Archive for September, 2017

Kinderkleidermarkt im KITA GAISBURG

Schönbühlstr. 100 – Stuttgart Ost

Plakat, Kita Gaisburg

Viele Grüße
Alexandra Krammer
Mitglied Elternbeirat Kita Gaisburg

11-kita-flohmarkt-A4

Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche „Falscher Polizeibeamter“

Posted by Klaus on 11th September 2017 in Stuttgart

Stuttgart-Stadtgebiet 

Polizei-EinbruchsUnbekannte Täter versuchen seit Montagvormittag (11.09.2017) erneut mit fingierten Anrufen Hausbewohner in Stuttgart zu täuschen. Die Täter riefen ihre Opfer an und gaben sich als Polizeibeamte aus. Im Verlauf des Gesprächs erkundigten sich die Betrüger nach Vermögen, wie viele Personen im Haus wohnen und wer aktuell und wie lange zuhause sei. Bislang sind heute fünf Anrufe bei der Polizei eingegangen, zu Zahlungen kam es nicht, da die Angerufenen die Masche durchschauten. Mit weiteren Anrufen dieser Art ist zu rechnen. Betroffene Personen werden gebeten, sich an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden. * Immer häufiger treiben falsche Polizisten ihr trügerisches Spiel mit vorwiegend arglosen, älteren Menschen und bringen sie um ihre Ersparnisse, Schmuckstücke sowie Wert- oder Kunstgegenstände. Die Täter geben sich als Polizisten oder andere Amtspersonen aus und täuschen oftmals vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Dieser Telefonbetrug ermöglicht den Tätern, fast ohne Risiko an schnelles Geld oder Vermögenswerte zu kommen und nimmt rasant zu. Im Jahr 2014 haben die dreisten Täter 84-mal zum Telefon gegriffen und ihre Opfer zu einer verhängnisvollen Fehleinschätzung des Anrufs gebracht und mit dieser Masche Beute im Wert von rund 200.000 Euro gemacht. Die lukrative Betrugsmasche verdoppelte sich im Jahr 2015 und steigerte sich im letzten Jahr nochmalig auf 225 Fälle. Der Vermögensschaden auf der Opferseite lag bei insgesamt weit über zwei Millionen Euro. Die Internettelefonie ermöglicht jedermann, im Display jede beliebige Rufnummer anzeigen zu lassen und damit über den wirklichen Anrufer zu täuschen. Mit wilden Räuberpistolen erwecken die falschen Polizisten bei ihren Opfern den Eindruck, diese werden alsbald von Einbrechern heimgesucht, die es auf ihr Bargeld und ihre Wertgegenstände abgesehen haben. Die falschen Polizisten gaukeln vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in Zivil vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt.

Um sich vor der Betrugsmasche „falsche Polizeibeamte“ zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Stuttgart:

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

o schnellen Entscheidungen, o Kontaktaufnahme mit Fremden sowie o Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse.
   - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie 
     vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Symbiolfoto, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost, 20. September 2017

Bürgerzentrum-Stuttgart-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Sanierung Stuttgart 29
Umgestaltung Else-Kienle-Staffel, Stand der Planung Mündlicher Bericht
Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Kiosk + WC-Anlage im Unteren Schlossgarten
Herr. Schindler, Amt Stuttgart von Vermögen und Bau BW

K-Bretterwelg-Gablenberg4. Bebauung Klingenstr. 105
Herr. Oelschläger, Bau- und Wohnungsverein Stuttgart

5. Antrag SÖS Linke Plus – Direktwahl der Bezirksbeiräte ab 2019

6. Antrag SPD – Gemeinwesenarbeit sichern

7. Antrag SPD – Sauberkeit der SSB-Haltestellen im Stadtbezirk

8. Antrag SPD – Bänkle-Initiative

9. Antrag SPD – Spielplatz Klingenstraße/Gaishämmer

10. Antrag SPD -Wildparken Farrenstraße

11. Antrag SPD – Geschwindigkeitsüberschreitungen Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Anmerkumg:
Zu den Anträgen der SPD siehe Bänkle-Initiative

