Archive for April, 2013

150 Jahre SPD – Ausstellungseröffnung im Bürgersaal Ost


Vor fast genau 80 Jahren sprach der SPD-Abgeordnete Otto Wels in der Kroll-Oper, vorübergehender Tagungsort für den ausgebrannten Reichstag, folgende Worte: „Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des Sozialismus … Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten … Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“ Ein großer Moment.

Die SPD ist stolz auf ihre Geschichte. Wir Sozialdemokraten feiern in diesem Jahr unser 150-jähriges Bestehen. Der 23. Mai 1863, als Ferdinand Lassalle in Leipzig den „Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein“ (ADAV) ins Leben rief, gilt als Geburtsstunde der deutschen Sozialdemokratie. Eine 150 Jahre alte Tradition: Unvergessen bleiben Namen wie Willy Brandt, Helmut Schmidt, Friedrich Ebert, August Bebel oder Rosa Luxemburg, die mit ihrem Wirken die Geschichte Deutschlands maßgeblich prägten.

Wir möchten auch mit Ihnen im Stuttgarter Osten unser 150-jähriges Bestehen feiern. Wir konnten für den Zeitraum vom 29.4.2013 bis 10.5.2013 die persönliche Wanderausstellung von Peter Müller-Rockstroh für die Räumlichkeiten im Bürgerzentrum Ost gewinnen. Wir laden Sie herzlich zu der Ausstellungseröffnung ein. Beginn ist 19:00 Uhr.

Neben der Begrüßung durch den SPD-Ost-Vorsitzenden Daniel Campolieti halten Vertreter der GRÜNEN (Brian Krause), CDU (Ernst Strohmaier) und FDP (Federico Busarello) ein Grußwort. Sie beantworten in diesem die Frage, was verbinden sie mit 150 Jahre SPD. Das Schlusswort spricht der Stellvertretende OV-Vorsitzende und Bundestagskandidat Nicolas Schäfstoß.

Über Ihren Besuch würden wir uns auch sehr freuen.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti


Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Fotos, SPD Stuttgart

Drachenfest in Renningen-Malmsheim 12. bis 13. Oktober 2013

DrachenfestDrachenfest Renningen-Malmsheim

Auf seiner Fb Seite gibt der facebook/eventsDrachenfest diesen Termin bekannt.

Gefeiert und Drachen steigen lassen vom 12. Oktober um 10:00 bis 13. Oktober um 18:00

Dann können wir nur wünschen, dass das Wetter mitmacht 😉

Weitere Infos auch unter sfcleonberg

Fotos, Archiv

Neues und Termine von BI-Neckartor 20.04.2013

Wer denkt an die Fußgänger?

Walk21 in Stuttgart. Audit zum Fußverkehr in einer Autostadt.

Die BI Neckartor im Radio

Die BI Neckartor zu Gast bei Parkfunk

Die Montagsdemo im Kernerviertel

Noch stehen Sie die alten Häuser

Ulmenallee musste weichen

Noch ist alles schön grün und die Ulmenallee steht noch, dann wurde alles PLATT gemacht

Baustelle Willy-Brandt-Straße

Fotos, Archiv

Gäubahn-Konzept: IC-Halt auch in Böblingen

Gäubahn Robert-Mayer Straße und Tunzhoferstraße„Ab 2014 wird im Böblinger Bahnhof alle zwei Stunden ein IC halten“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, anlässlich eines Gesprächs mit der Interessensgemeinschaft Gäubahn, der DB AG sowie regionalen VertreterInnen in Rottweil.

Nach Umsetzung des bereits am 28. März 2013 in Stuttgart vorgestellten Gesamtkonzepts wird 2017 sogar eine stündliche IC-Verbindung von Böblingen aus angeboten werden. „Für die Fahrgäste aus dem Raum Böblingen ist das eine deutliche Verbesserung des Fahrplanangebots“, so Hermann.

Er hatte gemeinsam mit Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn, am 28. März 2013 ein neues Fahrplankonzept für die Gäubahn vorgestellt. Die Planung sieht ab Dezember 2017 stündliche umsteigefreie Intercity-Verbindungen zwischen Stuttgart und Zürich und damit eine Verdopplung des heutigen Fernverkehrsangebots vor. 

