Archive for Mai, 2015

Ersatzfahrplan der DB ab heute Nachmittag online (Stand: 13 Uhr)

Presseinformation

Im Laufe des heutigen Nachmittags Zugangebot im Nah- und Fernverkehr in den Auskunftssystemen verfügbar – Kostenlose Servicenummer 08000 996633 ab sofort geschaltet

DB-Ice-2(Berlin, 19. Mai 2015) Die Deutsche Bahn (DB) bereitet sich intensiv darauf vor, ihren Kunden erneut einen stabilen Ersatzfahrplan für den ab Mittwochmorgen angekündigten Streik der GDL im Personenverkehr zu bieten.

Der Ersatzfahrplan für den Fernverkehr ist bereits ab heute Mittag für die nächsten zwei Tage, das heißt für Mittwoch und Donnerstag, in den Live-Auskunftssystemen der DB abrufbar.

Für den S-Bahn- und Regionalverkehr wird der Ersatzfahrplan heute im Laufe des Nachmittags in den Live-Auskunftssystemen für den nächsten Tag, also Mittwoch, freigeschaltet.

Die DB bittet alle Bahnreisenden, sich vor Reiseantritt aktuell über ihre Verbindung aktuell zu informieren. Die kostenlose Servicenummer 08000 99 66 33 ist ab sofort geschaltet. Tagesaktuelle Reiseverbindungen – sowie Umsteigeverbindungen und zusätzliche Halte während des Streiks – können über die Live-Auskunft auf m.bahn.de, in der DB Navigator-App und bei www.bahn.de/liveauskunft abgefragt werden. Reisende haben außerdem die Möglichkeit, mit ihren DB Fahrkarten auf die Fernbusse der DB (IC Bus und berlinlinienbus.de) auszuweichen, sofern freie Plätze verfügbar sind.

Um einen zuverlässigen Übergang in den Ersatzfahrplan zu ermöglichen, werden bereits heute einzelne Züge auf Teilstrecken entfallen. Dazu gehören Fernzüge in Richtung Warnemünde und Stralsund. Die Nachtzüge der DB entfallen ebenso ab heute. Die DB wird bei Bedarf wieder Hotelzüge in größeren Bahnhöfen für Reisende, die nicht weiterkommen, bereitstellen.

Der Streik im Schienengüterverkehr beginnt heute um 15 Uhr und wird bundesweit zu Verspätungen und Einschränkungen für die Kunden von DB Schenker Rail im In- und Ausland führen. DB Schenker Rail setzt alles daran, mit dem Krisenteam in der europäischen Leitstelle und einer ständigen Kommunikation mit den Kunden die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Zeitkritische und versorgungsrelevante Züge werden priorisiert abgefahren, um drastische Auswirkungen auf wichtige Industriezweige soweit wie möglich zu vermeiden. Wie in den vorangegangenen Streiks wird DB Schenker Rail versuchen, wieder mehr als zwei Drittel der Züge zu fahren.

Die Deutsche Bahn möchte ihre Kunden ermuntern, die verkehrenden Züge während der Streiktage zu nutzen. Mit dem Ersatzfahrplan wurden bei den jüngsten Streiks die Ziele zuverlässig erreicht.

Fahrgäste, die aufgrund von streikbedingten Zugausfällen, Verspätungen oder Anschlussverlusten ihre Reise nicht wie geplant durchführen können, können ihre Fahrkarte und Reservierung im DB Reisezentrum oder in den DB Agenturen kostenlos erstatten lassen. Fahrgäste, die ihre Reise nicht antreten, können ihr Ticket auch nach dem ersten Gültigkeitstag, das heißt auch nach dem Streik, erstatten lassen. Alternativ können Reisende den nächsten – auch höherwertigen – Zug nutzen. In diesem Fall wird bei zuggebundenen Angeboten, wie beispielsweise Sparpreis-Tickets, auch die Zugbindung aufgehoben. Ausgenommen hiervon sind regionale Angebote mit erheblich ermäßigtem Fahrpreis (Schönes Wochenende-, Quer-durchs-Land- oder Länder-Tickets) sowie reservierungspflichtige Züge.

Ergänzend zu den freiwilligen Kulanzregelungen der DB können die betroffenen Fahrgäste auch die gesetzlichen Fahrgastrechte in Anspruch nehmen. Für Zeitkarten gelten die tariflichen Umtausch- und Erstattungsbedingungen. Für Verbundfahrkarten kommen die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsverbünde zur Anwendung.

DB/Ersatzfahrplan

Foto, Blogarchiv

 

Freier Eintritt in das Mercedes-Benz Museum am Pfingstsonntag

Presseinfo

9. Geburtstag Mercedes-Benz Museum

Freier Eintritt am Pfingstsonntag

Daimler-C111Zum 9. Geburtstag bedankt sich das Mercedes-Benz Museum am Pfingstsonntag, 24. Mai 2015, bei seinen Besuchern mit freiem Eintritt. Geöffnet ist das Museum auch am Pfingstmontag, es gelten dann die regulären Eintrittspreise.

Das Mercedes-Benz Museum nimmt Kurs auf den 7-millionsten Besucher – die Marke 6,5 Millionen Besucher seit der Eröffnung im Jahr 2006 wurde im ersten Quartal überschritten. Das Interesse an der Marke Mercedes-Benz und der Darstellung der bald 130-jährigen Automobilgeschichte ist auch im 10. Jahr seit der Eröffnung des Museums anhaltend hoch – und ein weiterer Anlass, am Pfingstsonntag allen Besuchern freien Eintritt in das Mercedes-Benz Museum zu gewähren. Auch am Pfingstmontag ist bei regulären Eintrittspreisen geöffnet.

Derzeit lockt die Sonderausstellung „C 111 – zeitlos und visionär“ (28.04.-15.11.2015) mit neun Fahrzeugen des futuristisch anmutenden Flügeltürer-Coupés. Außerdem startet die Museumsgastronomie in die Grillsaison und bietet auf der Sonnenterrasse des Museumsrestaurants verschiedene Spezialitäten an.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Daimler AG

Steinmetzmeister im Heimatmuseum Möhringen

Info der Stadt Stuttgart
K-Mö-SpitalhofIm Heimatmuseum Möhringen ist zurzeit die Sonderausstellung „Handwerk in Möhringen“ zu sehen. Steinmetzmeister Dieter Haug erklärt am Samstag, 23. Mai, von 10.30 bis 11.30 Uhr die Exponate und Werkzeuge seines traditionsreichen Handwerks.

Außerdem ist eine Vorführung der Arbeit an einer Inschrift vorgesehen. Die Besucher können Fragen stellen. Verschiedene Natursteinbruchstücke werden kostenlos abgegeben. Der Eintritt ist frei.

Das Heimatmuseum Möhringen im Spitalhof, Filderbahnstraße 29, ist samstags von 10 bis 12 Uhr, sonntags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter stadtmuseum-stuttgart/heimatmuseum-moehringen.

Foto, Blogarchiv

ver.di setzt Streikmaßnahmen auch in Baden-Württemberg fort

Posted by Klaus on 19th Mai 2015 in Allgemein

PM ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 19. Mai 2015

K-Poststreik-1In der Tarifauseinandersetzung um die Arbeitszeit für die bundesweit rund 140.000 Tarifkräfte bei der Deutschen Post AG ruft ver.di auch am heutigen Dienstag zu zeitlich befristeten Streikmaßnahmen auf. In Baden-Württemberg ist die Brief- und Paketzustellung in den Regionen Mannheim, Karlsruhe, Göppingen, Stuttgart, Offenburg und Freiburg betroffen.

„Wir werden nicht locker lassen, bis die Post ein vernünftiges Angebot auf den Tisch legt. Den Beschäftigten ist es ernst. Am 20./21 Mai muss ein Durchbruch bei den Tarifverhandlungen gelingen“, sagte Arnold Püschel, Landesfachbereichsleiter Baden-Württemberg.

ver.di fordert eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich, um den von der Deutschen Post AG durch den Aufbau von 49 Regionalgesellschaften gebrochenen Vertrag zum Schutz vor Fremdvergabe zu kompensieren. In die seit Mitte März laufenden Verhandlungen hat die Gewerkschaft inzwischen auch die Forderung nach einer Entgelterhöhung um 5,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten eingebracht. Die entsprechenden Regelungen aus dem Entgelttarifvertrag sind zum 31. Mai 2015 gekündigt.

