Archive for August, 2018

Hedelfingen – Wer hatte Grün? Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Polizeibeamte suchen Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag (07.08.2018) an den Otto-Konz-Brücken ereignet hat. Ein 23-jähriger Mercedesfahrer war gegen 15.00 Uhr auf den Otto-Konz-Brücken in Richtung Hedelfinger Straße unterwegs. An der Kreuzung mit der Straße Am Westkai kam es zur Kollision mit einem von links kommen Dacia eines 75-Jährigen. Hierbei entstand ein Sachschaden von rund 6.000 Euro, verletzt wurde niemand.

Zeugen, insbesondere der Fahrer eines BMW Elektro-Sportwagens, werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv Klaus

Untertürkheim – Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt festgenommen

Polizeibericht

Ermittlungen des Kriminalkommissariats Pforzheim führten nach einem versuchten Tötungsdelikt am Montag (06.08.2018) im Pforzheimer Stadtgarten zur Festnahme eines 27 Jahre alten Tatverdächtigen, der in Stuttgart wohnhaft ist. Das Weitere entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Karlsruhe unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110972/4029280.

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Ost – Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 8th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen

Polizeibeamte haben am Dienstag (07.08.2018) im Stuttgarter Osten einen 38 Jahre alten mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen. Der Mann stand zunächst im Verdacht gegen 15.30 Uhr an einer Tankstelle in Stuttgart-Ost mit einem falschen 50-Euro-Schein bezahlt zu haben. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten kein Falschgeld, sondern eine Marihuana-Aufzuchtplantage, rund drei Kilogramm Marihuana sowie weiteres Drogenzubehör. Bei einer genaueren Untersuchung des Geldscheins stellte sich heraus, dass dieser doch echt war. Der 38-jährige Deutsche wird am Mittwoch (08.08.2018) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv Klaus

Musikfest Stuttgart im Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

„A Tribute to Glenn Miller“

Das Vokalquartett „The Skylarks“ und das Swing Dance Orchestra unter der Leitung von Andrej Hermlin treten am Freitag, 7. September 2018 um 19 Uhr im Mercedes-Benz Museum auf. Das Konzert gehört zum Musikfest Stuttgart, das die Internationale Bachakademie Stuttgart veranstaltet. In diesem Jahr findet es vom 25. August bis 9. September 2018 unter dem Motto „Krieg und Frieden“ statt. Für einige Konzerte öffnen Unternehmen aus Stuttgart und der Umgebung besondere Orte. Im Mercedes-Benz Museum findet der Auftritt im Atrium statt.

Stuttgart. Glenn Miller hat mit seiner Musik die Menschen zum Swingen gebracht, in Friedens- wie in Kriegszeiten. Im Dezember 1944 stürzte er, als musikalischer Truppenbetreuer der US-Army und populärster amerikanischer Musiker im Zweiten Weltkrieg, unter nie geklärten Umständen über dem Ärmelkanal ab. In der Biografie des berühmten Bandleaders ist das diesjährige Motto des Musikfests Stuttgart „Krieg und Frieden“ vereint. Am 7. September 2018 ist seine Musik im Mercedes-Benz Museum zu hören.

Foto, Das Vokalquartett „The Skylarks“ und das Swing Dance Orchestra treten unter der Leitung von Andrej Hermlin am Freitag, 7. September 2018 um 19 Uhr im Mercedes-Benz Museum auf. Das Konzert findet im Rahmen des Musikfestes Stuttgart der Internationalen Bachakademie Stuttgart statt. CopyrightG.U.Hauth

„In the Mood“, „Moonlight Serenade“, „Chattanooga Choo Choo“: Wer kennt die swingenden Kompositionen und Arrangements von Glenn Miller nicht? Und wer hat dabei nicht gleich den unnachahmlichen Sound im Ohr? Das Vokalquartett „The Skylarks“ und das Swing Dance Orchestra unter der Leitung von Andrej Hermlin haben sich der Wiederbelebung dieser einzigartigen Klangwelt verschrieben und feiern damit internationale Erfolge. Sie treten im selben Outfit wie das Original auf, mit derselben lässigen Eleganz und mitreißenden Virtuosität.

„Moderne Architektur und Fahrzeugklassiker sind das richtige Ambiente für dieses musikalische Programm“, sagt Alexandra Süß, Mitglied der Geschäftsführung des Mercedes-Benz Museums. „In unserem Eventkalender spielt Musik eine wichtige Rolle. Wir verstehen uns als Kulturort und sind offen für verschiedene Musikgenres.“

Das Musikfest Stuttgart wird jedes Jahr von der Internationalen Bachakademie Stuttgart ausgerichtet. 2016 war es mit einem Konzert des Gershwin Piano Quartets zu Gast. 2017 folgte ein Aufritt des Bläserensembles Federspiel.

