Archive for Januar, 2014

Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 22.1.2014 – Villa Berg

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Villa-BergSPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost

Der Bezirksbeirat fordert die Stadtverwaltung auf, unverzüglich mit dem neuen Eigentümer der Villa Berg Kontakt aufzunehmen, um mit ihm abzuklären, welche bestands- erhaltenden Sofortmaßnahmen von ihm getroffen werden müssen, um seiner gesetzlichen Pflicht zur Erhaltung eines denkmalgeschützten Gebäudes nachzukommen.

Jörg Trüdinger (Fraktionssprecher)

Anmerkung: Ein gemeinsamer Antrag des gesamten Bezirksbeirats Stuttgart Ost wäre wünschenswert.

Siehe hierzu den Beitrag OB Kuhn spricht mit PDI-Geschäftsführer über Villa Berg

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 22. Januar 2014

OB Kuhn spricht mit PDI-Geschäftsführer über Villa Berg

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Villa-Berg-2006-1Oberbürgermeister Fritz Kuhn wird am 30. Januar 2014 Mathias Düsterdick, Geschäftsführer der PDI Property Development Investors GmbH, zu einem Gespräch über die Zukunft der Villa Berg und des Parks empfangen.
Grundlage ist der Beschluss des Gemeinderats vom 24. Juli 2013. Darin wurde u. a. festgelegt, die Villa einer öffentlichen Nutzung zuzuführen und den Park nach Abriss der Fernsehstudios den Stuttgarter Bürgern zurückzugeben. OB Fritz Kuhn: „An dem Ziel hält die Stadt fest.“ Über die Hintergründe des Kaufs durch PDI und die Ziele des Eigentümers könne die Stadt keine Auskunft geben.

Info, Stadt Stuttgart
Archivfoto, Klaus

Die Sternchenköche laden zum Wangener Gemeindebesen ein

Die Sternchenköche laden ein

ganz herzlich laden wir Sie ein zum Gemeindebesen 2014 im großen Saal des Gemeindehauses, Ulmer Straße 347A:
Freitag 14. Februar 2014 ab 19:00 Uhr
Samstag 15. Februar 2014 ab 19:00 Uhr


An beiden Tagen werden Sie von dem Jugendmusikzug der freiwilligen Feuerwehr Wangen musikalisch begleitet und unterhalten.

Am Freitag ist die Kabarettgruppe „Mustermann und die Motzlöffel“ unser Gast und unterhält Sie mit Nummern aus ihrem aktuellen Programm.

Am Samstag steht die Musik und die Unterhaltung im Vordergrund. Der Jugendmusikzug der freiwilligen Feuerwehr Wangen spielt für Sie einen bunten Strauß bekannter Melodien.

Die Sternchenköche sorgen für Ihr leibliches Wohl mit Schlachtplatte, Kassler, Maultaschen, Wurstsalat, Käsewürfeln,
Zwiebelkuchen und Apfelstrudel sowie einer Auswahl an guten Württemberger Weinen

Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig einen Tisch zu reservieren.

Wie jedes Jahr ist auch diesmal der Eintritt zum Gemeindebesen frei.

K-wa-GemeindebesenKontakt:
Regine Heinz (Sekretariat der ev.Kirchengemeinde, Ulmer Straße 347,
Telefon 42 75 17, email: gemeindebuero(at)wangen-evangelisch.de)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Weitere Info:
Die Sternchenköche, sind eine engagierte Männer-Koch-Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Wangen aus 9 Männern zwischen 17 und 80 Jahren. Wir haben uns zum Ziel gemacht alle Freunde der guten Unterhaltung nach Wangen ins Evang. Gemeindehaus einzuladen. Kochen ist unser Hobby, Gäste zu verwöhnen macht uns Spaß. Die verwendeten Rezepte sind Rezepte aus alter Wangener Familientradition. Der Gewinn der Veranstaltung wird zu einem Drittel an die Kreisdiakoniestelle und zu 2/3 an die Evang. Kirchengemeinde abgegeben. Ziel der Veranstaltung ist die gute Unterhaltung und das besentypische Essen, das ab 5.-€ auch in einem preislich günstigen Rahmen liegt.