Fotos, Klaus

Tarifrunde Postbank – alle Filialen der Postbank Filialvertriebs AG bleiben am Mittwoch geschlossen

Posted by Klaus on 11th September 2017 in Allgemein

Pressemitteilung: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 11. September 2017

Noch die Leonberger PostAm Mittwoch finden bundesweit ganztägige Betriebsversammlungen im Postbankfilialvertrieb statt.
So auch bei den baden-württembergischen Betrieben Karlsruhe und Stuttgart. In den jeweiligen Mittagspausen sind Protest-Aktionen zur laufenden Tarifrunde geplant. Alle Filialen der Postbank Filialvertriebs AG bleiben geschlossen Die zweite Verhandlungsrunde zwischen ver.di und den Arbeitgebern der Postbankunternehmen blieb am Montag, dem 4. September 2017, ohne Ergebnis.

Stuttgart:
Die Beschäftigten des Postbankfilialvertrieb Stuttgart werden in Stuttgart zur Mittagszeit ab ca. 12:00 Uhr eine „Tarif-Baustellen-Aktion“ veranstalten. Unter dem Motto: „Baustelle Tarifvertrag schnell schließen“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Arbeitshandschuhen, kleinen Schaufeln, Sicherheitsbrillen, Bauhelmen, Warnwesten, Baustellenschilder, Absperrband das Gelände des Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle (Berliner Platz 1-3) in kurzer Zeit in eine kleine Baustelle verwandeln.
Mannheim:
Für die Beschäftigten im Postbankfilialvertrieb Karlsruhe findet die Betriebsversammlung in Mannheim statt. Die Aktion unter dem Motto „Wir lassen die Beschäftigten nicht im Regen stehen!“ beginnt um 12:30 Uhr. Es gibt einen Demo-Zug vom Cinemaxx in N 7 zu den Kapuzinerplanken, wo dann eine kleine Kundgebung stattfinden wird.

Mit den Aktionen demonstrieren die Beschäftigten des Postbankfilialvertriebs ihre Unzufriedenheit über die bisherige Haltung der Arbeitgeber und wollen Ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

„Die Verärgerung ist besonders groß, weil die Arbeitgeberseite zum Kündigungsschutz nicht gesprächsbereit war“, so ver.di Verhandlungsführer Jan Duscheck: „Wenn die Arbeitgeber bei der Postbank nicht bereit sind, einen wirksamen Kündigungsschutz mit uns zu vereinbaren, wird es auf eine harte Auseinandersetzung hinauslaufen.“

Frank Hawel, ver.di Landesfachbereichsleiter Finanzdienstleistungen Baden-Württemberg, hat wenig Verständnis für die Arbeitgeberhaltung: „Die Postbank hat ihren Beschäftigten in den letzten Monaten viel abverlangt. Nun ist es an der Zeit den Beschäftigten Wertschätzung durch weitreichende Schutzregelungen und eine anständige Gehaltsanpassung entgegenzubringen.“

ver.di fordert eine Verlängerung des Kündigungsschutzes bis Ende 2022, die Erhöhung der Gehälter um fünf Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten, eine deutliche Anhebung der Ausbildungsvergütungen sowie weitere unternehmensspezifische Forderungen.

Neben der Integration der Postbank in die Deutsche Bank verweist ver.di auf die andauernden Umbrüche der Bankenbranche. Deshalb möchte ver.di in den Tarifverhandlungen auch ins Gespräch über einen Zukunftstarifvertrag kommen. Dieser soll die Postbank auf die zukünftigen Herausforderungen der Branche vorbereiten und den Beschäftigten eine sichere Basis schaffen. Neben einer Standortabsicherung bringt ver.di hier Regelungsvorschläge zu den Themen Arbeitszeit, mobiles Arbeiten und Weiterbildung in die Gespräche ein.