Foto, Blogarchiv

DB sichert mit Ersatzfahrplan stabiles Angebot für Streiktage

Presseinformation

DBAm Dienstagnachmittag ist das Angebot im Nah- und Fernverkehr in den Auskunftssystemen verfügbar – Kostenlose Hotline wird eingerichtet

(Berlin, 18. Mai 2015) Die Deutsche Bahn bereitet sich auf den für den frühen Mittwochmorgen angekündigten Streik im Personenverkehr vor. Wie bei den vorangegangenen Ausständen wird die DB ihren Kunden erneut einen stabilen Ersatzverkehr anbieten.

Derzeit arbeiten die Planer und Disponenten mit Hochdruck an der Erstellung eines Ersatzfahrplans für den Regional- und Fernverkehr. Auch während des neuen Streiks wird den Fahrgästen damit ein zuverlässiges Zugangebot zur Verfügung stehen. Die Fahrpläne werden morgen im Lauf des Tages in die Informationssysteme der DB eingespielt und dort abrufbar sein. Wie bei den vergangenen Streikphasen wird ebenfalls eine kostenlose Servicenummer geschaltet. Über den Zeitpunkt informiert die DB ebenfalls zeitnah.

Fahrgäste, die aufgrund von streikbedingten Zugausfällen, Verspätungen oder Anschlussverlusten ihre Reise nicht wie geplant durchführen können, können ihre Fahrkarte und Reservierung im DB Reisezentrum oder in den DB Agenturen kostenlos erstatten lassen. Alternativ können Reisende den nächsten – auch höherwertigen – Zug nutzen. In diesem Fall wird bei zuggebundenen Angeboten, wie beispielsweise Sparpreis-Tickets, auch die Zugbindung aufgehoben. Ausgenommen hiervon sind regionale Angebote mit erheblich ermäßigtem Fahrpreis (Schönes Wochenende-, Quer-durchs-Land- oder Länder-Tickets) sowie reservierungspflichtige Züge.

Ergänzend zu den freiwilligen Kulanzregelungen der DB können die betroffenen Fahrgäste auch die gesetzlichen Fahrgastrechte in Anspruch nehmen. Für Zeitkarten gelten die tariflichen Umtausch- und Erstattungsbedingungen. Für Verbundfahrkarten kommen die Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsverbünde zur Anwendung.

Hinweis für Redaktionen

Kompakte Informationen zu den Tarifverhandlungen sind unter deutschebahn – tarifrunde abrufbar, darunter Presseinformationen, Audio- und Video-Statements.

Foto, Blogarchiv

GDL ruft de facto zu unbefristetem Streik auf

Posted by Klaus on 18th Mai 2015 in Allgemein

Presseinformation der DB

Die Deutsche Bahn verurteilt den de facto unbefristeten Streik der GDL auf das schärfste.

K-Bahn-11112(Berlin/Stuttgart, 18. Mai 2015) Die Deutsche Bahn verurteilt den de facto unbefristeten Streik der GDL auf das schärfste als Schikane für viele Millionen Menschen und fordert erneut nachdrücklich zu einer Gesamt- schlichtung auf. Gerade eine Streikankündigung über die besonders reisestarken Pfingsttage trifft Reisende in ganz Deutschland besonders hart, erklärte die DB.

Erst am Wochenende wurden 20-stündige vertrauliche Gespräche am Wochenende geführt. Hierzu hatte die DB u. a. auch ein neues umfangreiches Angebot für die Berufsgruppe der Lokrangierführer vorgelegt, einem der Streitpunkte. Die GDL hatte die Vorschläge als durchaus einigungsfähig und intelligent bezeichnet, lehnte diese anschließend jedoch zur Überraschung der DB aus politischen Gründen ab.

Der letzte Streik liegt erst 8 Tage zurück.

Die DB bereitet erneut einen Ersatzfahrplan vor und wird diesen am Dienstag in den Auskunftssystemen veröffentlichen. Ziel des Ersatzfahrplans ist die Sicherstellung einer stabilen Grundversorgung.

