Archive for Februar, 2015

DANIELA WOLF: VOM PFERD UND ANDEREN BEGEBENHEITEN (Fotografie)

Einladung-WolfFreitag, 20. Februar um 20:00
Zero Arts e.V., Ostendstrasse 16, 70190 Stuttgart

Infos: facebook/ZERO-ARTS-eV-Stuttgart und zeroarts

Flyer, Daniela Wolf

Notruf 112: Europäischer Aktionstag am 11. Februar

Posted by Klaus on 11th Februar 2015 in Allgemein, Fotos

Notruf 112 gilt europaweit

Weniger als jede fünfte Person in Deutschland weiß, dass der Notruf 112 europaweit gilt, so der Kommandant der Feuerwehr Reutlingen, Leitender Branddirektor Harald Herrmann.

Das bedeutet auch, vier von fünf Personen können im europäischen Ausland den lebensrettenden Notruf nicht nutzen. Dabei wird der Euronotruf im Jahr 2016 bereits 25 Jahre alt. Die Feuerwehr Reutlingen möchte deshalb die Vorteile des europaweiten Notrufs 112 bekannter machen. Denn er ist vorwahlfrei, kostenlos und mit ihm erreichen Sie immer die Ihnen nächstgelegene Notrufzentrale, so Herrmann. Ohne diese gemeinsame Nummer müsste man bei einer Reise durch alle EU-Staaten über 40 unterschiedliche Notrufnummern kennen, um in jedem Land die Feuerwehr, Rettung oder Polizei zu erreichen. Um die europaweite Gültigkeit des Notrufs 112 bekannter zu machen, hat der Euronotruf am 11. Februar sogar einen eigenen europäischen Tag, denn an diesem Tag steckt die Notrufnummer schon im Datum (11.2.).
Die Feuerwehr Reutlingen wirbt auch auf ihren Fahrzeugen mit dem blau-gelben „Notruf 112 europaweit“-Logo, das sowohl die Notrufnummer wie auch deren europaweite Gültigkeit transportiert. Da können die Bürgerinnen und Bürger sofort erkennen, dass die „112“ europaweit gilt, so der Reutlinger Kommandant.

Im Land Baden-Württemberg hat für diese Aktion Innenminister Reinhold Gall die Schirmherrschaft übernommen.

Feuerwehrkommandant Harald Herrmann weist weiter darauf hin, dass die 112-Notrufe aus der Stadt und dem Landkreis bei der Integrierten Leitstelle in Reutlingen auflaufen. Diese ist rund um die Uhr von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes besetzt. Die Notrufe werden nach einem strukturierten Frageschema bearbeitet und die nach Einschätzung der Disponentin oder des Disponenten erforderlichen Hilfskräfte alarmiert. Während die Einsatzkräfte anfahren kann die Leitstelle bei Bedarf Erste-Hilfe-Hinweise an den Anrufenden weitergeben. Jährlich erreichen etwa 70.000 Hilfeersuchen die Reutlinger Leitstelle.

Info Stadt RT Dipl.-Ing.(FH) Michael Reitter Sachgebiet Spezielle Gefahrenabwehr, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Siehe auch: feuerwehr-stuttgart
Fotos, Blogarchiv

STUTTGART Citytour – Keine Hop on Hop off-Tour am Faschingsdienstag

Posted by Klaus on 10th Februar 2015 in Allgemein, Stuttgart

Presseinformation

K-CitytouAm Dienstag, dem 17. Februar 2015 entfallen alle Fahrten der STUTTGART Citytour. Grund ist der große Faschingsumzug, der an diesem Tag in der Stuttgarter Innenstadt stattfindet.

Ab dem 18. Februar 2015 fährt die Stadtrundfahrt wieder zu den gewohnten Zeiten um 10.30, 12.30, 14.30 und 16.30 Uhr.

Start- und Endpunkt der Hop on Hop off-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten bieten sich an den Haltepunkten i-Punkt/Turmforum, Schlossplatz, Schweinemuseum, Mercedes-Benz Museum, Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte/Kursaal, Wilhelma/Neckar-Käpt’n, Weinerlebnis, Killesberg/Weissenhofmuseum und Linden-Museum.

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 100, per Mail an rundfahrten(at)stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.