Verhandelt wird für rund 18.000 Beschäftigte bei der Postbank, Postbank Filialvertrieb sowie der BHW-Gruppe und weiterer Tochterunternehmen (Betriebscenter für Banken, PB Service, PB Direkt, BHW KSG, PB Firmenkunden AG).

Die dritte Verhandlungsrunde findet am 25. und 26. September 2017 in Siegburg bei Bonn statt. Die Arbeitgeberseite legte bisher kein Angebot vor.

Weitere Informationen zur Tarifrunde Postbank:
tarifrunde-postbank

Verantwortlich:
Andreas Henke, Pressesprecher
ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg

Foto, Sabine

Geschützt: Wo isch denn dees 337 – Sonntagsfragen von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Vorschau Klassik im Kloster – Weihnachten

Posted by Klaus on 10th September 2017 in Allgemein, Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

KiK-SZ-Dez17

 

 

 

 

 

 

Klassik im Kloster
Längst ist Klassik im Kloster ® als eine feste Institution im Kulturkalender des Nordschwarzwalds nicht mehr wegzudenken. Ausgewählte Themen und Arrangements begeistern seit 2006 Musikliebhaber aus dem In- und Ausland in der Klosterkirche Bad Herrenalb und seit drei Jahren im Kurhaus von Freudenstadt. 2017 ist Klassik im Kloster® erstmals im Kurhaus in Bad Liebenzell zu Gast. Alle Informationen www.klassik-im-kloster.com

Bad-Herrenalb1111Bad Herrenalb
Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw, der am 9. Dezember 2017 gemeinsam mit dem Jungen Kammerchor der Lutherana Karlsruhe  ein ebenso schwungvolles wie auch zu Herzen gehendes Programm der „Jungen Chöre“ mit schönen Advents- und Weihnachtsliedern in der Klosterkirche Bad Herrenalb präsentiert.
Ein besonderer Anlass zu Freude ist am Sonntag, 10. Dezember 2017 der Besuch von Sergej Riasanow und seinen Freunden, die mit dem Zauber russisch-orthodoxer Klänge bei einer „Russischen Weihnacht“ begeistern.

Bad Herrenalb, Klosterkirche
09.12.17 – 16 Uhr  – Junge Chöre
10.12.17 – 16.30 Uhr – Russische Weihnacht
Tickets: tickets@schlaile.de
Telefon: 0721 – 23000

K-Bad-Liebenzell-1Bad Liebenzell

Erleben Sie am 10. Dezember 2017 Bad Liebenzell mit irischem Flair. Kulinarische Besonderheiten locken im Kurhaus ins Parkrestaurant wo zudem eine „Irische Weihnacht“ mit dem Zauber altirischer und schottischer Advents- und Weihnachtsmelodien erklingt. Mit dem gälischen Titel Síocháin ar Talamh (Frieden auf Erden) präsentiert Aylish Kerrigan (Mezzosopran) ein Programm voll Leidenschaft und Hingabe sowie zahlreiche vergessene Schätze ihres Landes. Im Zusammenspiel mit Ulrike Neubacher, Harfe und Ulrich Stahlknecht, Flöte ist daraus ein Konzert der leisen Töne entstanden.

Bad Liebenzell, Kurhaus
10.12.17 – 16 Uhr – Irische Weihnacht
Tickets: +49 7052 4080
oder info@bad-liebenzell.de

FreudenstadtFreudenstadt
Insbesondere zur Adventszeit erobern die „Jungen Chöre“ die Herzen der Besucher im Sturm. Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden erneut 120 Kinder und Jugendliche in die Hauptstadt im Schwarzwald reisen um stimmgewaltig und mit einem außergewöhnlichen Repertoire am Samstag, den 16. Dezember 2017 bei einem gemeinsamen Nachmittagskonzert das Theater im Kurhaus mit Klang zu erfüllen. Freuen Sie sich auf den Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw und die Schülerinnen und Schüler vom Helmholtzgymnasium Karlsruhe mit Chor und Orchester.

Freudenstadt, Kurhaus
16.12.17 – 16 Uhr – Junge Chöre
Tickets: www.reservix.de
Telefon: 07441 – 86 47 32

Sabine Zoller MBA, M.A.

