Archive for August, 2018

Neues Luftbildposter des Landesflughafens ist da

Posted by Klaus on 5th August 2018 in Stuttgart

Presseinfo

 

 

 

 

 

 

 

 

Die neue Luftaufnahme des Stuttgarter Flughafens 2018 ist ab sofort als Poster verfügbar. Das großformatige Bild wird jedes Jahr neu in Auftrag gegeben und zeigt das 400 Hektar große Gelände mit Start- und Landebahn, Terminals und Luftfrachtgebäuden. Auch Teile der Nachbargemeinden sind auf dem Poster zu sehen. Von Jahr zu Jahr lässt sich so verfolgen, wie sich der Flughafen und die Gegend rund herum entwickeln. Gut zu erkennen auf dem aktuellen Plakat ist zum Beispiel der Fortschritt auf der Baustelle des neuen Kongresshotels an der Flughafenstraße, das im Frühjahr 2019 eröffnen wird.
Das farbige Luftbild ist etwa 85 x 58 Zentimeter groß und wird gratis verteilt. Interessenten können das Poster im SkyPort, der Zentrale der Flughafen Stuttgart GmbH in der Flughafenstraße 32, direkt neben dem Parkhaus P 2, abholen – montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr. Für den Versand per Post sind Bestellungen per Mail an publikationen@stuttgart-airport.com möglich. Auch auf der Homepage des Flughafens steht das Luftbild zum Download bereit.

Foto, Flughafen Stuttgart GmbH

Wangener Kirbe 2018 – SA, 25. + SO, 26. AUGUST 2018

SA, 25.  + 26. AUGUST 2018

Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen und Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abt. Wangen

Wie jedes Jahr lebt im August eine alte Wangener Tradition wieder auf, rund um die Kelter und an anderen Plätzen im Stadtbezirk.

Am Samstag und Sonntag, 25. und 26. August, gestaltet die Freiwillige Feuerwehr zusammen mit dem Musikzug und den „Allstars“ der letzten drei Kirbejahrgängen die Kirbe-Hocketse. Geboten wird ein buntes Programm mit Musik, Tanz und Kinderkarussell rund um den Umzug und den Verkauf des Kirbetraubens.
Dazu gibt es Köstlichkeiten vom Grill, kühles Kölsch und eine abendliche Sekt- und Caipibar

Alle helfen an diesem Wochenende zusammen um die schöne Tradition zu pflegen und natürlich um Gäste aus Nah und Fern begrüßen zu dürfen.

– – TISCHRESERVIERUNGEN – –
Tischreservierungen für den Sonntag nehmen wir gerne entgegen. Schreiben Sie einfach eine Email mit ihrem Namen und der Anzahl der Personen an folgende Adresse: kirbe@feuerwehr-wangen.de

 

– – MEHR INFORMATIONEN – –
http://www.feuerwehr-wangen.de/
http://www.musikzug.net/
https://www.facebook.com/events/2276323692383445/

wilih.de/kirbe-in-wangen-die-allstars-springen-ein

cannstatter-zeitung.de/fuenf-jahrgaenge-retten-die-kirbe-tradition

Fotos, Blogarchiv Klaus

„Holz“ein Film von Vaclav Reischl

Posted by Klaus on 4th August 2018 in In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Der Künstler Thomas Putze hat für die Lukaskirche in Stuttgart-Ost ein neues Lesepult geschaffen. Nun wurde es in einem von ihm gestalteten Abendgottesdienst mit dem Motto „aus Holz“ eingeweiht. (Info: Lukaskirche in S-Ost – Hölzerner Zeitzeuge der biblischen Urväter
Von Petra Mostbacher-Dix
)

Der Film: HOLZ (Thomas Putze)
https://vimeo.com/283184146

Foto, Blogarchiv Klaus

Der Neues des VFB Stuttgart

Posted by Klaus on 4th August 2018 in Fotos, Stuttgart

Der neue Mannschaftsbus

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Stuttgart Wangen – Frau bei Küchenbrand verletzt

Posted by Klaus on 4th August 2018 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Aus noch ungeklärter Ursache kam es am Samstag (04.08.2018) in einer Wohnung im 4. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Nähterstraße zu einem Brand, bei dem die 81-jährige Bewohnerin eine leichte Rauchgasvergiftung erlitt. Die Seniorin hatte gegen 07.20 Uhr bemerkt, dass in der Küche hinter dem Kühlschrank ein Feuer ausgebrochen war. Sie alarmierte die Feuerwehr und verließ ihre Wohnung. Der Brand konnte schnell gelöscht werden, die Frau wurde vom Rettungsdienst versorgt und anschließend vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach ersten Schätzungen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 20.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache werden von der Kriminalpolizei übernommen.

