Archive for Januar, 2018

Dietlind Rohm: Er ist ganz Ohr Lesung von Instrumenten und Menschen

Alte Schule Heimat des Muse-o

Alte Schule Heimat des Muse-o

Skurril-satirische Geschichten über Musikinstrumente und Musiker sind in der neuesten Ausgabe der Lesungsreihe „Text & Extra“ zu hören, die MUSE-O zusammen mit der Ostend-Buchhandlung organisiert und präsentiert. Dietlind Rohm stellt am 23. Februar ihr neues Buch vor, begleitet von einem alten Bekannten am Klavier: Felix Romankiewicz.

Mehr…

MUSE-O, Museumsverein Stuttgart-Ost e. V.
Gablenberger Hauptstr. 130
70186 Stuttgart

 

Foto, Klaus

MUSE-O – Leihgaben für Ausstellung gesucht

Posted by Klaus on 13th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Lazarette in Stuttgart 1914-1918 – Leihgaben für Ausstellung gesucht.

Vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Deshalb plant MUSE-O eine Ausstellung zu einem Teilaspekt der dramatischen Geschichte: zu den hiesigen Lazaretten.

Der Erste Weltkrieg erreichte auch Stuttgart: anders als der Zweite Weltkrieg zwar kaum mit Luftangriffen, jedoch mit Not und Hunger. Vor allem aber kamen die Todes- und Verwun-dungsnachrichten; rund 10 000 Stuttgarter Männer wurden in den vier Kriegsjahren als Soldaten getöten und eine weit mehr als doppelt so hohe Zahl verwundet. So überzog schon gleich nach Kriegsbeginn ein Netz von Dutzenden von Lazaretten die Stadt, in denen Ärzte und Krankenschwestern die verletzten und traumatisierten Soldaten behandelten und pflegten. Lazarett Nr. I war übrigens das Garnisonslazarett in Ostheim, auch einige andere derartige Einrichtungen befanden sich im Stuttgarter Osten.

Bildpostkarte aus einem noch nicht identifizierten Stuttgarter Lazarett. Slg. Gohl

Bildpostkarte aus einem noch nicht identifizierten Stuttgarter Lazarett. Slg. Gohl

Um alle diese Stuttgarter Heilstätten – und ihre Insassen! – soll es also in der neuen MUSE-O-Ausstellung gehen, die schon im April eröffnet werden soll. Einen Kern der Darstellung wird ein Bestand von einigen Dutzend Bildpostkarten aus hiesigen Lazaretten bilden, die der MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl seit Jahren zusammengetragen hat. Viele Verwundete, vor allem leichter verletzte und rekonvaleszente, ließen sich alleine, zu zweit oder in Gruppen fotografieren und schickten diese Aufnahmen dann, zusammen mit einer meist kurzen Mitteilung, als Feldpost an Familienangehörige, Freunde und Freundinnen. In der Präsentation dieser berührenden Originale haben sich die Ausstellungsmacher wieder etwas Besonderes einfallen lassen, die Details wollen sie aber noch nicht verraten.
Einen anderen Teil der Schau werden Objekte aus Lazaretten ausmachen, die eher konventionell in Vitrinen gezeigt werden.

Lazarett-Karten-Herrn-SchIn diesem Bereich wären die Kuratoren noch für passende Leihgaben äußerst dankbar; so fehlen beispielsweise noch völlig Produkte aus den speziellen Lazarettwerkstätten (Angebote am einfachsten per Mail: ausstellungen@muse-o.de).

Rund ein Dutzend Bild-/Text-Tafeln bieten in dieser Abteilung die nötigen Informationen und Hintergründe.

Foto, Postkarte eines Sammlers (Blogarchiv) Teckstraße, die Gebäude stehen auch heute noch

Vor allem für das Begleitprogramm ist MUSE-O auch an anderen Hinterlassenschaften mit eher allgemeinem Bezug zum Ersten Weltkrieg interessiert. Wer hier aus Familienbesitz oder Sammlungen Objekte, Bilder oder Texte anzubieten hat, wende sich ebenfalls an die MUSE-O-Leute unter der genannten Mailadresse.

