Stuttgart 13.04.2013 – Bewölkt
Fotos Sabine und Klaus
Wir berichteten ja schon zu diesem Thema, hier noch ein paar Einzelheiten.
Die Bürgerinnen und Bürger des Stadtbezirks Wangen sind dazu herzlich eingeladen
Radverkehr Wangen: Verbesserungsmöglichkeiten, die Stationen auf der Karte
w01: Innere Ulmer Str. v. Marktplatz
w02: Hedefinger Str. v. Marktplatz
w03: Naehterstr. ab Langwiesenweg
w04: Naehterstr./Landhausstr. Richtung Gaisburg
w05: Landhausstr ab Steinbruchstr. Richtung Wangen Treffpunkt 17:30 Uhr
w06: Innere Ulmer Str. ab Rinkenberg
w07: Uebergang Wangen / Inselstr.
w08: Wasenstr. ab Salacher Str.
w09: Inselbruecke Richtung Uth.
w10: Anbindung Neckarradweg an Inselstr.
w11: Inselbruecke Richtung Wangen
w12: Ampelkreuzung Otto-Konz-Bruecke / Hedelfinger Str.
w13: Otto-Konz-Bruecken Richtung Uth.
w14: Otto-Konz-Bruecken Richtung Wangen
w15: Hedelfinger Str. ab Heiligenwiesen Richtung Wangen
w16: Hedelfinger Str. ab Kemptener Str. Richtung Hedelfingen
w17: Hedelfinger Str. ab Konz-Bruecken Richtung Marktplatz
w18: Einbahnregelung Spielstr. Ravensburger / Biberacher Str.
w19: Uebergang Innere / Aeussere Ulmer Str. Richtung Stuttgart
Anschließend Fortsetzung im Sitzungszimmer, Bezirksrathaus
E i n l a d u n g: Radumfahrt im Rahmen der Sitzung des Bezirksbeirates am 15. April 2013
Siehe auch: SPD sieht Engpass bei Fahrradabstellplätzen in Wangen und stuttgart/Grundsätze zur Förderung des Radverkehrs
Infos und Zusammenstellung der Tour, Herrn Michael Schenk
Karte Stadt Stuttgart
Fahrradhelm nicht vergessen đ
drf-luftrettung/archiv_magazin_einsatz/2013-01/Luftrettung12013.pdf
Infos: drf.de und wikipedia/DRF_Luftrettung
Fotos, Magazin DRF 1/2013, aus unserem Archiv
Das Stadtmuseum Stuttgart zeigt von Mittwoch, 17. April, bis Sonntag, 28. Juli, die Sonderausstellung „Wie der Fußball nach Württemberg kam“ im Stadtmuseum Bad Cannstatt, Marktstraße 71/1 (Klösterle-Scheuer). Die Ausstellung zeigt, dass bereits 1865 – viel früher als bisher angenommen – auf dem Cannstatter Wasen Fußball gespielt wurde.
Vor 120 Jahren, am 9. September 1893, wurde einer der Ursprungsvereine des VfB Stuttgart – der Fußballverein Stuttgart 1893, gegründet. Ein guter Grund für die beiden Historiker Olaf Schulze und Dr. Manfred Schmid vom Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart, sich auf Spurensuche in den Tiefen deutscher Fußballgeschichte(n) zu begeben. Dabei stießen die beiden auf einen ungeahnten Fund: „Unsere Historiker haben den bislang ältesten Beleg für Fußballspiele auf dem Cannstatter Wasen entdeckt“, sagt Dr. Anja Dauschek, Leiterin Planungsstab Stadtmuseum Stuttgart. „Bereits im Jahr 1865 wurde dort gekickt. Damit waren die Cannstatter rund zehn Jahre früher dran als der Rest des Landes.“
Rugby, der Vorläufer des heutigen Fußballs, war schon in den 1830er-Jahren zur beliebten Sportart in England geworden. Mit den Engländern kam das populäre Ballspiel nach Stuttgart und fand dort rasch begeisterte Anhänger. „Mitte des 19. Jahrhunderts war Bad Cannstatt ein international beliebter Kurort“, so Manfred Schmid. „Die Kinder der englischen Kurgäste gingen auf Privatschulen in Cannstatt und brachten ihren Mitschülern erst Rugby und dann Fußball bei.“ So auch William Cail, Schüler der Klose’schen Privatschule und Rugbypionier. „Von William Cail stammt der früheste Beleg für Fußball in Bad Cannstatt“, berichtet Olaf Schulze. „In seinen Lebenserinnerungen haben wir den Beleg gefunden, dass bereits 1865 auf dem Cannstatter Wasen Ball gekickt wurde.“ Auszüge aus den Erinnerungen des ehemaligen Cannstatter Schülers zeigt die Ausstellung.
