Archive for Juni, 2015

Ausstellungseröffnung im Gottesdienst 28.06.2015: 9.20 Uhr

Berger-K328.06.2015: 9.20 Uhr: Ausstellungseröffnung im Gottesdienst: Die Stuttgarter Künstlerin Tine Anlauff-Haase, die anlässlich der letzten Pro Christ-Veranstaltung das „Pro-Christ-Kunstprojekt 153“ entwarf, stellt diese Werke in der Berger Kirche aus.

Wir freuen uns über diese Möglichkeit und wollen die Ausstellung mit einem Vernissage- Gottesdienst am 28.06.2015 eröffnen.

Herzliche Einladung!
Die Ausstellung wird dann bis zum 4. Oktober 2015 in der Berger Kirche zu sehen sein.

Info: G e m e i n d e b r i e f Evang. Heilandskirchengemeinde Stuttgart-Berg
Foto, Blogarchiv

„Unter Gottes Dach – Musik und Kultur in der Berger Kirche“

Berger1Unter diesem Motto steht unser Projekt, das sich den Gemeindeaufbau an der Berger Kirche und damit den Erhalt derselben zum Ziel gesetzt hat. Nur wenn die Gemeinde lebendig ist und wächst, ist der Erhalt des Kirchengebäudes auch sinnvoll.
Dazu benötigen wir nicht nur das Geld zur Sanierung des Turms, sondern vor allem auch eine Erneuerung, Verbreiterung und Vertiefung unseres Gemeindeslebens durch den Heiligen Geist Gottes.
Neben der Fürbitte für unsere Gemeinde wollen wir uns auch ganz konkret Gedanken über aktiven Gemeindeaufbau machen. Dazu haben wir uns folgende Fragen gestellt bzw. stellen sie uns noch und immer wieder: Wie können wir als Gemeinde heute für Menschen hier vor Ort einladend sein? Wo kommen die verschiedensten Personengruppen in der Gemeinde vor? Was können wir z. B. generationen- übergreifend tun?
Im Rahmen unseres Projektes „Unter Gottes Dach“ wollen wir diese Herausforderungen gerade auf dem Gebiet der Kultur angehen: Menschen durch ganz verschiedene Arten der Kultur mit der Liebe Gottes bekanntmachen – das ist unser Zielgedanke bei den unterschiedlichsten Aktionen, die wir für die nächsten Monate planen.
Neben der regelmäßigen hochwertigen musikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste durch Mitwirkung anderer Instrumente bzw. Instrumentengruppen und Sologesang sind auch Ausstellungen, Lesungen und Tanz- und Theaterprojekte angedacht.
Als aktuelle Termine sind derzeit in Vorbereitung (alle in der Berger Kirche, Klotzstr. 21):

21.06.2015: 18 Uhr: Klavierkonzert mit der jungen japanischen Pianistin Megu Yoshida: Sie spielt Werke von Bach, Beethoven, Chopin u. a.

Info, G e m e i n d e b r i e f Evang. Heilandskirchengemeinde Stuttgart-Berg
Foto, Blogarchiv

Kaffeewasserbrunnen wird eröffnet

Info der Stadt Stuttgart

Brünnele-13.06.2015-1Der Leiter des Tiefbauamts, Wolfgang Schanz, die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, Sabine Mezger, sowie Peter Haller und Herbert Rau, Vorstandsmitglieder der Stiftung Stuttgarter Brünnele, eröffnen den sanierten Kaffeewasserbrunnen am Samstag, 13. Juni, um 10.30 Uhr im Rahmen einer Feier in der Grünanlage der Hermann-Lenz-Höhe, Stuttgart-Nord.
Das Tiefbauamt hat in Abstimmung mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt den Kaffeewasserbrunnen vom alten Standort an der Straßenkreuzung Birkenwald-/Friedrich-Ebert-Straße in die benachbarte Grünanlage versetzt.
Am neu gestalteten Standort zwischen den Bäumen der Lindenallee können sich die Besucher mit Trinkwasser erfrischen und die herrliche Aussicht über das Neckartal zum Rotenberg genießen. Als Besonderheit wurde der Brunnen mit einem Tropf-Klang-Stein aus Schwarzwälder Granit ergänzt.
Durch eine Großspende der Stiftung Stuttgarter Brünnele und mit Unterstützung der Hochland Kaffee Hunzelmann GmbH & CO. KG aus Stuttgart konnte der Trinkbrunnen restauriert und mit neuer Technik ausgerüstet werden.