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

muse-o.de/2018/01/lazarette-in-stuttgart-leihgaben-gesucht

Siehe auch Ehemaliges Berger Krankenhaus – Heute Kulturpark Berg

 

Bebauungsplan-Aufstellung – Stadtbezirk Stuttgart Ost – Hackstraße/Stöckachstraße (EnBW Areal) (Stgt 296)

Posted by Klaus on 13th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Gelände der EnBW an der Hackstraße

Info der Stadt Stuttgart

Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffentlichkeitsbeteilig- ung Stadtplanung zur Diskussion

Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderats hat in seiner Sitzung am 19. Dezember 2017 gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, folgenden Bebauungsplan mit einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 Landesbauordnung (LBO) aufzustellen:

stuttgart.de/635500/1

Siehe hierzu auch einen Zeitungsbericht: Projekt im Stadtteil Stöckach in Stuttgart-Ost – Einrichtung mit 90 Pflegeplätzen und ein Rewe

Foto, Klaus

Terminkalender 2018 der Verkehrsfreunde Stuttgart

Frühere Modelleisenbahn von KlausStand: 12.12.2017

Änderungen vorbehalten

20.01.2018 Impressionen von Bahnreisen durch die USA, Teil 2 – Bildervortrag von Dr. Peter Hartmann

17.02.2018 (Un-)Vergessene Bahnen – Schienenverkehr dokumentiert mit Aufnahmen aus verschiedenen Archiven, Teil 2 – zusammengestellt von Bernd Katz und Jörg Zimmer, Referent: Jörg Zimmer

17.03.2018 Jahresrückblick 2017 – zusammengestellt von Bernd Katz, Referent: Dr. Peter Hartmann – im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobei-Weg 4 – 6, 70597 Stuttgart

April 2018
MG- Abschiedsfahrt von der DB-Baureihe 611 – Organisation und Reiseleitung: Roland Meier und Markus 0. Robold 4W Mehrtagesfahrt – in 2 Teilen buchbar: Bahnvielfalt zwischen Rhein und Maas – Studienfahrt zur Niederrheinischen Bucht und an den Mittelrhein – Organisation und Reiseleitung: Roland Braun und Rainer Vogler

12.-16.05.2018 Teil 1: Limburg und Gelderland (Übernachtung in Maastricht, NL): Stolberg (Rheinland), Kerkrade, Museumsbahnen: Miljoenenlijn, Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Selfkantbahn

16.-20.05.2018 Teil 2: Rheintal (Übernachtung in Bonn): Eifel-, Moseltal-, Ahrtal- und Hunsrückbahn, Brohltalbahn; Stadtbahn und Straßenbahn Bonn, Drachenfelsbahn

16.06.2018 Mit der Straßenbahn Linie D von Kehl nach Straßburg: Besuch bei der Straßenbahn in Straßburg
– Organisation und Reiseleitung: Gerhard Schnaitmann

07.07.2018 Saalveranstaltung

August/September 4W Ferienprogramm: Sonderfahrt auf der Schwäbischen-Waldbahn mit V 100 und GmP des 2018 Vereins DBK Historische Bahn e.V. -Organisation und Reiseleitung: Harald Frank

08.09.2018 Mg Besuch bei der Straßenbahn Mainz mit Befahrung der Neubaustrecke“Mainzelbahn“ auf den Lerchenberg -Organisation und Reiseleitung: Roland Braun und Rainer Vogler

13.10.2018 Rundreise durch Jugoslawien 1971 – Bildervortrag von Dr. Hansjürg Rohrer

10.11.2018 Mitgliederhauptversammlung

08.12.2018 Saalveranstaltung

Geplante Vortragsveranstaltungen:

Eisenbahnromantik: Filme von und mit Hagen von Ortloff

Verkehrsfreundefahrten – gefilmt von Dieter Schlipf

Weitere Infos und tollen Fotos unter www.vfsev.de/

Foto, Klaus

Land macht Feuerwehren zukunftsfest

Posted by Klaus on 12th Januar 2018 in Allgemein

FeuerwehrfahrzeugeDas Land hat die Verwaltungsvorschrift über Zuwendungen für das Feuerwehrwesen neu gefasst und zukunftsfest gemacht. Zentrale Punkte sind die Erhöhung der Pauschalförderung für den Nachwuchs sowie die Erweiterung des kommunalen Spielraums.