Eintrittskarten für das Konzert „A Tribute to Glenn Miller“ am 7. September 2018 kosten je nach Kategorie 35 Euro, 26 Euro und 17 Euro. Die Tickets können telefonisch unter +49 (0)711 6192161 bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart, an den Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service sowie online unter www.easyticket.de gekauft werden.

Fernsehturm für Nachtschwärmer: Beste Aussichten auf den Sonnenuntergang

Posted by Klaus on 8th August 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info: fernsehturm-stuttgart.de

Der Fernsehturm hat bis 23 Uhr geöffnet! Und bietet damit bei guter Witterung beste Aussichten auf den Sonnenuntergang – im August zwischen 20 und 21 Uhr. Der perfekten Ort, um den Tag bei einem Drink im Panoramacafé mit Blick auf das nächtliche Stuttgart ausklingen zu lassen.

Was es zu trinken gibt

Foto, Blogarchiv Klaus

Kabelfehler sorgt für Stromausfälle in Stuttgart Mitte und West

Posted by Klaus on 7th August 2018 in Stuttgart

Pressemitteilung

Ein Kurzschluss in einem Mittelspannungskabel ist die Ursache für einen Stromausfall, der sich am Dienstag, 7. August ereignet hat.

Von der Versorgungsunterbrechung waren insgesamt zwölf Umspannstationen betroffen – davon acht Kundenstationen von Groß- verbrauchern und vier Stationen zur Versorgung der Allgemeinheit. Der Stromausfall war unter anderem in der Seidenstraße sowie in Teilen der Traubenstraße, Lerchenstraße, Rosen- bergstraße und Forststraße zu spüren. Die ausgefallenen Stationen versorgen rund 2.400 Bürger mit Elektrizität.

Durch Umschaltungen im Netz gelang es den Mitarbeitern der Stuttgart Netze im Zusammenspiel mit der Netzleitstelle die Kunden wieder zu versorgen. Während einige Stationen schon nach 35 Minuten wieder am Netz waren, gestalteten sich die Arbeiten zur Wiederversorgung für die übrigen Stationen etwas aufwändiger. Die betroffenen Kunden mussten sich hier 93 bzw. 163 Minuten gedulden.

Defektes Kabel als Fehlerursache

Grund für die in dieser Dauer äußerst seltene Störung war ein Kabelfehler in einem Mittelspannungskabel, das vom Umspannwerk Sattlerstraße aus in Richtung Lerchenstraße verläuft. Der Kabelfehler war aufgetreten nachdem die Stuttgart Netze eine andere Leitung aufgrund von Bauarbeiten zur Ertüchtigung des Stromnetzes freigeschaltet hatte. Das Unternehmen verlegt in diesem und nächstem Jahr neue Mittel- und Niederspannungskabel im Bereich zwischen Uni, Hoppenlaufriedhof und Liederhalle, um das Stromnetz in diesem Bereich der Innenstadt fit für künftige Herausforderungen zu machen.

Stromausfälle sind in Stuttgart äußerst selten: Im Durchschnitt fällt der Strom pro Bürger und Jahr weniger als zehn Minuten aus. Die rund 5.400 Kilometer Leitungen sind zu fast 100 Prozent unterirdisch verlegt, was eine hohe Versorgungssicherheit garantiert.

Infokasten: Umspannstationen

In einer Umspannstation (auch Netz- oder Trafostation genannt) wird elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von (in Stuttgart) 10 kV auf 400/230 Volt zur Versorgung der Haushalte transformiert. Eine Umspannstation besteht im Wesentlichen aus dem Gebäude, mindestens einem Transformator, einer Mittelspannungsschaltanlage und mindestens einer Niederspannungsverteilung. Im öffentlichen Stromnetz der Landeshauptstadt gibt es rund 1.000 dieser „Stromhäuschen“, die heutzutage meist als komplett gelieferte, ebenerdige Fertigbaustationen mit kleinen Grundflächen errichtet werden. Hinzu kommen etwa 1.300 Stationen im Kundenbesitz, z.B. bei Gewerbe und Industrie.

