht.

Konrad Zaiß                          Robert Kauderer
stellv. Fraktionsvors.

Joachim Fahrion                         Rose von Stein

Foto aus unserem Archiv

Kursaal Bad Cannstatt – ein Bürgerhaus für Stuttgarts größten Stadtteil

Posted by Klaus on 16th März 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Antrag ( vom 16.03.2013) der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Gemeinderatsfraktion, SPD Gemeinderatsfraktion, FDP Gemeinderatsfraktion, SÖS / LINKE Fraktionsgemeinschaft

Der Kursaal in Bad Cannstatt soll die Funktion eines Bürgerhauses erfüllen können.
Deshalb beantragen wir:
Die Beschlussanträge der GRDrs 67/2012 werden wie folgt neu gefasst:
1. (unverändert): Der Kursaal Bad Cannstatt (Großer und Kleiner Saal) wird ab Herbst 2013 als Bürgerhaus auf Grundlage der Entgeltbestimmungen für die Benutzung von Gemeinwesenzentren und anderen öffentlichen Einrichtungen betrieben.
2. (geändert, neu:) Die Betriebsführung und die Gebäudeaufsicht wird dem Bezirksamt Bad Cannstatt übertragen. Die Betriebsführung hat auf die Einhaltung eines maximalen betrieblichen Defizits von 300.000,00 € (entsprechend der Kalkulation des Gutachtens der UDF) zu achten. Der Personalbedarf wird analog dem Gutachten der UDF festgelegt.
3. (geändert, neu:) Es wird ein Nutzerbeirat unter dem Vorsitz des Bezirksvorstehers von Bad Cannstatt gebildet, der die vorrangige Nutzung durch förderungswürdige bürgerschaftliche Aktivitäten und Organisationen aus dem Stadtbezirk sicherstellt. Hierzu erarbeitet der Nutzerbeirat eine Nutzerordnung.
4. (unverändert): Die Ausschreibung der Verpachtung der Kursaal-Gastronomie erfolgt auf Grundlage der Vorlage GRDrs 303/2012.

Unterzeichnet:

Andrea Münch                        Silvia Fischer
Bündnis 90/DIE GRÜNEN Bündnis 90/DIE GRÜNEN
Gemeinderatsfraktion         Gemeinderatsfraktion

Dr. Roswitha Blind                  Hans H. Pfeifer
Fraktionsvorsitzende            stellv. Fraktionsvorsitzender
SPD Gemeinderatsfraktion  SPD Gemeinderatsfraktion

Bernd Klingler                           Prof. Dr. Dr. Heinz Lübbe
Fraktionsvorsitzender           stellv. Fraktionsvorsitzender
FDP Gemeinderatsfraktion   FDP Gemeinderatsfraktion

Maria-Lina Kotelmann                                  Tom Adler
SÖS / LINKE Fraktionsvorsitzender
Fraktionsgemeinschaft SÖS / LINKE Fraktionsgemeinschaft

Fotos aus unserem Archiv

Landschaften der Metropole des Todes – Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft Otto 18. März 2013

Posted by Klaus on 15th März 2013 in Allgemein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Flyer vom Veranstalter WÜRTTEMBERGISCHE LANDESBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK

Die große Byung Chul Kim Show

Die große Byung Chul Kim Show ist ein neues und einzigartiges Format, die erste große Retrospektive, in welcher der international bekannte und renommierte Performance Künstler Kim neue Performances und vergangene Performances durch Reenactments darbietet. Anlässlich der langen Nacht der Museen hat Kim außerdem für seine Show zahlreiche weitere bekannte Performance-Künstler und Künstlerinnen eingeladen. Er moderiert die Show selbst und führt Sie mit koreanischem Witz und Charme durch einen außergewöhnlich originellen Abend der gegenwärtigen Performance Kunst.
Die große Byung Chul Kim Show verspricht über drei Stunden erlesenstes Kulturprogramm auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Seien Sie dabei und erleben Sie hautnah die wohl interessanteste Form zeitgenössischer Kunst!

am 16. März ab 20:30 Uhr

Projektraum LOTTE
Land Of The Temporary Eternity
info(at)projektraum-lotte.de

Willy-Brandt-Strasse 18
70173 Stuttgart
U/Bus Staatsgalerie

*Einige Projekte des Künstlers finden Sie unter:

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 20.03.2013

Mittwoch, 20. März, 18.30 Uhr im Bürgerservicezentrum, Bürgersaal, 3. OG, Schönbühlstraße 65:

1. Fünf Minuten für Bürgerinnen und Bürger,

2. Stadtentwicklungspauschale 2014/2015, Vorschläge der Stadtverwaltung, Bericht von Antje Sartorius, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung;

3. Förderung von Projekten im Stadtbezirk aus dem Verfügungsbudget des Bezirksbeirats – Internationales Gospelchor- „Treffen Jime to celebrate“, Antrag,
– Pump Tack für die Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Antrag, Bericht von Ingrid Bauer, Spielhaus Unterer Schlossplatz;

4. Interimsnutzung für leer stehende Geschäftsräume im Raitelsberg, Antrag;

5. Mitteilungen;

6. Verschiedenes.

Info, Amtsblatt Nr. 11 14.03.2013

Frühjahrsdampf „Kraichgau – Heidelberg – Neckartal“

– Nur noch wenige Plätze buchbar! –

Am Ostermontag, den 1. April, startet unsere Kombifahrt von „Schienenbus & Dampflok“ ins dann sicher bereits frühlingshafte Heidelberg. Wir freuen uns schon heute auf die Fahrt, denn mit rund 200 Anmeldungen ist die Durchführung gesichert. – Eine rasche Anmeldung ist also empfohlen.

Für die Teilnehmer, die mit dem Schienenbus anreisen, steht vor der Dampfzugfahrt noch ein geführter Rundgang im „Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn“ auf dem Programm. Dabei erleben Sie auch die letzten Vorbereitungen zur Dampfzugfahrt hautnah mit. Eintritt und Führung durch das Museum sind im Kombi-Ticket bereits enthalten.
» zu Ausschreibung und Buchung

Für Fahrgäste, die in historischer Bekleidung der Dampflok-Ära teilnehmen, veranstalten wir einen Foto-Termin. Die betreffenden Teilnehmer werden vor der Abfahrt des Dampfzuges am Bahnsteig Heilbronn zu einem Gläschen Sekt und einem Gruppenfoto mit der Besatzung eingeladen.

Das gastronomische Angebot umfasst während der Dampfzugfahrt nicht nur die üblichen Getränke und Snacks. In einem der historischen Wagen des Zugverbandes erwartet Sie vielmehr eine „rollende Besenwirtschaft“, wo die Möglichkeit zu einer Weinprobe besteht.

Wir wünschen Ihnen nun ein frohes Osterfest und uns allen eine erlebnisreiche Fahrt am 1. April.

Ihr Förderverein Schienenbus e.V.

Infos, roter-flitzer
Foto, Sabine

Das Haupt- und Landgestüt Marbach auf der EQUITANA 2013

Posted by Klaus on 14th März 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

PRESSEMITTEILUNG Nr. 16/2013 Haupt- und Landgestüt Marbach

Auftritte Marbacher Landbeschäler in der HOP TOP SHOW und der ESSA-Quadrille

Marbach, 14.03.2013 (HuL Marbach). Auch dieses Jahr ist das Haupt- und Landgestüt Marbach wieder zu Besuch bei der EQUITANA, der größten Pferdefachmesse der Welt, die dieses Jahr vom 16. bis 24. März 2013 auf dem Messegelände in Essen stattfindet. Über 800 Aussteller präsentieren in neun Produktwelten ihre Sortimente, Innovationen und Dienstleistungen. Auf der Weltmesse des Pferdesports können Neuheiten, Trends, Spitzensport und Entertainment hautnah erlebt werden.

Marbacher Landbeschäler HOCHFEIN in der HOP TOP SHOW FESTIVALLO und bei der Hengstschau HENGSTE

Das Showteam Avantgarde, bestehend aus Ana Ayromlou und Oliver Jubin, entführt die Zuschauer der HOP TOP SHOW zusammen mit HSM Rolf Eberhardt auf HOCHFEIN zum Karneval nach Venedig. Seit Anfang Februar haben Rolf Eberhardt und HOCHFEIN zusammen mit den beiden Künstlern im Haupt- und Landgestüt Marbach trainiert. Bei der Marbacher Hengstvorstellung am 2. März bekam das Publikum davon bereits einen kleinen Vorgeschmack. Die HOP TOP SHOW findet am 16., 20., 22. und 23. März jeweils um 20 Uhr in Halle 6 statt.

Auch bei der Zuchtschau HENGSTE am 17. März um 20 Uhr in Halle 6 wird sich Landbeschäler HOCHFEIN zusammen mit einer hochkarätigen Auswahl erfahrener Sporthengste, vielversprechender Youngster und populärer Stempelhengste der Pferdezucht live präsentieren.

ESSA-Tandem-Quadrille

Ihre Premiere feiert die Quadrille gerittener und gefahrener Tandems der Vereinigung Europäischer Staatsgestüte (ESSA). Sie demonstriert die traditionelle Fahrkultur und die Vielfalt der in den europäischen Staatsgestüten gepflegten Pferderassen. Beteiligt sind unter anderem das Schweizer Nationalgestüt Avenches, das Nationalgestüt Kladruby nad Labem, das slowakische Nationalgestüt Topol’?ianky und drei der französischen Staatsgestüte. Das Haupt- und Landgestüt Marbach vervollständigt die Quadrille mit einem gefahrenen Tandem mit den Schwarzwälderhengsten WILDER RETTER und MALTESER. Trainiert werden die Mitwirkenden des Schaubildes von Marbacher Fahrstall-Leiter HSM Fred Probst.

Für Montag den 18. März, dem Equitana Thementag „Ausbildung“, ist ein öffentliches Training geplant, an den folgenden Tagen wird die ESSA Tandem-Quadrille im großen Ring der Halle 6 präsentiert. Am Infostand in Halle 10/11 erhalten Sie zur ESSA, zu den deutschen Staatsgestüten und zum Haupt- und Landgestüt Marbach nähere Informationen.

Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie im Internet unter landwirtschaft-bw.info

Foto, M. Schreiner