Foto, Blogarchiv

Postbus und Eurolines starten Kooperation für Fernbusverbindungen von Deutschland nach Europa

Posted by Klaus on 18th Mai 2015 in Allgemein

Künftig 16 zusätzliche europäische Reiseziele für Postbus-Kunden – von Amsterdam über Prag bis Wien
Mehr als 200 neue Verbindungen für Eurolines-Kunden
Attraktives Angebot für deutsche Groß- und Mittelstädte
Start zum 18. Mai mit attraktiven Einführungspreisen
Tickets ab sofort buchbar über www.postbus.de und www.eurolines.de

K-Postbus-1Postbus, der Fernbusanbieter der Deutschen Post, und die Deutsche Touring GmbH, Betreiberin des internationalen Fernbusnetzwerks Eurolines, starten zum 18. Mai eine Kooperation und erleichtern ihren Kunden das Reisen in Europa. Postbus-Kunden können mit ihrem Postbus-Ticket bequem und einfach in 16 weitere attraktive europäische Städte reisen, die über das Eurolines-Fernbusnetz bedient werden: Aalborg, Aarhus, Amsterdam, Antwerpen, Bratislava, Brüssel, Budapest, Den Haag, Kopenhagen, Kosice, Mailand, Prag, Reims, Rotterdam, Turin und Wien. Die Verbindungen sind über die Websites www.postbus.de und www.eurolines.de buchbar. Für Kunden von Eurolines entstehen durch die Kooperation zusätzlich über 200 neue Verbindungen, die mit einem einzigen Ticket genutzt werden können.

Das neue Angebot bietet den Kunden aus deutschen Groß- und Mittelstädten ab dem 18. Mai zum Beispiel folgende attraktive neue Verbindungen:

Von Münster über Köln, Montabaur und Würzburg nach Wien für 39 EUR und nach Budapest für 49 EUR, jeweils mit nur einem Umstieg in München.
Von Hannover und Magdeburg nach Prag – mit Umstieg in Berlin schon ab 29 EUR.
Von Berlin Südkreuz und Berlin Zoo über Hamburg nach Amsterdam, Den Haag und Rotterdam – mit nur einem Umstieg in Bremen – zum Einführungspreis von 29 EUR.
Von Münster über Bremen nach Kopenhagen mit Umstieg in Hamburg zum Startpreis von 39 EUR, oder aus dem Osten Deutschlands, z.B. Jena, Halle oder Erfurt über Berlin nach Kopenhagen ebenfalls für nur 39 EUR
Von Nürnberg nach Aalborg und von Wuppertal nach Aarhus schon ab 49 EUR, sowie von München nach Kopenhagen für 59 EUR, jeweils mit einem Umstieg in Hamburg.

Im Rahmen der Kooperationsfahrten sind Umstiege zwischen den Netzwerken von Eurolines und Postbus in Berlin, Bremen, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Karlsruhe und München möglich. Dabei sind die Fahrpläne für einfaches und bequemes Umsteigen miteinander verknüpft. Auch auf den neuen gemeinsamen Verbindungen kann sich der Postbus-Kunde selbstverständlich auf die hohe Qualität und beste Sicherheit verlassen, die er gewohnt ist. So gehören die meisten der neu angebotenen internationalen Routen zum „Business Class“-Standard des Partners Eurolines.

Dazu erklärt Joachim Wessels, Geschäftsführer der Deutsche Post Mobility GmbH: „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden durch die Kooperation mit unserem starken und international erfahrenen Partner Eurolines viele neue attraktive Reiseziele in Europa anbieten können, und dies bequem und einfach mit nur einem Ticket. Wir sind überzeugt, dass wir durch attraktive Städteangebote und günstige Preise viele Fahrgäste für Busreisen nach Europa begeistern können.“

„Seit fast 70 Jahren baut die Deutsche Touring ihr internationales Streckennetz kontinuierlich aus“, sagt Frank Zehle, Geschäftsführer der Deutschen Touring GmbH. „Durch unseren Partner Postbus, der für herausragende Qualität im innerdeutschen Fernbusmarkt steht, profitieren unsere Kunden nun zusätzlich von einem umfassenden deutschen Streckennetz. Damit sind unsere europäischen Destinationen von noch mehr deutschen Städten aus erreichbar.“

Tickets sind in rund 12.000 Postfilialen und in 11 Ticketcentern der Eurolines (plus 20 Key Accounts und 2000 weitere Agenturen) sowie über die Websites www.postbus.de und www.eurolines.de buchbar. Auch telefonisch (Deutsche Post: Tel.: 01806 972797* (*20 ct je Verbindung aus den dt. Festnetzen; max. 60 ct je Verbindung aus den dt. Mobilfunknetzen); Eurolines: 06196-2078-501) sowie über einschlägige Bus- und Mobilitätsportale, Reiseveranstalter (u.a. DERTOUR) und Touristikzentralen können Fahrten gebucht werden. Spätentschlossene können Tickets auch direkt beim Postbus Busfahrer kaufen.