Fotos, Klaus

Termine TeenKreis Sep. – Okt. – Heilandskirche Stuttgart

SC-Heiland-1Gemeindfest0381TeenKreis

Quatschen über Gott und die Welt, Chillen, Abhängen, Kino und vieles mehr: Jeden 3. Freitag im Monat treffen sich junge Leute ab 18.30 Uhr im Turmzimmer des Gemeindehauses in der Sickstr. 37.

Eingeladen sind alle ab dem Konfis. Infos gibt´s bei Pfr. Hoch unter 264371 oder bei Andrea Leupolz, andi.leupolz@gmail.com

Logo und Info, Gemeindebrief

Der Tag des Teddybären findet jährlich am 09.September statt

Posted by Klaus on 9th September 2017 in Allgemein

Da wollen wir auch ein paar Bilder beisteuern 😉
Fotos, Sabine, Klaus


Tag der Ersten Hilfe 2017 – 9. September 2017 in der Welt

Posted by Klaus on 9th September 2017 in Allgemein

Notruflogo-112-Infos: kleiner-kalender.de/event/tag-der-ersten-hilfe,

DRK/erste-hilfe/der-kleine-lebensretter,

wikipedia.org/Erste_Hilfe

 

Foto, Sabine, Klaus

Flüsterasphalt für weniger Verkehrslärm an der B 10 – Wangen und Hedelfingen

Posted by Klaus on 9th September 2017 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Stuttgart Wangen
Verkehrsminister Winfried Hermann besichtigt die Baustelle an der B 10 in Stuttgart. Im Rahmen der Straßensanierung wird spezieller Flüsterasphalt benutzt, der die Lärmbelastung durch den Verkehr deutlich senkt (Bild: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg).

Flüsterasphalt sorgt künftig für weniger Verkehrslärm an der B 10. Der im Rahmen der Staßensanierung eingesetzte spezielle Asphalt bringt eine spürbare Verbesserung für die Anwohnerinnen und Anwohner in Stuttgart . Die Bauarbeiten sollen im Oktober 2017 abgeschlossen sein.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat sich auf der B 10 über den Baufortschritt der laufenden Fahrbahnsanierung zwischen Wangen und Hedelfingen informiert.

„Der neuartige Splittmastixasphalt wird den Verkehrslärm deutlich reduzieren. So verbinden wir die Sanierung mit Lärmschutz für die Anwohnerinnen und Anwohner. Eine Baustelle auf einer autobahnähnlichen Bundesstraße wie der B 10 ist immer auch ein anspruchsvolles und aufwendiges Projekt. Die MitarbeiterInnen der beteiligten Baufirmen und der Straßenbauverwaltung leisten hier Arbeit unter ständigem Zeitdruck“, so Minister Hermann. „Eine große Herausforderung zur Sicherstellung der Mobilität ist und wird der Erhalt der existierenden Infrastruktur sein. Die Landesregierung setzt daher seit Jahren den Schwerpunkt auf den Erhalt und die Sanierung der Straßeninfrastruktur.“

Spürbare Verbesserung für Anwohner der B 10

Alle vier Jahre wird der Straßenzustand der Bundes- und Landesstraßen erfasst und bewertet. Der Zustand der B 10 erwies sich dieser Bewertung zufolge als sanierungsbedürftig. Daher wurde das Regierungspräsidium Stuttgart mit der Fahrbahnerneuerung beauftragt. Auf einer Länge von rund vier Kilometern wird jetzt die Asphaltdeck- und die darunterliegende Asphaltbinderschicht erneuert. Zur Reduzierung der Verkehrslärmbelastung wird wegen der angrenzenden Wohnbebauung ein lärmarmer Splittmastixasphalt eingebaut. der Lärm kann so um rund drei Dezibel reduziert werden, was einer gefühlten Halbierung der täglichen Verkehrsbelastung gleichkommt.

