Archive for Juli, 2014

BadenTV zu Filmaufnahmen bei Klassik im Kloster – Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 15th Juli 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sommerkonzerte Klassik im Kloster 2014 – zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

Donnerstag, 24. Juli um 18:00 Uhr Landgasthof König von Preussen GmbH in Frauenalb

Freitag, 25.07.2014 19.00 Uhr „Aus der Seele muss man spielen“ Orgelkonzert

Samstag, 26.07.2014 19.00 Uhr Die Welt von Bach Quantz Ensemble Rastatt

Der Filmbeitrag ist unter baden-tv/Klassik im Kloste zu sehen

Infos unter: Klassik im Kloster

Klassik im Kloster  auch auf facebook und twitter

Klassik im Kloster -Sommerkonzerte in Bad Herrenalb – das aktuelle Programmheft online.pdf

Fotos, Klaus

Deutsche Post DHL – Grundsteinlegung für die MechZB Waiblingen

Posted by Klaus on 15th Juli 2014 in Allgemein, Fotos

Heute fand in Waiblingen die Grundsteinlegung für die Mechanisierte Zustellbasis in Waiblingen statt.

K-DPDHL-HABACK-1Presseinformation DP DHL
Zahlen und Daten mechanisierte Zustellbasis Walblinnen

Baudaten Grundsteinlegung 15. Juli 2014
Grundstücksgröße ca. 16.500 M2
Produktionshalle 4.900 m2
Technik LKW-Entladetore 4 (zur Entladung von Wechselbehältern mit loser Ladung)
LKW-Entladetore 4 (zur Be- und Entladung von LKW)
Tore zur Beladung von Zustellfahrzeugen 36 (max. 72 Zustellbezirke in 2 Wellen)
Sortierkapazität: 5.500 Sendungen/Stunde
Maximale pro Tag 10.000 – 13.000 Paketsendungen
Anzahl Mitarbeiter 90
Versorgungsbereich Fellbach, Waiblingen, Remseck, Kernen, Weinstadt,-Winnenden und Korb mit allen Ortsteilen sowie die Stuttgarter Stadtteile Sommerrain, Muckensturm Steinhaldenfeld, Bad Cannstatt (Mitte, Kurpark, Seelberg, Veielbrunnen, Winterhalde, Espan, Im Geiger, Schmidener Vorstadt)

Die mechanisierte Zustellbasis in Waiblingen gehört zur Niederlassung BRIEF Stuttgart, die ihren Sitz im Waiblinger Briefzentrum hat. (Stand: 7-2014)

PRESSEMITTEILUNG  DP DHL – HABACKERHOLDING

Habacker Holding entwickelt Logistikimmobilie für Deutsche Post DHL

Düsseldorf / Waiblingen, 15. Juli 2014. Mit der Grundsteinlegung feiert die Habacker Holding heute den Bau ihrer neuen Logistikimmobilie in Waiblingen bei Stuttgart. Für den Mieter Deutsche Post DHL entwickelt das Immobilienunternehmen bis Anfang 2015 ein Paketumschlagszentrum, eine so genannte mechanisierte Zustellbasis (Mech ZB).

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien feierten zusammen mit dem Bauherrn die Grundsteinlegung und nutzten die Gelegenheit, um sich über das Bauvorhaben zu informieren. Gemeinsam mit dem Niederlassungsleiter der Deutschen Post DHL, Christoph Meffert, und dem Oberbürgermeister der Stadt Waiblingen, Andreas Hesky, erläuterte die Habacker Holding die nun folgenden Bauschritte, die Standortvorteile und die künftige Nutzung.

„Wir freuen uns, jetzt ein weiteres Immobilienprojekt für die Deutsche Post DHL zu verwirklichen“, sagt Stephanie Habacker-Arndt, geschäftsführende Gesellschafterin der Habacker Holding. „Für die Deutsche Post DHL haben wir bereits Flächen in der Region Hamburg geschaffen. Das Vertrauen bestätigt uns in unserer Arbeit und spornt uns an.“

Der Standort im Westen der Stadt Waiblingen liegt mitten in einem etablierten Gewerbegebiet. Die moderne, nachhaltige Zustellbasis wird eine Gesamtfläche von zirka 4.900 Quadratmeter auf einem Grundstück von rund 16.500 Quadratmeter umfassen. Mit einer Mietvertragslaufzeit über 15 Jahre setzen die beiden Unternehmen auf eine langfristige Partnerschaft.

Optimale Lage für künftiges Wachstum

„An diesem Standort befindet sich bereits unser Briefverteilzentrum der Niederlassung Stuttgart – unsere Aktivitäten können wir hier hervorragend ausbauen“, sagt Christoph Meffert, Niederlassungsleiter Deutsche Post DHL. „Die neue Immobilie bietet uns moderne Logistikflächen für unser weiteres Wachstum und eine gute Verkehrsanbindung für eine schnelle Paketzustellung an unsere Kunden in der Region.“

Die Deutsche Post DHL beschäftigt am Standort Waiblingen 1. 150 Mitarbeiter, 90 von ihnen werden vom nächsten Jahr an in der neuen mechanisierten Zustellbasis ihren Arbeitsplatz haben.