Foto, Blogarchiv Klaus

Stuttgart Ost – Tierischer Einsatz im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 4th August 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Zu einem besonderen Einsatz im Dienste des Tierschutzes waren am Freitag (03.08.2018) die Beamten des Polizeireviers Ostendstraße unterwegs. Eine Anwohnerin aus dem Höscheleweg hatte den Beamten eine Fledermaus in ihrer Wohnung gemeldet. Diese war übriggeblieben aus einer Gruppe von zirka 20 Zwergfledermäusen, die ihrer Wohnung schon in der Nacht zuvor (02.08.2018 auf 03.08.2018) durch ein offenstehendes Fenster einen Besuch abgestattet hatten. Die 68-jährige Dame bat die Polizei gegen 13.00 Uhr um Unterstützung, da sie die Fledermaus hinter einem Bücherregal versteckt wähnte. Auf ihrer Suche im zweiten Stock des Wohnhauses konnten die uniformierten Fledermausretter noch weitere acht hinter Bildern und Regalen versteckte Tiere aufspüren. Aus ihrem Tagschlaf gerissen, wechselten die nachtaktiven Tiere sofort in den Flugmodus. Sie konnten mit unkonventionellem Fangwerkzeug – hierzu hatten die Polizisten eigens eine Gardine aus den Diensträumen mitgebracht – behutsam und unverletzt eingefangen werden. Die Beamten transportierten die harmlosen Säugetiere in einem Karton zu einer nahegelegenen Parkanlage und entließen sie dort bei Einbruch der Dunkelheit wieder in die Freiheit.

Foto, Blogarchiv Klaus

Kosmonaut Wladimir Dschanibekow zu Gast im Technik Museum Speyer

Posted by Klaus on 4th August 2018 in Allgemein

Mitunter war er für einen Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte verantwortlich: Bei einer Mission 1985 rettete er, dank manueller Ankopplung, eine Raumstation. Am Samstag, 18. August  besucht der russische Kosmonaut Wladimir Dschanibekow das Technik Museum Speyer und hält einen Vortrag (Sprache russisch, Übersetzung deutsch) über seine Erlebnisse im All. Von 1978 bis 1985 nahm er an 5 Missionen zu den sowjetischen Raumstationen Saljut 6 und Saljut 7 teil. Somit war Dschanibekow knapp 146 Tage im Weltraum und der erste sowjetische Kosmonaut mit fünf Raumflügen.

Lesen Sie mehr…

Strobl warnt vor Waldbrandgefahr am Wochenende

Posted by Klaus on 3rd August 2018 in Allgemein

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert erneut ein heißes Wochenende an dem nach wie vor erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Rauchen, Feuer entfachen oder das Abstellen von Fahrzeugen auf ausgetrockneten Grasflächen könne zu ausgedehnten Bränden führen, warnte Innenminister Thomas Strobl.

Der Deutsche Wetterdienst prognostiziert erneut ein heißes Wochenende, an dem nach wie vor erhöhte Waldbrandgefahr besteht. „Bisher wurden wir in Baden-Württemberg – auch dank der Sorgfalt unserer Bürgerinnen und Bürger – von größeren Wald- und Vegetationsbränden verschont. Vereinzelte Flächenbrände konnten von unseren Feuerwehren, teils mit Unterstützung von Landwirten und Bürgern, schnell gelöscht werden. Hierfür danke ich allen sehr herzlich“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl. Er weist darauf hin: „Bitte beachten Sie auch weiterhin, dass in Wald und Flur schon der kleinste Funke zu einem Brand mit möglicherweise verheerenden Folgen führen kann.“

Rauchen, Feuer entfachen oder das Abstellen von Fahrzeugen auf ausgetrockneten Grasflächen kann zu ausgedehnten Bränden führen. Spaziergänger und Wanderer sollten bitte mithelfen, „kleine Brandstifter“ wie Flaschen, Brillengläser oder Glasscherben aus dem Wald oder von abgeernteten Getreidefeldern mitzunehmen und zu entsorgen: So werden Zündquellen durch den Brennglaseffekt vermieden. Wer eine warme oder gar noch brennende Feuerstelle im Wald entdeckt, sollte unverzüglich die Feuerwehr über 112 verständigen und – falls möglich – versuchen zu löschen. „Schon der geringste Wind kann solche Feuerstellen so entfachen, dass ein Großbrand entstehen kann“, erklärt Minister Strobl.

„Mein Dank gilt auch den Landwirten, die möglichst umgehend ihre Stoppeläcker oder andere ausgetrocknete Grasflächen untereggen und so mithelfen, Brände zu verhindern“, so Minister Strobl. Auch im Garten kann das Abharken ausgedörrter Pflanzen eine sinnvolle Maßnahme sein. Und wer draußen unterwegs ist, sollte aufmerksam auf Rauchentwicklungen achten und gegebenenfalls sogleich den Notruf 112 betätigen.