Foto, Blogarchiv

Dobel – Eldorado für Biker

Posted by Klaus on 18th Mai 2015 in Allgemein

Dobel-Nick-Arnold---Nils-BaNick und Nils strahlen um die Wette. Sie sitzen lässig auf  ihren „Dirt Bike´s“ und warten geduldig, bis der Dorfplatz auf dem Dobel frei von Fußgängern ist. Denn dann macht das Springen über Kanten und Stufen mit den stabilen Mountainbikes erst so richtig Spaß.

 

 

 

SZ-Biker-Jungs2Während das Tourismusbüro das klassische Rad mit einem hochmodernen Elektroantrieb für Erkundungs- fahrten anbietet, hat sich auf dem Dobel eine Gruppe Jugendlicher dem Dirtjump verschrieben. Diese Sportart bezeichnet das Fahren und Springen auf unwegsamem Gelände. Für das Foto hat Nick hinter dem Kurhaus Dobel einen Erdhügel aufgeschüttet und Nils zeigt vor seinen Kumpanen Maxim, Alex und Philipp wie die Sache funktioniert.

Beitrag und Fotos, S. Zoller

Stuttgart Ost – Einbrecher vorläufig festge- nommen

Posted by Klaus on 18th Mai 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum
Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

PolizeiPolizeibeamte haben in der Nacht auf Montag (18.05.2015) einen 46 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der offenbar zuvor in eine Bäckerei an der Schwarenbergstraße eingebrochen war. Der Mann hatte offensichtlich gegen 03.00 Uhr ein Kellerfenster aufgebrochen und war so in die Räumlichkeiten gelangt. Dort versuchte er, zwei Tresore aufzuhebeln, was ihm jedoch nicht gelang. Offenbar bemerkte er die anfahrenden Polizeistreifen und flüchtete aus dem Gebäude. Polizeibeamte verfolgten ihn jedoch und stellten ihn auf dem Dach einer Garage an der Lembergstraße, wo er erfolglos versucht hatte, sich zu verstecken. Der Tatverdächtige ließ sich widerstandslos festnehmen, bei der Absuche des Fluchtwegs fanden die Beamten mutmaßliches Tatwerkzeug und Maskierungsmittel. Möglicherweise kommt der Mann als Täter für weitere Einbrüche in Bäckereien in den letzten Monaten in Betracht, die Ermittlungen dauern an.

Foto, Blogarchiv

ver.di setzt bundesweite Streikmaßnahmen fort

Posted by Klaus on 18th Mai 2015 in Allgemein

PM Ver.di 18.05.2015

K-ab-geht-die-PostIn der Tarifauseinandersetzung um die Arbeitszeit für die rund 140.000 Tarifkräfte bei der Deutschen Post AG hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auch am heutigen Montag (18. Mai 2015) deutschlandweit zu zeitlich befristeten Streikmaßnahmen aufgerufen. Der Schwerpunkt des Ausstandes liege erneut im Bereich der Brief- und Paketzustellung. Auch seien Teile der stationären Bearbeitung und des Fahrdienstes betroffen. An einigen Standorten seien zudem die Beschäftigten des Kundentelefons in den Arbeitskampf gerufen worden. Die Gewerkschaft rechnet mit bundesweit rund 5.000 Streikenden. „Den Beschäftigen ist es ernst. Sie erwarten von ihrem Arbeitgeber endlich ein vernünftiges Angebot“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis.

ver.di fordert eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 auf 36 Stunden bei vollem Lohnausgleich, um den von der Deutschen Post AG durch den Aufbau von 49 Regionalgesellschaften gebrochenen Vertrag zum Schutz vor Fremdvergabe zu kompensieren. In die seit Mitte März laufenden Verhandlungen hat die Gewerkschaft inzwischen auch die Forderung nach einer Entgelterhöhung um 5,5 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten eingebracht. Die entsprechenden Regelungen aus dem Entgelttarifvertrag sind zum 31. Mai 2015 gekündigt.

Die nächste Verhandlungsrunde findet am 20./21. Mai in Königswinter bei Bonn statt.

Foto, Blogarchiv