Archive for September, 2013

Stuttgart-Ost – Mutmaßlicher Ladendieb versucht zu flüchten – Tatverdächtiger festge- nommen

Posted by Klaus on 5th September 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 05.09.2013 PP Stuttgart

PolizeiStuttgart-Ost: Polizeibeamte haben am Mittwoch (04.09.2013) in der Neckarstraße einen 48 Jahre alten mutmaßlichen Ladendieb vorläufig festgenommen.

Eine 37 Jahre alte Ladendetektivin sprach den Tatverdächtigen um 16.45 Uhr an, nachdem er in einem Geschäft an der Neckarstraße mehrere Getränkedosen gestohlen haben soll. Während des Gesprächs zwischen dem 48-Jährigen und der Detektivin, versuchte der Mann mehrfach zu flüchten und drückte die Ladendetektivin weg. Die 37-Jährige konnte den Tatverdächtigen jedoch trotz Gegenwehr bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Beamten nahmen den 48-Jährigen daraufhin vorläufig fest.
Der mutmaßliche Ladendieb wurde nach der Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.

Archivfoto, Klaus

 

Deutsche Post DHL ruft Mitarbeiter weltweit zu gesellschaftlichem Engagement auf

Posted by Klaus on 5th September 2013 in Allgemein

Pressemeldung
im dritten Jahr in Folge engagieren sich zehntausende Mitarbeiter beim „Global Volunteer Day“
Ausweitung des Programms auf das gesamte Jahr

DP DHL MitarbeiterDeutsche Post DHL ruft auf der ganzen Welt im dritten Jahr in Folge seine Mitarbeiter, Kunden und gemeinnützigen Organisationen zum so genannten „Global Volunteer Day“ auf. In diesem Jahr können sich Mitarbeiter nicht nur im Hauptaktionsraum zwischen dem 5. und 15. September 2013 in sozialen Projekten engagieren, sondern erstmals auch ihre gemeinnützigen Aktivitäten während des gesamten Jahres mit in das Programm einbringen. Im vergangenen Jahr engagierten sich im Rahmen des Freiwilligenprogramms bereits rund 62.000 Mitarbeiter aus 120 Ländern in über 1.000 Projekten.

„Wie in den vergangenen Jahren unterstützen wir auch in 2013 wieder eine Vielzahl unterschiedlicher lokaler Projekte auf der ganzen Welt, zu denen unsere Mitarbeiter einen direkten Bezug haben“, erläutert Christof Ehrhart, Direktor Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung bei Deutsche Post DHL. „Das Besondere in diesem Jahr ist: Weil sich viele unserer rund 475.000 Mitarbeiter das ganze Jahr über sozial engagieren, würdigen wir nicht mehr nur die Aktivitäten während der ‚Global Volunteer Day‘-Woche im September, sondern berücksichtigen auch alle anderen freiwilligen Aktionen, die unsere Belegschaft auf der ganzen Welt im Laufe des Jahres durchführt. So können unsere Mitarbeiter den Living Responsibility-Gedanken des Unternehmens noch stärker als bisher mit Leben füllen.“
Förderung von lokalen Projekten

Bereits seit 2008 unterstützen Mitarbeiter von Deutsche Post DHL während eines bestimmten Zeitraumes lokale Projekte. 2011 entstand daraus dann ein Freiwilligentag, der auf der ganzen Welt durchgeführt wurde. Zwei Jahre später werden die Aktivitäten nun konzernweit koordiniert, um allen Projekten eine gemeinsame Plattform zu bieten. Die Projekte werden von den Ländern und Regionen umgesetzt, um so den individuellen Möglichkeiten und den lokalen Erfordernissen gerecht zu werden.

Sie orientieren sich dabei inhaltlich an den drei Säulen des Corporate Responsibility-Programms des Konzerns, wie „GoTeach“ zur Verbesserung von Bildungs- und Berufschancen, das Umweltprogramm „GoGreen“, und „GoHelp“ zur weltweiten logistischen Unterstützung bei Naturkatastrophen. So erhalten zum Beispiel in Deutschland Schulen einen frischen Anstrich, sorgen Mitarbeiter für die Renaturierung eines Flusses in Finnland oder organisieren den Transport von gespendeten Sportsachen zu chinesischen Grundschülern.