Angesichts des zunehmenden E-Commerce-Geschäfts und dem damit wachsenden Paketvolumen hat die Deutsche Post DHL in den deutschen Ballungszentren einen erhöhten Flächenbedarf. Neben funktionalen und ökonomischen spielen auch ökologische und soziokulturelle Aspekte eine entscheidende Rolle bei Logistikimmobilien. Entsprechend entwickelt die Habacker Holding die Immobilie nach den modernen Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

Die Habacker Holding plant, die Zustellbasis bis Januar 2015 fertigzustellen. „Wir danken der Stadt Waiblingen für die gute Zusammenarbeit und zeitnahe Entscheidungen, die für das schnelle Logistikgeschäft sehr wichtig sind“, sagt Michael Habacker, geschäftsführender Gesellschafter der Habacker Holding.

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Arbeitsunfall

Posted by Klaus on 15th Juli 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Ein Bauarbeiter ist am Dienstag (15.07.2014) bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle an der Richard-Wagner-Straße schwer verletzt worden. Ein Notarzt versorgte ihn, Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Arbeiter der Baustelle hoben gegen 13.30 Uhr einen Minibagger mithilfe des Baukrans in die Baugrube. Kurz bevor der Bagger den Boden der Baugrube erreichte, wollte ein Arbeiter offenbar die Position des Baggers noch verändern. Beim Drehen des Baggers rutschte eine der Ketten ab, an denen der Bagger am Kran hing. Der Bauarbeiter wurde zwischen dem Bagger und der Wand der Baugrube eingeklemmt. Die Feuerwehr barg den Verletzten.

Baden-Württemberg investiert mehr in Land- wirtschaft und Ländlichen Raum

Posted by Sabine on 14th Juli 2014 in Allgemein

K-Heckengäu-1003Förderprogramme des Landes, des Bundes und der EU würdigen gesellschaftliche Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte stärker als je zuvor. Der Maßnahmen- und Entwicklungsplan umfasst von 2014 bis 2020 insgesamt 1,9 Milliarden Euro. Dabei erhöht das Land den eigenen Finanzierungsanteil im Plan deutlich von 575 auf 622 Millionen Euro?.

„Baden-Württemberg investiert zukünftig noch mehr Geld in Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Landwirtinnen und Landwirte, die mehr für die Allgemeinheit leisten, sollen auch mehr Geld bekommen. Die neue Förderperiode der EU von 2014 bis 2020 bietet die Chance, die Agrar-Fördergelder von EU, Bund und Land stärker als jemals zuvor an gesellschaftlichen Leistungen auszurichten. Der neue Maßnahmen- und Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum würdigt freiwillige Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte für Kulturlandschaften, Umwelt und Klimaschutz – Leistungen, von denen wir alle profitieren. Standen dafür zu Beginn der letzten sebenjährigen Förderperiode 1,79 Milliarden Euro zur Verfügung, so sind es jetzt 1,87 Milliarden Euro für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft. Das Land erhöht dabei den eigenen Finanzierungsanteil im Plan deutlich von 575 auf 622 Millionen Euro”, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Montag (14. Juli) in Stuttgart.

Der Entwurf des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum (MEPL) enthält 16 verschiedene Förderprogramme. Er dient der Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Der MEPL wird im Laufe dieser Woche an die EU weitergeleitet und bedarf der Notifizierung .

Mehr Geld für gesellschaftliche Leistungen

„Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich aktiv für den Erhalt unserer Kulturlandschaften ein, arbeiten klimaschonend und investieren in artgerechte Tierhaltung. Allerdings sieht man dieses Engagement den Lebensmitteln nicht an, deswegen ist es schwierig, den zusätzlichen Aufwand zu erwirtschaften. Umso wichtiger ist es uns, diesen Einsatz der Bäuerinnen und Bauern finanziell zu würdigen”, sagte Bonde.

Das neue Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT), das das bisherige Programm MEKA ablöst, sowie die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) sind gezielte Förderprogramme der Landesregierung für gesellschaftliche Leistungen. Neue Programmteile sind unter anderem eine stärkere Grünlandförderung beispielsweise über das Heumilchprogramm, Programmteile für mehr Tierwohl , Maßnahmen zum Gewässer- und Erosionsschutz wie Precision Farming und eine deutliche Erhöhung der Ökolandbau-Förderung.

„In der letzten Förderperiode standen pro Jahr durchschnittlich 129 Millionen Euro für das Vorgängerprogramm MEKA sowie LPR zur Verfügung. Für die aktuelle Förderperiode werden es für FAKT und LPR jährlich rund 139 Millionen Euro sein. Die gesellschaftlichen Leistungen wollen wir nicht nur durch das größere Gesamtpaket würdigen. Wir haben die Prämien so weit erhöht, dass sie fast überall über dem Rahmenplan des Bundes liegen”, so Bonde.

