Archive for Januar, 2014

Geschützt: Wo isch denn dees 163 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Fritz Keller Brünnele

Posted by Sabine on 5th Januar 2014 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Er befindet sich beim Waldfriedhof/Schwäblesklinge (Degerloch) und wurde 1926 von Prof. A. Fremd gestaltet und vom Verschönerungsverein aufgestellt

Infos zum Brunnen:
vsv-stuttgart/Gedenkstein für Fritz von Keller

wikipedia/Fritz_von_Keller

Archivfotos, Klaus und Sabine

BW Mühldorf – Eldorado für Fans der Baureihe 218

GK-218_Bw_Mühldorf_010114(2Mühldorf ist nach wie vor 218 Hochburg.

Am Donnerstag standen 14 Maschinen im BW
Gruß Köhler

Vielen Dank für die Fotos

Foto, G. Köhler

323. Leonberger Pferdemarkt 2014 und Modelleisenbahn-Ausstellung

Das große Leonberger Traditionsfest seit 1684 vom 7. bis 11. Februar 2014
Im Programmheft findet man ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen, Öffnungszeiten der Pferdemarkt-Keller in der Altstadt, Organisatorisches wie z.B. den Buspendelverkehr, Impressionen, Chronik und Hintergründe zum Pferdemarkt

Leo-MEC-Leonberg1-Modelleisenbahnausstellung des MEC Leonberg e.V.

8./9. Februar 2014 Modelleisenbahnausstellung in der Mörikeschule in Leonberg-Eltingen, Hindenburgstraße 21. Die Veranstaltung findet am Samstag von 11:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr statt.

Preisinfo: Erwachsene 3.00 €, Kinder von 6-16 Jahren 1.00 €, Familien 6.00 €
Weitere Infos unter Leonberg.de

Unsere Berichte zu den vergangenen Pferdemärkten: Leonberger+Pferdemarkt

Archivfotos, Klaus und Sabine

Glückwunsch(?) Die Parkuhr wird 60, soll man da wirklich gratulieren??

Parkuhr-1 Parkuhr-2

Zwar unbeliebt aber immerhin doch erwähnenswert.

Die erste stand in Duisburg und andere Städte folgten mit den „Groschengräbern“. Die Stätde hatten schnell entdeckt, dass man damit ziemlich Geld machen kann. Heute werden Parkuhren durch Parkautomaten ersetzt.

 

 

Infos gibt’s unter:

wikipedia/Parkuhr

Archivfotos, Sabine

Die Region Stuttgart präsentiert sich auf der CMT 2014

Posted by Klaus on 4th Januar 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Presseinformation
Vom 11. bis 19. Januar 2014 auf der Messe Stuttgart

CMT_c_Stuttgart-Marketing-GAm Stand der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH auf der CMT vom 11. bis 19. Januar 2014 können sich Messebesucher über die Highlights in der Region im Jahr 2014 informieren. „Erfinderisch“, „anspruchsvoll“, „verführerisch“ und „entspannend“: Die touristische Vermarktung legt ihren Schwerpunkt auf neue Produkte und Angebote aus den Bereichen Mobilität und Automobil, Wein, Feste und Kulinarik, Kultur und Historie sowie Freizeit und Natur. Der 630 m² große Stand in Halle 6, Stand 6E50 greift diese vier Themen auf. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern überzeugt er die Messebesucher von der Attraktivität der Region Stuttgart als beliebtem Tagesausflugsziel und gefragter Reisedestination.

Porsche MuseumMB-1340707Als Wiege des Automobils ist die Region Stuttgart untrennbar mit dem Begriff Automobil verbunden und ihr touristisches Profil wesentlich durch dieses geprägt. Auch 128 Jahre nach seiner Erfindung ist das Automobil hier präsenter denn je. Nirgendwo sonst in Deutschland ist die Automobilgeschichte so erleb- und erfahrbar – z.B. in den beiden Museen von Porsche und Mercedes-Benz, zwei architektonische Glanzstücke mit weltweiter Strahlkraft. Mit dem Meilenwerk Region Stuttgart in Böblingen sind diese touristischen Leuchttürme längst zu Publikumsmagneten und attraktiven Anziehungspunkten für Gäste aus aller Welt geworden.

Das Jahr 2014 verspricht erstklassige Ausstellungshöhepunkte in den Stuttgarter Museen. Die Staatsgalerie Stuttgart würdigt vom 21. November 2014 bis 6. April 2015 mit der Großen Landesausstellung „Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt“ den Stuttgarter Bauhauskünstler. Neben rund 200 Gemälden, Skulpturen, graphischen Arbeiten und Originalkostümen sollen bislang unveröffentlichte Dokumente auch Schlemmers künstlerische Vision vermitteln. Vom schwäbischen Impressionismus bis zur zeitgenössischen Kunst: Die Sammlung des Kunstmuseum Stuttgart umfasst über 15.000 Exponate. Mit rund 250 Werken besitzt es die weltweit bedeutendste Sammlung zu Otto Dix. Das Linden-Museum Stuttgart entführt vom 18. Oktober 2014 bis 17. Mai 2015 mit seiner Sonderausstellung „Myanmar – Das Goldenen Land“ in die fremden Welten Südostasiens. Das Landesmuseum Württemberg beleuchtet vom 25. Oktober 2014 bis 12. April 2015 in der Sonderausstellung „Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland“ die römische Stadtkultur. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart präsentiert noch bis 25. Mai 2014 die Sonderausstellung „forever young – Welt-Meisterwerke der Präparation“.

Die traditionellen Feste haben einen festen Platz auf dem Stuttgarter Veranstaltungskalender: Im April läutet das Stuttgarter Frühlingsfest die Festsaison ein. Elegant geht es im Hochsommer auf dem Stuttgarter Sommerfest zu. Ende August treffen sich Weinliebhaber und -kenner auf dem Stuttgarter Weindorf. Einen Monat später kommt ausgelassene Bierstimmung auf dem Cannstatter Volksfest auf. Ende November verleiht der stimmungsvolle Stuttgarter Weihnachtsmarkt der Stadt wieder einen unvergleichlichen Zauber und lockt Millionen von Besuchern aus dem In- und Ausland in die Landeshauptstadt.

Stuttgart ist beliebte Musicalstadt. Ende 2013 feierte das Disney-Musical Tarzan Premiere in der Landeshauptstadt. Mit atemberaubender Luftakrobatik, überraschenden Lichteffekten, fantasievollen Kostümen und mitreißender Musik wird die Wunderwelt des Dschungels lebendig. Noch bis August 2014 ist das flotte ABBA-Musical Mamma Mia mit seiner humorvollen Handlung hier zu sehen. 22 Hits der Kultband wie „Super Trouper“ oder „Dancing Queen“ wurden geschickt in die humorvolle Handlung eingebunden.

Die Anschließer des diesjährigen Regio-Standes:
Als Newcomer ist die Regio-Kommune Vaihingen an der Enz erstmalig am Stand der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH mit Angeboten u.a. rund um das Thema Wein vertreten. Wieder mit dabei sind nach einer erfolgreichen Premiere 2013 das Landesmuseum Württemberg, der zoologisch-botanische Garten Wilhelma, die Veranstaltungsgesellschaft in.stuttgart sowie das Freilichtmuseum und die Panorama Therme in Beuren. Weiter stellen bewährte Standpartner wie Neckar-Käpt´n, Stadtmessungsamt Stuttgart, Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart und Stuttgarter Straßenbahnen AG ihre neuen Angebote vor. Die Museen von Mercedes-Benz und Porsche machen das Thema Automobil erlebbar, Stage Entertainment informiert über das Musicalangebot, das Schweinmuseum im Alten Schlachthof zeigt „schweinische Exponate“ und die Stände von Kunstmuseum, Linden-Museum und Naturkundemuseum präsentieren Kunstereignisse.

Die Regio-Städte Kirchheim unter Teck, Filderstadt, Marbach am Neckar mit dem Bottwartal, Esslingen am Neckar, Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Nürtingen, Waldenbuch, Wernau, Schwäbisch Hall sowie Ludwigsburg mit dem Blühenden Barock und stellen ihre touristischen Besonderheiten vor. Weiter werben am Regio-Stand: Schwäbischer Wald, die Schwäbische Waldbahn, Touristikgemeinschaft Stauferland e.V. (mit Göppingen und Schwäbisch Gmünd), die Freizeitregion Heckengäu und Schönbuch sowie der Tourismusverein Remstal-Route e.V.. Schwäbisch Gmünd präsentiert die 25. Baden-Württembergische Landesgartenschau. Mit fantasievollen Themengärten, wechselnden Blumenschauen und rund 2.000 Veranstaltungen lockt die Gartenschau vom 30. April bis 12. Oktober 2014 Gäste aus nah und fern nach Gmünd. Die Gartenschau erstreckt sich von der historischen Stauferstadt, über ein angrenzendes Waldgebiet hinauf zum höhergelegenen Landschaftspark. Die Remstal-Route schenkt neben dem Thema Wein den „Heimattagen Baden-Württemberg 2014“ vom 2. Mai bis 5. Oktober 2014 in Waiblingen sowie dem „1. Remstal-Marathon 2014“ am 28. September 2014 von Waiblingen nach Schwäbisch Gmünd besondere Aufmerksamkeit.

Der Wein, wichtiges Schwertpunktthema und charakteristisches Merkmal für die Region Stuttgart, nimmt auch am diesjährigen Messestand wieder eine zentrale Rolle ein. Prominent platziert ist das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach. Die Ausstellung ist zeitgemäß und modern präsentiert. Seit seinem Umbau im und der erfolgreichen Neueröffnung im September 2012 hat es an touristischer Strahlkraft gewonnen. Das Schmuckstück und Highlight des Museums ist die Vinothek. Kostproben der Weingüter, deren beste Tropfen dort ausgeschenkt werden, gibt es auch am Messestand.

Weitere Infos unter Stuttgart-tourist.de

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

Archivfotos Musen,  Klaus

Geschützt: Was isch denn dees – Aus Udos Schatzkästchen

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Stuttgart – Ost – Wohnungseinbruch – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

03.01.2014 Polizeipräsidium Stuttgart

Unbekannte sind am Donnerstag (02.01.2013) gegen 18.00 Uhr in eine Wohnung an der Farrenstraße eingebrochen. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete zwei verdächtige Personen und alarmierte die Polizei. Als die Beamten eintrafen, waren die Männer bereits geflüchtet. An der Wohnung war ein Fenster aufgehebelt worden. Ob etwas gestohlen wurde ist bislang nicht bekannt.

Zeugen werden gebeten sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461zu melden.

Diakonie-Areal Stafflenbergstraße – Neubau

Posted by Klaus on 3rd Januar 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Neubau auf dem Areal der ehemaligen Diakonie in der Stafflenberg- und unterhalb der Gerokstraße

Zur Zeit sind die Gebäude noch vom Staatsministerium während der Umbauarbeiten der Villa Reitzenstein angemietet,

Die Neubaupläne findet man unter:

archy-nova/pdf/wettbewerb-stafflenbergstrasse-entschieden.pdf

archy-nova/aktuelle-projekte

Archivfotos, Klaus

„Die Affen von Cannstatt“ – Lesung mit Christine Lehmann

ChLehmannAhnerChristine Lehmann ganz anders: Dies ist kein Lisa-Nerz-Abenteuer, wo die schlagfertige Heldin den Bürokratenschurken und Strippenziehern kräftig einheizt und mit den Vorurteilen in unser aller Köpfen Domino spielt. Es ist vielmehr die Story einer mutmaßlichen Täterin, die ihre Unschuld beteuert, während sie im Knast sitzt.

Camilla Feh ist eine normale junge Frau, kühl, zurückhaltend, klug, ein wenig konfliktscheu. Eine vorsichtige, aber nicht besonders argwöhnische moderne Bürgerin. »Bisher habe ich mich sicher gefühlt in meinem Staat«, sagt sie zu der Vollzugsbeamtin, die sie filzt. Und dann beginnt die Einförmigkeit der Haft. Woran hält man sich fest, wenn die bürgerlichen Gewissheiten bröckeln?

Im Wechselspiel aus Erinnerungsarbeit und Gefängnistagebuch erscheint der Weg einer Frau, die mit Legenden und Vorurteilen ringt: Als Forscherin beobachtet Camilla im Zoo die im Matriarchat lebenden Bonobos. Sie sucht den Mythos von der Wirklichkeit zu trennen, stößt jedoch auf Widerstand – und weicht dem Konflikt aus. Als Gefangene in U-Haft kann sie nicht ausweichen. Eingesperrt wie die Menschenaffen, die sie aus sicherem Abstand studiert hat, bleibt ihr nur das Schreiben. Beharrlich seziert sie ihre Vergangenheit auf der Suche nach einem Puzzleteil, das ihre Entlastung zur Folge haben könnte. Camillas Haftbuch und ihre Erzählung der Vorgeschichte enthüllen nach und nach die Geschehnisse und gewähren Einblicke in diverse Arten von Gefangenschaft, in Sozialstrukturen von Affen und Menschen und in patriarchale Mythen über Mutter Natur.

Christine Lehmann lebt in Stuttgart und Wangen im Allgäu, schreibt Krimis und Unterhaltungsromane und ist Nachrichtenredakteurin beim SWR. Seit Mitte der 90er Jahre sind bisher 11 Krimis mit der toughen Serienheldin Lisa Nerz erschienen, zuletzt der Knastkrimie Die Affen von Cannstatt. Lehmann schreibt außerdem Hörspiele (Radio-Tatort) und Jugendbücher.

Sonntag, 12. Januar 2014, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 10 € (Mitglieder 8 €)
Weitere Infos: Kulturforum-uhlbach

Kartenbestellung unter: info(at)kulturforum-uhlbach.de