Außerdem fördert Deutsche Post DHL das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter durch den „Living Responsibility Fund“. Zwei Mal im Jahr können die Mitarbeiter finanzielle Unterstützung für ihre lokalen Projekte mit Partnerorganisationen beantragen. Im Jahr 2012 unterstützte das Unternehmen in diesem Zusammenhang 104 Projekte, an denen sich über 9.000 Mitarbeiter in 48 Ländern beteiligten. Zusammen mit den drei „Go-Programmen“ ist das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter ein weiterer zentraler Bestandteil der Corporate Responsibility-Strategie des Konzerns unter dem Motto „Living Responsibility“.

Foto, Deutsche Post DHL

18. Kunst-Hand-Werker-Markt in Dobel

am 07. Und 08. September 2013 auf dem Dorfplatz und im Kurhaus

Dobel (SZ). Seit 18 Jahren gibt es den Kunsthandwerkermarkt auf dem Dobel. Für Bürgermeister Wolfgang Krieg ist das ein Zeichen der Beständigkeit: „Mein Vorgänger hatte die geniale Idee, Künstler und Handwerker ebenso wie Kreative und Neugierige auf diesem Markt zusammenzubringen“. Der Dorfplatz und das Kurhaus bieten für ihn eine wunderbare Kulisse für die sonnigen Tage im September zumal „das flanieren auf unserem Hochplateau bei einem Dobel Besuch einfach dazu gehört!“ Bürgermeister-von-DobelLachend stellt sich das Oberhaupt der Gemeinde an die Sitzbank, die zwischen Kurhaus und Kindergarten steht und deutet auf die Rückenlehne. „Bloß a Weile“ steht dort mit großen Lettern geschrieben. Eingerahmt ist die Bank von zwei bemalten Holzfiguren, einem Bauern und einer Bäuerin, die dem Verweilenden genügend Platz zum Sitzen bieten. „Bloß a Weile“ – Schmunzelnd argumentiert der Gemeindechef „sollten wir uns nicht ab und an etwas Zeit nehmen, um Dinge zu entdecken, die unsere Großväter und Großmütter noch kannten?“

Für den Kunsthandwerkermarkt hat sich der ideenreiche Bürgermeister 2013 etwas ganz besonderes einfallen lassen. „Unsere Gemeinde bietet so viele sehenswerte Ecken und liebevoll gepflegte Plätzchen, dass wir die gute alte Postkarte bemüht haben, um die schönsten Seiten des Dobels zu präsentieren“, so Krieg. Diese Postkarten haben klingende Titel. „Sonneninsel im Blumenmeer“ sowie „Wanderluft und Reiselust“ heißen zwei Motivkarten die am Samstag an die Besucher des Kreativmarktes verschenkt werden. DOBEL-148x105-BLUMENMEER- DOBEL-148x105-WANDERLUFT-Für die ersten 100 Postkarten übernimmt die Gemeinde Dobel zudem das Porto für den Versand. „Der Gruß per Post ist aus der Mode gekommen“, so Krieg, „aber ebenso wie beim Kunsthandwerk zählt das persönliche Engagement. Und in diesem Fall geben wir unseren Gästen die Möglichkeit, Ihren Freunden einen Gruß von unserem Heilklimatischen Kurort zu versenden.“ Als Überraschung für die daheim gebliebenen sollen die Postkarten zudem auf die Fotoaktion „Die schönsten Bilder vom Dobel im Herbst“ hinweisen.

Bis zum 15.11.2013 können die schönsten Bilder per Post ebenso wie elektronisch (kontakt(at)dobel.info) an das Tourismusbüro der Gemeinde gesendet werden. Für den Gewinner locken attraktive Preise.

Für Wolfgang Krieg zählt das miteinander und darum ist für ihn der Kunsthandwerkermarkt ein absolutes Muss, denn „hier wird noch miteinander geschwätzt.“ Wissenswertes zu Techniken und Materialien wie Seifen, Seide und Garne wird gerne ausgetauscht. Jochen Welsche, Veranstalter und Organisator des Kunsthandwerkermarktes präsentiert in diesem Jahr sogar erstmals einen Bärendoktor, der Sammlerstücke ebenso wie Schmusebären reparieren kann. Neben Handtaschen, Schmuck und Mode, das bereits zum Standardrepertoire gehört, sind Vorführungen von Drechselkunstwerk, emaillierte Bilder und handgewickelte Glasperlen neu im Veranstaltungsprogramm. Die Aussteller aus dem Süddeutschen Raum zeigen ihre wertvollen Objekte am Samstag und Sonntag von 11.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Presse, Sabine Zoller