„Das Land nimmt so viel Geld wie noch nie für die Feuerwehr in die Hand – alleine die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer, die eins zu eins der Feuerwehr zu Gute kommen, steigen in 2018 erneut, auf 63 Millionen Euro – das ist ein Plus von rund 30 Prozent seit 2011. Davon fließen in 2018 alleine 56 Millionen Euro – und damit zehn Prozent mehr als noch in 2017 – direkt in die Gemeindefeuerwehren, also in die kommunalen Kassen. Das ist die Grundlage für unsere leistungsfähigen und starken Feuerwehren im Land. Damit das so bleibt, haben wir jetzt auch die Förderrichtlinien an die Feuerwehren überarbeitet und die künftigen Investitionsvorhaben für die Feuerwehren im Land auf eine stabile finanzielle Grundlage gestellt“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration hat – in enger Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden und dem Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg – die Verwaltungsvorschrift über Zuwendungen für das Feuerwehrwesen neu gefasst und zukunftsfest gemacht. Zentrale Punkte dabei waren die Erhöhung der Pauschalförderung für den Nachwuchs sowie die Erweiterung des kommunalen Spielraums.

Nachwuchsförderung

„Besonders wichtig ist die Nachwuchsförderung der Feuerwehr. Die Mädchen und Jungen sind die Zukunft unseres funktionierenden und beispielhaften Feuerwehrwesens im Land. Rund 30.000 junge Menschen engagieren sich in den Jugendfeuerwehren. Deshalb wird der jährliche Pauschalförderbetrag für die Angehörigen einer Jugendfeuerwehr von 35 auf 40 Euro pro Mitglied erhöht“, so Innenminister Thomas Strobl. Auch die Angehörigen der Kindergruppen in den Jugendfeuerwehren, die für die Nachwuchsarbeit der Feuerwehren von großer Bedeutung sind, erhalten diese Förderung.

Mehr Freiraum für Kommunen

„Bei der Neufassung haben wir auch großen Wert darauf gelegt, den Kommunen mehr Freiraum zu geben. Das Land unterstützt die Gemeinden, achtet aber die kommunale Selbstverwaltung und ermöglicht dadurch dezentrale Strukturen. Künftig können die Kommunen auch leichter Einsparungen im Bereich der Beschaffung erzielen – so haben wir zum Beispiel einen besonderen Förderanreiz bei gemeinsamen Beschaffungen von mindestens fünf gleichen Fahrzeugen eingeführt“, erklärte der Innenminister.

Insgesamt wurde die Verwaltungsvorschrift über Zuwendungen für das Feuerwehrwesen neu strukturiert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Die Verwaltungsvorschrift trat in der jetzigen Fassung zum 1. Januar 2018 in Kraft.

Info, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Foto, Klaus

Stuttgart Wangen: Kunterbunt am 27.1.2018

Posted by Klaus on 12th Januar 2018 in Allgemein

1Kunterbunt-PlakatKunterbunt

Datum:
27.01.2018, 17:00 Uhr – 21:00 Uhr
 Bunt und fröhlich soll dieser Abend werden. Sie sind herzlich eingeladen, ob allein oder als Familie, ob jung oder alt.

