Archive for Januar, 2018

Energie aus Müll und Wasser

Posted by Klaus on 10th Januar 2018 in Stuttgart

Über 3.000 Besucher im EnBW-Heizkraftwerk Münster und im Wasserkraftwerk Untertürkheim in 2017 – Besichtigungen auch im neuen Jahr möglich

EnBW-UD3_3688Stuttgart. Wie wird eigentlich aus Hausmüll Fernwärme und Strom gemacht? Das kann man im EnBW-Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster live beobachten. Rund 2.750 Besucherinnen und Besucher in über 130 Gruppen nutzten 2017 die Möglichkeit, das Kraftwerk zu besichtigen. „Wir erklären nicht nur die technischen Abläufe im Werk, sondern beantworten auch die Fragen unserer Besucher. Transparenz ist bei so einer markanten Anlage sehr wichtig“, erklärt Betriebsleiter Guido Bauernfeind.

Bildtext (EnBW): Ein wahres Höllenfeuer brennt in den Müllkesseln des EnBW-Heizkraftwerks in Stuttgart-Münster

Nach wie vor stößt auch die Möglichkeit, das EnBW-Wasserkraftwerk in Stuttgart-Untertürkheim zu besichtigen, auf großes Interesse. Naturgemäß kamen hier weniger Besucher als in Münster, aber immer noch über 400 im abgelaufenen Jahr.

Wer Interesse an einem Besuch in einem der EnBW-Kraftwerke hat, kann sich im Internet unter www.enbw.com/besichtigungen anmelden oder unter der Telefonnummer 0721 7258-6251 bei der EnBW anrufen.

Hintergrund:

Im Heizkraftwerk Münster werden nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Fernwärme für die Stadt Stuttgart erzeugt. Das Kraftwerk besteht aus einer Abfallverbrennungsanlage mit drei Müllkesseln, einem Steinkohlekraftwerk mit drei Kohlekesseln, drei Dampfturbinen und einer Gasturbinenanlage. Insgesamt verfügt der Standort Stuttgart-Münster über eine elektrische Leistung von über 180 Megawatt und eine Wärmeleistung von rund 450 Megawatt.

Die Kraftwerksanlage in Untertürkheim wurde in den Jahren 1899 bis 1902 gebaut. 1924 wurde eine der ersten und größten sogenannten Kaplanturbinen installiert, deren Hauptkomponenten heute noch in Betrieb sind. Die Architektur des Gebäudes sowie wesentliche Teile des ursprünglichen Maschinenparks sind größtenteils erhalten und können vor Ort besichtigt werden. Nach wie vor produziert das Kraftwerk rund sieben Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Sturm Burglind am 3.Januar 2018 über Gablenberg

Posted by Klaus on 10th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Eigentlich wollten wir heute nur im Garten oberhalb Gablenberg nachsehen, was der Sturm Burglind angerichtet hat, aber das war dann doch ein harter Schlag für uns ! Dieser große Walnussbaum samt Wurzeln einfach umgefallen ! Der Baum war geschädigt, durch Wassermangel vor 4 Jahren und dem Frost im Frühjahr 2017 wo alle Blüten und Blätter erfroren sind.

Jetzt muss ich den Baum zersägen, aber was mache ich mit dem Holz ?

Die Natur ist stärker als der Mensch !

Oldie

Fotos, Oldie

Katholisches Ausrufezeichen – MUSE-O-Reihe „Text & Extra“

Posted by Klaus on 10th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung/Terminankündigung

Die MUSE-O-Lesereihe „Text & Extra“ startet ins neue Jahr mit einem soeben erschienenen Band, der weit mehr ist als ein Sachbuch; es geht um die Kirche St. Konrad in der Stafflenbergstraße. Die Buchvorstellung findet am 19. Januar statt, ausnahmsweise erst um 20 Uhr.