Auch für Kunden des Regionalverkehrs wird sich die Anzahl an schnellen Verbindungen zwischen Stuttgart und Singen zukünftig verdoppeln: Sie können dann auf diesem Abschnitt die IC-Züge mit Fahrkarten des Nahverkehrs ohne weiteren Aufpreis nutzen. Dieses Angebotskonzept wurde gemeinsam mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg entwickelt. Zum Einsatz sollen fabrikneue IC-Züge mit hochwertiger Fernverkehrsausstattung kommen. 

Ermöglicht wird dies über eine Takt- und Tarifintegration der Fernverkehrsleistungen in das Nahverkehrsangebot. Dabei ist geplant, dass zwischen Stuttgart und Singen der stündliche Fernverkehr die alle zwei Stunden verkehrenden Regional-Express (RE)-Züge ersetzt. Für die Freigabe der Fernverkehrszüge für Nahverkehrskunden wird das Land der DB einen Ausgleich für die Mindereinnahmen zahlen, die sich aus der Anerkennung der Nahverkehrstarife ergeben. Dafür muss das Land keine RE-Leistungen auf dem Abschnitt Stuttgart–Singen bestellen. Dieses Konzept wird bereits zum Dezember 2013 auf der Strecke Bremen-Emden/Norddeich Mole gemeinsam mit den Ländern Niedersachsen und Bremen umgesetzt.

Weiter Informationen finden Sie unter mvi.baden-wuerttemberg

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Foto, Archiv

Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus: Julius Bissier. Die Holzschnitte

Spendhaus-RTVom 20. April bis 30. Juni 2013 zeigt das Städtische Kunstmuseum Spendhaus eine monografische Ausstellung von Julius Bissier (1893 Freiburg i.Br. – 1965 Ascona), die in enger Kooperation mit dem Archivio Bissier in Ascona und mit dem Nachlassverwalter des Künstlers, Pedro Riz à Porta, entstanden ist.

weiterlesen »

Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Kunstmuseum Spendhaus

Info, Stadt Reutlingen

Foto, Archiv

Länder gegen Grenzwertabsenkung für Mobilfunkanlagen

Posted by Klaus on 19th April 2013 in Allgemein

Mobilfunkmast-SchwarenbergsUmweltminister Franz Untersteller hat die Entscheidung des Umweltausschusses des Bundesrates gegen niedrigere Grenzwerte bei Mobilfunkanlagen mit großem Bedauern zur Kenntnis genommen.

Leider, sagte Untersteller, habe es in dieser Frage bei einigen am nötigen Gestaltungswillen gefehlt: „Es ist mehr möglich und im Sinne eines vorsorgenden Gesundheitsschutzes auch mehr nötig, als nur das Minimum!“

Das baden-württembergische Umweltministerium hatte eine Absenkung der derzeit geltenden Grenzwerte um den Faktor 10 vor allem im Umfeld von Kindergärten, Schulen und Spielplätzen oder in der Nähe von Krankenhäusern sowie in Wohnungen gefordert. Die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes sollte entsprechend angepasst werden. Dieser Antrag hat eine Mehrheit im Umweltausschuss knapp verfehlt.

Franz Untersteller: „Das ist eine verpasste Chance. Und eine Entscheidung gegen die Menschen. Weder wirtschaftlich noch politisch gibt es auch nur einen einzigen guten Grund niedrigere Grenzwerte abzulehnen.“

Dass die vom Umweltministerium in Baden-Württemberg vorgeschlagenen Grenzwerte praktikabel seien, zeige die Schweiz. Dort gelten niedrigere Grenzwerte bereits seit fast 15 Jahren: „Unser Nachbar zeigt uns, dass es sehr wohl möglich ist, beides zu vereinbaren: flächendeckenden Mobilfunk und niedrige Grenzwerte. Ich appelliere noch einmal an den Bund und die Länder, jetzt und damit noch rechtzeitig die Weichen zu stellen, dass die Zahl der neuen Mobilfunkmasten begrenzt und die Belastung vor allem auch von Kindern, Älteren und Kranken, möglichst minimiert werden können.“

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Foto, Klaus

Viel Verkehr im NeckarPark durch Frühlingsfest und Sportveranstaltungen

Leitsystem-NeckarparkDie Integrierte Verkehrsleitzentrale rechnet am kommenden Sonntag, 21. April, mit erheblichen Verkehrsbehinderungen, weil im NeckarPark gleich mehrere Veranstaltungen stattfinden.
Zusätzlich zum Frühlingsfest, das am Wochenende beginnt, wird in der Porsche-Arena der Porsche Tennis Grand Prix, der Federations-Cup und im Stadion das Bundesligaspiel zwischen dem VfB Stuttgart und dem SC Freiburg ausgetragen.