Bei leckerem Essen wollen wir miteinander feiern und fröhlich sein. Die Sternchenköche bereiten ein reichhaltiges Buffet für groß und klein.
Für die Kinder gibt es in den Jugendräumen eine Kinderbetreuung mit verschiedenen Angeboten – die Erwachsenen können sich in aller Ruhe im Saal unterhalten. Mit einem kunterbunten Abschluss klingt der Abend gegen 21.00 Uhr aus.
Um sicher planen zu können, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Wir freuen uns auf Sie!
Michael Mischke und das kunterbunte Vorbereitungsteam

Veranstalter:
Evang. Kirchengemeinde Wangen
Ulmerstraße 347A
70327 Stuttgart-Wangen
Homepage: www.wangen-evangelisch.de
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis 15.01.2018 im Gemeindebüro, der Begegnungsstätte oder über die Homepage an.
Gebühr:
Die Kosten für das Essen betragen je Erwachsenem 12 € und je Kind 4 €. Getränke werden extra abgerechnet.
Kontakt:
Regine Heinz
0711 427517
gemeindebuero@wangen-evangelisch.de
 

Flyer, Veranstalter

Neu Infoseite „Neckarufer.info“ für die Neckar- vororte, Bad Cannstatt und Stuttgart Ost

Neckarufer-Info

 

 

 

 

Blog für Untertürkheim – Rotenberg – Uhlbach – Obertürkheim – Hedelfingen – Rohracker – Wangen

Über den Blog

Nach der Einstellung des Treffpunkt Infoblatts Ende Dezember 2017 schließen wir die Lücke mit diesem Blog.
Untertürkheimer Bürger und Bürgerinnen machen ihre „Zeitung“ jetzt selbst.
– Bunt statt Grau – Bürgerverein Untertürkheim – Klaus Enslin –
——————————————–
Neue Termine – neue Einträge – an info@neckarufer.info senden

Sie wollen hier mitarbeiten und ihre Vereinsdaten selbst einstellen?
-> Freischaltung über Klaus Enslin möglich

Einwoherversammlung Stuttgart Wangen am 5. März 2018

Posted by Klaus on 12th Januar 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
wa-Bezirksrathaus

Info der Stadt Stuttgart

Am 5. März 2018 lädt die Stadtspitze in Wangen wieder zu einer Einwohnerversammlung ein. Alle Bewohner des Bezirks haben im Vorfeld die Möglichkeit, hier auf dem Portal vom 15. bis 28. Januar 2018 über Themen abzustimmen und vom 29. Januar bis 19. Februar 2018 Fragen für die Einwohnerversammlung anzumelden.

WEITER

Foto, Klaus

Genusserlebnis Region Stuttgart – Auf der CMT / Messe Stuttgart

Posted by Klaus on 11th Januar 2018 in Heckengäu, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Messe StuttgartPresseinformation Stuttgart-Marketing

Vom 13. bis 21. Januar 2018 auf der CMT / Messe Stuttgart (Halle 6, Stand 6E50)

Im Fokus der touristischen Vermarktung stehen 2018 die genussvollen Seiten der Region Stuttgart. Den Auftakt zum Themenjahr „Genuss“ bildet der Auftritt auf der CMT. Weitere Marketingschwerpunkte sind das Automobil und die Kultur. Rund 40 Partner setzen mit Erlebnisakzenten ihre neuen Produkte und Angebote in Szene. Newcomer sind auch dabei.

Auf Genussreise durch die Region Stuttgart
Ob Haute Cuisine in 23 Sternerestaurants oder schwäbische Spezialitäten in temporären Besenwirtschaften, feine Weine in urigen Weinstuben, erfrischende Biere auf traditionellen Festen oder Wanderungen durch die Weinberge – der Genuss in der Region Stuttgart manifestiert sich facettenreich und die Kulinarik spielt dabei eine Hauptrolle. Der Startschuss für das Themenjahr „Genuss“ fällt auf der CMT. Am diesjährigen Messestand nimmt zum Beispiel der Wein, wichtiges Schwerpunktthema und charakteristisches Merkmal für die Region Stuttgart, eine zentrale Rolle ein. Prominent platziert ist daher das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach mit seiner zeitgemäßen und modern präsentierten Ausstellung. Das Schmuckstück des Museums ist die Vinothek, in der beste Tropfen ausgeschenkt werden. Auch am Regio-Stand können regionale Tropfen im Rahmen kommentierter Weinproben verkostet werden.