Wie ein Virus verbreitete sich das Fußball-Spiel in ganz Stuttgart und wurde schnell zum Massenphänomen. „Zunächst trafen sich vor allem Oberschüler, Lehrlinge und Gesellen zum Kicken auf der Straße“, sagt Manfred Schmid. „Aus diesen sogenannten Straßenwetzen entstanden ab den 1890er-Jahren zahlreiche Vereine in der ganzen Stadt.“ Aus zwei großen Vereinen – dem Fußballverein Stuttgart 1893 und dem Cannstatter Kronen-Club – ging 1912 der heutige Fußball-Bundesligaverein VfB Stuttgart hervor. Parallel zur Fußball-Aufbruchsstimmung in Stuttgart entwickelte sich auch der Sportjournalismus. „Philipp Heineken, bekannter Cannstatter Fußball- und Sportpionier, gab 1894 das erste Fußball-Fachblatt für Deutschland heraus“, so Olaf Schulze. „Die Zeitschrift hieß ‚Der Fußball. Zeitung zur Förderung aller Athletischen Sports‘ und wurde immerhin fast 30 Jahre vor dem ‚Kicker‘ in einem Stuttgarter Verlag herausgegeben.“ Doch die neue Ballsportart, die in ihren Anfängen noch stark vom englischen Einfluss und englischem Fachvokabular geprägt war, stieß nicht nur auf begeisterte Anhänger. Es gab auch Widerspruch, der sich etwa in der Kampfschrift des Stuttgarter Gymnasiallehrers Karl Planck, der „Fußlümmelei“, manifestierte.
Die Ausstellung ist zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen: Mittwoch und Samstag von 14 bis 16 Uhr und Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Führungen in der Sonderausstellung finden an folgenden Terminen statt: Mittwoch, 24. April, um 16 Uhr, Sonntag, 19. Mai, um 15 Uhr, Mittwoch, 5. Juni, um 16 Uhr sowie Sonntag, 28. Juli, um 15 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung kostet 3 Euro.
Weitere Infos: literaturland-bw/museum
Quelle Stadt Stuttgart
Foto, Archiv
Komm zu unseren Demos am 13./14. April und am 27.April! Gemeinsam können wir das Schnüffelgesetz verhindern und den Politikern zeigen, dass das so nicht geht! Das funktioniert aber nur, wenn du deinen Hintern von der Couch bewegst und auf die Straße gehst!
bda.protestwiki/Orte#Stuttgart Start Schlossplatz
Infos: bestandsdatenauskunft
monomo/Rückblick auf die Demo gegen die Bestandsdatenauskunft am 14.4.2013
Diese Demonstration werden wir am Samstag den 27.4.2013 auf dem Marktplatz in Stuttgart um 15:00 wiederholen
Pressemitteilung 12.04.2013 PP Stuttgart
Stuttgart-Ost: In der Landhausstraße hat am Freitag (12.04.2013) um 11.45 Uhr eine in Richtung Ostendstraße fahrende Stadtbahn der Linie U4 einen bei Gebäude 220 verbotswidrig geparkten Lastwagen gestreift.
Der Lastwagen, der Gerüstteile zur Anlieferung geladen hatte, ragte wenige Zentimeter weit in den Bahnkörper der Stadtbahn hinein. Der Stadtbahnfahrer bemerkte den geparkten Lastwagen, war aber offenbar der Meinung, mit seinem Zug an dem Hindernis vorbeifahren zu können. Dabei streifte er den Lastwagen.
Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Der Schaden wurde vorläufig auf rund 30.000 Euro geschätzt.
Foto, Archiv (Landhausstraße)
Pressemitteilung 12.04.2013 PP Stuttgart
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Diebstahl von hochwertigem Sanitär- und Heizungsbedarf – Tatverdächtiger ermittelt
Stuttgart-Ost: Polizeibeamte haben einen 20-Jährigen ermittelt, der im Verdacht steht, zwischen dem 28. Januar 2013 und dem 11. Februar 2013 bei seinem ehemaligen Arbeitgeber an der Hornbergstraße hochwertige Geräte, Sanitär- und Heizungsbedarf im Wert von 15.000 Euro gestohlen zu haben.
Umfangreiche Ermittlungen führten zu dem Tatverdächtigen. Bei einer von der Staatsanwaltschaft Stuttgart angeordneten Wohnungsdurchsuchung beim Tatverdächtigen am 26.03.2013 wurde das mutmaßliches Diebesgut sowie weitere Beweismittel aufgefunden. Die Ermittlungen dauern an.
Frühfest vom 20. April bis zum 9. Mai auf dem Cannstatter Wasen
Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Stuttgarter Frühlingsfestes entführen Sie die Schausteller auf eine Reise in die Vergangenheit des Wasens. Begeben Sie sich auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour in die faszinierende Welt der Schaustellerei! Weiterlesen unter stuttgarter-fruehlingsfest/Historischen Wasen
Infos gibtâs unter stuttgarter-fruehlingsfest
Fotos, Klaus
Die Wintersachen werden weggepackt und die Frühjahrs- und Sommersachen rausgeholt. Ab sofort ist die Kleiderkirche wieder Donnerstags von 16 – 18 Uhr geöffnet.
Berger Kirche
Klotzstraße 21
70190 Stuttgart Ost Haltestelle Mineralbäder
Infos findet Ihr unter facebook/kleiderkirche
Siehe auch unseren Bericht: Die Kirche in Berg â Kleider-Kirche Stuttgart Berg
Fotos, Klaus
Kennen Sie den Tennisclub Ameisenberg?
Er liegt stadtnah im Osten und doch im Grünen und hat 5 gut gepflegte Sandplätze. Die sonnige Terrasse und eine vorzügliche Clubgaststätte laden zum Verweilen, Essen und Trinken ein.
Im Rahmen der bundesweiten DTB-Aktion âDeutschland spielt Tennisâ bietet der TCA Interessenten die Möglichkeit, den Club kennen zu lernen. Wir freuen uns über Ihren Besuch und Ihr Interesse am Tennissport.
Termin: Â Â Â Â Â Â Â Samstag, 27. April 2013 ab 11 Uhr
Programm:
11:00Â Â Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Uhden
mit Begrüßungs-Getränk
11:30 Â Schnuppertraining (Schläger, Bälle stellt der TCA)
13:00 Â âFreies Trainingâ: Jeder spielt mit jedem
15:00Â Â âCoffee-timeâ: Gespräche mit TCA-Mitgliedern
Verteilung von Info-Material
Information über unseren Club, Turniere, Mannschaften, Veranstaltungen immer aktuell unter www.tc-ameisenberg.de
Tennisclub Ameisenberg e.V.
Grafeneckstraße 2
70188 Stuttgart
Telefon/Fax  0711/286 5393
Platzanlage   0711/262 3763
Siehe auch unseren Beitrag vom letzten Jahr âDeutschland spielt Tennisâ auch in Stuttgart Ost beim TC-Ameisenberg
Foto aus unserem Archiv