Die heutige Kirche, die markant über der Stadt thront, wurde vor 50 Jahren geweiht. Dies hat die Kirchengemeinde zum Anlass genommen, in einem sorgfältig erarbeiteten und angenehm gestalteten Buch die Architektur und die Bedeutung des Gebäudes darzustellen und die Geschichte des Kirchenbaus, die erheblich weiter zurückreicht, aufzuarbeiten.

Die beiden Hauptautoren des Bandes, Pfarrer Anton Seeberger und Dr. Michael Cramer, werden ihre jeweiligen Schwerpunkte erläutern – sicher nicht im Sinne eine Vorlesung, sondern als anregendes, reich bebildertes Gespräch. Seeberger unternimmt in dem Buch einen Gang durch das Gotteshaus; dessen Details sind Anlass für theologische Miniaturen. Die Kirchenbau­geschichte hat Cramer erforscht, beginnend mit den ersten Über­legungen bereits im Jahre 1904. Die prägende Figur hinter dem ganzen Projekt war der Theologe und Naturkundeprofessor Konrad Miller. Seine spannende Biografie wird an diesem Abend ebenfalls zu Sprache kommen.

Die Lesungsreihe „Text & Extra“ präsentiert der Museumsverein Stuttgart-Ost zusammen mit der Ostend-Buchhandlung.

St. Konrad Stuttgart: Buchvorstellung mit Anton Seeberger und Michael Cramer. Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“

Freitag, 19. Jan. 2018, 20 (!) Uhr

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Eintritt: € 6,-

Fotos, St. Konrad Kirche, Ausschnitt aus einem Glasfenster von Hilde Reiser, 1967, Modell der Architekten Gonser, wohl 1965. Archiv Fam. Gonser

Siehe auch 50 Jahre Kirche St. Konrad

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Januar 2018

Posted by Klaus on 10th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Bürgerzentrum-Stuttgart-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Repair Cafè
Frau Holz
3. Vorstellung in den Neckarbezirken: Erlebnisraum Neckar – Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss
Herr Maier und Herr Rentsch.Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

4. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- „Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“
Zweiter Jahresbericht des Stadtteilmanagements 1177/2017
Dr.-Ing. Lisa Küchel, Philip Klein, Sebastian Graf, Weeber und Partner GmbH

5. Berichterstattung der SWSG über Sanierungsmaßnahmen in Stuttgart Ost
Herren Caesar und End , SWSG

6. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk
Stuttgart-Ost

Bericht von Jörg Trüdinger zur Sitzung: facebook.com/Stuttgart-Ost

Baden-Württemberg sonnenscheinreichstes Bundesland im Jahr 2017

Posted by Klaus on 5th Januar 2018 in Allgemein

Die Sonne zwischen den BäumenMit 1.805 Sonnenstunden war Baden-Württemberg das sonnenreichste Bundesland 2017. Mit einer Durchschnittstemperatur von 9,4 Grad war es dagegen recht kühl. Jedoch 1,3 Grad wärmer als 2016.

Baden-Württemberg ist 2017 im bundesweiten Vergleich das sonnenscheinreichste Bundesland gewesen. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten Bilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervor. Demnach kam der Südwesten auf 1.805 Sonnenstunden – mehr als jedes andere Land.

Zum Vergleich: Im bundesweiten Schnitt sind es etwa 1.595 Stunden. Allerdings war es im Südwesten nicht nur besonders sonnig, sondern auch vergleichsweise nass und kühl: Mit etwa 975 Litern Regen pro Quadratmeter gab es in Baden-Württemberg besonders viel Niederschlag – nur im Saarland war es mehr. Mit im Schnitt 9,4 Grad war es im Südwesten im vergangenen Jahr vergleichsweise kühl. Ein Trost: 2016 war es mit durchschnittlich 8,1 Grad noch kühler.

Quelle: dpa/lsw

Foto, Klaus

Theateraufführungen im Januar 2018 des Neugereuter Theäterle e.V.