Auch die traditionellen Stuttgarter Feste wie das Stuttgarter Frühlingsfest, Stuttgarter Weindorf oder der Stuttgarter Weihnachtsmarkt sind Inbegriff für kulinarischen Stuttgart-Genuss. Einer der Höhepunkte im kommenden Jahr ist das Historisches Volksfest 2018 auf dem Schlossplatz, mit dem Stuttgart vom 26. September bis 3. Oktober das Doppeljubiläum
200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest feiert. Mitten im Herzen der Stadt wird an die Gründung des Traditionsfestes durch den württembergischen König Wilhelm I. und seiner Frau Katharina erinnert. Die beiden Alleen links und rechts des Schlossplatzes verwandeln sich in historische Kirmes-Promenaden des 19. und 20. Jahrhunderts. Historische Schausteller, nostalgische Fahrgeschäfte und typische Tierarten von einst lassen die Geschichte lebendig werden.

DaimlerwWiege des Automobils, Kulturmetropole, Musicalstandort
Als Wiege des Automobils ist die Region Stuttgart untrennbar mit dem Automobil verbunden. Nirgendwo sonst in Deutschland ist die über 130-jährige Automobilgeschichte so erleb- und erfahrbar wie in den Museen von Porsche und Mercedes-Benz, zwei architektonischen Glanzstücken. Zusammen mit der Motorworld Region Stuttgart in Böblingen sind sie längst zu Publikumsmagneten für Gäste aus aller Welt geworden.

Die Region Stuttgart schmückt sich mit einer reichen Kunst- und Kulturlandschaft: Staatsgalerie Stuttgart, Kunstmuseum Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Linden-Museum, und Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Galerie Stihl und Schiller-Nationalmuseum sind nur einige Beispiele für die hochkarätigen Museen in der Region. Eine ausgezeichnete Musikszene mit Festivals wie den Ludwigsburger Schlossfestspielen oder den renommierten Staatstheatern Stuttgart, trägt den Ruf der Region Stuttgart als Kulturmetropole in die Welt.

Seit mehr als 20 Jahren zählt Stuttgart zu den beliebtesten Musicalstädten in Deutschland. Seit Herbst 2017 ist Bodyguard im Palladium Theater zu sehen. Die Zuschauer erleben die fesselnde Liebesgeschichte zwischen der Königin des Soul und Pop, Rachel Marron, und ihrem Bodyguard Frank Farmer. Mitte Februar hebt sich der Vorhang für die nächste Großproduktion in Stuttgart: Disneys Der Glöckner von Notre Dame ist die dramatisch-romantische Liebesgeschichte des buckeligen Glöckners Quasimodo im Paris des 15. Jahrhunderts.

Die Anschließer des diesjährigen Regio-Stands
Neuer Partner beim diesjährigen Messeauftritt ist die Remstalgartenschau 2019, bei der die einzigartige Vielfalt des Remstals vom 10. Mai bis 20. Oktober 2019 in Szene gesetzt. wird. 16 Kommunen von der Quelle der Rems bis zur Mündung in den Neckar verwandeln das Remstal hierbei in ein riesiges, 80 km langes Ausstellungsgelände. Mit einem bunten Jahresprogramm präsentiert sich weiter erstmalig das offizielle Fest des Landes Baden-Württemberg, die Heimattage Winnenden 2019 unter dem Motto „Miteinander.leben“. Ebenfalls zum ersten Mal vertreten ist der Sonnenhof in Stuttgart mit seinen vielfältigen Erlebnisangeboten sowie die Mineraltherme Böblingen und das Museum für zeitgenössische Kunst Schauwerk Sindelfingen.