Regierungspräsident Wolfgang Reimer erklärte: „Mit dem Einbau des lärmarmen Splittmastixasphalts SMA LA wird eine spürbare Verbesserung für die Anwohner der Bundesstraße 10, insbesondere in Stuttgart Wangen und Hedelfingen, erreicht. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat bereits positive Erfahrungen mit diesem Belag gesammelt und ihn bei verschiedenen Maßnahmen verwendet.“

Aufgrund der durch die Bauarbeiten entstehenden Einschränkungen und Behinderungen für die VerkehrsteilnehmerInnen und AnwohnerInnen, wurden die Arbeiten in die verkehrsärmere Zeit nach den Pfingstferien und über die Sommerferien gelegt. Während der Bauzeit stehen grundsätzlich alle vier Fahrstreifen zur Verfügung, um der trotz der Ferienzeit immer noch hohen Verkehrsbelastung gerecht zu werden.

Die Baumaßnahmen laufen seit dem 19. Juni 2017. Seit dem 14. August 2017 läuft die eigentliche Fahrbahndeckenerneuerung. Nachdem der Verkehr vollständig auf eine Richtungsfahrbahn umgelegt wurde, wird in zwei Teilabschnitten der Belag neu asphaltiert. Anschließend wird auf die andere Richtungsfahrbahn gewechselt. Mit der Erneuerung der passiven Schutzeinrichtung im Mittelstreifen wird voraussichtlich im Oktober 2017 die Maßnahme abgeschlossen.

Die Gesamtkosten von rund acht Millionen Euro trägt der Bund als Baulastträger der Bundesstraßen.

Sanierungsstau kontinuierlich abarbeiten

Alle vier Jahre wird der Straßenzustand der Bundes- und Landesstraßen erfasst und bewertet. Maßgebendes Kriterium für die zu priorisierenden Erhaltungsmaßnahmen sind der Fahrbahnzustand und die Verkehrsbelastung. Die Ergebnisse münden in ein mehrjähriges Erhaltungsprogramm. So fand die letzte Zustandserfassung auf Bundesstraßen 2015 statt und ist Basis für das aktuell aufgelegte Programm auf Bundesstraßen für die Jahre 2017 bis 2019.

Von den über 4.800 Kilometer Bundesstraßen in Baden-Württemberg wurden 828 Kilometer so „schlecht“ bewertet, dass eine Sanierung notwendig ist. Die Strecke zwischen Stuttgart-Wangen und Stuttgart-Hedelfingen lag an 678. Stelle von insgesamt 758 notwendigen Abschnitten. Der Sanierungsstau wird kontinuierlich abgearbeitet.

Um das zeitliche enge Baufenster auf der sehr stark befahrenen B 10 – werktags sind durchschnittlich immerhin circa 81.700 Fahrzeuge unterwegs – halten zu können, wird unter Ausnutzung des Tageslichts in zwei Schichten gearbeitet. In bestimmten Bauphasen, wie zum Beispiel gleich zu Beginn der Maßnahme zur Einrichten der Verkehrsführung während der Bauzeit, wurde und wird auch rund um die Uhr gearbeitet.

Seit dem 19. Juni 2017 wurde in Nachtarbeit die Verkehrsführung für die Bauphase 1 eingerichtet. Auf einen Kilometer wurde der Mittelstreifen befestigt und die bestehende Fahrbahn verbreitert, um nach der Umstellung auf die Bauphase 2 jeweils an den Fahrbahnrändern die Entwässerungseinrichtungen zu erneuern und eine Verkehrsführung einrichten zu können, welche die Dauer der Baumaßnahme verkürzt. Am Wochenende vom 14. bis 17. Juli wurde die Rampe der Anschlussstelle Hafen-Süd für den Verkehr voll gesperrt und erneuert. Die Rampen der Anschlussstellen Wangen und Hedelfingen wurden jeweils im Wechsel unter Vollsperrung für circa zwei Wochen saniert, der Verkehr solange über die Straße „Am Mittelkai“ durch das Industriegebiet am Hafen umgeleitet.

Quelle und Bild: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg