Archive for Januar, 2018

Die Inszenierung einer Legende „Stronger Than Time“ – Die neue G-Klasse Kampagne

Posted by Klaus on 19th Januar 2018 in Allgemein

Daimler G KLasse Seit 1979 ist die G-Klasse die Geländewagen-Ikone von Mercedes-Benz. Ihre einzigartige DNA ist stärker als die Zeit, zeigt sich von kurzfristigen modischen Strömungen unbeeindruckt und bleibt ihrem Ursprung treu. Dies gilt auch für die neue G?Klasse. In der internationalen 360?Grad-Kampagne zur Weltpremiere und Markteinführung inszeniert Mercedes-Benz die neue G?Klasse als wegweisende Legende bei der Offroad-Performance. Darüber hinaus zeigt der G auch onroad Stärke und präsentiert sein unvergängliches Design. Entsprechend lautet das Motto der Kampagne „Stronger Than Time“. Mit der Kampagne lässt Mercedes-Benz Kunden und Fans in die faszinierenden Lebenswelten des Kult-Geländewagens eintauchen und erleben, warum die G?Klasse seit fast 40 Jahren Menschen rund um den Globus begeistert. Die globale Kampagne startete am 15. Januar 2018 mit dem Webspecial auf: https://www.mercedes-benz.com/strongerthantime. Sie setzt in der Kampagnenmechanik vor allem auf digitale Medien und soziale Netzwerke. Begleitet wird sie von beeindruckenden Motiven in den klassischen Medien. Imposante Bilder und Filme zeigen online und offline die Produkthighlights der neuen G?Klasse.

„Wie inszeniert man die Neuausgabe einer Legende? Mit der Kampagne ‚Stronger Than Time’ ist uns eine überzeugende Antwort auf diese Frage gelungen. Sie zeigt in moderner Form die unverwechselbare DNA und die Zeitlosigkeit der G?Klasse: stark, selbstbewusst und souverän“, so Dr. Gunnar Güthenke, Leiter Produktbereich Geländewagen bei Mercedes-Benz. „Der Kult-Wagen hat sich in seiner beeindruckenden Historie vom reinen Geländewagen zu einer Ikone der postmodernen Lebenswelt entwickelt. Er ist einfach stärker als die Zeit und steht souverän über jeder Modeströmung.“

Im Mittelpunkt der digital dominierten Kampagne mit dem zentralen Hub auf https://www.mercedes-benz.com/strongerthantime stehen die drei Lebenswelten: „Amber Rock“, „Green Lava“ und „Blue Night“.
Mit 35 Kampagnen-Motiven und einem 2:45?Minuten-Video mit drei Cut-offs lässt Mercedes-Benz die Lebenswelten mit starken Bildern, die Selbstbewusstsein und Souveränität ausstrahlen, lebendig werden. So verkörpern intensive, metallisch wirkende Blautöne eine moderne und kühl-puristische Urbanität in den Motiven zur Lebenswelt „Blue Night“. Die Impressionen werden verstärkt durch reflektierende Lichter der abendlichen Stadt in einer regenreichen Nacht.

Mercedes-Benz begleitete die Weltpremiere der neuen G?Klasse am 14. Januar 2018 auf der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit mit der weltweit größten Installation aus Kunstharz. Ein bernsteinfarbener Kubus aus 44,4 Tonnen Kunstharz umschließt eine G?Klasse aus dem ersten Produktionsjahr 1979 – als Sinnbild für die Zeitlosigkeit der Offroad-Legende. Die Inszenierung assoziiert das Phänomen von in Bernstein konservierten Insekten. So wird die DNA der ersten G?Klasse dauerhaft bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben.Im Anschluss an die Automobilmesse in Detroit wird der Cube mit der G?Klasse Markteinführung auch in weiteren Märkten zu sehen sein.

Meilensteine und Superlative einer Legende – das Webspecial
Seit November 2017 können Menschen weltweit in den sozialen Medien und auf https://www.mercedes-benz.com/strongerthantime die Einzigartigkeit der G?Klasse entdecken. Mit eigenen Geschichten rund um das Kultfahrzeug können sie unter dem Hashtag #strongerthantime selbst Teil der Kampagne werden. Ausgewählte Geschichten werden im Webspecial „Stronger Than Time“ erzählt, das im G?Klasse Portal eingebettet ist. Die Rubrik „DNA der G?Klasse“ bietet Wissenswertes und Interessantes um rund 40 Jahre G?Klasse. Unter „Die neue G?Klasse“ kann der neue G in allen Facetten erlebt werden. Die Rubrik informiert über die verbesserte Offroad- und Onroad-Performance sowie über das zeitlose Design des Geländewagens. Im Kapitel „Strong Stories“ werden die einzigartigen und vielfältigen Geschichten der alten und neuen G?Klasse erzählt.

Ikonische Lebenswelten – die Bewegtbilder und Printmotive
Seit Anfang Januar läuft der 45?sekündige Trailer zur Kampagne in den sozialen Medien: https://youtu.be/QtkhrTeh1Sg. Der Film zeigt in eindrucksvollen Bildern mit dramatischer Musik unterlegt, wie die G?Klasse ihre einzigartige DNA über Generationen bewahrt hat. So wurde aus ihr ein zeitloses Fahrzeug, das über die Jahre zu einer Legende wurde. Im offiziellen Kampagnenfilm, der ebenfalls auf den Kanälen der sozialen Medien unter https://www.youtube.com/watch?v=7iGFH5HbWGM zu sehen ist, werden die verschiedenen Lebenswelten in jeweils eigenen Bildsequenzen individuell inszeniert.

In den klassischen Printmedien tritt die G?Klasse seit 15. Januar 2018 mit imposanten Bildern in Erscheinung. Ebenso wie die Online-Kommunikation zeigt die Print-Kampagne mit verschiedenen Bildwelten, dass die G?Klasse eine Ikone für mehr als eine Lebenswelt ist. „Amber Rock“, „Green Lava“ und „Blue Night“: Die Bildwelten zu den Themen Geländefähigkeit, Design und Onroad-Performance greifen Naturelemente, wie Fels- und Lavaformationen, sowie Wasser auf, die wie die G-Klasse „stronger than time“ sind. Die Tonalität der Kampagne spiegelt den Charakter der Offroad-Legende wieder: starke Botschaften in beeindruckenden Bildwelten.

Idee und Konzeption der Kampagne stammen von der Mercedes-Benz Kreativagentur antoni. Für die Umsetzung der Social-Media-Kampagne war die Agentur elbkind verantwortlich.

Fotos, Daimler

Obertürkheim / Untertürkheim – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht

PolizeiberatungUnbekannte sind am Donnerstag (18.01.2018) in Wohnungen an der Trollingerstraße und der Robertstraße eingebrochen, offenbar ohne etwas zu erbeuten. An der Trollingerstraße brach ein unbekannter Mann gegen 15.25 Uhr die Haustür auf und begab sich in den ersten Stock. Dort traf der Täter auf den 77 Jahre alten Bewohner und flüchtete. Trotz sofortiger Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt war, gelang dem Einbrecher unerkannt die Flucht. Er soll etwa 18 bis 19 Jahre alt und zirka 170 Zentimeter groß sein. Er sprach gebrochenes deutsch und trug eine braune oder schwarze Lederjacke. An der Robertstraße hebelten Unbekannte die Balkontür eines Reihenhauses auf, durchsuchten das Wohnungsinventar und flüchteten nach ersten Erkenntnissen ohne etwas zu erbeuten. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, polizei-beratung.de/presse

Eisenbahn-Bundesamt veröffentlicht Aktionsplan gegen Schienenlärm

Posted by Klaus on 19th Januar 2018 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

UT-GüterbahnhofDas Eisenbahn-Bundesamt hat den ersten Teil des Lärmaktionsplans für die Haupteisenbahnstrecken des Bundes veröffentlicht. Vom 24. Januar bis zum 7. März 2018 wird nun die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Alle vom Schienenverkehrslärm Betroffenen sind dazu aufgerufen, Rückmeldung zu geben.