Wie das Stuttgarter Stromnetz funktioniert erklärt der Animationsfilm der Stuttgart Netze unter www.stuttgart-netze.de/stromnetz.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Stuttgart Netze Betrieb

Siehe auch Lange Versorgungspause für 2400 Haushalte

Da kommt was auf uns zu

Danke für die Fotos Manu’s Bilderecke

Siehe auch news711.de/wetter-heftige-gewitter-ziehen-auf-die-region-zu

Highlight bei der Deutschland Tour in Stuttgart und der Region: Bereits 2500 Radfahrer für Jedermann Tour registriert – mitfahren und noch bis Ende der Woche Sommertarif sichern

Posted by Klaus on 7th August 2018 in Allgemein, Stuttgart

Presseinfo der Stadt Stuttgart

Die Deutschland Tour feiert am Sonntag, 26. August, in Stuttgart und der Region ihr Finale. Neben dem Eliterennen haben ambitionierte Hobby-Radsportler die Möglichkeit, bei der Jedermann Tour auf Teilen der Elitestrecke zu fahren. 2500 Sportler haben sich dazu bereits angemeldet, bis 12. August können Interessierte sich noch zum vergünstigten Sommertarif registrieren.

„Für Stuttgart ist das Jedermann-Rennen ein zentrales Element der Deutschland Tour“, sagt Sportbürgermeister Dr. Martin Schairer. „Der Start auf dem Schloßplatz, die sportlich wie touristisch interessante Streckenführungen durch die Region, eine rasante Abfahrt in den Stuttgarter Talkessel auf freien Straßen und die Zieleinfahrt auf der Theodor-Heuss-Straße sind ein Traum für jeden Rennradfahrer – das zeigen nicht zuletzt die tausenden bereits registrierten Radsportler.“

Mit von der Partie beim Jedermann-Rennen ist auch der Stuttgarter Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration, Werner Wölfle: „Wenn die Landeshauptstadt erstmalig Start und Zielort eines Jedermann-Rennens wird, bin ich als leidenschaftlicher Rennradfahrer gerne dabei, um in Stuttgart und der Region das Radfahren mal auf gesperrten Straßen zu erleben.“

Der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart, Thomas S. Bopp, sagt zu den hohen Anmeldezahlen beim Jedermann-Rennen: „Die landschaftlich wie sportlich interessante Streckenführung durch die Region Stuttgart macht das Finale für die Radler zu einem besonderen Erlebnis.“ Regionaldirektorin Dr. Nicola Schelling verweist auf die Attraktivität des Events für die Zuschauer: „In einigen Städten und Gemeinden der Region gibt es interessante Begleitveranstaltungen rund um die Deutschland Tour, die einen Ausflug lohnen.“

„Weinbergrunde“ und „Runde durch die Region Stuttgart“

Die Teilnehmer des Jedermann-Rennens können das Motto „Region Stuttgart. Deine Tour.“ auf zwei Strecken erfahren. Der erfahrene Rennrad-Amateur und der neugierige Einsteiger wählen zwischen der kleineren „Weinbergrunde“ (57,5 Kilometer mit 686 Höhenmetern) und einer „Runde durch die Region Stuttgart“ (117,5 Kilometer mit 1.339 Höhenmetern). Über die für den Autoverkehr gesperrte B14 werden die Radsportler in Stuttgart vom Schloßplatz durch die Stadt über Bad Cannstatt nach Stuttgart-Obertürkheim geführt, wo die Strecken getrennt werden. Der kleinere Kurs geht dann von Uhlbach über den Rotenberg und weiter durch die Weinberge des Rems-Murr-Kreises.

Die längere Runde führt aus Stuttgart heraus in vier Landkreise der Region: Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und den Rems-Murr-Kreis. In der historischen Fachwerkstadt Waiblingen treffen die beiden Runden mit der Elitestrecke zeitversetzt aufeinander. Von dort ab führen sie über eine gemeinsame Streckenführung zum Ziel in Stuttgart.

Auch Kinder können teilnehmen

Neben dem Eliterennen und der Jedermann Tour gibt es am Sonntag, 26. August, weitere Attraktionen zu erleben. Fahrradfahren ohne sportlichen Wettstreit ist bei der Ride Tour möglich. Hier können Besucher ohne Voranmeldung auf einer 1,7 Kilometer langen, autofreien Runde die Landeshauptstadt auf dem Zweirad erkunden. Ein weiteres Highlight sind die Rennen für Kinder auf der Start- oder Zielgeraden des Profirennens. Bereits ab zwei Jahren werden Rennen mit Laufrädern angeboten.

Attraktives Rahmenprogramm in mehreren Kommunen

Darüber hinaus wird in der Stuttgarter Innenstadt ein „Festival rund um das Radfahren“ mit einer Fahrrad-Expo und einem umfangreichen und vielfältigen Rahmenprogramm stattfinden. Zahlreiche Stuttgarter Fahrradinitiativen und Radsportvereine präsentieren ihre jeweiligen Themen und bieten spannende Mitmach-Aktionen an.

