Archive for August, 2018

Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS Stuttgart) – Neuer Stuttgart-Verein stellt sich vor

Posted by Klaus on 11th August 2018 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Der neue Verein „Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart – AgS Stuttgart“, als Nachfolger der bisherigen „IGS – InitiativGruppe Stadtgeschichte“ und der „ARGE – Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Stuttgarter Stadtbezirke“ will zukünftig vier mal jährlich alle stadtgeschichtlich Interessierten Stuttgarts zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung mit Informationsaustausch einladen – auch als Fortführung der jährlichen „Ortschronistentreffen“.

Beitrag in der stuttgarter-zeitung.de/neuer-stuttgart-verein-stellt-sich-vor-interesse-an-stadtgeschichte-waechst-bei-jungen-leuten

Infos unter Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart (AgS Stuttgart)

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Ost – Exhibitionist festgenommen

Posted by Klaus on 11th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Ein 40 Jahre alter Mann hat am Freitagnachmittag (10.08.2018) zwei junge Frauen belästigt. Die beiden 18 Jahre alten Passantinnen hielten sich gegen 16:50 Uhr im Unteren Schlossgarten unweit der Stadtbahnhaltestelle Mineralbäder auf und saßen auf einer Parkbank. Der Mann näherte sich und bot ihnen Zigaretten an, was von beiden abgelehnt wurde. Eine der Frauen bemerkte, dass er an seinem entblößten Geschlechtsteil manipulierte, woraufhin beide die Örtlichkeit verließen und die Polizei verständigten. Im Zuge der Fahndung konnte der Tatverdächtige durch Polizeibeamte im Rosensteinpark festgenommen werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie den Mann wieder auf freien Fuß. Er muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.

Foto, Blogarchiv Klaus

Bebauungsplanverfahren – Einzelhandel Hedelfingen Nord (He 89) im Stadtbezirk Stuttgart-Hedelfingen

Posted by Klaus on 11th August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Info der Stadt Stuttgart stuttgart.de/628731/1

Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffent- lichkeits beteiligung

Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderats hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2018 gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, folgenden Bebauungsplan aufzustellen:

Einzelhandel Hedelfingen Nord (He 89) im Stadtbezirk Stuttgart-Hedelfingen

Ausliegende Unterlagen

He 89 Bekanntmachung (PDF)
He 89 Lageplan zum Aufstellungsbeschluss (PDF)
He 89 Beschlussvorlage (PDF)
He 89 Anlage 1 Allgemeine Ziele und Zwecke (PDF)
He 89 Anlage 2 Lageplan (PDF)
He 89 Anlage 3 Checkliste zur Umweltprüfung (PDF)

Formular für Ihre Rückmeldung

Online-Formular für Ihre Rückmeldung zur Aufstellung eines Bebauungsplans

Foto, Blogarchiv

 

An die Brunnenfreunde samt allen Liebhabern der Villa Berg und deren historischem Park

Save the date….

Liebe Brunnenfreunde samt allen Liebhabern der Villa Berg und deren historischem Park:

Es wird bald etwas Langersehntes zu feiern geben!!

Als ersten Schritt der Wiederbelebung des historischen Parks der Villa Berg feiern wir mit Euch Allen die Restaurierung des Belvedere, des Rosengartens und des historischen Springbrunnens, an dem sich die königlichen Hoheiten und ihre Gäste seinerzeit ergötzten.

Feiern Sie mit am

Dienstag, den 2. Oktober 2018 um 11 Uhr

zusammen mit Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Stadtdirektor Volker Schirner.

Nähere Angaben folgen im Nahbereich. Es ist wieder für Alles gesorgt.

Bis dann herzliche Grüße

Eure Brunnenleut

Peter H. Haller und Herbert O. Rau

Stiftung-Stuttgarter-Bruennele.de

Foto, Blogarchiv Klaus und fotogalerie-stuttgart.de

Mehr Sauberkeit in Stuttgart: Reinigung von Spielplätzen und Brunnen wird besser

Posted by Klaus on 10th August 2018 in Fotos, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Stuttgart soll sauberer werden. Im Kampf gegen die Vermüllung öffentlicher Plätze und Parks hat die Stadtverwaltung das umfangreiche Konzept „Sauberes Stuttgart“ entwickelt. Das zeigt sich nun im Stadtbild: Spielplätze und Brunnen werden jetzt verstärkt gereinigt.

Technikbürgermeister Dirk Thürnau sagte am Freitag, 10 August: „Die Sauberkeit unserer Stadt können wir nur gemeinsam und mit einem neuen Bewusstsein entscheidend verbessern. Ich freue mich, dass wir jetzt die ersten konkreten Maßnahmen umsetzen und spürbar etwas bewegen können.“ Bei den zusätzlichen Reinigungen ginge es um mehr, als die einfache Müllbeseitigung. „Die Brunnen in der Innenstadt laden gerade bei heißen Temperaturen zum Verweilen und Entspannen ein. Da ist es wichtig, dass sie sauber sind. Gleiches gilt bei den Spielplätzen: Gepflegte Anlagen bedeuten auch mehr Sicherheit für die Kinder“, so Thürnau weiter.

Seit Juni lässt das Tiefbauamt rund 40 seiner Brunnen im Stadtgebiet nach Bedarf häufiger reinigen. Sie sind wegen ihres Standorts im öffentlichen Straßenraum oder durch Veranstaltungen besonders stark von Müll belastet. In 2018 investiert die Stadt 28.000 Euro in die zusätzliche Reinigung, ab 2019 sind jährlich 70.000 Euro veranschlagt.

Im gesamten Stadtgebiet unterhält das Tiefbauamt 168 Brunnen. Ihre regelmäßige Reinigung übernimmt eine Fachfirma. Während der Saison von Mai bis Oktober werden die Brunnen alle vier Wochen gereinigt. Dabei wird das Wasser aus den Becken und Leitungssystemen abgelassen, grobe Abfälle wie Flaschen, Glasscherben oder Speisereste entfernt und das Brunnenbecken mit Hochdruckreinigern von Ablagerungen befreit. Anschließend wird mit frischem Wasser aufgefüllt.

Insgesamt gibt es in Stuttgart rund 250 Brunnen, die vom Tiefbauamt, dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt oder dem Land unterhalten werden.

In Stuttgart finden sich rund 600 Spiel- und Bolzplätze. Je beliebter sie sind, desto stärker ihre Belastung. Um etwa 70 Anlagen kümmern sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamt seit Juli nach Bedarf zwei- oder mehrmals pro Woche. Üblicherweise werden die Spiel- und Bolzplätze im Stadtgebiet einmal wöchentlich kontrolliert und gereinigt.

Für die zusätzlichen Aufgaben hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt sieben neue Stellen geschaffen. Ein erstes Team hat mit den Arbeiten bereits begonnen, zwei weitere Teams starten im Herbst. Zu ihren Aufgaben zählen neben dem Leeren der Müllbehälter und dem Entfernen von Abfällen auch unfallvorbeugende Maßnahmen. Sie überprüfen die Fallschutzbereiche unter den Spielgeräten, schneiden Zweige zurück und sammeln gefährliche Gegenstände wie Scherben und Zigarettenkippen ein.

Konzept für ein sauberes Stuttgart

Für mehr Sauberkeit hat die Stadtverwaltung das ämterübergreifende Konzept „Sauberes Stuttgart“ entwickelt. Es enthält neben deutlich verstärkten Reinigungsleistungen auch präventive Maßnahmen zur Müllvermeidung, verstärkte Kontrollen und Strafen sowie eine groß angelegte Öffentlichkeitskampagne. In der Anlaufphase 2018 stehen rund 5 Millionen Euro, ab 2019 jährlich rund 10 Millionen Euro zur Verfügung. Bis 2022 sind Mittel in Höhe von insgesamt 45,4 Millionen Euro vorgesehen. Für die neuen Aufgaben werden stadtweit über 120 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt.

Neben der verbesserten Spielplatz- und Brunnenreinigung startete in diesem Jahr bereits eine weitere Maßnahme des Konzepts. Spezielle Reinigungsmaschinen befreiten die Bodenplatten in der Oberen Königstraße bis Höhe Bolzstraße und in Teilen der Kronen-, Thouret- und Bolzstraße von ihrem „Grauschleier“. Auch Kaugummi- und Nahrungsmittelflecken wie Öl- und Fettflecken wurden entfernt. Die insgesamt 14.334 Quadratmeter große Fläche erstrahlte danach in neuem Glanz. Die Kosten dafür beliefen sich auf rund 60.000 Euro.

Fotos, Stadt Stuttgart, Sabine

Publikumswettbewerb „Stuttgarts schönste Dahlie 2018“

Posted by Klaus on 10th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, eröffnet zusammen mit den Gärtnerinnen und Gärtnern des Dahliengartens am Freitag, 17. August, um 11 Uhr bei den Dahlienrabatten im Höhenpark Killesberg den Wettbewerb zu „Stuttgarts schönster Dahlie“. Von Freitag, 17. August, bis Mittwoch, 3. Oktober, haben die Besucher des Höhenparks die Möglichkeit, aus rund 200 Dahliensorten ihre Lieblingsdahlie auszuwählen.
Mit dem Titel „Stuttgarts schönste Dahlie“ wird die Dahliensorte ausgezeichnet, die am meisten Stimmen erhält. Unter den Teilnehmern, die sich für diese Sorte entschieden haben, werden attraktive Sachpreise verlost. 2017 wurde die Kaktus-Dahlie „Isadora“ zu „Stuttgarts Schönster Dahlie“ gewählt.

Teilnahmekarten sind im Pavillon im Dahliengarten erhältlich. Die ausgefüllten Karten können dort entweder in das Wahlbehältnis eingeworfen oder an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Maybachstraße 3, 70192 Stuttgart, geschickt werden.

Am Sonntag, 7. Oktober, findet im Höhenpark von 10 bis zirka 13 Uhr der Verkauf von Dahliensträußen statt. Der Erlös geht an das Kinderhospiz Stuttgart.

Anfahrt mit U6, U13 bis Maybachstraße, U6, U7, U13, U15 bis Pragsattel, U6, U7, U15 bis Löwentorbrücke, U5 bis Killesberg, Bus 57 bis Pragsattel, Bus 43, 50 bis Killesberg.

Fotos, Blogarchiv

Untertürkheim – Fahrzeuge überschlagen und auf dem Dach gelandet

Polizeibericht

In der Großglocknerstraße hat sich am Freitagnachmittag ein Fahrzeug überschlagen. Der 80 Jahre alte Fahrer eines B-Klasse-Mercedes befuhr gegen 14.20 Uhr die Großglocknerstraße und kam am Kreisverkehr mit der Mettinger Straße von der Fahrbahn ab, kippte und kam auf dem Dach liegend zum Stehen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 60.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Fritzle im i-Punkt – Das Maskottchen des VfB Stuttgart in der Tourist Information

Posted by Klaus on 10th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo Stuttgart-Marketing

Anlässlich des kommenden Schulstarts im September besucht Fritzle, das Maskottchen des VfB Stuttgart, am 18. August den offiziellen VfB-Fanshop der Tourist Information „i-Punkt“ in der Königstraße 1A.
Besondere Angebote für die Fans: Zwischen 9 und 18 Uhr gibt es für Fritzle Clubmitglieder auf das gesamte Sortiment der VfB-Fanartikel im i-Punkt 20 Prozent Rabatt. Speziell für diesen Anlass wird die große Auswahl noch einmal um weitere Schulartikel wie Mäppchen und Ordner aufgestockt, auf diese gibt es für alle Schüler einen Nachlass von 20 Prozent. Auch die Tickets der Stuttgart Citytour sind bei dieser Aktion eingebunden – diese können bei einem Einkaufswert über 50 Euro im VfB-Fanshop zum Vorzugspreis von 10 Euro (anstatt 15 Euro) erworben werden.
Der Höhepunkt ist um 14 Uhr, wenn das grüne Krokodil Jung und Alt zur Autogrammstunde bittet.

Weitere Informationen unter stuttgart-tourist.de

Foto, Copyright © VfB Stuttgart.

Stuttgart Ost/ Zuffenhausen – Einbrüche in Baustellen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 10th August 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht

Unbekannte sind in der Nacht zum Donnerstag (09.08.2018) in Baustellen in Stuttgart Ost und Zuffenhausen eingebrochen. An der Straße Heidlesäcker drangen bislang unbekannte Täter zwischen 16.05 Uhr und 06.30 Uhr in einen Rohbau ein, hebelten in der zweiten Etage eine Metalltüre zu einem Lagerraum auf und erbeuteten Werkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro. An der Otto-Dürr-Straße verschafften sich Unbekannte zwischen 17.30 Uhr und 07.00 Uhr Zutritt zu einem Baustellengelände, wo sie gewaltsam einen Containerschrank öffneten. Sie stahlen Werkzeug im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Täter entkamen jeweils unerkannt.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 oder des Polizeireviers 7 Ludwigsburger Straße unter der Rufnummer +4971189903700 zu melden.

Foto, Blogarchiv Klaus

25 Jahre Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018

Pressemeldung
Über 7.500 Denkmale laden ein

Mehr als 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten öffnen am Tag des offenen Denkmals am 9. September ihre Türen. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit. „Dass die Feier zu 25 Jahren Tag des offenen Denkmals in Deutschland mit dem Europäischen Kulturerbejahr 2018 zusammenfällt, kommt wie gerufen“, so Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. „Der Tag des offenen Denkmals hat sich innerhalb von 25 Jahren zur größten Kulturveranstaltung Deutschlands entwickelt. Dies ist der Begeisterung und dem Engagement der vielen Planungspartner zu verdanken: den Denkmaleigentümern, den Denkmalfachleuten, den Gemeinden und Städten und nicht zuletzt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.“

Das Jahresmotto „Entdecken, was uns verbindet“ nimmt ausdrücklich Bezug auf das Motto des Kulturerbejahres „Sharing Heritage“. Mit ihren Besuchern gehen die Veranstalter des Tags des offenen Denkmals auf Spurensuche europäischer Einflüsse in deutschen Denkmalen. Dabei verfolgen sie etwa Fragestellungen nach der Herkunft von Handwerkern und Handwerkstechniken, Baumaterialien oder Stilelementen.

Das aktuelle bundesweite Programm ist ab sofort unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen. Die mobile Nutzung vor Ort ermöglicht eine kostenfreie App.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober an dem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals in Deutschland.

 

tag-des-offenen-denkmals.de/Programm für Baden-Württemberg

Flyer, Tag des offenen Denkmals