Am 11. Januar 2018 hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) den ersten Teil (Teil A) des Lärmaktionsplans für die Haupteisen- bahnstrecken des Bundes veröffentlicht. Vom 24. Januar bis zum 7. März 2018 wird nun die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung stattfinden. Auch in dieser Phase sind Bürgerinnen und Bürger, Lärmschutzvereinigungen und Kommunen oder sonstige, vom Schienenverkehrslärm betroffene Einrichtungen dazu aufgerufen, Rückmeldung zum jetzigen Stand des Lärmaktionsplans und zum Verfahren selbst zu geben.

Menschen effektiv vor Schienenverkehrslärm schützen

Während der ersten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung gingen rund 38.000 Beteiligungen beim Eisenbahn-Bundesamt ein. Thomas Marwein, Lärmschutzbeauftragter der Landesregierung zieht zwei Rückschlüsse aus den zahlreichen Rückmeldungen: „Die hohe Resonanz hebt die Bedeutsamkeit des zu erstellenden Lärmaktionsplans hervor. Gleichzeitig zeigt sie aber auch die Dimension der Betroffenheit der Bevölkerung durch den Bahnlärm auf. Obwohl gerade in jüngerer Zeit begrüßenswerte Fortschritte im Kampf gegen den Schienenlärm erzielt werden konnten, muss noch viel getan werden, um Menschen effektiv vor Schienenverkehrslärm zu schützen. Die regelmäßige Überprüfung des Lärmaktionsplans ist dabei ein wichtiger Baustein.“

Der Lärmaktionsplan

Der Lärmaktionsplan wird auf Grundlage der aktuellen strategischen Lärmkartierung erstellt und hat zur Aufgabe, die Lärmprobleme und -auswirkungen entlang der lärmkartierten bundeseigenen Haupteisenbahnstrecken zu regeln. Bei Lärmproblemen, die nicht angemessen durch Maßnahmen in Bundeshoheit bekämpft werden können, sind die Gemeinden zu einer weitergehenden Lärmaktionsplanung verpflichtet. Als Haupteisenbahnstrecke gilt ein Schienenweg mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Zügen pro Jahr.

Seit dem 11. Januar ist Teil A des Lärmaktionsplans nun frei zugänglich und kann auf der Internetseite des Eisenbahn-Bundesamtes heruntergeladen, kostenlos per E-Mail an lap@eba.bund.de oder postalisch als Druckexemplar angefordert werden.

Rückmeldungen können entweder über die Beteiligungsplattform für die Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes erfolgen oder per Post an das Eisenbahn-Bundesamt, Lärmaktionsplanung, Heinemannstraße 6, 53175 Bonn. Mit dem Abschluss der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung endet auch die Möglichkeit zur Mitwirkung an der Erstellung des neuen Lärmaktionsplans für Haupteisenbahnstrecken des Bundes.

Eisenbahn-Bundesamt: Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes

Umweltbundesamt: Strategien zur effektiven Minderung des Schienengüterverkehrslärms

Quelle: Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung

Foto,Klaus

Nachrüstung älterer Busse senkt Stickoxid-Emissionen spürbar

Posted by Klaus on 19th Januar 2018 in Allgemein
Niederflurbus im Landesdesign

Laut einem vorläufigen Testbericht des ADAC Württemberg ist für Städte, in denen die Stickstoffdioxid-Immissionsgrenzwerte noch Jahre überschritten sein dürften, die Hardware-Nachrüstung älterer Stadtbusse ein sehr effektiver und kostengünstiger Beitrag, um die Stickoxid-Emissionen spürbar zu verringern.

Ältere Stadtbusse können durch Nachrüstung fast vollständig sauber fahren – bezogen auf Stickstoffoxid. Dies zeigt ein vorläufiger Testbericht des ADAC Württemberg. Im Rahmen des Projekts zur hardwareseitigen Nachrüstung an Pkw und leichten Nutzfahrzeugen hat der Club zusätzlich die vom TÜV Nord erhobenen Testergebnisse eines nachgerüsteten Stadtlinienbusses ausgewertet. Das Projekt wird vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert.

„Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass mit einer Hardwarenachrüstung von Stadtbussen eine beeindruckende Senkung der Schadstoffe möglich ist. Diese Potenziale müssen unbedingt ausgeschöpft werden“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Konkret wurden die Emissionen im realen Verkehr auf einer Buslinie vor und nach dem Einbau eines SCR-Systems (SCR: selective catalytic reduction) an einem gebrauchten Fahrzeug gemessen. Abschließende Ergebnisse, auch zum praktischen Ablauf und zur Kostenschätzung des Umbaus, werden Ende Februar erwartet.

Senkung der Emissionen um mehr als 90 Prozent möglich

Zwei vorläufige Ergebnisse zeichnen sich bereits jetzt ab: „Die Machbarkeit einer Hardware-Nachrüstung bei dem untersuchten Bus der Euro V-Klasse ist gegeben und die Wirksamkeit der Nachrüstung ist hoch“, so Thomas Kassner, Vorstand Technik und Umwelt beim ADAC Württemberg. Laut Bericht können die Stickoxid-Emissionen um mehr als 90 Prozent gesenkt werden. An einer Straße mit viel Busverkehr könnten damit spürbare Minderungen auch bei den Stickstoffdioxid-Immissionen erwartet werden.

Für Städte, in denen die Stickstoffdioxid-Immissionsgrenzwerte noch Jahre überschritten sein dürften, wäre die Nachrüstung älterer Busse ein sehr effektiver und kostengünstiger Beitrag, um die Stickoxid-Emissionen spürbar zu verringern. An Straßen mit hohem Busverkehrsanteil kann dieser Beitrag sogar entscheidend dazu beitragen, die Grenzwerte zu unterschreiten.

Land setzt sich für Bundesförderung ein

Die Ergebnisse belegen Forderungen an die Bundesregierung, die Umbaukosten öffentlich zu fördern. Diese Förderung war auf einem Spitzentreffen von Kanzlerin Merkel mit Vertretern aus Ländern und Kommunen in Aussicht gestellt worden. Hierzu müssen auch zulassungsrechtliche Fragen für die Nachrüstbauteile durch das Bundesverkehrsministerium geklärt werden. Minister Hermann: „Wenn die Nachrüstung tatsächlich so viel Reduktion bringt, muss der Bund rasch die zulassungsrechtlichen Fragen klären und die Umrüstung fördern. Wir setzen uns jedenfalls für eine Bundesförderung ein und haben das Bundesverkehrsministerium über den Versuch und die Ergebnisse informiert.“

So wurde getestet (PDF)

Presseinfo mit Foto, Ministerium für Verkehr

2017: Spitzenjahr für das Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 18th Januar 2018 in Stuttgart

Presseinfo

Mercedes-Museum-StuttgartGenau 876.109 Besucher kamen im vergangenen Jahr in das Mercedes-Benz Museum, so viele wie nie zuvor und 6,87 Prozent mehr als 2016. Erneut gestiegen ist der Anteil der internationalen Gäste auf jetzt 60 Prozent. Die Sonderausstellungen „EY ALTER – Du kannst Dich mal kennenlernen“ und „50 Jahre AMG“ trugen zu diesem Erfolg ebenso bei wie die Premiere des Mercedes-Benz Konzertsommers.

Stuttgart. Im Jahr 2017 konnte das Mercedes-Benz Museum erneut seine Besucherzahl um 6,87 Prozent auf den jetzigen Spitzenwert von 876.109 Besucher (2016: 819.793) steigern – davon sind 60 Prozent internationale Gäste (2016: 57 Prozent). An der Spitze der Herkunftsländer liegt nach Deutschland erneut China mit mehr als zehn Prozent, gefolgt von den USA, Frankreich und der Schweiz. Zu diesem Trend passt, dass der achtmillionste Besucher des Museums, He Dingding, aus China stammt. Erstmals im Museum waren Besucher aus Benin, Botswana, Papua-Neuguinea, Samoa und Suriname. Damit ist das Museum dem Ziel, Gäste aus sämtlichen Nationen der Erde zu verzeichnen, einen großen Schritt nähergekommen.

Sonderausstellungen
Zwei ganz unterschiedliche Sonderausstellungen setzten im vergangenen Jahr im Mercedes-Benz Museum Maßstäbe: Im Sommer ging „EY ALTER – Du kannst Dich mal kennenlernen“ zu Ende, eine interaktive Ausstellung zur Demografie. Mehr als 150.000 Besucher hatten die Chance genutzt, aus verschiedenen Perspektiven das Phänomen der Lebensalter zu erkunden. Seit Oktober 2017 begeistert die Präsentation historischer und aktueller AMG-Fahrzeuge anlässlich des 50-jährigen Gründungsjubiläums der Sportwagen- und Performancemarke von Mercedes-Benz. Bis Ende des Jahres zählte das Museum knapp 75.000 Besucher in der Sonderausstellung, die wegen des großen Zuspruchs bis 6. Mai verlängert wird.