Fotos, Sternchenköche

Werbung für das attraktive Stuttgart

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in Allgemein, Stuttgart

Presseinformation

Touristische Hinweistafeln an Autobahnen werden aufgestellt

SM-Schilder_Schlossplatz-1Künftig machen fünf touristische Hinweistafeln entlang der Autobahnen 8 und 81 auf die Sehenswürdigkeiten der Stadt aufmerksam und laden zu einem Besuch der Landeshauptstadt ein.

140.000 Autos passieren täglich auf der A 81 und A 8 die Landes- hauptstadt auf fünf Schildern weist Stuttgart künftig auf seine touristische Bedeutung hin. Touristische Hinweis- tafeln werden entlang der Strecken rund um die Landes- hauptstadt angebracht und machen auf attraktive touristische Angebote aufmerksam.

Zahlreiche Anträge auf Hinweisschilder für touristische Ziele in Stuttgart entlang der Autobahnen gingen beim Regierungspräsidium ein. Als Straßenverkehrsbehörde im Regierungsbezirk Stuttgart ist das Regierungspräsidium Stuttgart mit der Zustimmung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zuständig für die Genehmigung von entsprechenden Schilder-Standorten. Bei der Vielzahl möglicher Ziele und Wünsche bedurfte es einer intensiven, zeitaufwändigen Abstimmung zwischen dem Antragsteller, dem Regierungspräsidium und dem Verkehrsministerium. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart ist es gelungen, eine Auswahl von touristischen Zielen zu treffen, die auf Zustimmung bei allen beteiligten Institutionen stieß.

Die Stuttgart-Marketing GmbH hat schließlich auf Anregung des Regierungspräsidiums die Anträge einzelner Interessensvertreter gebündelt und hierzu ein ganzheitliches Konzept erstellt. Sie war verantwortlich für die Koordinierung zwischen den touristischen Partnern. Als Motive für die braun gefärbten Tafeln wurden, stellvertretend für das gesamte touristische Angebot, der Schlossplatz, das Mercedes-Benz Museum, das Porsche-Museum, die Wilhelma sowie die Mineralbäder, ausgewählt. Die zeichnungsähnlichen Darstellungen wirken lebendig und sprechen emotional an.

„Ich freue mich, dass in Anbetracht der Vielzahl von Attraktionen, die die Landeshauptstadt zu bieten hat, ein Kompromiss gefunden werden konnte. Dies erfolgte in enger Abstimmung zwischen dem Verkehrsministerium, dem Regierungspräsidium, der Stadt Stuttgart mit der Stuttgart Marketing GmbH sowie den Partnern Mercedes-Benz Museum, Porsche-Museum, Bäderbetriebe und Wilhelma. Damit kann die Landeshauptstadt an den Autobahnen rund um Stuttgart künftig viele Reisende auf attraktive touristische Angebote aufmerksam machen. Ich bin zuversichtlich, dass Stuttgart mit den neuen Hinweistafeln eine ausgezeichnete Visitenkarte abgibt“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Regierungspräsident Johannes Schmalzl ergänzt: „Die getroffene Auswahl und deren kreative graphische Darstellung sehe ich als äußert gelungen an. Die Hinweistafeln symbolisieren die Landeshauptstadt auf zutreffende Art und Weise und garantieren sowohl für Kenner der Landeshauptstadt als auch für ortsfremde Besucher einen Wiedererkennungseffekt der gewählten Ziele.“

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagt: „Ich freue mich, dass es gelungen ist, die Landeshauptstadt gleich mit fünf Attraktionen zu bewerben. Die Hinweisschilder erheben aber keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit der touristischen Besonderheiten in Stuttgart. Es sind aber in jeder Hinsicht gelungene ‚Appetitmacher‘. Der Tourismus ist für Stuttgart von großer Bedeutung und trägt zur Wirtschaftskraft der Stadt bei, die Übernachtungszahlen steigen. Ich werbe darum, dass wir gerade die Geschäftsreisenden überzeugen, noch ein, zwei Tage privat an ihren Besuch in Stuttgart anzuhängen, um neben den Sehenswürdigkeiten auch die kulturelle Vielfalt unserer Stadt kennenzulernen.“

Jedes touristische Angebot steht für sich und hat seine eigene Bedeutung. Mit dem gleichen gestalterischen Ansatz, der sich auf allen Schildern wiederfindet, ist es gelungen, Stuttgart „aus einem Guss“ zu präsentieren. Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart Marketing GmbH, unterstreicht den konzeptionellen Ansatz, der bei der Umsetzung besonders wichtig war. Jeder Partner, dessen Angebot sich auf einem der Schilder wiederfindet, hat seine eigenen Ideen eingebracht, war aber auch gleichzeitig bereit, sich im Interesse der Gesamtgestaltung zurückzunehmen. Das war ein herausforderndes, aber auch sehr angenehmes Zusammenspiel aller Beteiligten.

Stimmen der beteiligten Partner zum erfolgreichen Gesamtkonzept
Porsche-Museum:
Achim Stejskal, Leiter Porsche-Museum, bemerkt: „Für Automobilfreunde ist Stuttgart bereits ein attraktives Reiseziel, denn sie können gleich zwei bedeutende Automobil-Ausstellungen besichtigen. Umso mehr freut es uns, dass die Stadt Stuttgart ihr Alleinstellungsmerkmal nun in Form zweier Hinweisschilder zu beiden Museen würdigt. So können wir auch Vorbeireisende und Pendler gezielter auf uns aufmerksam machen.“

Mercedes-Benz Museum:
Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic, sagt: „Ich freue mich, dass jetzt touristische Hinweisschilder Reisende auf das Mercedes-Benz Museum und auf das Porsche Museum aufmerksam machen. Mit über 700.000 Besuchern jährlich ist unser Haus das besucherstärkste Museum der Region Stuttgart. Das Motiv der Schilder gefällt mir sehr gut: Der Mercedes-Benz 300 SL wie auch der Porsche 911 sind Ikonen der Automobilwelt und wir in Stuttgart sind stolz, dass unsere Heimatstadt solche Legenden geschaffen hat.“

Wilhelma:
„Wir freuen uns sehr, dass auch die Wilhelma künftig an der Autobahn mit eigener Hinweistafel als ein wichtiger Touristenmagnet Stuttgarts aufmerksamkeitsstark präsentiert wird. Und als neuer Wilhelma-Direktor betrachte ich es als gutes Zeichen, dass das Schild genau zu Beginn meiner Amtszeit ebenfalls seine ‚Arbeit‘ aufnehmen wird“, so Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma (seit 1.1.2014).

Bäderbetriebe:
„Ich bin froh, dass meine Idee des Touristischen Hinweisschildes für die Stuttgarter Mineralbäder, das ich bereits 2007 beantragt und 2011 genehmigt bekam, nun endlich – nachdem es Einzug in das Gesamtkonzept fand – realisiert werden konnte,“ bekennt Anke Senne, Geschäftsführung Bäderbetriebe Stuttgart. In diesem Zusammenhang betont der Ehrenpräsident des Heilbäderverbandes Baden-Württemberg, Prof. Rudolf Forcher, die besondere Bedeutung der Mineralbäder für die Landeshauptstadt. Als Initiator der Unterrichtungstafeln für Heilbäder freut er sich, „dass nun auch Stuttgart mit seinem Angebot für aktive Gesundheitsvorsorge an der A 8 Flagge zeigt.“ An den Autobahnen Baden-Württembergs informieren nunmehr zwölf Heilbäder über die Vielfalt der Gesundheitsangebote im Bäderland Nr. 1.

Details zu den Hinweistafeln im Überblick
Auf Basis der strengen Richtlinien von Bund und Land zu Autobahnbeschilderungen wurden die Hinweistafeln von der Stuttgarter Agentur Monopage gestaltet und von der Firma Schilder Kurz GmbH aus Plochingen produziert.

Motive und Standorte:
Porsche Museum: A 81, aus Richtung Norden kommend vor Abfahrt Zuffenhausen
Wilhelma: A 8, aus Richtung Westen kommend vor Autobahnkreuz Stuttgart
Mercedes Benz Museum: A 8, aus Richtung Osten kommend hinter Anschluss Esslingen
Mineralbäder: A 8, aus Richtung Osten kommend vor Abfahrt Stuttgart Plieningen
Schlossplatz: A 8, aus Richtung Osten kommend vor Abfahrt Degerloch

Info, Stuttgart-Marketing GmbH – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

Digitalisierung und Neuordnung des Vereinsregisters startet

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in Allgemein

In dieser Woche startet die Digitalisierung der Vereinsregister in Baden-Württemberg. Schrittweise werden die Register, die bislang bei 107 Amtsgerichten im Land geführt werden, elektronisch erfasst und an vier Standorten zusammengeführt. Die digitalisierten Vereinsregister können künftig online eingesehen werden.

„Die papiernen Register und aufwändigen Karteikartensysteme werden bald Geschichte sein“, sagte Justizminister Rainer Stickelberger: „Die Handhabung eines elektronischen Vereinsregisters ist nicht nur einfacher, sie eröffnet auch neue Servicemöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger.“ Die Umstellung soll bis zum Sommer 2015 dauern.

Die bisherige Form des Vereinsregisters geht auf eine Verordnung aus dem Jahr 1900 zurück. Darin heißt es: „Das Vereinsregister wird in Karteiform geführt.“ Aufgrund der positiven Erfahrungen unter anderem mit dem elektronisch geführten Handelsregister hat die Landesregierung im September 2012 jedoch entschieden, das Vereinsregister zu digitalisieren und neu zu ordnen. Alle übrigen Bundesländer führen das Vereinsregister bereits elektronisch – oder sie stellen gerade auf eine elektronische Registerführung um.

Die landesweit vier Standorte, an denen das Vereinsregister zusammengeführt wird, sind Freiburg, Mannheim, Stuttgart und Ulm. Weil dort auch das Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister geführt wird, sind eine entsprechende Software sowie Kompetenz in Sachen elektronischer Registerführung vorhanden.

„In Zukunft haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus über das Internet Einblick in das Register und Satzungen der Vereine zu nehmen und sich Abschriften zusenden zu lassen“, erklärte der Justizminister. „Zudem wollen wir die Möglichkeit einer telefonischen Beratung anbieten.“ Daneben bestünde weiterhin die Gelegenheit, über die Rechtsantragsstellen der Amtsgerichte Anträge schriftlich einzureichen und Einblick in das Register zu nehmen.

Weitere Informationen

Ein Zeitplan zur Neuordnung des Vereinsregisters, eine Übersicht darüber, an welchen der vier Standorte die verschiedenen Amtsgerichte in Baden-Württemberg das Vereinsregister verlegen, sowie weitere Informationen zu Anmeldung und Einsichtnahmen beim digitalen Vereinsregister finden sich auf der Seite des Justizministeriums.

Villa Berg verkauft – Was nun???

Posted by Klaus on 16th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Park-und-Villa-Berg1Mir fehlen die Worte als ich diese Nachricht gelesen habe facebook – FDP-Stuttgart-Ost und stuttgarter-zeitung/immobiliendeal-in-stuttgart-villa-berg-ist-verkauft. Ist das, das Ende der Träume der Bürger im Stuttgarter Osten?????
Unsere Berichte zur Villa Berg

Infos auch unter schaeferweltweit – vertrocknete-rosen-am-wegesrand

Siehe auch die Pressemitteilung der PDI Property Development Investors GmbH zur Villa Berg

Archivfoto, Klaus

Spielzeugausstellung geht in Endspurt

Sehr geehrte Damen und Herren,

nur noch zwei Sonntage läuft die Ausstellung AUGENFUNKELN VON GROSS UND KLEIN im Heilbronner Torhaus in Ludwigsburg. Bei dieser Ausstellung werden viele Spielsachen aus der Zeit zwischen 1920 und 1960 aus verschiedenen Privatsammlungen erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Darunter Modelle Stuttgarter Hersteller wie Löhmann oder Veith oder Space Toys, wie die Mondlandefähre Eagle in Blech, die sonst auch kaum zu sehen sind. Diese raren, teilweise einmaligen Stücke verschwinden nach Ende der Ausstellung wieder in diversen Privatsammlungen und werden so kaum mehr der Öffentlichkeit gezeigt.

JT-Ausstellung-HNInteressant aus lokalem Gesichtspunkt auch, dass fast alle Stücke aus Stuttgarter Sammlungen stammen, ein Großteil aus der Sammlung Such & Find, unserem Sammlergeschäft das seit 20 Jahren im Heusteigviertel ansässig ist. Für alle, die gerne etwas mehr über die Spielsachen erfahren möchten, bin ich (Jörg Trüdinger) am 26.1. ab 16.00 Uhr persönlich im Heilbronner Torhaus und stehe jedem Rede und Antwort.

Heilbronner Torhaus
Schlossstrasse 52
71634 Ludwigsburg
Sonntag 19. und 26.1.2014 14.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt frei!!

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Foto, J. Trüdinger

Bescheid über zwei Millionen Euro für Garten- schau in Bad Herrenalb übergeben

„Mit dem Grünprojekt 2017 wird der historische Kurpark in Bad Herrenalb in neuem Glanz erstrahlen – damit können sich Stadt und Region den Gästen hervorragend präsentieren. Auch der Kur- und Tourismusstandort in Bad Herrenalb profitiert“, sagte Minister Alexander Bonde.

„Bad Herrenalb hat mit der Bewerbung für das Grünprojekt einen Weg eingeschlagen, der die Stadt nach vorne bringen wird. Gartenschauen werten innerstädtische Grünanlagen und Freiflächen auf und verbessern damit das soziale Umfeld und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Grünprojekt 2017 wird der historische Kurpark in Bad Herrenalb in neuem Glanz erstrahlen – damit können sich Stadt und Region den Gästen hervorragend präsentieren. Auch der Kur- und Tourismusstandort in Bad Herrenalb profitiert“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids über zwei Millionen Euro zum Grünprojekt 2017 in Bad Herrenalb (Landkreis Calw). Weitere Fördergelder kann die Stadt für flankierende Maßnahmen beispielsweise in Gewässerrenaturierung und Straßenbau beantragen

Historischer Kurpark wird zum Erholungsort


Im Mittelpunkt der geplanten Gartenschau steht die Sicherung und Weiterentwicklung des historischen Kurparks. Die Renaturierung der Alb wie auch die beiden landschaftsarchitektonisch gestalteten Bereiche Waldwiese und Parkwiese werden die Attraktivität der Stadt deutlich verbessern. „Diese Ruhe-, Begegnungs- und Freizeitzonen werden das Stadtbild für die nächsten Jahre prägen. Sie bieten den Menschen Gelegenheit, sich in dem revitalisierten Naturraum zu erholen und Kraft zu schöpfen“, erklärte Bonde. Auch der Umbau des Rathausplatzes und die Umgestaltung der Kurpromenade seien Maßnahmen im Kontext des Grünprojektes, die die Stadt im Nordschwarzwald 2017 in einem neuen Outfit erscheinen lassen werden. „Durch das ehrenamtlichen Engagement für das Grünprojekt werden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt enger zusammen wachsen. Denn die Bevölkerung identifiziert sich mit ihrer Gartenschau, das haben die vorausgegangenen Grünprojekte und Landesgartenschauen eindrücklich gezeigt“, so der Minister abschließend.

Landesgartenschauen und Grünprojekte

Landesgartenschauen und Grünprojekte (Gartenschauen) finden in jährlich wechselndem Turnus statt. Das Land Baden-Württemberg hat für die Ausrichtung von Grünprojekten und Landesgartenschauen bereits bis 2025 den Zuschlag erteilt. Die beiden nächsten Landesgartenschauen finden 2014 in Schwäbisch Gmünd und 2016 in Öhringen, die kommenden beiden Grünprojekte 2015 in Mühlacker und 2017 in Bad Herrenalb statt.

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Archivfotos, Klaus

Stuttgart – Ost – Diebstahl aus Umkleidekabine

Posted by Klaus on 15th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Polizei-OstUnbekannte haben am Dienstag (14.01.2014) aus einer Umkleidekabine einer Sporthalle am Albrecht-Leo-Merz-Weg und aus einem Auto Geldbeutel und Autoschlüssel gestohlen. Die Unbekannten durchsuchten zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr die in der Umkleidekabine abgelegten Kleidungsstücke und stahlen neben Wertsachen mehrere Autoschlüssel. Mit einem der Schlüssel öffneten sie einen in der Nähe geparkten Ford und stahlen aus diesem einen weiteren Geldbeutel.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.

Archivfoto, Klaus

DHL gibt spektakuläre Zusammenarbeit mit Cirque du Soleil als offizieller Logistikpartner bekannt

Posted by Klaus on 15th Januar 2014 in Allgemein

DHL unterstützt durch Weltklasse-Logistik die Welttournee der hochkarätigen Liveshow
Ken Allen, CEO DHL Express: „Beide Marken, bekannt für Innovationen und Spitzenleistungen, werden zusammen noch aufregendere Erlebnisse für Zuschauer und Kunden ermöglichen.“

DHL gab heute bekannt, dass er den Cirque du Soleil als offizieller Logistikpartner unterstützen wird. Das führende Unterhaltungsunternehmen, bekannt für spektakuläre und verzaubernde Live-Shows, wird DHL in seine logistische Transportkette einbinden. Weltweit wird DHL Global Trade Fairs & Events, eine Spezialeinheit von DHL Global Forwarding/Freight, dabei die Eventlogistik des Cirque du Soleil bei den Big-Top- und den Stadion-Tourneen unterstützen. Darüber hinaus wird DHL globale logistische Dienstleistungen für den Hauptsitz des Cirque du Soleil im kanadischen Montreal erbringen. Im Rahmen der Partnerschaft werden die beiden Unternehmen auch bei Werbe- und Marketingtätigkeiten zusammenarbeiten.

dhl-cirquedusoleil-600

Foto, DHL Express CEO Ken Allen und Cirque du Soleil CMO Mario D’Amico unterzeichnen in Anwesenheit des Quidam Cast das Partnerschafts- abkommen.

„Cirque du Soleil und DHL ergänzen sich perfekt“, sagt Ken Allen, CEO DHL Express. „Beide Unternehmen sind seit ihrer Gründung zu Marken von Weltformat gewachsen, in dem sie immer wieder Grenzen überwunden, Neues gewagt und ihre Kunden überrascht und überzeugt haben. Nun bringen wir unsere jeweiligen Stärken in diese einzigartige Partnerschaft ein. Beide Marken haben bewiesen, dass sie innovativ sind und Spitzenleistungen abliefern können, und werden gemeinsam noch aufregendere Kundenerlebnisse möglich machen. Wir freuen uns darauf, es den atemberaubenden Cirque du Soleil Darbietungen mit unseren Dienstleistungen hinter den Kulissen gleichzutun.“

„Die Partnerschaft mit dem Branchenführer DHL als unserem offiziellen weltweiten Logistikpartner ist ein Glücksgriff für den Cirque du Soleil“, so Finn Taylor, Senior Vice President, Touring Shows, Cirque du Soleil. „Wir freuen uns auf eine fantastische Zusammenarbeit. Hier kooperieren zwei renommierte Marken, die in ihren jeweiligen Branchen für höchste Qualität und herausragende Leistungen stehen. Mit einem weltweiten Tourbetrieb, der über 150 Orte auf allen Kontinenten umfasst, ist Logistik für den Erfolg des Cirque du Soleil von entscheidender Bedeutung. Wir sind glücklich, mit DHL als unserem offiziellen Logistikpartner eine ebenfalls weltbekannte Marke als Partner gewonnen zu haben, die unser Engagement für ausgezeichnete Qualität teilt. Wir freuen uns darauf, die Dienstleistungen von DHL in unsere Lieferkette einzubinden und so gemeinsam vielen Zuschauern und neuen Märkten die einzigartigen Showerlebnisse des Cirque du Soleil näherzubringen.“

Der logistische Bedarf des Cirque du Soleil besteht hauptsächlich im Auf- und Abbau der Shows und dem Transport zwischen den Veranstaltungsorten per Luft, zu Wasser und auf dem Landweg, einschließlich der dazugehörigen Zollabfertigung. Eine einzige Big-Top-Show kann dabei die Verladung und den Transport von bis zu 80 Frachtcontainern erfordern. Im Rahmen seines Tagesgeschäfts benötigt das kanadische Unterhaltungsunternehmen außerdem weitere allgemeine logistische Dienstleistungen, darunter den Versand von Paketen und Merchandising-Produkten sowie ein umfassendes Lagermanagement.

Insgesamt rechnet das Unternehmen damit, dass im Jahr 2014 rund 15 Millionen Menschen eine der weltweit 19 Shows des Cirque du Soleil besuchen werden.