„Kurhotel Waldfrieden“

Komödie in drei Akten von Christiane Cavazzini

Regie: Inka Bauer

Kurhotel2Inhalt:

„Willkommen im Kurhotel Waldfrieden, wir wünschen Ihnen ein schönen Aufenthalt“, so begrüßt Schwester Tina alle Gäste. Es ist Dienstag und somit Anreisetag für neue Gäste im Kurhotel Waldfrieden. Herbert Michels, Beamter, sucht seit Wochen die Frau seines Lebens und sitzt pünktlich am Empfang, damit kein neuer weiblicher Gast ihm entgeht. Bille, der „Zivi“ hilft ihm dabei, natürlich gegen ein kleines Entgelt. Hedwig Linde, frisch vom Land, hat den Kuraufenthalt in einem Preisausschreiben gewonnen, sie wäre lieber bei ihren Tieren auf dem Hof geblieben, aber wo sie schon mal da ist…

Ist Isolde von Harder, Beamtenwitwe und Privatpatientin, die Frau für Herbert Michels? Sie trifft aber zunächst auf Minna Geiger „von AOK“, und der Ärger ist vorprogrammiert.

Pastor Engel, mit seinen geistlichen Sprüchen, ist durchaus auch den weltlichen Genüssen zugetan und fühlt sich bald zu Hedwig Linde hingezogen. Frau Dr. Boskop, die Leiterin der Klinik und sehr korrekt, will immer nur das Beste, aber den Wirrungen und Irrungen in ihrem

Kurhotel kann auch sie sich nicht entziehen…

Termine: 2018

Samstag,     13.01. 20 Uhr

Samstag,     20.01. 15 Uhr  „Kultur am Nachmittag“

Samstag,     20.01. 20 Uhr

Samstag,     27.01. 20 Uhr

 

Neugereuter-Theäterle2Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal, Seeadlerstr. 7, 70378 Stuttgart

Kartenvorbestellung: Tel. 0711 535125 oder www.neugereuter-theaeterle.de

Eintrittspreise: Erwachsene 14.- Euro, ermäßigt: 12.- Euro,

Kultur am Nachmittag: 7.50 Euro, es gibt nur noch Restkarten

Fotos, Theäterle, Klaus

Themenjahr: „Von Tisch und Tafel“ in Schlössern und Gärten

Posted by Klaus on 2nd Januar 2018 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Beim Themenjahr „Von Tisch und Tafel – Essen und Trinken in Schlössern, Klöstern und Burgen“ der Staatlichen Schlösser und Gärten dreht sich 2018 alles um die Entwicklung unserer Esskultur. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten ab sofort einen historischen Blick auf Essen und Trinken.

Bebenhausen KücheSeit vier Jahren präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) die historischen Schätze des Landes mit Themenjahren: Nach „Barock“ im Jahr 2015 und „Welt der Gärten“ 2016 knüpfte 2017 an das 500. Jubiläum der Reformation an. Seit dieser Woche gilt der Schwerpunkt dem Essen und der Tischkultur. „Die heutige Tischkultur ist tief in der Geschichte verwurzelt. Rund 200 Veranstaltungen machen Appetit, mehr darüber zu erfahren. Das Themenjahr ist eine kulinarische Reise rund um die Gaumenfreuden von der Antike bis in die Gegenwart“, erklärte Splett.

Mit dabei sind 15 Schlösser, Klöster und Burgen des Landes. Zu entdecken gibt es Küchen, Kochstellen und Kellergewölbe, die zeigen, wie einst Lebensmittel in Delikatessen verwandelt wurden. Und wer es nicht kalorienfrei will, kann im Frühjahr ein Picknick im Park von Schloss Favorite in Rastatt genießen, ein Bier im Maulbronner Klosterhof verkosten oder sich einer Kaffeerunde in Bad Urach mit historischen Themen anschließen.

Mit der Schlosscard zum Preis von 24 Euro (ermäßigt 12 Euro) gibt es 24 Eintrittsgutscheine für die Klöster und Schlösser.

Programm und eine Broschüre mit einer Auswahl der wichtigsten Termine

Quelle, Ministerium für Finanzen

Foto, Sabine

Stuttgart Citytour in der Nebensaison – Ab 7. Januar gelten geänderte Abfahrtszeiten

K-CitytouAb dem 7. Januar 2018 gilt für die Blaue Route der Stuttgart Citytour der Fahrplan der Nebensaison. Bis zum 28. Februar 2018 verkehren die Cabrio-Doppeldeckerbusse der Marke Mercedes-Benz von Montag bis Sonntag und an den Feiertagen im Zwei-Stunden-Takt. Die erste Tour startet jeweils um 10.00 Uhr, die letzte um 16.00 Uhr. Am Dienstag den 13. Februar (Faschingsdienstag) fährt die Stuttgart Citytour nicht.

Start- und Endpunkt der Stuttgart Citytour ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1a (gegenüber dem Hauptbahnhof). An neun Haltepunkten – den TopStops – kann beliebig ein- und wieder ausgestiegen werden.

Die Grüne Route verkehrt nicht in der Nebensaison. Sie startet wieder zum 30. März 2018.

Weitere Informationen rund um die Stuttgart Citytour unter

www.stuttgart-citytour.de

Foto, Klaus

Stuttgart – Vorkommnisse in der Silvesternacht

Posted by Klaus on 1st Januar 2018 in Stuttgart
Polizeibericht

Polizei-Blaulicht-1Stuttgart (ots) – Die Stuttgarter Polizei zieht anlässlich des Einsatzes in der Silvesternacht 2017/2018 eine vorläufige Bilanz: Zusammen mit der Bundespolizei war auch in diesem Jahr die Landespolizei mit mehreren Hundert Beamten präsent. Schwerpunkt der Einsatzmaßnahmen waren die Innenstadt und der Hauptbahnhof sowie insbesondere der Schlossplatz. Dort hatten sich in den späten Abendstunden wie erwartet mehrere Tausend Menschen zu den Silvesterfeierlichkeiten eingefunden. Insgesamt kam es zu keinen schwerwiegenden Vorkommnissen. Dennoch identifizierten die Einsatzkräfte über ein Dutzend Personen, die Feuerwerkskörper offenbar gezielt in die Menschenmenge schossen. Nach bisherigem Kenntnisstand erlitten etliche umstehende Personen Verletzungen und mussten von Rettungskräften behandelt werden. Auch mindestens zehn Polizistinnen und Polizisten sind von pyrotechnischen Gegenständen getroffen und verletzt worden. Drei Beamte müssen in Krankenhäusern ärztlich behandelt werden; zwei von ihnen erlitten Verletzungen am Auge. Die tatverdächtigen Männer wurden vorläufig festgenommen; sie müssen nun mit Anzeigen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung rechnen. Insgesamt zählte die Polizei zudem im Stadtgebiet rund zwei Dutzend zumeist kleinere Brände, die von Feuerwerkskörpern verursacht worden waren. Im Rotweg ist ein geparktes Auto ausgebrannt, weil es offenbar von einer Rakete getroffen wurde. Auch zwei daneben stehende Fahrzeuge sind in Mitleidenschaft gezogen worden. Der entstandene Sachschaden lässt sich derzeit noch nicht beziffern. Im Zuge der so genannten Feierlichkeiten kam es immer wieder zu Körperverletzungsdelikten, die zum Teil in Schlägereien ausarteten. Auch hier musste die Polizei bis in die frühen Morgenstunden in rund 20 Fällen zu Einsätzen ausrücken. Wie im vergangenen Jahr hat das Technische Hilfswerk tatkräftig das polizeiliche Sicherheitskonzept unterstützt. So bei der Ausleuchtung von Bereichen der Innenstadt, insbesondere des Schlossplatzes. Darüber hinaus sorgte das THW für die Verpflegung der Einsatzkräfte. Stand: 03.00 Uhr

Foto, Sabine