Veranstaltungen
Eine besonders erfolgreiche Premiere hatte der Mercedes-Benz Konzertsommer, der im Sommer mit fünf Konzerten insgesamt 27.000 Fans ans Museum lockte. Die Auswahl der Künstler traf den Geschmack des Publikums. Beispielsweise war die Nachfrage nach Eintrittskarten für das Konzert von Freundeskreis so groß, dass das Museum, der Veranstalter Chimperator und die Stuttgarter Hip-Hop-Formation einen zweiten Auftritt im Rahmen des Konzertsommers ermöglichten. Zu den anderen erfolgreichen Veranstaltungen gehörte auch 2017 wieder das Open Air Kino.

Ein Gast von Weltrang kam im August 2017 ins Museum: Nico Rosberg. Der Weltmeister der Formel 1 des Jahres 2016, begleitete am 21. August 2017 das Einbringen seines Siegerfahrzeugs Mercedes F1 W07 Hybrid in die Steilkurve des Ausstellungsbereichs „Mythos 7 – Silberpfeile: Rennen und Rekorde“.

Social Media
Wachsenden Erfolg verzeichnet das Museum auch in den sozialen Medien, denn  Fahrzeugklassiker von Mercedes-Benz erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Das Museum erzielte im Jahr 2017 auf Social-Media insgesamt eine Reichweite von 130,8 Millionen Klicks. 970.000 Follower, knapp 20 Prozent mehr als 2016, folgen dem Museum auf Facebook, Instagram, Twitter, Google+ und Youtube.

Ausblick
Auch 2018 wird wieder ereignisreich. Die nächste Sonderaustellung würdigt die Historie eines sportlichen Nachbarn: „125 Jahre VfB Stuttgart“ wird vom 9. September 2018 bis 2. April 2019 einen spannenden Blick in die bewegte und bewegende Geschichte des Vereins mit dem roten Brustring bieten.

Begonnen hat der Vorverkauf für den zweiten Mercedes-Benz Konzertsommer vom 5. bis 8. Juli 2018. Zwei von vier Konzerten stehen fest: Die beiden Rapper Savas & Sido spielen am 5. Juli, Clueso kommt am 6. Juli. Ende Januar werden die beiden anderen Acts und Künstler bekannt gegeben. Alle Auftritte finden auf der großen Festivalbühne am Museum statt.

Porsche-MuseumSeit 1. Januar 2018 gibt es auch ein neues Ticket-Angebot. Wer im Mercedes-Benz Museum eine Eintrittskarte der Staatsgalerie vorlegt, erhält 2 Euro Ermäßigung auf den regulären Ticketpreis. Dasselbe gilt auch für die Besucher der Staatsgalerie mit einer Eintrittskarte des Mercedes-Benz Museums. Das Angebot ergänzt die bereits bestehende Ticket-Kooperation mit dem Porsche Museum.

Fotos, Klaus

Zusammenstoß nach Abbiegemanöver

Posted by Klaus on 18th Januar 2018 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach
Polizeibericht

Stuttgart-Obertürkheim 

Andy2-Hafenbahn1Eine 41 Jahre alte Opelfahrerin hat am Donnerstag (18.01.2018) in der Hafenbahnstraße offenbar einen Unfall beim Abbiegen in ein Grundstück verursacht. Die 41-Jährige befuhr gegen 14.05 Uhr die Hafenbahnstraße in Richtung Bad Cannstatt und wollte auf Höhe des Gebäudes Nummer 18 links in ein Grundstück einfahren. Offenbar hat sie dabei den entgegenkommenden Ford eines 84 Jahre alten Mannes übersehen und ist mit diesem zusammengestoßen. Dieser erlitt bei dem Unfall Verletzungen. Rettungskräfte waren vor Ort, kümmerten sich um den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Mit Stadtbahn zusammengestoßen

Polizeibericht

Stuttgart-Wangen

Andy 1Eine 47 Jahre alte Frau hat am Mittwochnachmittag (17.01.2018) mit ihrem Mercedes in der Hedelfinger Straße offenbar beim Abbiegen das Rotlicht übersehen und ist mit einer Stadtbahn der Linie U 13 zusammengestoßen. Die 47-Jährige war gegen 14.30 Uhr mit ihrer G-Klasse in der Hedelfinger Straße Richtung Hedelfingen unterwegs und wollte auf Höhe der Kemptener Straße nach links in Richtung Otto-Konz-Brücken abbiegen. Dabei übersah sie offenbar das für Linksabbieger geltende Rotlicht und stieß mit der Stadtbahn, die von einem 45 Jahre alten Fahrer gelenkt wurde und in Richtung Hedelfingen unterwegs war, zusammen. Durch den Zusammenstoß entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro, verletzt hatte sich niemand.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Die Polizei warnt erneut vor angeblichen Polizeibeamten

Posted by Klaus on 17th Januar 2018 in Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart

Stuttgart-Stadtgebiet

K-Polizeiwache0Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“, obwohl die Angerufenen diese Masche immer mehr erkennen und die richtige Polizei einschalten. Allein am Dienstag (16.01.2018) griffen Täter über 23 Mal zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Die Warnungen der Polizei greifen immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei. Die Polizei rät:

   - Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

+ schnellen Entscheidungen, + Kontaktaufnahme mit Fremden sowie + Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.

   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 – 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Foto, Klaus

Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gestartet

Posted by Klaus on 16th Januar 2018 in Allgemein

neckarUmweltminister Franz Untersteller hat alle neckarbegeisterten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an dem Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ aufgerufen. Mit einem ganz persönlichen Blick auf den Neckar können die Teilnehmenden attraktive Preise gewinnen.

Die Landesinitiative „Unser Neckar“ hat den Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“ gestartet. Umweltminister Franz Untersteller rief alle neckarbegeisterten Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme auf: „Der Neckar als eine der zentralen Lebensadern Baden-Württembergs weist viele unterschiedliche Facetten auf. Er ist Lebensraum und Wirtschaftsachse, Erholungsgebiet für Bürgerinnen und Bürger sowie Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen, außerdem eine bedeutsame Wasserstraße. Erzählen Sie uns, wie Sie den Neckar wahrnehmen und was der Fluss für Sie ganz persönlich bedeutet.“

Aus allen eingesendeten Filmen wird eine Fachjury in zwei Altersklassen (bis 17 Jahre und ab 18 Jahre) und einer Gruppenkategorie jeweils die drei besten Filme mit dem „Neckar-Entdecker-Preis“ auszeichnen. Umweltminister Franz Untersteller wird die Preise im Rahmen des NaturVision Filmfestivals in Ludwigsburg am 22. Juli 2018 verleihen. Gleichzeitig wird hier die Premiere der Filme vor einem größeren Publikum gefeiert.

Alle Gewinnerinnen und Gewinner bekommen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Filmakademie Baden-Württemberg zu werfen. Die Sieger der Gruppenkategorie dürfen sich zudem auf einen Sonderpreis des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Stuttgart freuen.

Der Einsendeschluss für die Filme ist der 1. Juni 2018.

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Wettbewerb ist Frau Dr. Sabine Schellberg von der Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH, E-Mail: info@unser-neckar.de.

Unser Neckar – Kurzfilmwettbewerb

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Foto, Klaus

Aktuelle Termine Sozialen Stadt Gablenberg

K-Stadtteilbüro-Gab29.01.18 Projektgruppentreffen Urbanes Gärtnern
Mo. 29. Januar 2018, 18:30 Uhr, Stadtteilbüro

30.01.18

Projektgruppentreffen Kunst und Kultur
Di. 30. Januar 2018, 18:30 Uhr, Kreativdialog

8.+ 9.03.18
Kinderbeteiligung Spielplatz
Do. 8. März 15-17 Uhr, Spielplatz Geishämmerstraße
Fr. 9. März 14-18 Uhr, Karamba Basta

Info, soziale-stadt-gablenberg.de
Foto, Klaus