In Waiblingen, der Kreisstadt des Rems-Murr-Kreises, gibt es zur Deutschland Tour und den beiden Jedermann-Rennen von 11 bis 17 Uhr ein buntes Familienprogramm mit Sport, Spiel und Spaß. Auf dem Parkplatz Schwanen stehen ein großer Kletterturm und eine Hüpfburg. Kanufahren und Stand Up Paddling ab der Anlegestelle Schwaneninsel wird ebenfalls geboten. Auch das Remstal-Gartenschau Maskottchen „Remsi“ ist mit dabei und feuert die Radler zusammen mit den Zuschauern an. Für das leibliche Wohl ist ebenso gesorgt wie für musikalische Unterhaltung bei einem Jazz-Frühschoppen.

In Aldingen (Remseck am Neckar) wird es während der Rennen am Haus der Bürger einen Getränke- und voraussichtlich auch einen Speisenverkauf für die Zuschauer geben.

In Mundelsheim findet die Deutschland Tour zeitgleich mit dem traditionellen „Sichelhenket“-Fest statt, so dass die Radsport-Fans mit guter Unterhaltung und schwäbischen Spezialitäten aus Küche, Keller und vom Grill versorgt werden. Eine gemütliche Hocketse mit Bewirtung findet am Kelterplatz in Ludwigsburg-Poppenweiler, direkt an der Strecke, statt.

Neben dem Ersten Bürgermeister Konrad Seigfried werden eine Reihe ganz besonderer Gäste aus der Barockzeit – Ludwigsburgs barocke Kostümgruppe – den Fahrern applaudieren. In der Fußgängerzone von Köngen wird der Radsportclub von 9.30 bis 15 Uhr neben Essen und Trinken einen Rad-Parcours sowie Einradvorführungen und Einradfahren für Jedermann anbieten.

Hintergrund Deutschland Tour

Die neu aufgelegte Deutschland Tour führt in vier Etappen über Koblenz, Bonn, Trier, Merzig und Lorsch nach Stuttgart. Die Schlussetappe in Stuttgart bietet den Fahrern wie auch den Zuschauern eine attraktive Strecke durch die Region Stuttgart sowie zwei innerstädtische, sportlich sehr herausfordernde Zielrunden in Stuttgart mit Ankunft auf der Theodor-Heuss-Straße.

Weitere Infos und Anmeldung unter Deutschland-Tour.com/JedermannTour

Foto, Blogarchiv Klaus

Beginn des Grünrückschnitts

In der Ausgabe Nr. 29 des Stuttgarter Amtsblatts vom 19. Juli wurden Maßnahmen zum Freischneiden des Lichtraumprofils für bestimmte Hauptwirtschaftswege im Außenbereich angekündigt.
Diese Grünrückschnittarbeiten beginnen am Freitag, 10. August, und werden über mehrere Wochen in den folgenden Gewannen durchgeführt.

  • Wangen/Rohracker: Wangener Höhenweg, Lehenwald, Dürrbach, Kornhasen/Rappen- klinge/In den Braunhalden, Schiller- linde/Schleifrain/Im Schleif rain, Waldebene Ost, Engenbergweg/Engenberg/Klinge, Burg/ Hohlweg/Lehen, Alosen/Halde/Schmidberg, Rohrackerstraße.
  • Bad Cannstatt/Burgholzhof: Birkenäcker/ Hirschplan/Im Rot, Bergheide/Sparrhärmling/Kalter Berg, Wolfersberg.
  • Münster: Hasenholz/Neugereut/Reute/Reute- gäßle, Seitzle/Untere Weinberge, Altenberg/Mittlerer Weinbergweg/Noll, Unter den Weinbergen, Feldwiesen/Wäldlesweg/Hasenäcker, Brunnenäcker/Rainäcker.
  • Untertürkheim/Obertürkheim/Uhlbach: Furt/Plieninger/Häldes, Wolfertsbach, Finster- klinge, Törle, Fuchsberg.

Für diese Gewanne werden die privaten Anlieger der Hauptwirtschaftswege aufgefordert, ihrer Verpflichtung zum Rückschnitt gemäß § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg nachzukommen. Überhängende Zweige von Anpflanzungen sind zurückzuschneiden, so dass keine Beeinträchtigung für die Verkehrsteilnehmer besteht.

Anlieger sind nach § 28 Abs. 2 des Straßengesetzes des Landes Baden-Württemberg dazu verpflichtet, diese Maßnahmen durchzuführen

Grafik: Stadt Stuttgart
Anlage Lichtraumprofil Feldwege (PDF)

Sihe auch: Befreiungsschlag für Feldwege – WangenTiefbauamt lässt Feldwege und Straßen von hereinragenden Bäumen und Büschen befreien

Ein Herz für Hunde, sehr vorbildlich

Info, neckarufer.info
Gesehen in der Großglocknerstraße in Untertürkheim
Foto: Klaus Enslin