Quelle, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Fotos, Blogarchiv Klaus

Hedelfingen – Motorroller gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 3rd August 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Unbekannte haben am Mittwoch (01.08.2018) in der Rohrackerstraße einen Motorroller gestohlen. Der 37 Jahre alte Fahrer stellte den grauen Roller des Typs Rex Moto gegen 18.00 Uhr im Bereich eines Supermarktes ab und stellte gegen 19.00 Uhr fest, dass er fehlt.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv Klaus

Busline 64 – Frauenkopf – Buchwald vor dem AUS ????

Posted by Klaus on 3rd August 2018 in In und um Gablenberg herum

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider erhielt ich jetzt von der SSB die Information, dass der Aufsichtsrat der SSB am 26.06.2018 folgendes einstimmig beschlossen hat: „Der Probebetrieb auf der Linie 64 mit der Verlängerung von der Haltestelle Stelle über die Waldebene Ost zur Haltestelle Buchwald läuft zum Fahrplanwechsel im Dezember 2018 aus und wird nicht verlängert. Ab dem 9.12.2018 verkehrt die Linie 64 wieder auf ihrem originären Linienweg zwischen Frauenkopf und Stelle.“

Als Begründung wird eine geringe Auslastung der Strecke angegeben.

Ich kann mich hier nur vollumfänglich der Argumentation der Vereine auf der Waldebene Ost in ihrem berechtigten Brandbrief und des Handels- und Gewerbevereins anschließen. Durch die Optimierung der Taktung an den Bedarf vor Ort und eine Verlängerung der Linie würde die Fahrt attraktiver werden. Es würden sich mehr Fahrgäste für den ÖPNV entscheiden, was die Rentabilität erhöhen würde. Die zum Teil langen Umsteigezeiten zum Teil in Folge der Verspätungen der Linie 45 schrecken potentielle Fahrgäste ab.

Gleichzeitig dürfen nicht nur bloße Verkaufszahlen in den Bussen als Bewertungsgrundlage herangezogen werden. Insbesondere die vielen Kinder- und Jugendlichen in den Vereinen der Waldebene Ost aber auch die vielen Besucher der gastronomischen Angebote nutzen eine Monatskarte oder Jahreskarte. Eine gute Anbindung an den ÖPNV ist wichtig für die Weiterentwicklung der Vereine auf der Waldebene Ost, die auch mit ihrem sozialen Engagement für Kinder und Jugendliche aus Stuttgart-Ost einen großen Beitrag zum Miteinander in Stuttgart Ost leisten. Die Anbindung der Waldebene Ost an den ÖPNV bereichert zugleich das Angebot der SSB und stellt damit einen Anreiz dar eine Jahreskarte zu kaufen. Aber dazu muss das Angebot verlässlich funktionieren.

Erst vor kurzem beschrieb der HGV den Erhalt dieser Verkehrsverbindung als enorm wichtig für alle, die nicht die Möglichkeit haben, mit dem Auto zu fahren. Die Anbindung der Waldebene Ost trägt dazu bei die Umwelt und Wald zu schonen, und in unserem Naherholungsgebiet die Luftverschmutzung und die Lärmbelästigung zu verringern. Auch verringert ein attraktives ÖPNV Angebot, dass an Wochenenden auf der Waldebene Ost bestehende Parkplatzproblem. Besonders am Wochenende sind die Straßen und Wege beidseitig zugeparkt, sodass Fußgänger und Radfahrer behindert werden. Es ist blanker Hohn, wenn der UNESCO zertifizierte NaturaTrail auf der Waldebene nur mit dem Auto erreichbar wäre.

Ich finde es schade, dass der Aufsichtsrat diese Entscheidung jetzt vorgelegt bekommen hat. Erst im Juni diesen Jahres liefen zwei Aktionen zur Unterstützung der Busverbindung an. Der Handels- und Gewerbeverein Gablenberg sponsert mit Werbung die beiden schwarzen Kleinbusse, die auf dieser Linie unterwegs sind und macht diese als ÖPNV erkennbar. Bisher waren die Busse nicht als ÖPNV für die Bürger erkennbar. Gleichzeitig liegen in den Bussen die neuen Bonus-Karten aus, mit denen die Fahrgäste Vergünstigungen bei Gastronomen auf der Waldebene bekommen können um einen Anreiz für die Nutzung zu schaffen. Beide Ideen brachten Vereine und HGV schon vor Beginn der Testphase im Jahr 2017 ein. Der Umstand, dass die Umsetzung durch die SSB erst so spät erfolgte und die Wirksamkeit der Maßnahmen nun gar nicht evaluiert wurde, stimmt nachdenklich. Es bleibt zu hoffen, dass dadurch nicht weiteres Engagement vergrault wird.

Um der SSB die Möglichkeit der Stellungnahme zu geben und dem Bezirksbeirat und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit Argumente vorzutragen, habe ich einen Vertreter der SSB in die nächsten Sitzungen des Bezirksbeirates geladen.

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin Stuttgart Ost

Siehe auch Jungfernfahrt der Buslinie 64 zu Waldebene Ost und Buchwald

gablenberg-online.de/-fuer-eine-bessere-linie-64

Foto, Basti Steegmüller