Flyer, Stgter Brünnele stuttgarter-bruennele-laedt-zur-brunneneinweihung-13-06-2015

14.500 Postbeschäftigte im unbefristeten Streik

Posted by Klaus on 10th Juni 2015 in Allgemein

PM: Ver.di 10.06.2015

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat den unbefristeten Streik bei der Deutschen Post AG ausgeweitet.
Bundesweit haben am heutigen Mittwoch weitere rund 6.500 Zusteller die Arbeit niedergelegt. Dies betreffe vor allem die Paketzustellung und die so genannte Verbundzustellung, also die gemeinsame Zustellung von Briefen und Paketen.

K-Post-Streik4Zusammen mit den bereits gestern aufgerufenen Beschäftigten aus den 83 Briefverteilzentren und der Berliner Zustellung sind damit inzwischen rund 14.500 ver.di-Mitglieder im Dauerstreik bei der Deutschen Post AG. „Die Beschäftigten folgen dem Streikaufruf ihrer Gewerkschaft. Sie erwarten vom Vorstand, dass er willens und in der Lage ist, den Konflikt zu befrieden“, sagte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis am Mittwoch.

ver.di hatte in der vergangenen Woche mit einem umfassenden Angebot versucht, die Post ungeachtet ihres Vertragsbruchs von einer einvernehmlichen Lösung zu überzeugen und vom Konfliktkurs gegen die Beschäftigten abzubringen. Das Gesamtpaket sah unter anderem eine Rückführung der von der Deutschen Post AG für die Zustellung gegründeten 49 Regionalgesellschaften (DHL Delivery GmbHs) in den Haustarifvertrag der Deutschen Post AG vor, eine Verlängerung der Schutzregelungen zu Kündigungen und Fremdvergabe, den Verzicht auf eine lineare Einkommenserhöhung in diesem Jahr und eine strukturelle Veränderung der bestehenden Entgelttabelle für alle neu eingestellten Beschäftigten, wonach diese künftig nicht mehr nach zwei, sondern erst nach drei Jahren in die jeweils nächsthöhere Erfahrungsstufe aufsteigen würden. Die Deutsche Post AG hatte dieses Angebot nicht angenommen. Für diesen Fall hatte die zuständige ver.di-Konzerntarifkommission das Scheitern der Verhandlungen erklärt.

Foto, Klaus

ver.di wählt Vorsitzende des Landesbezirks- vorstandes und Präsidium neu

Posted by Klaus on 10th Juni 2015 in Allgemein

VerdiPM: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 10. Juni 2015

Der baden-württembergische ver.di Landes- bezirksvorstand hat in seiner ersten ordentlichen Sitzung in der laufenden Amtsperiode seine Spitze neu gewählt: Gitta Süß-Slania, Gesamt- personalratsvorsitzende der Stadt Mannheim, wurde zum fünften Mal zur Vorsitzenden des höchsten ehrenamtlichen Gremiums zwischen den Landesbezirkskonferenzen bestimmt. Die 61-jährige Kurpfälzerin hat dieses Amt seit der ver.di Gründung im Jahr 2001 inne.

Das Präsidium des Landesbezirksvorstandes besteht aus vier weiteren Mitgliedern. Neben Günter Neidlein, der auch von Anfang an in dieser Funktion ist, sind Selina Eckstein aus der ver.di Jugend, Ninon Kiesler sowie Jörg Wolff neu gewählt worden. Damit ist die haupt- und ehrenamtliche Führung von ver.di im Land wieder komplett. Leni Breymaier sowie ihre Stellvertretungen – Dagmar Schorsch-Brandt und Martin Gross – wurden bereits auf der Landesbezirkskonferenz als hauptamtliche Leitung gewählt.

Die fünf Mitglieder des Präsidiums kommen aus folgenden Bereichen:

Gitta Süß-Slania, Fachbereich Gemeinden, ver.di Bezirk Rhein-Neckar, Mannheim
Günter Neidlein, Fachbereich Postdienste, ver.di Bezirk Stuttgart
Selina Eckstein, Jugend, ver.di Bezirk Fils-Neckar-Alb, Studentin
Ninon Kiesler, Fachbereich Finanzdienstleistungen, ver.di Bezirk Heilbronn-Neckar-Franken, Schwäbisch Hall
Jörg Wolff, Fachbereich Postdienste, ver.di Bezirk Fils-Neckar-Alb

Calw – 25 Jahre Deutsche Fachwerkstraße 13. Juni 2015

Die Deutsche Fachwerkstraße feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums bieten die Mitgliedsstädte am Samstag, 13. Juni, besondere und außergewöhnliche Stadtführungen mit dem Themenschwerpunkt Fachwerk an. Auch Calw ist um 14.30 Uhr mit einer Führung mit von der Partie.
Eine Reihe eindrucksvoller Fachwerkhäuser und winkelige, steile Gassen vermitteln noch heute das Bild einer mittelalterlichen Stadt. Über 200 Gebäude des späten 17. Jahrhunderts genießen Denkmalschutz. Der Stadtgrundriss geht auf die Zeit des 13. und 14. Jahrhunderts zurück, da nach allen Stadtbränden immer wieder auf den gleichen Grundmauern und Kellern neu gebaut wurde.
Schlendern Sie bei dieser Führung durch die Gassen unserer Stadt, erleben Sie wie facettenreich das südwestdeutsche Fachwerk ist und spüren Sie an so manchem Ort den Geist vergangener Tage.
Start des Rundgangs ist um 14.30 Uhr vor dem historischen Rathaus auf dem Marktplatz. Die Kosten betragen 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.
Nähere Informationen über die Veranstaltungen am Tag des Fachwerks am 13. Juni sowie über die Deutsche Fachwerkstraße finden Sie unter: deutsche-fachwerkstrasse (Tag des Fachwerks).

Veranstaltungsort: Rathaus, Marktplatz – Innenstadt Calw/willkommen

Den Hinweis hat uns das Pressebuero-Schiel gegeben

Fotos, Blogarchiv

Deutsche Stiftung Denkmalschutz startet Jugendfotowettbewerb Fokus Denkmal 2015

Posted by Klaus on 9th Juni 2015 in Allgemein

Handwerk vor der Linse

KunsthandwerkermarktKinder und Jugendliche bis 20 Jahre können sich ab sofort am Jugendfotowettbewerb Fokus Denkmal beteiligen. Dazu ruft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als Ausrichterin des bundesweiten Wettbewerbs auf.

Der Wettbewerb findet rund um den Tag des offenen Denkmals statt, der am 13. September gefeiert wird. Wie der Tag des offenen Denkmals widmet sich Fokus Denkmal dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“. Ohne das Handwerk wäre unsere Baukultur nicht denkbar: In jedem Balken, jedem Ziegel und jedem Quadratmeter Putz steckt Jahrhunderte altes Know-How. Denkmale wie Mühlen, Brücken und Turbinen erzählen von der Entwicklung der Technik, und beeindruckende Bauten der Industriegeschichte wie Zechen und Stahlwerke prägen noch heute viele Regionen Deutschlands. Bei Fokus Denkmal gilt es, diese gebauten Zeugnisse vergangener Zeiten aufzuspüren und im Foto festzuhalten. Ob dampfende Stahlrösser, ein Panorama eines Wasserturms, die filigranen Zahnräder eines alten Getriebes, handwerkliche Details eines Wohnhauses oder heute fast vergessene Werkzeuge – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt!

ff50cf1fa0Fokus Denkmal richtet sich an Einzelteilnehmer und Schulklassen gleichermaßen. Es winken Preisgelder bis 300 Euro, Einsendeschluss ist der 25. September.

Die Beiträge können als Digitalfotos (maximal 3 je Teilnehmer in guter Auflösung) auf CD oder per E-Mail an die Stiftung gesandt werden: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Referat Tag des offenen Denkmals, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn, denkmaltag@denkmalschutz.de.
Weitere Informationen und Ausschreibung zu Fokus Denkmal unter www.fokus-denkmal.de.

Plakat, Denkmalschutz
Foto, Blogarchiv

ver.di zum Zusammenschluss der Redaktionen der Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten – Verlust von Meinungsvielfalt und Arbeitsplätzen

Posted by Klaus on 9th Juni 2015 in Allgemein

PM: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 9. Juni 2015

Die heute bekannt gewordene Zusammenlegung der Redaktionen von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten bewertet ver.di als „erheblichen Verlust von Meinungsvielfalt und Arbeitsplätzen“, so die ver.di Landesbezirksleiterin Leni Breymaier.

„Dass der Zusammenschluss mit dem Verlust von mindestens 20 Arbeitsplätzen verbunden ist, zeigt, dass es dem Medienkonzern SWMH in erster Linie um Profitsteigerung durch Kostensenkung geht“, kritisiert der zuständige ver.di-Landesfachbereichsleiter Siegfried Heim. Deshalb sei auch den Beteuerungen des Konzerns zu misstrauen, dass das Profil der beiden Zeitungen und die Tarifbindung der Redakteure erhalten bleiben sollen.

Im SWMH-Konzern laufen derzeit mehrere Kostensenkungsprogramme, die mit dem Abbau von Arbeitsplätzen verbunden sind. Angesichts der aktuellen Entwicklung fordert ver.di von der Unternehmensspitze Verhandlungen über eine sozialverträgliche Umstrukturierung ohne Arbeitsplatzabbau unter Einbeziehung der betroffenen Beschäftigten.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Juni 2015, 18:30 Uhr

Tagesordnung für die Sitzung des Bezirksbeirats S-Ost am 17.06.2015 – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

SSB-12. Nachhaltigkeit durch innovative Busantriebe bei der SSB
Herr Sorg, SSB AG

3. Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg
Frau van den Bergh und Herr Dr. Bubeck, EnBW AG (Kraftwerk Gaisburg)

4. Das Kinder- und Jugendhaus Ostend und sein Leiter, Alexander Vetter, stellen sich vor
Alexander Vetter, Jugendhaus Ostend

5. Bericht aus der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse „Verkehr / Mobilität“ und „Berg / Stöckach / S21“ vom 26.05.2015
– gemeinsamer Antrag zum Haushalt 2016/2017 BB Campolieti und Rockenbauch

6. Maßnahmen zum Nahverkehrsplan
, Antrag der SPD

7. Betonmischer – Verkehr am Stöckach, Antrag von SÖS-LINKE-PluS

8. Umbau der Gablenberger Hauptstraße, Antrag von SÖS-LINKE-PluS Antrag der Bezirksbeiratsfraktion zur Sitzung am 17.06.201 (Kein Aprilscherz)

K-Klingenstraße-1039. Klingenstraße 101-105, Unterrichtung durch Herrn J. Loewe, Antrag von SÖS-LINKE-PluS

10. Unterstützung beim Bau von mobilen Feinstaubmessgeräten, Antrag von SÖS-LINKE-PluS

11. Fußgängerampel Pischekstraße / Payerstraße, Antrag der AfD

12. Zuschüsse – Antrag „Kunst, Kultur und Palaver“, Kulturspaziergang durch den Stadtteil Stöckach

13. Veranstaltungen – Lange Ost Nacht

14. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Fotos, Blogarchiv

Flaneursalon im Neckarhafen 4. Juli 2015

Orient-Express im Stuttgarter HafenVeranstaltungstipp aus Untertürkheim

Der Flaneursalon, die Lieder- und Geschichtenshow des Kolumnisten der Stuttgarter Nachrichten Joe Bauer, geht wieder ans Neckarufer:

Am Samstag, 4. Juli 2015, findet das 3. Stuttgarter Hafenpicknick statt.

Das Fest zu Ehren des Neckars steigt auf dem (überdachten) Firmengelände von Stahlbau-Heil am Mittelkai 12–16.

Um 16 Uhr beginnt der Tag am Fluss mit dem zwanglosen Treffen am offenen Grill; Gäste können ihren Proviant selbst mitbringen oder sich an Ständen versorgen.

Die Flaneursalon-Show beginnt um 18.45 Uhr, die Bühne ist ein Güterwagen der Eisenbahn direkt am Ufer.

Es spielen die junge Folk-Band The Tremolettes , die Sängerin Ginger Redcliff (Staatstheater-Gängern als Hanna Plaß bekannt),
das Jazz-Duo des Saxofonisten Ekkehard Rössle und der Chor der Vesperkirche, rahmenlos & frei.

Joe Bauer trägt Geschichten vor, durch den Abend führt der Berliner Satiriker Wiglaf Droste.

Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort online über www.musiccircus.de  und telefonisch: 0711/ 221105.

http://www.flaneursalon.de/de/termine.php

Grüße aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Foto, Blogarchiv