Archive for Juli, 2014

Technische Störung auf der S60

K-S6-RenningenAuf Grund einer technischen Störung fährt die S60, Renningen/Böblingen, beidseitig bis 19:39 nur im 60 Minutentakt.

Stand 12.07.2014 18:25

Info: VVS

Die Störung besteht nicht mehr

 

Foto, Blogarchiv

Die Untertürkheimer Kinderspielstadt RATZEL- BACH sucht wieder Material!

Presseinfo

Ut-Ratzelbach1Auch 2014, zum 10. Geburtstag der Untertürkheimer Kinderspielstadt RATZELBACH suchen die Organisatoren nach verschiedenen Materialspenden! Bitte beachten, dass auch wirklich nur Verwendung für die unten aufgelisteten Sachen besteht.
Kleidungsstücke und Textilien
Verschiedene Handarbeitsutensilien können in der Schneiderei verarbeitet werden, Verwendung gibt es auch für Hüte aller Art und Zirkusverkleidungen.
Bastelmaterialien
bitte jeweils nur in größeren Mengen (keine einzelnen Stifte etc.), z.B. Tonkarton weiß und bunt (mind. Größe Din A 4),, Transparentpapier, Krepppapier, Pauspapier, Kugelschreiber, , Bleistifte, versch. Stiftsets (Buntstifte, Wachsmalfarben,…), Textilstifte, Luftballons, Glitzer und Flitter, Perlen aller Art, Gold- und Silberfolie, Schmuckdraht und Baumwollgarn-
Werkmaterialien
bitte jeweils nur in größeren Mengen (keine einzelnen Dübel etc.): Holz für unsere Schreinerei (z.B. Holzlatten), Schmirgelpapier, Holzleim (ungeöffnet), Holztabletts und Holzbilderrahmen.
Verschiedenes für die Betriebe in Ratzelbach
Pflanzen aller Art, auch gerne Ableger, Setzlinge, frische und getrocknete Kräuter und Blumen aus dem Garten für die Gärtnerei. Drogerieproben aller Art, unbenutzte Schminkutensilien für das Erholungsparadies. Das Krankenhaus benötigt Gipsbinden, alte Stethoskopen und eine 1.Hilfe-Übungspuppe.
Außerdem hätten unsere Betriebe Verwendung für Paravents (funktionsfähig) oder mobile Trennwände. Außerdem werden gebraucht: Bürotacker, Mikroskope , alte Herrenoberhemden als Malerkittel , Sonnenbrillen, Matchbox-Autos, Kleiderbügel, kleine Gläser mit Deckel, Schutzbrillen .
Auch für Elektorgeräte gibt es Verwendung in Ratzelbach: Bügeleisen, Stabmixer, Ventilatoren, Föhne und eine Eismaschine.
Sind Sie ein Handwerksbetrieb, eine Gärtnerei, eine Apotheke o.ä. und möchten Sie RATZELBACH unterstützen? Bitte melden Sie sich bei uns!!!!
Spendenannahme ist ab sofort von Dienstag bis Freitag ab 10.00 Uhr oder nach telef. Vereinbarung. Während der Spielstadt 4.8.-8.8.14) freut sich unser Elterngarten täglich über Kuchen- oder Bäckerspenden und die Gärtnerei über frische Schnittblumen.
Nähere Infos direkt im KJH CAFE RATZ Untertürkheim unter Tel. 0711/ 3365234-0!
Ansprechpartner Rückfragen: Arno Bone und Anne Manigk. Das KJH CAFE RATZ, der Kindertreff und das Spielmobil MOBIFANT sind Einrichtungen der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH

Bericht im Blog: Besuch in Stuttgart Untertürkheimer – Kinderspielstadt RATZELBACH

Foto, Blogarchiv
Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Ausstellung im Bezirksrathaus Stuttgart Wangen ab 14.07.2014

wa-h4Die Ausstellung ist dann ab Montag, 14. Juli zu den Öffnungszeiten Mo – Fr von 8:30 – 13 Uhr, Di von 14 bis 16 Uhr und Do von 14 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
zu besichtigen.

Rolf Rühle, ein Wangener Urgestein, stellt seine Bilder mit unterschiedlichen Techniken aus.

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

Bad Herrenalb Falkenburg Bahn – Außer Betrieb

Leider war es uns nicht vergönnt mal mit der Falkenburg Bahn zu fahren – Schild „Außer Betrieb“ ( seit 4. September 2012 außer Betrieb) Warum eigentlich???

Die Antwort findet man unter wikipedia/Falkenburgbahn
Anscheinend besteht aber doch die Hoffnung, dass die Bahn wieder in Betrieb geht schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-bergbahn-soll-wieder-in-betrieb-gehen

Wer die Falkenburg Bahn in Betrieb sehen möchte: youtube/Bad Herrenalb Falkenburgbahn und pfenz/wiki/Falkenburgbahn, alpinforum/forum/Falkenburgbahn Bad Herrenalb
Fotos, Sabine

Rauchmelder rettet Leben – Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 12th Juli 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Bericht Feuerwehr Stuttgart

112--1Nachbarn hörten den Alarm eines Rauchwarnmelders in der Wohnung einer 81-jährigen, gehbehinderten Nachbarin. Sie riefen unverzüglich über den europaweiten Notruf 112 die Feuerwehr.
Maßnahmen:
Die Besatzung eines alarmierten Löschzuges der Berufsfeuerwehr öffnete zerstörungsfrei die Wohnungstür und rettete unter Atemschutz die hilflose alte Dame aus der stark verrauchten Wohnung. Die Patientin wurde durch die Feuerwehr medizinisch erstversorgt und an den Rettungsdienst übergeben. Beim Brand handelte es sich um einen Kleinstbrand mit starker Rauchentwicklung in der Küche, der sehr schnell gelöscht werden konnte. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter entraucht.

Personenschaden: Eine gehbehinderte Person durch Atemgifte leicht verletzt.
Sachschaden: Nicht nennenswert

Seit dem 23. Juli 2013 sind Rauchmelder in Aufenthaltsräumen gesetzlich vorgeschrieben. Der Eigentümer der Wohnung hatte die vermietete Altbauwohnung vor Ende der Übergangsfrist am 31. Dezember 2014 mit Rauchmeldern ausgestattet. Dieser Rauchmelder und der Notruf der Nachbarn haben der alten Dame das Leben gerettet.

Immer wieder „entschuldigen“ sich Bürger bei der Feuerwehr, wenn sie diese über den europaweiten Notruf 112 gerufen haben. Sie müssen sich hierfür nicht entschuldigen! Sie sind gesetzlich verpflichtet Brände, Unfälle und Schadensereignisse zu melden. Der Rauchmelder meldet ihnen durch den Warnton einen Brand. Somit sind sie gesetzlich verpflichtet die Feuerwehr oder Polizei zu benachrichtigen. Rufen Sie den europaweiten Notruf 112. Erwarten Sie uns im sicheren Bereich an der Einsatzstelle und geben Sie uns Ihr unverzichtbares Wissen weiter. Wir helfen!

Foto, Blogarchiv

Königlich tafeln mit Friedrich II. – „Sechs Schüsseln sind genug“ 24.07.2014

König-von-Preussen0092König Friedrich 11. von Preußen war Feinschmecker! Die Vorliebe des „AltenFritz“ galt der französischen und italienischen Küche. Besondere Gaumenfreuden waren für Ihn Forelle, Gänse und Wildgerichte, wie sie im Landgasthof „König von Preussen“ auch heute noch traditionell serviert werden.

Als Mitglied der „Feinen Adressen im Albtal“ bietet der Landgasthof einen kulinarischen Abend in Zusammenarbeit mit „Klassik im Kloster“. Genießen Sie ein festliches Menü und erfahren Sie mehr über die königliche Tafel und lukullischen Gepflogenheiten am Hof des Königs von Preußen.

Karte pro Person 89,00 €

Bei unserem Grenzfest am 21. September 2014 finden Sie weitere Köstlichkeiten serviert von den“ Feinen Adressen“. Kommen Sie und genießen Sie einen Abend der dem Genuss gewidmet ist.

Karten erhältlich im

Landgasthof König von Preussen GmbH Klosterstraße 8 76359 Frauenalb Tel. 07248-16 17 koenig-von-preussen

Musikhaus Schlaile
Kaiserstraße 175
76133 Karlsruhe

Tel. 0721-23 000
Tickets(at)schlaile.de

Kooperationspartner:
Klassik im Kloster
Oberkircher Winzer
Blütenwerk

Flyer, SZ
Fotos, Klaus

Grün-rote Landesregierung erhöht Fördergelder für die Naturparke im Land auf 3 Millionen Euro pro Jahr

Posted by Klaus on 12th Juli 2014 in Allgemein

Die grün-rote Landesregierung erhöht die Fördergelder für Naturparke mit Beginn der neuen EU-Förderperiode ab 2015 um 600.000 Euro auf künftig drei Millionen Euro pro Jahr. „Damit unterstützen wir vielfältige Projekte – von Selbstvermarktungsinitiativen über touristische Angebote bis hin zu Elektrotankstellen im Ländlichen Raum“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde.

