Mauereidechse: Bestand erstmals systematisch erfasst – Stadt will Artenschutz und Neubau weiter in Einklang bringen
Info der Stadt Stuttgart
Dr. Detlef Kron, Leiter des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung, erklärte am Mittwoch, 15. August: „Ausgehend von dem städtischen Bauvorhaben im NeckarPark wollten wir eine Gesamtschau über das Vorkommen der Tiere erhalten. Den Rahmen dafür gab unser ‚Artenschutzkonzept Mauereidechse‘ vor. Ein Gutachten mit dieser Systematik ist beispielhaft in Deutschland.“ So haben Experten im vergangenen Jahr auf etwa 143 Hektar das Vorkommen intensiv überprüft, weitere 275 Hektar wurden in Augenschein genommen. „Wir wissen nun, dass es wesentlich mehr Mauereidechsen gibt und die Art ist stärker verbreitet als bislang angenommen.“ Die Tiere hielten sich üblicherweise in sehr warmen, sonnigen und trockenen Bereichen auf. „Das Gutachten zeigt, dass die Mauereidechsen jetzt auch Hochlagen wie den Birkenkopf besiedeln oder auch Flächen wie Waldränder, Grünflächen oder die Ufer des Neckars. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Sicher ist, dass in Stuttgart eine der größten Populationen in Baden-Württemberg besteht“, so Kron.
Sieben Herpetologen – Repitilienkundler – waren von März bis Oktober letzten Jahres im ganzen Stadtgebiet unterwegs. Sie wurden von der ‚Gruppe für Ökologische Gutachten‘ aus Stuttgart koordiniert, die von der Stadt beauftragt worden war. Die Experten haben jede Fläche dreimal begangen, um herauszufinden, ob und falls ja wie viele der Tiere die Flächen besiedeln. Weiterhin haben sie auch eine Kartierung der Zauneidechse aus dem Jahr 2016 ausgewertet, die auch das Vorkommen der Mauereidechse erfasst.
Dr. Kron erläuterte: „Als Stadt wollen wir neue Bauprojekte ermöglichen, müssen zugleich darauf achten, dass artenschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden. Das erfordert eine hohe Koordination wie auch eine Sensibilisierung für dieses Thema. Bauherren müssen um die Möglichkeiten und Pflichten wissen. Hier kann das Gutachten hilfreich sein.“
Die Experten haben auch mögliche Ersatzhabitate untersucht. Die Flächen, die sie untersucht haben, sind bereits von Mauereidechsen oder Zauneidechsen besiedelt. „Diese Flächen können also nicht als Ausweichquartier genutzt werden. Dort fänden weitere Mauereidechsen nicht genügend Nahrung oder ausreichend große Reviere. Zugleich bestünde eine Konkurrenzsituation mit den Zauneidechsen“, so Kron. Die Stadt ist auch nicht frei in der Wahl von Ersatzhabitaten. So gibt es, unabhängig von den nun vorliegenden Ergebnissen der Erfassung der Mauereidechsen enge räumliche Vorgaben des Regierungspräsidiums. Außerhalb einer so genannten Gebietskulisse dürfen keine Mauereidechsen angesiedelt werden.
Dr. Kron zieht den Schluss: „Zentral ist eine stabile Gesamtpopulation und ein günstiger Erhaltungszustand der Mauereidechse. Dies wird die Stadt selbstverständlich achten. Um Veränderungen und Neubau zu ermöglichen, werden wir stets pragmatisch und projektbezogen nach Lösungen suchen. Im NeckarPark ist uns das mit der Umsiedlung von 2.000 Mauereidechsen in den eigens eingerichteten ‚gleisparallelen Grünzug ja gelungen.“ Auch Ausnahmeregelungen seien im Einzelfall denkbar.
Die Stadt investierte rund 150.000 Euro für die Erstellung des Gutachtens.
Das Gutachten können Sie hier herunterladen:
- Mauereidechse in Stuttgart (PDF)
- Mauereidechse Karte1 Habitateignung (PDF)
- Mauereidechse Karte2 Besiedlung (PDF)
- Mauereidechse Karte3 Methodik (PDF)
Beiträge in den Zeitungen: Mauereidechsen in Stuttgart – Stuttgart 21 könnte von Ausnahmen im Artenschutz profitieren und Mauereidechsen-Population in Stuttgart – Kein Freibrief zum Ausrotten, Artenschutz in Stuttgart – Viel mehr streng geschützte Eidechsen als vermutet
Foto, Sabine