Fotos, Dobel.de und facebook/gemeinde.dobel

Streik bei der Wasser- und Schifffahrts- verwaltung ab Montag

Posted by Klaus on 5th September 2013 in Allgemein, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 5. September 2013

Stau-vor-der-SchleuseAm kommenden Montag wird auch bei den baden-württembergischen Wasser- und Schifffahrtsämtern der Streik wieder- aufgenommen. Mit Beginn der Frühschicht ruft ver.di in den Ämtern in Stuttgart, Heidelberg und Freiburg sowie am Bauhof in Heilbronn die Beschäftigten nach mehreren Wochen Unterbrechung erneut zu Streiks auf, weil es noch immer keine verbindliche Zusage der Bundesregierung zur Absicherung der Beschäftigten in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gibt. Die Bundesregierung könne die erheblichen Folgen der Streiks für die Nutzer der Wasserstraßen aber jederzeit verhindern, so Markus Kling von ver.di Baden-Württemberg.

Gestreikt wird nächste Woche in Baden-Württemberg an den Wasserstraßen Rhein und Neckar. Mit Behinderungen ist insbesondere an zahlreichen Schleusen des Neckars zu rechnen, eine Streikversammlung auf der Schleuse in Heidelberg findet am Montagvormittag statt (Kontakt: Annelie Schwaderer 0151 61372880). In Stuttgart treffen sich die Streikenden ab 7:30 Uhr im DGB Haus.
Die Streiks sollen die gesamte kommende Woche fortgesetzt werden, am Mittwoch ist eine landesweite Aktion der Streikenden in Heidelberg und am Donnerstag in Stuttgart-Aldingen jeweils ab zehn Uhr geplant.

Markus Kling: „Wir hatten gehofft, dass das Ministerium die Sommerpause zum Nachdenken und Einlenken nutzt. Das war nicht der Fall. Offenkundig ist noch mehr Druck nötig. Denn gibt es nun ab Montag.“

Hintergrund: ver.di ruft die Beschäftigten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) sowie Beschäftigte der weiteren Behörden des Bundesverkehrsministeriums ab Montag bundesweit wieder zu mehrtägigen Streiks auf. Die Beschäftigten kämpfen um einen Schutz vor den Folgen des Umbaus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Nach den Plänen des Bundes ist von 12.000 Stellen mittelfristig ein Viertel von Abbau bedroht.
In Baden-Württemberg sind rund 1.400 Beschäftigte von der Reform betroffen.

Siehe auch den Bericht des SWR Streiks vertagt – Schleusen trotzdem dicht

Foto, Klaus

Beflaggung zum Tag der Heimat

Posted by Klaus on 5th September 2013 in Allgemein, Stuttgart

Flaggen Die Dienstgebäude des Landes Baden-Württemberg werden anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Heimat am Sonntag, 8. September, beflaggt.

Die Landeshauptstadt Stuttgart folgt der Empfehlung des Landes und beflaggt an diesem Tag ebenfalls ihre Dienstgebäude.

Info der Stadt Stuttgart

Archivfoto, Klaus

Tierheim in Not – Sachlich nachvollziehbare Berechnungen als Grundlage

Posted by Klaus on 4th September 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN IM GEMEINDERAT STUTTGART

Tierheim-Botnang2Das Tierheim Botnang und eine dafür angemessene Finanzierung ist weiterhin in der Diskussion.
Bereits mit unserem Antrag 231/2013 „Tierheim Botnang in Not“ vom Mai 2013 haben wir eine solide, nachvollziehbare zukünftige Finanzierung angestrebt.
Nur auf der Grundlage einer der Realität angepassten Berechnung des städtischen Zuschusses kann das Tierheim auf Dauer arbeiten. Diese neue Berechnung muss aktuelle und zukünftige Entwicklungen berücksichtigen.
Deswegen ist es notwendig, die Höhe des städtischen Zuschusses nicht nur alle fünf Jahre, sondern alle zwei Jahre zu überprüfen und ihn ggf. anzupassen.
Die bisherigen ruckeligen Verhandlungen waren der Sache nicht dienlich, gerade auch deswegen nicht, weil alle Beteiligten an einer Lösung interessiert sind. Bei Verhandlungen hilft es, wenn die Parteien am Tisch bleiben und eine vernünftige Lösung gemeinsam erarbeiten. Kaum aussichtsreich ist das Beharren auf den jeweiligen Maximal- oder Minimalforderungen.
Wir wollen nun eine nachvollziehbare und nachhaltige Berechnungsgrundlage, die in der Zukunft Streitigkeiten wie in diesem Jahr verhindert und welche die Tiere nicht zum Druckmittel macht. Dass es bei dem Thema um das Wohl der Tiere geht, steht außer Frage. Zudem ist die aufopferungsvolle ehrenamtliche
Arbeit im Tierheim ein wichtiger Baustein der Stadtgesellschaft und gehört deshalb auch angemessen gefördert.
Als Finanzierungsvorschlag sehen wir eine Kürzung der bisher sehr hoch veranschlagten Mittel zur Öffentlichkeitsarbeit Stuttgart 21. Die Bauherrin bei diesem Projekt ist die Bahn – und als solche ist sie auch für die Öffentlichkeitsarbeit ihres Bauprojekts hauptsächlich verantwortlich.
Für dieses Jahr gibt es in diesem Topf noch nicht abgeflossene Mittel in Höhe von rund 300.000 EUR. Damit dieses städtische Geld einer sinnvollen Verwendung zufließt, wollen wir es für die Finanzierung der Unterbringung Notleidender Tiere im Tierheim einsetzen.

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Die Finanzlage des Tierheims Botnang ist schwierig geworden. Die bisherige Berechnungsgrundlage der Finanzierung funktioniert nicht länger, weil sie nicht mehr der Realität entspricht.
Die Tiere im Tierheim sind in der Regel mehr als die bisher angesetzten 28 Tage dort. Auf diesen Sachverhalt muss auch die zukünftige Berechnung des städtischen Zuschusses reagieren und angepasst werden. Die 28 Tage entsprechen nicht mehr der Realität, diese Zeitspanne muss bei der Berechnung geändert werden muss.
Eine nachvollziehbare Berechnung ist schon deswegen erforderlich, um auch auf zukünftige Änderungen reagieren zu können. Sei es bei einer Änderung der Aufenthaltszeit der Tiere oder auch des Umfangs der Betreuung. Deshalb sollte die Überprüfung der realen Aufwendungen nicht wie bisher im Fünf-Jahres-Rhythmus gemacht werden, sondern alle zwei Jahre.
Wenn diese Berechnung auf objektiven Vorgaben gründet, wird auch Streit bei der Änderung der Berechnungsgrundlagen verhindert.
Aus diesem Grund haben wir auch die Fragen in unserem Antrag 231/2013 „Tierheim Botnang in Not“ gestellt, um diese neuen Sachverhalte sachlich dargelegt zu bekommen.
Die Finanzierung kann zuerst über die Umschichtung nicht benutzter Mittel aus dem Etat der öffentlichkeitsarbeit für Stuttgart 21 erfolgen, aus dessen Budget ca. 300.000 EUR noch verfügbar sein müssten. Für die weitere Finanzierung sehen wir eine Kürzung der bisherigen hohen Mittel von 650.000 EUR/Jahr für die Öffentlichkeitsarbeit Stuttgart 21 als notwendig an. Da dieses Projekt ein Projekt der Bahn im Bau ist, muss die hauptsächliche Kommunikation auch über die Bauherrin selbst erfolgen. Die dann verbleibenden Mittel von gut 350.000 EUR sind mehr als genug.
Wir beantragen daher:
1. Die Stadtverwaltung schlägt einen neuen Berechnungsansatz vor, der sich an den realen Bedingungen im Tierheim orientiert und es dem Tierheim ermöglicht, die ihm übertragenen Aufgaben zu erfüllen.
2. Bei diesem Berechnungsansatz sollen die realen durchschnittlichen Aufenthaltstage berücksichtigt werden.
3. Die Überprüfung der tatsächlichen Aufwendungen als Folge dieser Aufgaben erfolgt nicht wie bisher alle fünf Jahre, sondern alle zwei Jahre.
4. Die Finanzierung erfolgt in diesem Jahr aus nicht abgerufenen Mitteln des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit Stuttgart 21.
5. Der Gemeinderat beschließt die Finanzierung der Erhöhung der Regelförderung für das Tierheim durch eine Kürzung der bisherigen Mittel im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Stuttgart 21.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold – Clarissa Seitz – Thekla Walker

Foto, Sabine

Tag des offenen Denkmals in Calw

Pressemitteilung der Stadt Calw

H.-Hesse-MuseumAm Sonntag, 8. September, ist wieder „Tag des offenen Denkmals“. Diesmal steht der bundesweite Aktionstag unter dem Motto „Jenseits des Guten und Schönen – unbequeme Denkmale?“ Auch in Calw werden wieder zahlreiche kulturhistorische Schätze für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Im Mittelpunkt beim „Tag des offenen Denkmals“ stehen Monumente, die beispielsweise aufgrund ihrer Geschichte oder ihres Zustandes zu einem eher unbequemen Denkmal geworden sind, aber auch solche, die es einmal waren und heute zu einem Vorzeigeprojekt für gelungene Restaurierung geworden sind.

Die Stadt Calw beteiligt sich mit einem besonderen Programm. Neben den üblichen Besichtigungen in den Museen oder dem Kloster Hirsau, öffnen auch Häuser und Gebäude ihre Pforten, die noch nie, selten oder wohl auf lange Zeit hin nicht mehr der Öffentlichkeit zugänglich waren, sind oder sein werden.

Alle Angebote sind kostenlos. Das vollständige Programm gibt es im Internet unter Calw/tag-des-offenen-denkmals

Archivfoto, Klaus

Einbruch ins Gartenhaus – Einbrecher vor Ort, auf Gablenbergs Höhen

Posted by Klaus on 4th September 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Garten-G-Einbruch--Türe-HäuDa baut man ein Gartenhaus um im Ruhestand noch ein paar Jährchen in frischer Luft und freier Natur zu verbringen und dann kommen die Einbrecher und schlagen zu !
Mit brachialer Gewalt die Türen aufgebrochen und vermutlich nach Alkohol oder Gartengeräten gesucht, aber beides nicht gefunden, „nur“ Sachschaden angerichtet.
Sollten diese Personen es im Leben so weit bringen, dass sie selber ein Gartenhaus besitzen, möchte ich die mal hören wie die reagieren, wenn bei ihnen eingebrochen wird.

Aber ich glaube langsam, mit diesen Einbrüchen, nicht nur in Gartenhäuser müssen wir leider immer mehr rechnen, armes Deutschland !

Ein sehr verärgerter Gablenberger Bürger

Foto, verärgerter Gablenberger Bürger

Neues zum ADAC Postbus

Posted by Klaus on 4th September 2013 in Allgemein

postbus-ADACMit dem ADAC Postbus zum Ziel

Bundesweit verteilt: Die Linien des ADAC Postbus

Streckenausbau bis 2014

Flexibel und einfach Tickets buchen

Fotos und Infos unter adac-postbus

Foto, ADAC Postbus -Deutsche Post Mobility GmbH

Stuttgart-Ost – Zwei Kilogramm Marihuana beschlagnahmt – Tatverdächtigen festge- nommen

Posted by Klaus on 4th September 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 04.09.2013 PP Stuttgart – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

PolizeiStuttgart-Ost: Beamte der Kriminalpolizei haben am Dienstag (03.09.2013) in der Hackstraße einen 39 Jahre alten mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen.

Umfangreiche Ermittlungen führten auf die Spur des 39-Jährigen, der im Verdacht steht, in seiner Wohnung Marihuana an seine Kunden verkauft zu haben.

Er wurde am Dienstagabend gegen 22.00 Uhr festgenommen, nachdem er vermutlich kurz zuvor einem 38-jährigen Abnehmer rund 40 Gramm Marihuana verkauft hatte. Als er anschließend seine Wohnung verließ, nahmen ihn die Kriminalbeamten fest. Dabei leistete der Mann Widerstand.

Bei der Durchsuchung der Wohnung und des Kellers fanden die Ermittler über zwei Kilogramm Marihuana und mehrere Zehntausend Euro mutmaßliches Dealergeld.

Der 39-Jährige liberianische Staatsbürger ist am Mittwoch (04.09.2013) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Richter vorgeführt worden, der Haftbefehl erließ.