Deshalb stehen nur eingeschränkt Parkplätze zur Verfügung. Vor Beginn des VfB-Spiels werden die Parkplätze im NeckarPark bereits belegt sein.

Da viele Gästefans mit Sonderzügen anreisen, muss die Benzstraße zwischen der Mercedesstraße und dem Karl-Benz-Platz zwischen 13 Uhr und 15 Uhr mehrfach in beiden Richtungen gesperrt werden. Ebenso die Anschlussstelle an die B14. Autofahrer gelangen während der Sperrung nicht auf die Parkplätze P2 bis P7.

Die Integrierte Verkehrsleitzentrale empfiehlt den Besuchern des Frühlingsfestes und der Sportveranstaltungen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und die Park+Ride-Angebote zu nutzen.

Die Stadtbahnlinie U11 verkehrt am Sonntag zwischen 11 und 23.30 Uhr alle zehn Minuten zwischen Innenstadt und Veranstaltungsgelände. Die S-Bahn-Linien S1, S2 und S3 fahren alle zehn Minuten ab Hauptbahnhof nach Bad Cannstatt.

Die Verkehrsteilnehmer werden dringend gebeten, das Leitsystem NeckarPark und die Rundfunkdurchsagen zu beachten. Wer nicht zu den Veranstaltungen will, sollte den Bereich NeckarPark weiträumig umfahren.

Info der Stadt Stuttgart

Stuttgart-Ost / Einbrüche in Wohnungen

Posted by Klaus on 19th April 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 19.04.2013 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: In einem Mehrfamilienhaus an der Reitzensteinstraße sind Einbrecher am Mittwoch (17.04.2013) im Laufe des Tages in eine Wohnung im vierten Obergeschoss eingebrochen und haben mehrere Hundert Euro Bargeld gestohlen.

Bei einer auf demselben Stockwerk liegenden Wohnung wurden Hebelspuren an der Wohnungseingangstüre festgestellt. Ob die Einbrecher in die Wohnung eingedrungen sind, ist bislang unklar, da die Wohnungsinhaberin noch nicht zurückgekehrt ist.

Am Donnerstag (18.04.2013) versuchten Unbekannte tagsüber in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses an der Raitelsbergstraße einzubrechen. In beiden Fällen hielt die massive Holztüre stand.

8. Lange Kunstnacht in der Leonberger Altstadt 20.04.2013

Galerien, Künstlerinnen und Künstler laden in der Leonberger Altstadt von 19 – 1 Uhr ein

23 Stationen sind verschiedene Werke von mehr als 60 Künstlerinnen und Künstlern zu sehen

Weiterführende Informationen: leonberg/PDF/Lange_Kunstnacht_2013.PDF Faltblatt und leonberg/ 8. Lange Kunstnacht in der Leonberger Altstadt

Leider musste Michael Lange aus gesundheitlichen Gründen absagen, auf diesem Wege gute Besserung.

In der Gaisburger Kirche kommt man dem Himmel zur Zeit nicht richtig nah

Posted by Klaus on 19th April 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Trotz der Sanierungsarbeit in der vergangen Zeit ist ein Aufstieg zur Aussichtsplattform der Kirche nicht möglich. Wie zu lesen war wurden nun die Brandschutz – und Sicherheitsbedenken ausgeräumt, doch entsprechen die Treppengeländer und  die Geländer und Mauern an der Aussichtsplattform nicht mehr den Sicherheitsvorschriften. So ist eine Turmbesteigung zur 100 Jahrfeier leider nicht möglich.

Geschichtliches zur Gaisburger Kirche:
wikipedia.org/wiki/Gaisburger Kirche
gaisburger-kirche
Buch: Die Evangelische Stadtpfarrkirche in Stuttgart-Gaisburg, Veröffentlichung des Archivs der Stadt Stuttgart

Das Festprogramm im Juli 2013 findet man unter gaisburger-kirche/downld/Gaisburger_Kirche_Jubilaeum_2013.pdf

Infos gibt es auch auf facebook/gaisburger.kirche

Spenden sind herzlich willkommen:
Kirchengemeinde Stuttgart Gaisburg
Pfarrer Wolfgang Marquardt
Faberstr. 16
D-70188 Stuttgart
E-mail: info(at)gaisburger-kirche.de

Fotos, Klaus