S-BH-Alb-1„Unsere Naturparke im Ländlichen Raum sind ein wertvolles kulturelles Erbe. Sie tragen zur Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit unserer einzigartigen Kulturlandschaft bei und stehen gleichermaßen für Natur- und Umweltbildung, naturnahen Tourismus und regionale Spezialitäten. Auch für die nachhaltige Entwicklung des Ländlichen Raums sind Naturparke wichtig, da sie einerseits Raum für Erholung, Wandern und Sport bieten, andererseits Arbeitsplätze im Ländlichen Raum schaffen – beispielsweise im Tourismus. Der Ländliche Raum ist geprägt von veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Um ihn gerade auch mit unseren Naturparken zukunftsfähig weiterzuentwickeln, erhöht die grün-rote Landesregierung die Fördergelder für Naturparke mit Beginn der neuen EU-Förderperiode ab 2015 um 600.000 Euro auf künftig drei Millionen Euro pro Jahr. Damit unterstützen wir vielfältige Projekte – von Selbstvermarktungsinitiativen über touristische Angebote bis hin zu Elektrotankstellen im Ländlichen Raum“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde in Königsfeld (Schwarzwald-Baar-Kreis) anlässlich der Festveranstaltung „15 Jahre Naturpark Südschwarzwald“.

Ländlicher Raum als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum
Der Tourismus sei ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und bilde gemeinsam mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz ein magisches Dreieck nachhaltiger Wertschöpfung im Ländlichen Raum, so der Minister weiter. „Dieses Zusammenspiel funktioniert im Naturpark Südschwarzwald beispielhaft. Damit kreative und innovative Ideen unbürokratisch gefördert werden können, ist ab der neuen Förderperiode eine vereinfachte Förderung möglich, die rein aus Landesmitteln bedient wird“, sagte Bonde abschließend.

Weitere Informationen
Die ersten Großschutzgebiete in Baden-Württemberg waren die Naturparke, die zwischen 1972 und 2000 gegründet wurden. Die Naturparke sind nach Landesnaturschutzgesetz großräumige Gebiete, die als vorbildliche Landschaften für eine naturnahe Erholung einheitlich zu planen, zu entwickeln und zu pflegen sind. Finanziert werden sie durch das Land, in den meisten Fällen ergänzt durch Mittel der EU. Die Naturparke erhalten zusätzlich Gelder aus der Glückspirale.

Der Naturpark Südschwarzwald entstand im Jahr 1999, als sechster Naturpark im Land. Aktuell gibt es sieben Naturparke in Baden-Württemberg. Diese sieben Naturparke nehmen rund ein Drittel der Landesfläche ein. Mehr als siebzig Prozent aller Landkreise haben Flächen in einem Naturpark.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturschutz

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Forstwirtschaft

Der Landesbetrieb ForstBW Wald und Naturschutz.pdf

forst bw

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Foto, Sabine

Stuttgart Ost – Arbeitsunfall

Posted by Klaus on 11th Juli 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Ein 46 Jahre alter Lastwagenfahrer hat sich am Freitag (11.07.2014) gegen 10.30 Uhr bei einem Arbeitsunfall in der Schlachthofstraße schwere Verletzungen zugezogen. Beim Abladen von Bierfässern fiel ein 30-Liter-Fass auf seine rechte Hand und trennte einen Finger nahezu vollständig ab. Rettungskräfte und ein Notarzt kümmerten sich um den Verletzten und brachen ihn in ein Krankenhaus.

Sommerkonzerte Klassik im Kloster 2014 – zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

In diesem Jahr findet die 20. Veranstaltung von „Klassik im Kloster“ statt
Pfarrer Johannes Oesch, der in diesem Sommer die Pforten der evangelische Klosterkirche für zwei Veranstaltungen öffnet, ist begeisterter Bach-Fan und freut sich über das Programm, das die rührige Organisatorin Sabine Zoller zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach zusammengestellt hat.

Kunst&Kulinarik-DINA1_LayouSeit vier Jahren gibt es die Sommerkonzerte, die jährlich wechselnd einem Komponisten gewidmet sind. Nach Franz Liszt, Edvard Grieg, Giuseppe Verdi und Richard Wagner steht 2014 erstmals ein Komponist aus dem 18. Jahrhundert im Mittelpunkt des Geschehens: Carl Philipp Emanuel Bach.
Der zweitälteste Sohn von Johann Sebastian Bach, der zu Lebzeiten sogar berühmter als sein Vater war, feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Der erstklassige Tastenvirtuose und Komponist stand fast dreißig Jahre seines Lebens im Dienst des Preußenkönigs Friedrichs II. und entwickelte in Potsdam und Schloss Sanssouci seinen eigenen individuellen Stil. Ihm zu Ehren richtet Sabine Zoller ein facettenreiches Programm im Juli 2014 aus.

Carl Philipp Emanuel Bach war als Hofcembalist am preußischen Königshof verpflichtet seinen Dienstherrn Friedrich II. bei dessen allabendlicher Kammermusik zu begleiten. Zudem schuf er In Berlin und Potsdam mehr als vierhundert Klavierwerke, annähernd fünfzig Konzerte, ein Dutzend Sinfonien sowie drei große Oratorien. Aus diesem Grund wird König Friedrich II. als Symbolfigur persönlich bei allen Klassik im Kloster Veranstaltungen anwesend sein.

Friedrich II. war ein sinnenfreudiger Genussmensch. Er ließ im Park von Sanssoucis einen Weinberg anlegen und führte in Brandenburg die Kartoffel ein. Diese Knolle, die als Erdfrucht völlig unbekannt war sollte die hungernde Bevölkerung ernähren. Der Adel, belächelte das Gewächs, das wie eine Trüffel ausgebuddelt werden musste. Die preußischen „Tartuffoli“, die nie auf dem Speisezettel des Alten Fritz, wie König Friedrich II in späten Jahren genannt wurde, zu finden waren, haben sich seither zur Leibspeise der Deutschen entwickelt. Als Hommage an den König werden daher zur den Konzertpausen „Tartuffoli-Spezialitäten“ angeboten, die aus der Küche von La Plaza und dem Landgasthof „König von Preußen“ stammen.
Wer königlich tafeln möchte, der kann am 24.07.2014 im Landgasthof König von Preußen „Sechs Schüsseln“ genießen. Zum königlichen Menue wird König Friedrich II. Details über die königliche Tafelfreuden im 18. Jahrhundert berichten. Sein Hofkomponist Johann Joachim Quantz alias Jochen Baier wird dazu Kompositionen auf der Querflöte spielen.

Am 25.07.2014 werden „Klangwelten von C. Ph. E. Bach“ sowie Melodien von seinen Wiener Bewunderern Mozart und Haydn auf der Walcker Orgel in der Klosterkirche Bad Herrenalb erklingen. Matthias Krampe, der begeisterte Organist aus Wien kennt die das historische Instrument seit vielen Jahren und ist in diesem Sommer zum fünften Mal als Solist zu Gast. Mit seinen Orgelabenden begeistert er das Publikum. Denn eigens für seine Veranstaltungen transkripiert und interpretiert die schönsten Werke.

Kammermusikus und Hofkomponist Friedrichs des Großen war Johann Joachim Quantz. Der Flötenmeister des Königs erteilte Friedrich II. täglich Unterricht, leitete Hauskonzerte, komponierte und baute selbst Traversflöten. Quantz ist Namensgeber für das Quantz-Collegium in Rastatt. Das historische Ensemble präsentiert seit fast sechs Jahrzehnten barocke Werke und ist am 26.07.2014 erstmals in der Klosterkirche zu erleben. In historischen Kostümen sind vier Solisten des Quantz-Ensembles vor Ort, um die beliebtesten Werke aus der Zeit Friedrichs II. von Preußen erklingen zu lassen. Besonderer Höhepunkt des Konzertes ist das Cembalo, das seine Blütezeit in der Barockmusik erlebte. Das „Zupfinstrument mit Klaviatur“ begleitet den Vortrag zur „Musik aus Sanssouci“ und bietet ein einzigartiges Klangerlebnis.

Der Erlös der Veranstaltung kommt der historischen Walcker Orgel in Bad Herrenalb zu Gute. Bislang wurden bereits 15.000 Euro gespendet.

Als „Kultur-Bonus“ bieten alle „Klassik im Kloster“ Eintrittskarten bis 31. August 2014 freien Eintritt in zwei Museen: Das Ziegelmuseum Bad Herrenalb und das Fahrzeug Museum Marxzell.

Karten an der Abendkasse 17 €
Die Kasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet

Freitag, 25.07.2014 19.00 Uhr „Aus der Seele muss man spielen“ Orgelkonzert

Samstag, 26.07.2014 19.00 Uhr Die Welt von Bach Quantz Ensemble Rastatt

Klassik im Kloster  auch auf facebook und twitter

Klassik im Kloster -Sommerkonzerte in Bad Herrenalb – das aktuelle Programmheft online.pdf

Martina Schmid übernimmt in der Postfiliale Bad Herrenalb, Kurpromenade 5, neben Post-Bank-Dienstleistungen, Brief- und Paketversand 2014 den Verkauf der Konzertkarten für die Benefizveranstaltung von Klassik im Kloster – ohne VVK Gebühren.

Tickethotline: Musikhaus Schlaile 0721 23000
tickets(at)schlaile.de

Unsere Beiträge zu Klassik im Kloster Bad Herrenalb

Flyer, Veranstalterin

Fotos, Sabine

Skandinavische Mittsommernacht in der Klosterruine Frauenalb

K-Skandi-1aufgeführt durch den Bachchor Karlsruhe

Samstag, 12.07.2014 Gemeinde Marxzell in der Kloster- ruine Frauenalb

Info: schwarzwald-tourismus.info – Kultur im Kloster Skandinavische Mittsommernacht und Marxzell

 


Fotos, Klaus und Sabine