Info, Annegret Bey – Stuttgart-Marketing GmbH

Foto, Blogarchiv

Morgen streikt Bewachung der Kernkraftwerke – ver.di hält Druck aufrecht, Arbeitgeber wieder zu Verhandlungen bereit

Posted by Klaus on 10th Februar 2015 in Allgemein

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg  – Stuttgart, 10. Februar 2015

Neckarwestheim1Nachdem gestrigen Warnstreik der Bewachung am Stuttgarter Flughafen sind die Arbeitgeber (BDSW) im Tarifkonflikt im Wach- und Sicherheitsgewerbe in Baden-Württemberg wieder bereit, weiter zu verhandeln.

ver.di Verhandlungsführerin Eva Schmidt: „Das Ziel von ver.di ist nun eine rasche Einigung am Verhandlungstisch mit spürbaren Erhöhungen für alle Bereiche des Bewachungsgewerbes. Der Druck der Streiks war offenkundig nötig, um die Arbeitgeber an den Verhandlungstisch zurückzubringen.“

ver.di hält mit weiteren Warnstreiks am Mittwoch den Druck auf die Arbeitgeber im Vorfeld der heute vereinbarten Verhandlungen am kommenden Freitag aufrecht. Betroffen von den Arbeitsniederlegungen sind die Bewachung der kerntechnischen Anlagen Philippsburg, Neckarwestheim und Obrigheim zwischen sechs Uhr und 24 Uhr.

Für eine Tarifeinigung ist allerdings noch Bewegung auf der Arbeitgeberseite notwendig. So hatte der BDSW in Nordrhein-Westfalen letzte Woche für die Luftsicherheitskontrolleure eine Erhöhung von 6,2 Prozent mit ver.di abgeschlossen, bei den Verhandlungen in Niedersachsen und Hamburg liegen die derzeitigen Angebote in ähnlicher Höhe, in Baden-Württemberg aber nur bei 3,5 Prozent.

Schmidt: „Die unterschiedlichen Angebote zeigen, wo die Arbeitgeber den nächsten Schritt gehen müssen. Ich erwarte, dass dieser am Freitag erfolgt.“

Die vierte Verhandlungsrunde war am 20. Januar trotz leichter Annäherungen ohne Ergebnis und ohne neuen Termin beendet worden. Betroffen sind in Baden-Württemberg insgesamt rund 19.000 Beschäftigte in den unterschiedlichen Bereichen des Bewachungsgewerbes.
Die Gehälter in der Bewachung liegen in den unterschiedlichen Bereichen zwischen 9,20 Euro und 15,55 Euro.
Verhandelt wird am Freitag in Mannheim.

Foto, Blogarchiv

Lärmarme Altglascontainer für Stuttgart

Posted by Klaus on 10th Februar 2015 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

So sollte es eigentlich aussehenAltglascontainer stellen eine Belastung für Anwohner dar. Der Lärm, welcher beim Einwurf von Altglas oder bei der Leerung entsteht, wird oft als störend wahrgenommen. Auch die Regulierung von Einwurfzeiten und ein nächtliches Einwurfverbot helfen nur bedingt. Aus diesem Grund haben einige Städte, unter anderem Konstanz, schon vor Jahren neue Altglascontainer angeschafft. Das Besondere an diesen Containern ist ihr besonderer Schallschutz nach RAL-UZ 21.
An positiver Rückmeldung aus der Bevölkerung mangelt es in Konstanz nicht. Die Lärmschutzinitiative Konstanz e.V. spricht von einer „erfreulichen Lärmminderung durch neue Glascontainer“ (Zeitschrift „Der Schalldämpfer“, April 2010), der Südkurier schreibt, „[die] Schalldämmung macht aus dem bisherigen unerträglichen Geschepper ein kaum noch zu vernehmendes ‚Plöpp‘ “.
Eine sukzessive Umrüstung bei Ersatz der bisherigen Container wäre sicher machbar und auch finanziell darstellbar. Insbesondere bei wohnungsnahen Standorten wäre eine Umrüstung notwendig.

Wir beantragen:
Die Verwaltung stellt dar, wie seitens des Vertragspartners der Stadt, der die Container aufstellt, eine – ggf. sukzessive – Umrüstung auf lärmarme Altglascontainer vorgenommen werden könnte und welche Kosten damit verbunden wären.

Unterzeichnet:
Peter Pätzold, Gabriele Munk

Stuttgart Ost – Frau sexuell belästigt

Posted by Klaus on 10th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiAngestellte haben am Montagmittag (09.02.2015) im Außenbereich einer Sauna eines Mineralbades im Stuttgarter Osten einen 45 Jahre alten Mann festgehalten und der Polizei übergeben. Der Mann steht im Verdacht eine 46 Jahre alte Frau sexuell belästigt zu haben. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand sprach der Mann gegen 13.30 Uhr im Außenbereich die 46-Jährige an. Er begann zu onanieren, ergriff sein Opfer am Arm und zog ihre Hand zu seinem Geschlechtsteil. Die Frau riss sich los, rannte davon und verständigte das Personal. Der bisher polizeilich unbekannte Tatverdächtige wurde wegen sexueller Nötigung angezeigt und anschließend wieder entlassen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Motorrollerfahrer übersehen