Die Radregion präsentiert sich zum zweiten, das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm zum dritten Mal. Als bewährte Standpartner sind außerdem wieder dabei: Der zoologisch-botanische Garten Wilhelma, die Veranstaltungsgesellschaft in.stuttgart und der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart. Das Porsche Museum macht das Thema Automobil erlebbar, Stage Entertainment informiert über das Musicalangebot und die Stände von Landesmuseum Württemberg, Kunstmuseum und Linden-Museum stellen ihre Kunstereignisse vor.

Heckengäu3Die Regio-Städte Kirchheim unter Teck, Filderstadt, Marbach am Neckar mit dem Bottwartal, Esslingen am Neckar, Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Nürtingen, Waldenbuch, Schwäbisch Hall mit den Museen Würth sowie Ludwigsburg und Blühendes Barock präsentieren ihre touristischen Besonderheiten. Weiter werben am Regio-Stand: Murrhardt, der Schwäbische Wald, die Schwäbische Waldbahn, Touristikgemeinschaft Stauferland e.V. mit Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die Freizeitregion Heckengäu und Schönbuch, Vaihingen an der Enz, Plochingen und Waiblingen.

Fotos, Sabine

Deutsche Post DHL Group baut mit BMW-Tochter Alphabet Deutschland Leasing von StreetScooter-Elektrofahrzeugen aus

Posted by Klaus on 11th Januar 2018 in Allgemein

DP DHL streetscooter-01-600

Presseinfo

Deutsche Post DHL Group nimmt beim Verkauf ihrer Elektrofahrzeuge StreetScooter an Drittkunden Fahrt auf: Ab sofort setzt der weltweit führende Logistikanbieter und Betreiber der größten E-Flotte im Nutzfahrzeugbereich auch auf die Leasing- und Beratungsexpertise der Alphabet Fuhrpark- management GmbH, Tochterunternehmen der BMW Group und einer der führenden deutschen Leasing- und Full-Service-Anbieter. Beide Unternehmen reagieren mit ihrer Kooperation auf die steigende Nachfrage nach Elektrotransportern und wollen die Verbreitung der klimafreundlichen Lieferfahrzeuge bei Firmenkunden mit vereinten Kräften fördern.

Foto, DP DHL Deutsche Post DHL Group und Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH reagieren mit ihrer Kooperation auf die steigende Nachfrage nach klimafreundlichen Elektrotransportern.

Neben klassischem Finanzleasing kümmert sich Alphabet um Leistungen wie beispielsweise Werkstattservice, Reifenservice, Treibstoffmanagement oder Schadenmanagement. Im Mittelpunkt stehen individuelle und nachhaltige Lösungen, die genau auf die Kundenbedürfnisse und die jeweilige Flottenstruktur abgestimmt sind. Bereits seit rund sechs Monaten ist Alphabet Niederlande aktiv dabei, den StreetScooter an Gewerbekunden in den Niederlanden zu vertreiben.

Achim Kampker, CEO StreetScooter GmbH und Geschäftsbereichsleiter Elektromobilität der Deutschen Post, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Alphabet Deutschland einen starken Partner mit großer Expertise im Bereich Leasing und Beratung rund um unsere Elektrotransporter an unserer Seite haben. Unser gemeinsames Ziel ist es, der Elektromobilität in den unterschiedlichsten Branchen zum Durchbruch zu verhelfen.“

„Die Kooperation mit der StreetScooter GmbH ist für uns ein weiterer Schritt, um der steigenden Nachfrage nach Elektrotransportern zu begegnen. Bei Alphabet treiben wir das Thema alternative Antriebskonzepte für die Unternehmensmobilität bereits seit Jahren maßgeblich voran. Mit unserer umfassenden eMobility-Lösung AlphaElectric haben wir 2013 einen eigenen konzeptionellen Ansatz entwickelt, um unsere Kunden bei der Elektrifizierung ihrer Flotten bestmöglich zu unterstützen. Und das mit Erfolg: Momentan befinden sich im Portfolio von Alphabet Deutschland rund 5.500 E-Fahrzeuge, Plug-in-Hybride und Elektrotransporter“, so Tim Beltermann, Leiter Vertrieb und Marketing Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH.