Archive for August, 2018

Reisezentrum Vaihingen Enz soll weiter betrieben werden

Posted by Klaus on 9th August 2018 in Allgemein

Presseinfo, Ministerium für Verkehr

Das Land legt großen Wert auf einen personenbedienten Fahrkartenverkauf im Schienenpersonennahverkehr. Darum soll das Reisezentrum Vaihingen Enz weiter betrieben werden, auch wenn im kommenden Jahr der Nahverkehrsbetreiber wechselt.

Die Betriebsaufnahme im sogenannten „Stuttgarter Netz“ des Schienenpersonen- nahverkehrs rückt näher. Ab Juni 2019 werden die Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio und Go-Ahead in mehreren Inbetrieb- nahmestufen Nahverkehrszüge fahren, welche aktuell von DB Regio gefahren werden. Dies hat zur Folge, dass sich DB Vertrieb, eine hundertprozentige Tochter der Deutschen Bahn AG, von einzelnen Reisezentren trennen wird. In Vaihingen an der Enz wird dies nun geschehen, wie die Deutsche Bahn aktuell bekannt gab.

Bestehende Reisezentren und Verkaufsstellen weitestgehend beibehalten

Das Land als Besteller des Schienenpersonennahverkehrs legt großen Wert darauf, dass bestehende Reisezentren und Verkaufsstellen weitestgehend beibehalten werden und hat dies vertraglich in den Verkehrsverträgen festgelegt.
Am Bahnhof Vaihingen an der Enz laufen derzeit die Verhandlungen zur Übernahme des Reisezentrums. Geplant ist, dass ab Juni 2019 Go-Ahead das Reisezentrum der Deutschen Bahn übernimmt und Fahrkarten verkauft. Aktuell hat das Reisezentrum an 45 Stunden in der Woche geöffnet. Das Land hat die große Nachfrage erkannt, daher werden die Öffnungszeiten ab Juni 2019 sogar auf 50 Stunden pro Woche ausgeweitet. Am Verkaufsstandort Vaihingen an der Enz können Fahrgäste auch in Zukunft Fahrkarten des Fernverkehrs erwerben.

Abellio und Go-Ahead werden den Vertrieb im Stuttgarter Netz in Zukunft eigenverantwortlich betreiben und im Falle von Abellio eigene Fahrkartenautomaten aufstellen, während Go-Ahead auf die Fahrkartenautomaten von DB Vertrieb zurückgreift.
Das Land hat die Eisenbahnverkehrsunternehmen zudem vertraglich dazu verpflichtet, an den bisherigen Verkaufsstellen an den jeweiligen Standorten oder im unmittelbaren Umfeld (500 Meter) einen personenbedienten Verkauf anzubieten.

Standorte, von denen sich die Deutsche Bahn zurückziehen wird, sollen in Zukunft von den neuen Anbietern übernommen werden. Die Verhandlungen hierzu laufen aktuell. Der personenbediente Vertrieb bietet den Fahrgästen eine Vielzahl an Vorteilen:
Persönliche Beratung über Tarife und Angebote, sowie der Erwerb von Fahrkarten.

Foto, Blogarchiv Klaus

 

DHL Global Forwarding fliegt 140 Tonnen schwere Abhitzekessel mit weltgrößtem Frachtflugzeug

Posted by Klaus on 9th August 2018 in Allgemein

Pressemitteilung

Das gesamte Projekt ist in vier rund siebentägige Transporte unterteilt, die im Abstand von jeweils etwa zwei bis vier Wochen durchgeführt werden.

Für den spektakulären Transport der vier 140-Tonnen-Kessel – jeweils 3,70 Meter hoch, 4,10 Meter breit und 19 Meter lang – wird das größte Frachtflugzeug der Welt, die Antonow An-225, eingesetzt.

Pressefoto, DP DHL
  • Schwerlasttransport von Deutschland nach Saudi-Arabien
  • Einzigartige Logistiklösung für Mammutprojekt zu Land, Wasser und Luft

Bonn – DHL Global Forwarding, der Luft- und Seefrachtspezialist von Deutsche Post DHL Group, transportiert vier überdimensionale Abhitzekessel von Deutschland nach Saudi-Arabien. Der intermodale Transport wird von DHL Industrial Projects durchgeführt, Teil von DHL Global Forwarding und spezialisiert auf den Transport sperriger und schwerer Fracht sowie anspruchsvolle End-to-End-Projektlogistik. Für den spektakulären Transport der vier 140-Tonnen-Kessel – jeweils 3,70 Meter hoch, 4,10 Meter breit und 19 Meter lang – wird das größte Frachtflugzeug der Welt, die Antonow An-225, eingesetzt. Ein Kessel ist in etwa so schwer, wie rund 24 ausgewachsene, afrikanische Elefanten.

„In der Logistik, insbesondere beim Transport von überdimensionalen Stückgut-Sendungen, geht es um lokales Expertenwissen, vor allem in Bezug auf die Besonderheiten verschiedener Häfen oder in Bezug auf Infrastruktur, Ausrüstung, Straßen und Vorschriften“, erklärt Nikola Hagleitner, CEO DHL Industrial Projects. „Bei Schwerguttransporten vertrauen unsere Kunden auf unsere spezialisierten Teams mit ihrem umfangreichen Fachwissen an rund 60 Standorten in 45 Ländern der Welt. Mit diesem spannenden Transport unterstreichen wir erneut unsere Rolle als Wegbereiter des Welthandels, egal wie herausfordernd die Aufgabe auch sein mag.“

Der Transport der vier Kessel hat seinen Beginn mit der Abholung am Werk des Herstellers in Berlin. Von dort geht es per Binnenschiff über die Elbe, Umladung im Hafen Aken, dann per Straße zum Leipziger Flughafen und schließlich per Luftfracht nach Saudi-Arabien. Auf der gesamten Reise werden die Abhitzekessel mithilfe eines 1.000-Tonnen-Mobilkrans, eines Binnenschiffs, eines Schwertransporters mit 275 Tonnen Gesamtgewicht und 20 Achsen sowie der einzigartigen Antonow An-225, dem größten Frachtflugzeug der Welt, bewegt.

„Der Transport von Gütern dieser Größenordnung erfordert gut eingespielte Ressourcen an Manpower, Expertise und Know-how“, erläutert Peer-Wulf Herrmann, Head of DHL Industrial Projects Deutschland. „Wir bieten unseren Kunden eine sichere, konforme und verlässliche Transportabwicklung über den gesamten Planungs-, Organisations- und Koordinationsprozess hinweg. Auch wenn ungewöhnliche und besondere Transporte wie dieser zu unserem Tagesgeschäft gehören, freuen wir uns, wenn wir mit unseren Fähigkeiten dazu beitragen können, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.“

Das gesamte Projekt ist in vier rund siebentägige Transporte unterteilt, die im Abstand von jeweils etwa zwei bis vier Wochen durchgeführt werden. Die ersten drei Abhitzekessel sind bereits an ihrem Bestimmungsort in Al-Dschubail am Persischen Golf eingetroffen. Anfang August soll das Projekt abgeschlossen sein.

Stadtbahn contra Pkw – Liegt wohl am Wetter

Gestern häuften sich die Unfälle mit Stadtbahnen

Erst Stuttgart Ost/Wangen und Bad Cannstatt, nun auch noch Süd

Polizeibericht 09.08.2018

Eine 40 Jahre alte Mercedesfahrerin hat am Mittwochabend (08.08.2018) bei einem Zusammenstoß mit einer Stadtbahn in der Böblinger Straße leichte Verletzungen erlitten. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 11.000 Euro. Die 40-Jährige fuhr gegen 20.45 Uhr von der Leonberger Straße in die Böblinger Straße ein und kollidierte mit der in Richtung Vaihingen fahrenden Stadtbahn U1. Durch den Aufprall wurde die Frau leicht verletzt, konnte jedoch vor Ort behandelt werden.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Siehe auch: Stuttgart Ost / Wangen – Verkehrsunfall mit Stadtbahn

Susanne Winkler von der FDP Stuttgart-Ost ist engagiert beim 24h Lauf für Kinderrechte

Posted by Klaus on 9th August 2018 in In und um Gablenberg herum

PRESSEMITTEILUNG

Susanne Winkler von der FDP-Stadtgruppe Stuttgart-Ost ist engagiert beim “24h Stunden-Lauf für Kinderrechte” Passagen-Apotheke und Königsbäck aus Stuttgart-Ost sind treue Unterstützer FDP Stuttgart spendete 1057,50 Euro STUTTGART-OST. Die FDP Stuttgart ist schon länger Teilnehmer des „24-Stunden-Lauf für Kinderrechte“, der wieder Anfang Juli auf der Bezirkssportanlage auf der Waldau stattfand. Federführend für die Organisation und Vorbereitung des liberalen Läuferteams ist Susanne Winkler von der Stadtgruppe Stuttgart-Ost. Sie ist zugleich auch im Landesvorstand der Liberalen Frauen aktiv.
Mit anderen Mitgliedern der Stadtgruppe kümmerte sich Susanne Winkler als Teamchefin um die Läufer und deren Wohl. Wie schon in den Vorjahren gab es Spenden aus dem Osten: Die Passagen-Apotheke schenkte Kühlgel und Magnesiumpulver, der Königsbäck sorgte für Stärkung durch die leckeren Brezeln.

Foto, FDP Ost – Übergabe Spendenscheck: Silke Schmidt-Dencker, Geschäftsführerin des Vereins Kinder-freundliches Stuttgart e.V., Armin Serwani, FDP-Kreisvorsitzender, Judith Skudelny MdB, Generalsekretärin der FDP Baden-Württemberg, Gabriele Reich-Gutjahr MdL, Susanne Winkler, Teamchefin von der FDP Stuttgart-Ost (v.l.n.r.)

Von 58 Teams haben die 49 FDP-Läuferinnen und Läufer Platz 14 mit 2115 Runden (846 km) erreicht. Für jede erlaufene Runde gehen 50 Cent an den Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart. Der Kreisvorsitzende der FDP Armin Serwani freute sich deshalb, einen Scheck über 1057,50€ an die Geschäftsführerin, Frau Silke Schmidt-Dencker, übergeben zu können.
Serwani versicherte, dass sich die Stuttgarter Liberalen auch weiterhin an diesem wichtigen Projekt beteiligen werden: „Das Engagement beim 24-Stunden-Lauf hat bei uns Tradition: Jeder Schritt für Kinderrechte. Und jeder Meter eine Spende der Stuttgarter Liberalen für eine gute Sache“.
Die Stuttgarter Bundestagsabgeordnete und Generalsekretärin der FDP Baden-Württemberg Judith Skudelny MdB fügte hinzu: „Jedes Kind muss die Möglichkeit haben, sich frei zu entfalten und sein Potenzial auszuschöpfen. Bildung ist Voraussetzung für Chancengerechtigkeit, Aufstieg und selbstbestimmtes Leben.“

Mit besten Grüßen

Frank Bantle
Stellv. Stadtgruppenvorsitzender FDP Stuttgart-Ost
Mitglied Bezirksbeirat Stuttgart-Ost

Gablenberg: Umleitung wegen Wasserrohrbruch Buslinie 45

Seit Montag, 6. August 2018 ist die die Buslinie 45 wegen eines Wasserrohrbruchs im Bereich Neue Straße in zwei Abschnitte unterteilt. Dies dient dazu, die Pünktlichkeit auf dem nicht betroffenen Linienabschnitt Wagenburgstraße – Bad Cannstatt aufrecht zu erhalten.

 

 

  • Die Linie 45 fährt verkürzt auf der regulären Strecke zwischen Bad Cannstatt Bf und der Haltestelle Wagenburgstraße Position 2.
  • Zwischen Wagenburgstraße Position 2 und Buchwald werden von Montag bis Freitag Pendelbusse der Linie 45E über Ostendplatz eingesetzt. Im Bereich des Wasserrohrbruchs erfolgt eine örtliche Umleitung. Es gilt ein geänderter Fahrplan.
  • An den Wochenenden, Samstag und Sonntag, fahren auf dem Streckenabschnitt Wagenburgstraße Position 2 und Buchwald Großraum-Linientaxis.
    Bitte beachten: Die Großraum-Linientaxis fahren nicht über Ostendplatz und sind nicht barrierefrei. Es gilt ein geänderter Fahrplan.

Der Umstieg zwischen der Buslinie 45 und den Pendelbussen bzw. den Großraum-Linientaxis der Linie 45E erfolgt an der Haltestelle Wagenburgstraße Position 2.

Bitte beachten: Aufgrund der Umleitung kann es zwischen den Haltestellen Wagenburgstraße und Buchwald zu Fahrplanabweichungen und einzelnen Fahrtausfällen kommen. Planen Sie bitte längere Reisezeiten ein.

Info ssb-ag.de/kundeninformation/gablenberg-umleitung-wegen-wasserrohrbuch

Siehe auch Vollsperrung Neue Straße

Foto, Oldie

Stuttgart Ost / Wangen – Verkehrsunfall mit Stadtbahn –

Stadtbahn contra Abschleppfahrzeug

Mal wieder

Ulmer Straße/ Langwiesenweg

Polizeibericht

Beim Zusammenstoß eines Abschleppwagens mit einer Stadtbahn ist am späten Mittwochnachmittag (08.08.2018) in der Ulmer Straße ein Sachschaden von schätzungsweise 100.000 Euro entstanden, mindestens drei Personen erlitten leichte Verletzungen. Der 27-jährige Fahrer des Abschlepplastwagens befuhr gegen 16.40 Uhr die Ulmer Straße in Richtung Wangen. Als der Mann auf Höhe des Langwiesenwegs nach links abbiegen wollte, übersah er aus bislang unbekannten Gründen offenbar die herannahende Stadtbahn der Linie U9 in Fahrtrichtung Hedelfingen. Die Bahn stieß mit dem Abschleppwagen zusammen und schob ihn einige Meter vor sich her, wobei noch ein Signalmast umgeknickt wurde. Der Fahrer des Abschleppwagens und zwei der Fahrgäste, ein 24 Jahre alter und ein 22 Jahre alter Mann, erlitten dabei wohl leichte Verletzungen und mussten mittels Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht werden. Da beide Fahrzeug, sowohl die Stadtbahn als auch der Abschleppwagen, nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie mit Spezialfahrzeugen abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu massiven Verkehrsbehinderungen, da die Ulmer Straße in Fahrtrichtung Wangen komplett für den Verkehr gesperrt werden musste und auch der Stadtbahnverkehr in beide Richtungen unterbrochen war.

Verkehrsbehinderungen VVS/verkehrsmeldungen/stoerungen/details-stoerungen

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Siehe auch cannstatter-zeitung.de/bildergalerien_fotos,-lkw-kollidiert-in-wangen-mit-stadtbahn- und Stadtbahn contra Pkw – Liegt wohl am Wetter

Weltkatzentag – Freilebende Samtpfoten besser schützen

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Allgemein

Info, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 08.08.2018

Zur Unterstützung der Gemeinden in Baden-Württemberg hat die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz einen aktualisierten Vorschlag für eine kommunale Katzenschutzverordnung vorgelegt.

Während am heutigen Weltkatzentag tausende glückliche Tierhalter Fotos und Videos von ihren Lieblingen in sozialen Netzwerken posten, leiden gleichzeitig viele freilebende Streunerkatzen, die auf sich allein gestellt sind. „Das ursprüngliche Ziel des Weltkatzentages ist auf das Leid der Streunerkatzen aufmerksam zu machen“, betont die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord.

Zwei Millionen Katzen leben in Deutschland auf der Straße

Allein in Deutschland leben Schätzungen zufolge etwa zwei Millionen Katzen auf der Straße. Sie sind oft weder geimpft noch kastriert und häufig krank und abgemagert. Verschlimmert wird ihr Leid durch die hohe Fortpflanzungsrate. Als domestizierte Haustiere sind Katzen auf die Versorgung durch den Mensch angewiesen. „Um das Katzenleid zu erkennen, muss man schon genau hinschauen. Freilebende Katzenpopulationen finden sich meist versteckt an Orten wie Campingplätze, Schrebergärten, Bauernhöfe und Firmengelände. Freilebende Streunerkatzen sind zudem meist scheu und nachtaktiv“, sagt Stubenbord.

Mit der Novellierung des Tierschutzgesetzes im Jahr 2013 wurde eine Regelung eingeführt, die den Erlass von Verordnungen mit den Kernelementen Kennzeichnung, Registrierung und Kastration von Katzen ermöglicht. Die Landesregierung hat dieses Recht auf die Städte und Gemeinden des Landes übertragen. „Leider hat bis heute keine Gemeinde in Baden-Württemberg eine Katzenschutzverordnung umgesetzt. Zahlreiche Gemeinden, aber auch große Städte wie Köln und Darmstadt, haben Katzenschutzverordnungen bereits erlassen“, erläutert Stubenbord.

Überarbeiteter Entwurf für eine kommunale Katzenschutzverordnung

Die Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz hat einen komplett überarbeiteten Entwurf für eine kommunale Katzenschutzverordnung erstellt. Der neue Entwurf soll den Erlass der Verordnung durch die Gemeinden erleichtern. Außerhalb von Baden-Württemberg haben viele Städte und Gemeinden entsprechende Verordnungen erlassen, die in der Praxis seit langem „funktionieren“. Zusätzlich zur Vereinfachung wurden daher die Entwicklungen der letzten fünf Jahre berücksichtigt.

„Katzenkastration ist Tierschutz mit langfristigem Effekt. Kommunale Katzenschutzverordnungen werden dauerhaft Tierheime und Tierschutzvereine entlasten“, so Stubenbord abschließend.

Vorschlag für eine kommunale Katzenschutzverordnung nach § 13b Tierschutzgesetz (PDF)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Umsetzung einer kommunalen Katzenschutzverordnung nach § 13b Tierschutzgesetz (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Informationen zur Arbeit der Landesbeauftragten für Tierschutz

Foto, Blogarchiv Sabine

Zweiter Aktionstag Elektromobilität: Mitmach-Veranstaltung zur Zukunft der Mobilität geht in die zweite Runde

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info Stadt Stuttgart

Ganz im Zeichen alternativer Antriebe und neuer Mobilitätsformen steht der zweite Aktionstag Elektromobilität (AtEm) am Sonntag, 19. August. Auf dem Stuttgarter Marktplatz und Karlsplatz gibt es ein informatives Angebot für die ganze Familie.
„Viele Besucher und Aussteller haben angeregt, den Aktionstag zu wiederholen und regelmäßig stattfinden zu lassen. Das haben wir aufgegriffen“, erklären Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, in einem gemeinsamen Grußwort.

Auch in diesem Jahr wird „die bunte, spannende Welt der Elektromobilität im Herzen unserer Wirtschaftsregion“ präsentiert. Dabei steht Elektromobilität mit allen Facetten im Mittelpunkt. Viele Aussteller bieten spannende Einblicke in die Mobilität der Zukunft. Auf dem Karlsplatz können die Besucherinnen und Besucher die neuesten Modelle der E-Bikes auf einem großen Parcours testen. Auf dem Marktplatz werden die neuesten Angebote und Services in den Bereichen E-Fahrzeuge, Car-Sharing, Roller-Sharing, Pedelecs und ÖPNV vorgestellt. Der Aktionstag Elektromobilität – kurz AtEm – wird ein Tag für die ganze Familie – denn auch die Kleinsten kommen auf ihre Kosten: Sie können erste Fahrerfahrungen mit Elektromobilen sammeln, während die Größeren tolle Preise gewinnen können. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm rundet den Aktionstag ab.

Anlässlich des Internationalen „Electric Vehicle Symposium“ (EVS30) wurde 2017 erstmalig ein Aktionstag Elektromobilität in der Innenstadt veranstaltet. Die Veranstaltung, damals noch im Oktober, war ein voller Erfolg.

Organisatorisch verantwortlich für die Durchführung ist wie im vergangenen Jahr die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH. Die EnBW wurde als Hauptsponsor gewonnen. Unter den vielen Ausstellern sind unter anderem das Polizeipräsidium Stuttgart, die Stadtwerke Stuttgart, SSB und VVS.

Weitere Informationen gibt es unter www.region-stuttgart.de/atem.

Foto, Blogarchiv Sabine

„Eis und Heiß“ – Das-Leuze-Sauna-Event im August

Info der Stadt Stuttgart

Unter dem Motto „Eis und Heiß“ gibt es für Schwitzbadfreunde im Leuze-Mineralbad am Mittwoch, 15. August, von 14 bis 21 Uhr ein neues Sauna-Event. Geboten werden feurige Sauna-Aufgüsse und eisige Erfrischungen sowie Entspannungs- und Erlebnisaufgüsse mit außergewöhnlichen Duftkreationen.

In der Kelo-Sauna kann sich jeder Gast nach dem „Polar-Aufguss“ mit einem kalten Pfefferminztee die nötige Erfrischung abholen oder nach dem „Eis und Heiß-Aufguss“ über ein fruchtiges Eis freuen. In der Winzer-Sauna lassen die Gäste in der finnischen Sauna bei einem Klangschalenaufguss die Seele baumeln oder sie genießen in der Panorama-Sauna eine Klangzeremonie. Im Dampfbad der Winzer-Sauna werden an diesem Tag unter anderem Peelings mit Menthol-Zucker angeboten.

Weitere Sauna-Events veranstaltet das Leuze am 17. Oktober unter dem Motto „Herbstnacht“ und am 19. Dezember unter dem Motto „Adventsruhe“.

Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt. Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter www.stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv Klaus

Telekom schaltet am 9.8.2018 die analogen Kabel TV+Radio-Sender ab

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart

Stuttgart und Leinfelden-Echterdingen

Telekom stellt auf digitales Kabelfernsehen um

Nach Antennen- und Satelliten-Fernsehen wird in Stuttgart und Leinfelden-Echterdingen auch das Kabel-TV digital. Am Mittwoch, 9. August, schaltet die Telekom die analogen Programme ab. Das müssen die Kunden beachten.

Hinweise zur Abschaltung der analogen Programme gibt es hier

Foto, Blogarchiv Klaus