Posted by Klaus on 10th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Rettungswagen-FeuerwEine 30 Jahre alte Smart-Fahrerin hat am Montagabend (09.02.2015) an der Gablen- berger Hauptstraße beim Abbiegen in eine Grundstückseinfahrt offenbar einen 19 Jahre alten Motorrollerfahrer übersehen und schwer verletzt. Beide befuhren gegen 21.50 Uhr die Gablenberger Hauptstraße in Richtung Talstraße. Die 30-Jährige wollte nach links in das Grundstück zwischen den Gebäuden 40 und 42 einbiegen. Hierbei übersah sie offenbar den Rollerfahrer, der in diesem Moment den Smart überholen wollte. Der 19-Jährige wurde auf die Fahrbahn geschleudert und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Notarzt versorgte ihn noch an der Unfallstelle. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 2.500 Euro. Die Gablenberger Hauptstraße musste während der Unfallaufnahme bis zirka 22.50 Uhr voll gesperrt werden. Die Linienbusse wurden in dieser Zeit umgeleitet.

Foto, Blogarchiv

Filmabend „So war’s in Degerloch“ – Historische Filmdokumente aus Degerloch seit 1949

Posted by Klaus on 9th Februar 2015 in Allgemein

Pressemitteilung

K1-Zacke_DegerlochEinen neugierigen Blick auf die jüngere Vergangenheit werfen oder Erinnerungen an Ereignisse und Menschen im Degerloch der letzten 65 Jahre auffrischen: Die Degerlocher sind herzlich eingeladen!
Die Geschichtswerkstatt Degerloch e.V. hat in den letzten zwei Jahren filmische Zeugnisse aus Degerloch nach dem 2. Weltkrieg aufgespürt und in Zusammenarbeit mit dem „Haus des Dokumentarfilms“ so aufbereitet, dass die ersten davon jetzt öffentlich vorgestellt werden können. Die Fahrt der neuen Kirchenglocken für die Michaelskirche im Pferdegespann auf der Neuen Weinsteige, Gustav Epple‘s 70. Geburtstag, eine Fahrt mit der alten Zacketse, die Marktplatz-Hocketse zum 75. Jahrestag der Eingemeindung Degerloch, und, und…
Zu den stummen Filmen wird es live-Informationen von Rolf Armbruster und anderen Mitgliedern der GWD geben – auch Beiträge aus dem Publikum sind willkommen! Es könnte also lebendig werden. Auch der Vorführort ist historisch: die Turnhalle der Filderschule diente nach dem 2. Weltkrieg einige Jahre als erstes provisorisches Kino in Degerloch.
Termin: Dienstag, 3. März 2015, 19:00 Uhr in der Turnhalle der Filderschule, Leinfeldener Str. 61, Dauer bis ca. 20:45 Uhr. Eintritt frei, Spenden erbeten.

Wir bedanken uns für den Hinweis bei Klaus Enslin

Foto, Blogarchiv G. Köhler

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: In Wohnung randaliert – mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 9th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Stuttgart Ost

PolizeihundPolizeibeamte haben am Samstag (07.02.2015) in einer Wohnung an der Gablenberger Hauptstraße einen 32 Jahre alten Mann festgenommen und rund zwei Kilo Marihuana beschlagnahmt. Anwohner alarmierten gegen 23.15 Uhr die Polizei, da der 32-Jährige offenbar seine Wohnungs- einrichtung zertrümmere. Die Beamten stellten im Zimmer des Tatverdächtigen deutlichen Cannabisgeruch fest. Im Rahmen einer richterlich angeordneten Durchsuchung des Zimmers und der Person beschlagnahmten die Polizisten rund zwei Kilo Marihuana, 620 Euro mutmaßliches Dealergeld sowie weitere Beweismittel. Der 32 Jahre alte Deutsche wurde am Sonntag (08.02.2015) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart dem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Stadtbahn kontra Pkw

Posted by Klaus on 9th Februar 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

EiLandhausstraßen Sachschaden von rund 20.000 Euro war am Montag (09.02.2015) in der Landhausstraße die Folge einer Kollision zwischen einer Stadtbahn und einem Pkw, verletzt wurde hierbei offenbar niemand. Die 58-jährige Fahrerin eines Audi bog gegen 14.00 Uhr von der Pfahlbronner Straße nach links in die Landhausstraße ab und übersah hierbei offenbar die vorfahrtsberechtigte Stadtbahn der Linie U4, die in Richtung Untertürkheim unterwegs war. Der Stadtbahnfahrer leitete noch eine Gefahrenbremsung ein, konnte aber den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils rund 10.000 Euro, der Audi musste abgeschleppt werden. Außer der betroffenen Stadtbahn, kam es im öffentlichen Nahverkehr zu keinen weiteren Ausfällen.

Foto, Blogarchiv