„Das ist möglich geworden, da manche Maßnahmen nicht mehr in der Förderung sind. Für Mitnahmeeffekte – also für Geld ohne Gegenleistung – gibt es keine gesellschaftliche Mehrheit mehr. Verfahren wie die Mulchsaat sind zum Stand der Technik geworden sind und bedeuten daher keinen zusätzlichen Aufwand, sie werden daher zukünftig nicht mehr subventioniert. Die Ausgleichszulage Landwirtschaft (AzL) unterstützt zusätzlich die aufwändige Bewirtschaftung von Flächen in Mittelgebirgslagen mit 30 Millionen Euro pro Jahr”, sagte der Minister.

Stärkung der Regionalentwicklung mit LEADER

„LEADER ist ein spannendes Regionalentwicklungsprogramm, weil die Ideen vor Ort entstehen. Von neuen Ansätzen zum Umgang mit dem demografischen Wandel über die Vermarktung regionaler Produkte bis zum Erhalt des kulturellen Erbes unserer Heimat bietet LEADER viele Möglichkeiten. Wir wollen dieses in ganz Baden-Württemberg beliebte Programm in der aktuellen Förderperiode deutlich stärker fahren als bisher ? statt acht Millionen Euro stehen künftig zwölf Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Ich freue mich auf spannende Projekte, die dazu beitragen, dass Regionen nicht nur wirtschaftlich besser dastehen, sondern noch stärker zusammenarbeiten und zusammenwachsen?”, so Bonde.

Beispiele für das Regionalentwicklungsprogramm LEADER (PDF)

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Klaus

Stuttgart Ost / – Möhringen – Autos aufge- brochen

Posted by Klaus on 14th Juli 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

K-Polizeiauto-OstendUnbekannte haben in der Nacht zum Sonntag (13.07.2014) an der Straße Am oberen Weg und in der Straße Sonnenbühl zwei Autos aufgebrochen. Die Unbekannten schlugen zwischen Samstagnachmittag (12.07.2014), 15.30 Uhr und Sonntag, 01.00 Uhr, ein Fenster eines VW ein. Aus dem Innenraum stahlen sie ein Navigationsgerät und einen Geldbeutel. Zwischen Samstag (12.07.2014) 19.30 Uhr und Sonntag, 17.30 Uhr, schnitten Unbekannte ein Loch in die Tür eines an der Straße Sonnenbühl geparkten Range Rover. Die Täter gelangten offensichtlich nicht in das Fahrzeuginnere, möglicherweise wurden sie bei der Tatausführung gestört. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 beziehungsweise mit dem Polizeirevier 4 Balinger Straße unter der Rufnummer 8990-3400 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Planwagenfahrt mit Förster Eberhardt ab 15.07.2014

Posted by Klaus on 14th Juli 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Eine gesellige Planwagenfahrt mit Förster Eberhardt können Sie am 15.07.2014 um 14.30 Uhr erleben.
Sie fahren in einem vom Traktor gezogenen Planwagen um Bad Herrenalb herum durch den größten Naturpark Deutschlands.
Das Beisammensein auf dem Planwagen, die Besichtigungen und das anschließende deftige Waldvesper in fröhlicher Runde machen den Ausflug zu einem schönen Naturerlebnis.
Termine 2014:
15. Juli
12. August
9. September

Die Gebühr beträgt inklusive Vesper 18 € pro Person.

Eine vorherige Anmeldung im Tourismusbüro Bad Herrenalb ist erforderlich!
Weitere Informationen zur Planwagenfahrt erhalten Sie auf der Homepage von Bad Herrenalb

Fotos, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 188 – Rätselfrage zum Sonntag von Udo (mit der Lösung)

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Deutschland Fußballweltmeister – War doch klar Oder???

Posted by Klaus on 13th Juli 2014 in Allgemein

Wir gratulieren dieser tollen Mannschaft zum Vierten Stern

Sie waren klar die beste Mannschaft des Turniers

Anzeigenmotiv

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto Daimler

Tag der offenen Tür beim Ihinger Hof – Sonntag, 13. Juli 2014 – Bilder

Noch bis 17 Uhr besteht die Möglichkeit sich auf dem Ihinger Hof zu informieren. Das Programm haben wir unter Tag der offenen Tür – Sonntag, 13. Juli 2014 – Versuchsstation Agrarwissenschaften Ihinger Hof und wer heute keine Zeit findet dem können wir noch die Hohenheimer Feldtag 2014 – Samstag 2. August 2014 – „Ernten, Dreschen – wie in alten Zeiten“ empfehlen.


Der Kaffee mit Kuchen bei den Landfrauen aus Renningen hat lecker geschmeckt 😉

Infos unter Ihinger Hof

Fotos, Sabine und Klaus

Der Schwarzwaldurlaub ist rum und viele Bilder auf der Festplatte – Rund um Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 12th Juli 2014 in Allgemein, Fotos

Kleiner Vorgeschmack gefällig

Fotos, Sabine und Klaus