Archive for Juli, 2014
Warnung vor Trickbetrügern – Enkeltrick
Wir haben schon des Öfteren darauf hingewiesen, nun warnt die Polizei erneut:
Stuttgart-Stadtgebiet
Mit der sogenannten Masche des Enkeltricks versuchen Unbekannte zurzeit vor allem ältere Leute in Stuttgart zu täuschen und um ihr Geld zu betrügen. So haben alleine am Donnerstag (17.07.2014) Unbekannte bei mindestens sechs Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern angerufen und versucht sich das Vertrauen der Senioren zu erschleichen. Eine 63-Jährige hatte bereits 15.000 Euro zur Abholung durch einen angeblichen Verwandten bereitgelegt, wurde schließlich dann doch misstrauisch und erstattete Anzeige.
Die Polizei empfiehlt: – Seien Sie misstrauisch, wenn Sie einen Anrufer nicht eindeutig erkennen. – Nennen Sie von sich aus keine Namen und Adressen Ihrer Angehörigen. – Fragen Sie den Anrufer nach seinem vollständigen Namen sowie seiner Adresse und notieren Sie sich seine Rückrufnummer. – Lehnen Sie am Telefon hohe Geldforderungen ab. Rufen Sie diesen Verwandten unter der Ihnen bekannten Telefonnummer zurück. – Meist wird von den Telefonbetrügern ein Mittäter zum Geldabholen vorgeschoben. – Verständigen Sie sofort die Polizei, wenn Sie sich unsicher fühlen. – Bewahren Sie keine größeren Geldbeträge zu Hause auf.
Weitere Tipps ihrer Polizei finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Ein Hinweis zu dem Theaterprojekt “Der ungebetene Gast” für die Generation 50 Plus – Sensibilisierung für mehr Sicherheit
Plakat, Stadt Stuttgart
Fahrplanänderungen KBS 790.2 (Schorndorf – Filderstadt)
informiert Sie über Fahrplanänderungen auf der folgenden Strecke/Linie: Schorndorf – Waiblingen – Stuttgart – S-Flughafen – Filderstadt
on Montag, 4. August bis Freitag, 12. September, jeweils ganztägig
30-Minuten-Takt Schorndorf <> S-Vaihingen
Die S-Bahnen dieser Linie verkehren zwischen Schorndorf und S-Vaihingen werktags nur im 30-Minuten-Takt.
Tipp: Erstellen Sie sich einen „Persönlichen Fahrplan“ für die Bauzeiten. Der persönliche Fahrplan kann individuell an eigene Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. Der Service steht Ihnen im Internet unter: www.bahn.de/persoenlicherfahrplan zur Verfügung.
Grund: Gleis- und Weichenerneuerungen zwischen S-Bad Cannstatt und Waiblingen
Fahrplaninformationen zu dieser Meldung finden Sie hier:
Handzettel: Gleis- und Weichenerneuerung S-Bad Cannstatt – Waiblingen, 12.07. – 12.09.2014
bauarbeiten.bahn/baden-w/infos.pdf
(Dateigröße: 269,6 kB)
Das Dokument finden Sie unter folgender URL:
bauarbeiten.bahn/baden-w/.pdf
(Dateigröße: 87,8 kB)
Info, Deutsche Bahn
Foto, Blogarchiv
CSD Stuttgart 18. bis 27. Juli 2014 – Motto Aufruhr!
Der Christopher Street Day (CSD) in Stuttgart ist Süddeutschlands größtes Festival seiner Art mit politischem Hintergrund. Vom 18. bis 27. Juli 2014 findet die zehntägige Kulturwoche rund um die Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queeren Menschen (LSBTTIQ) statt. Der CSD steht 2014 unter dem Motto „Wir machen Aufruhr!„. Der Höhepunkt ist wie in jedem Jahr die CSD Polit-Parade. Diese zieht am Samstag, den 26.07. bereits zum 18. Mal durch die Innenstadt. Im gesamten Monat Juli stehen dann wieder etwa 100 Einzelveranstaltungen mit CSD Bezug auf dem Programm.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Demonstrieren, Zelebrieren, Informieren und Engagieren für eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt und akzeptiert leben.
- Sagt wohl alles
Weitere Infos unter: csd-stuttgart/2014
Flyer, CDS Stuttgart
Fotos von den Jahren zuvor CSD Stuttgart Sabine und Klaus
Zwei Veranstaltungstpps für Oldtimerfans
Der MSC – Knielingen, möchte alle Freunde und Motorsport-Begeisterte zum diesjährigen Sommerfest am 19. und 20. Juli 2014 recht herzlich einladen. Das ganze findet wie immer bei unserem Clubhaus und auf dem Parkplatz statt. Weitere Infos unter msc-ka.knielingen
19.Juli; 30 Jahre FhF – ab 10:00 Uhr große Jubiläumsveranstaltung „Oldies im Park“
Fotos, Sabine
Kein gutes Ergebnis für Tatjana Strohmaier (CDU) im Bezirksbeirat Stuttgart Ost
Am Mittwoch 16.07. stellte Sie sich dem Bezirksbeirat und den Bürgern des Stuttgarter Osten vor. Sie möchte gerne Nachfolgerin von Martin Körner (SPD) werden welcher in den Gemeinderat wechselt. Nach den Kommunalwahlen hat die CDU das Vorschlagsrecht.
Die Bezirksbeiräte konnte Sie „noch“ nicht überzeugen, bei der Abstimmung gab es sechst JA-Stimmen, sieben NEIN-Stimmen bei drei Enthaltungen.
Am 24.Juli findet die Wahl im Gemeinderat statt. Die CDU und die Kandidatin müssen sich wohl noch etwas einfallen lassen.
Foto, Klaus
Wozu ein Sozialticket ?
Pressemitteilung der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart
Die Freien Wähler sprechen sich gegen die Einführung eines Sozialtickets in Stuttgart aus
Es soll hier eine städtische Freiwilligkeitsleistung beschlossen werden, die es bisher in keiner anderen deutschen Stadt in dieser Form gibt. Sozialtickets kennen wir aus Nordrhein-Westfalen, Brandenburg /Berlin. Dort sind das aber keine kommunalen Leistungen. Diese Sozialtickets werden jeweils vom Land finanziert. Wir wollen wissen, in welchem Umfang die Landesregierung – wie die Landesregierungen in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg/Berlin – dazu bereit ist, Sozialtickets in Baden-Württemberg zu fördern.
Nach unserer Auffassung brauchen wir in Stuttgart kein Sozialticket mehr, weil es schon gute und ausreichende Vergünstigungen – vor allem über die Bonuscard – gibt, die sozial schwachen Bürgern unserer Stadt die Teilhabe am öffentlichen Personennahverkehr ermöglichen.
Zur Bonuscard: Hier wendet die Stadt bereits freiwillige Zuschüsse für den ÖPNV in Höhe von jährlich rd. 2 Mio. EUR auf. Soviel zahlt keine andere Stadt in Deutschland. Mannheim wendet z.B. jährlich 400.000 EUR auf, die zur Subventionierung von Einzelfahrscheinen bestimmt sind. In Stuttgart haben wir ein modernes und bürgerfreundliches Verfahren: Die Besitzer einer Bonuscard (zur Zeit sind das rd. 65.000) kaufen mit Vorlage der Bonuscard ermäßigte Wertmarken entweder für das 9-Uhr-UmweltTicket oder das SeniorenTicket oder das 14-Uhr-JuniorTicket und können dann fahren. Der Mindererlös der SSB/VVS wird direkt mit der Sozialverwaltung abgerechnet. Der Verwaltungsaufwand ist minimal, die Nutzer können mobil im Stadtgebiet fahren und der Verkehrsverbund hat seine Einnahmen! Also ein optimales Verfahren!
Die Befürworter des Antrages machen geltend, sozial Schwache seien vom ÖPNV ausgeschlossen, weil im Regelsatz nur ein Teilbetrag von 19,44 EUR bestimmt sei. Dies ist falsch! Es gibt keine zweckbestimmten Anteile im Regelsatz! Vielmehr handelt es sich bei dem Regelsatz um eine pauschale Leistung, mit der die Leistungsempfänger selbstbestimmt disponieren können. Tatsache ist, dass bei der Berechnung des Regelsatzes auch der Betrag eine Rolle spielt, der von unteren Einkommensschichten durchschnittlich für Verkehrsdienstleistungen ausgegeben wird. Dies sind gegenwärtig 22,78 EUR pro Monat. Daraus aber einen zweckbestimmten Anteil im Regelsatz herzuleiten ist sachlich falsch! Dies hat das Bundessozialgericht schon mehrfach festgestellt. Deshalb wird der Regelsatz eines Leistungsberechtigten auch nicht gekürzt, wenn dieser z.B. kein Geld für Freizeit, Unterhaltung und Kultur ausgibt, obwohl diese Bedürfnisse mit rd. 40 EUR im Monat in die Regelsatz-Berechnung einfließen.
Wir sind der Auffassung, dass die Mobilität unserer sozial schwachen Mitbürgerinnen und Mitbürger durch die jetzt schon vorhandenen Leistungen ausreichend gefördert und gesichert ist. Soweit es sich um erwerbsfähige Menschen handelt, die als Aufstocker Leistungen vom Jobcenter beziehen, haben diese einen Anspruch darauf, dass die notwendigen Fahrtkosten bei der Berechnung der SGB II-Leistungen – die der Bund finanziert – vom Jobcenter voll berücksichtigt werden. Wenn wir dann noch für diese Menschen das Sozialticket zur Verfügung stellen, erhalten diese Menschen sogar Doppelleistungen! Das kann nicht gewollt sein!
Auch diejenigen Menschen, die arbeitslos sind und vom Jobcenter ein Arbeitsangebot erhalten und sich vorstellen müssen, erhalten die für die Vorstellung notwendigen Fahrtkosten vom Jobcenter aus Bundesmitteln ersetzt.
Ist es Aufgabe der Landeshauptstadt Stuttgart, den Bund finanziell zu entlasten – wohl nicht! Außerdem halten wir fest, dass Herr Oberbürgermeister Kuhn auf Seite 3 der Beantwortung des Antrags 182/2014 darauf hinweist, dass „eine dauerhafte Gegenfinanzierung“ bei Einführung des Sozialtickets „zwingend notwendig ist“. An welcher Stelle soll das dafür notwendige Geld eingespart werden?
Wir treten für soziale Gerechtigkeit ein und die Bürgergesellschaft in Stuttgart ist uns ein besonderes Anliegen. Auch sozial schwache Menschen sind Mitglied unserer Stadtgesellschaft und haben Anspruch auf unsere Solidarität. Aber wir sind der Auffassung, dass soziale Leistungen auch eine Bedürftigkeit voraussetzen und dies ist beim Sozialticket in der vorgesehenen Form nicht der Fall. Wir können deshalb diesem Vorhaben nicht zustimmen!
Foto, Blogarchiv
Mercedes-Benz Museum Sportprogramm 2014 – Gut für Körper, Geist und Seele
Stuttgart. Fit durch den Sommer – bei Body & Mind die eigene Mitte finden oder zu lateinamerikanischen Rhythmen bis an die Grenzen gehen. Für ein paar Tage verwandelt sich das Mercedes-Benz Museum Ende Juli bis Anfang August in eine Fitness-Oase.
Bei der ZUMBA®-Party am 26. Juli 2014 ertönen lateinamerikanische Klänge im Museumsgebäude. Gemeinsam mit anderen Teilnehmern dürfen die Besucher ihr Rhythmusgefühl unter Beweis stellen. Ausdauer ist bei der Power-Party am 2. August 2014 gefragt: Auf dem Programm stehen jeweils eine Einheit deepWORK™, Bodyworkout und TAE BO®. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 20 Euro.
Bei Body & Mind geht es etwas entspannter zu, die Teilnehmer genießen vitale Abendstunden in einzigartigem Ambiente auf der Dachterrasse. Hier wird am 1. August 2014 Gehirnjogging angeboten. Professionelle Trainer leiten den Kurs, die Gebühr beträgt 10 Euro. Bei schlechter Witterung findet Body & Mind im Casino auf Ebene 8 statt.
Sportprogramm im Mercedes-Benz Museum
ZUMBA®-Party, 26.07.2014, 19 bis 22 Uhr
Body & Mind „Gehirnjogging“, 01.08.2014, 19 bis 20.30 Uhr
Power-Party, 02.08.2014, 19 bis 22 Uhr
Duschen sind im Fitness-Studio der SG Stern vorhanden, etwa fünf Gehminuten vom Museum entfernt. Tickets für das Sportprogramm gibt es im Mercedes-Benz Museum oder online unter www.benz.me/tickets
Das Sportprogramm ist Bestandteil des Museumssommers 2014. Eine vollständige Übersicht ist in gedruckter Form an der Museumskasse und im Mercedes-Benz Classic Kontakt Center erhältlich sowie online unter museumssommer
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711-17 30 000, per E-Mail classic(at)daimler.com oder online unter mercedes-benz-classic/museum
Foto, Daimler
Fahrplanänderungen KBS 760 (Stuttgart – Tübingen)
Max Maulwurf
informiert Sie über Fahrplanänderungen auf der folgenden Strecke/Linie: Stuttgart – Plochingen – Reutlingen – Tübingen von Samstag, 9. August bis Sonntag, 7. September, jeweils samstags und sonntags, ganztägig
Schienenersatzverkehr Reutlingen Hbf <> Tübingen Hbf sowie veränderte Fahrzeiten
– Die RB-Züge nach/von Herrenberg werden zwischen Reutlingen Hbf und Tübingen Hbf durch Busse ersetzt.
Beachten Sie die bis zu 20 Min. frühere Abfahrt bzw. spätere Ankunft der Busse in Tübingen. Es verkehren Direktbusse (ohne Zwischenhalt) und Busse mit Halt an allen Stationen außer in Tübingen-Lustnau. Reisende von/nach Tübingen-Lustnau nutzen bitten den Stadtverkehr.
– Die RE- und IRE-Züge verspäten sich auf verschiedenen Abschnitten um ca 2 Min.
– Achtung: Beachten Sie, dass die RB-Züge auch zwischen Herrenberg und Tübingen Hbf durch Busse ersetzt werden (siehe Meldung auf der KBS 764).
– Bitte berücksichtigen Sie die längeren Fahrzeiten bei Ihrer Reiseplanung und wählen Sie gegebenenfalls eine frühere Verbindung.
– Beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen.
Grund: Gleiserneuerung Reutlingen Hbf – Tübingen Hbf
Fahrplaninformationen zu dieser Meldung finden Sie hier:
Fahrplan (Tübingen Hbf – Stuttgart Hbf), 09.08. – 07.09.2014
bauarbeiten.bahn/baden-w/infos/fahrplan.pdf (Dateigröße: 574,7 kB)
Das Dokument finden Sie unter folgender URL: bauarbeiten.bahn/baden-w.pdf (Dateigröße: 81,4 kB)
Info, DB
Foto, Klaus
Reutlingen – Kostenlose Stadtführungen
Treffpunkt ist am Marktplatz vor dem „Bistro Alexandre, freitags um 18.30 Uhr und sonntags um 10.30 Uhr.
Die Stadtführung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.