Archive for Februar, 2019

Valentinsaktion bis 17. Februar 2019 in zehn Schlössern – Küss mich! Im Schloss

Posted by Klaus on 13th Februar 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zur Kasse gehen, sich küssen und freien Eintritt erhalten – Liebespaare bekommen freien Eintritt, wenn sie sich an der Schlosskasse einen Kuss geben. Diese Valentinstagsaktion findet in zehn Schlössern vom 11. bis zum 17. Februar statt und ist perfekt für Verliebte, die eine romantische Zeit verbringen wollen.

linkpfeil Valentinstagsaktion in zehn Schlössern

Beteiligte Monumente

Schloss Heidelberg
Residenzschloss Ludwigsburg
Schloss und Schlossgarten Weikersheim
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Schloss Bruchsal
Barockschloss Mannheim
Residenzschloss Rastatt
Schloss Solitude
Neues Schloss Tettnang
Residenzschloss Urach
Grabkapelle auf dem Württemberg (Grabkapelle öffnet ausnahmsweise am Sonntag 17.2.2019)

Logo, Staatlichen Schlösser und Gärten
Foto, Klaus

Neugereuter Theäterle e.V. – „Senioren-WG“ oder „Ein Mann muss her“

Komödie von Joachim Grabbe, Plausus-Theaterverlag
Regie: Inka Bauer

Zum Inhalt
Inhalt: Luise ist Witwe und lebt in ihrem Haus allein. Beim Kaffeeklatsch mit ihrer Freundin Berta macht diese den Vorschlag, eine Wohngemein- schaft für Senioren zu gründen. Berta würde gerne bei ihr einziehen, denn sie ist auch allein. Beide überlegen, wer wohl noch in Frage käme, zu ihnen in die WG zu ziehen. So wird auch noch Klara, eine andere Freundin, für diesen Plan gewonnen. Bei der Frage, ob auch ein Mann in diese WG aufgenommen werden sollte, bestehen allerdings unterschiedliche Meinungen. Doch letztendlich denkt man an das Praktische. Wer von ihnen sollte auch eine defekte Wasserleitung reparieren oder sonstige kleine Reparaturen an dem Haus vornehmen? In amüsanter Weise erzählt die Komödie, welche Situationen entstehen, wie sie gemeistert werden müssen und wie man letztendlich miteinander umgeht.

Termine 2019:
Donnerstag, 28.02. 19 Uhr Generalprobe
Freitag, 01.03. 20 Uhr Premiere
Samstag, 02.03. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 16.03. 20 Uhr
Samstag, 30.03. 20 Uhr
Samstag, 13.04. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 13.04. 20 Uhr
Samstag, 27.04. 20 Uhr
Samstag, 04.05. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 04.05. 20 Uhr
Samstag, 18.05. 20 Uhr
Samstag, 01.06. 20 Uhr
Samstag, 15.06. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag, 15.06. 20 Uhr

Die Rollen und ihre Spieler:

Luise Ackermann Ingrid Börmann, Hausbesitzerin
Berta Oswald Angelika Plein, Freundin von Luise
Klara Breitling Ines Laubert, Witwe
Annika Brüderle Silke Posselt, Studentin
Karl Eisele Arnold Sauer, Witwer

Neugereuter Theäterle e.V.
Haus St. Monika, Rupert-Mayer-Saal
Seeadlerstr. 7
70378 Stuttgart-Neugereut

Kartenbestellung: Tel. 0711 / 535125, Homepage: www.neugereuter-theaeterle.de
Eintrittspreise: 15,00 Euro Erwachsene, ermäßigt: 13,00 Euro, Rentner, Schüler, Studenten, und Menschen mit Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth

Fotos, Theäterle

Sauna-Event der Extraklasse im Leuze Mineralbad – Deutscher und Schweizer Aufgussmeister heizen ein

Info Stadt Stuttgart

Die diesjährigen Leuze-Sauna-Events starten am Mittwoch, 20. Februar. Bei dem ersten Sauna-Erlebnis gibt es für die Gäste in der Kelo-Sauna im Außenbereich von 15 bis 21 Uhr Showaufgüsse mit dem Deutschen Aufgussmeisters Dominik Hepp und dem Schweizer Aufgussmeister Manuel Müller.

Neben weiteren Überraschungen und Aktionen können die Besucher in der Winzer-Sauna in der Finnischen Sauna bei einem Klangschalenaufguss die Seele baumeln lassen oder in der Panorama-Sauna bei einer Klangreise in das Reich der Tiefenentspannung eintauchen. Im Dampfbad der Winzer-Sauna werden mehrmals an diesem Tag Peelings mit Zucker gereicht.

Erreichbar ist das LEUZE Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt. Kontakt: LEUZE Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv Klaus

Weitere Option für Schienenverbindung nach Calw möglich

Posted by Klaus on 12th Februar 2019 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

PM – Ministerium für Verkehr

Die Bahnstrecke von Stuttgart nach Calw soll reaktiviert werden. Eine Untersuchung über eine S-Bahn-Verlängerung ist zu einem positiven Ergebnis gekommen. Nun soll auch der Einsatz einer Express-S-Bahn untersucht werden.

Für die Reaktivierung der Bahnstrecke von Stuttgart nach Calw ist eine weitere Option im Gespräch. Die Verwaltungsspitzen der Landkreise Calw und Böblingen sowie des Verbands Region Stuttgart haben sich gemeinsam mit Verkehrsminister Winfried Hermann die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der S-Bahn-Linie 6 von Weil der Stadt nach Calw erläutern lassen. Im Auftrag der drei Gebietskörperschaften hat das Verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart (VWI) diese Studie erstellt. Mit ihr sollte ermittelt werden, ob nach der laufenden Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecke mit Dieselzügen im zweiten Schritt auch mit einer Verlängerung der S-Bahn ein volkswirtschaftlich positives Nutzen-Kosten-Verhältnis erzielt werden kann. Dies wäre die Voraussetzung, damit staatliche Fördermittel für den Ausbau der Strecke gewährt werden. Unabhängig davon waren sich die Beteiligten einig, dass die Arbeiten zur Reaktivierung der Hesse-Bahn weiterlaufen sollten.

Zugleich haben sich in den vergangenen Monaten neue Entwicklungen ergeben, die den betreffenden Landkreisen nun erstmals vorgestellt wurden. Im Rahmen des Gesamtpakets zum Ausbau der S-Bahn und der Einführung des elektronisches Zugsicherungssystems ETCS hat der Verband Region Stuttgart mit Unterstützung des Landes beschlossen, in den kommenden Jahren eine zusätzliche Verstärkerlinie in der Hauptverkehrszeit auf der Linie S 6 einzuführen.

Verstärkerlinie soll als beschleunigte Expresslinie ausgestaltet werden

Auf Wunsch des Landes, das dafür die Finanzmittel bereitstellt, soll diese Verstärkerlinie als beschleunigte Expresslinie ausgestaltet werden. Damit bestünde die Möglichkeit, diese Express-S-Bahn über Weil der Stadt hinaus bis nach Calw zu verlängern.

Minister Hermann sagte: „Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass mit einer durchgängigen S-Bahn-Verbindung von Calw nach Stuttgart nochmals erheblich mehr Fahrgäste für die Hermann-Hesse-Bahn gewonnen werden können. Das ist ein wichtiges Ergebnis. Mit einer Expressverbindung könnte das noch deutlicher ausfallen. Daher wollen wir diese Möglichkeit nun ebenfalls untersuchen lassen.“

Der Calwer Landrat Helmut Riegger erklärte: „Ich freue mich, dass im Rahmen des Termins von allen Beteiligten die weitere Gültigkeit des Stufenkonzepts zur Umsetzung der Hermann-Hesse-Bahn bestätigt wurde. Wenn sich in einem nächsten Schritt Verbesserungen für die Fahrgäste aus Calw nach Stuttgart ergeben, stehen wir dem aufgeschlossen gegenüber und werden die Machbarkeit untersuchen.“

Nordschwarzwald in das S-Bahnnetz einbinden

Die Untersuchung des VWI zeigt auf, dass unter den Bedingungen der aktuellen Planungen des Stuttgarter S-Bahn-Netzes eine Verlängerung bis Calw ein positives Ergebnis erzielt und somit in einer zweiten Stufe die S-Bahn nach Calw realisiert werden könnte. Der Vorsitzende des Verbands Region Stuttgart Thomas S. Bopp sieht nach dem positiven Ergebnis der Untersuchung die große Chance, dass Calw und damit der Nordschwarzwald in das S-Bahnnetz eingebunden werden kann und damit eine direkte Verbindung bis Feuerbach Realität werden könnte.

Der Böblinger Landrat Roland Bernhard sagte: „Der Landkreis Böblingen begrüßt das Gutachten zur S-Bahn-Verlängerung und die Überlegungen zur Expresslinie. Beides bietet die Chance sowohl die Belange des Landkreises Calw zur Schienenverbindung in den Raum Stuttgart als auch die Interessen der Anwohner in Weil der Stadt und Renningen zu berücksichtigen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Befriedung der Diskussion vor Ort. Für den Landkreis bleibt von hohem Interesse, mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu bringen.“

Alle Beteiligten werteten die Möglichkeit, die Fahrzeit aus Calw und Weil der Stadt/Renningen nach Stuttgart zu verkürzen, als sehr interessante weitere Option. Diese Variante soll nun in einem ergänzenden Schritt durch das VWI untersucht werden.

Minister Hermann stellte in Aussicht, dass sich im Fall einer durchgehenden Expresslinie nach Calw das Land auch an den laufenden Betriebskosten über Weil der Stadt hinaus beteiligen könne.

Siehe auch Hesse-Bahn
krzbb.de/_Hesse-Bahn-Positive-Reaktionen-zur-S-Bahn-Variante

Foto, Blogarchiv Sabine

Schwerpunktaktion gegen Wohnungseinbrüche

Posted by Klaus on 12th Februar 2019 in Allgemein

PM – Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Baden-Württemberg hat zusammen mit anderen Ländern erneut eine Schwerpunktfahndungs- und Kontrollaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität durchgeführt. Die sinkenden Fallzahlen belegen, dass sich eine intensive länderübergreifende Zusammenarbeit auszahlt.

„Die Wohnungseinbruchsdiebstähle gehen weiter zurück. Dieser Erfolg ist vor allem auch einer engen Zusammenarbeit in Ermittlungsverfahren, einer gemeinsamen und intensiven Täterfahndung, einem schnellen Informationsaustausch sowie wirkungsvollen Präventionskampagnen zu verdanken. Die Kriminellen machen an den Landesgrenzen keinen Halt, deshalb arbeiten auch die Polizeien über Landesgrenzen hinweg hervorragend zusammen. Dadurch können wir den Fahndungs- und Kontrolldruck auf organisierte Einbrecherbanden ständig hochhalten und Kriminalität wirksam bekämpfen. Die Ergebnisse sprechen für sich. Die Polizei arbeitet sehr erfolgreich“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Zahlen sind rückläufig – Ergebnisse sprechen für sich

Zum wiederholten Male fand vom 7. bis zum 9. Februar 2019 eine gemeinsame Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität statt. Die länderübergreifenden Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen beruhen auf einer Kooperationsvereinbarung zwischen Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern, an der sich seit 2016 auch Hessen und Rheinland-Pfalz sowie seit diesem Jahr erstmals auch der Freistaat Sachsen beteiligen. „Die sinkenden Fallzahlen in diesem Bereich belegen, dass sich eine intensive länderübergreifende Zusammenarbeit auszahlt“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Wirksame Kriminalitätsbekämpfung bedeutet: Straftaten konsequent verfolgen, Täter nicht nur verunsichern, sondern ihrer habhaft werden, und Hilfestellung für den Schutz des Eigentums zu bieten. Am Ende der Schwerpunktaktion stehen zahlreiche Festnahmen und Sicherstellungen. Beispielsweise konnte im Bereich des Polizeipräsidiums Freiburg auf frischer Tat ein Tatverdächtiger eines Einbruchs festgestellt und verhaftet werden“, berichtete der Innenminister.

156 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt

In Baden-Württemberg wurden bei der Schwerpunktaktion 2.791 Personen und 1.293 Fahrzeuge kontrolliert sowie 1.882 Dokumente überprüft. Dabei konnten insgesamt 156 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt werden. Zehn Personen wurden vorläufig festgenommen und 16 Haftbefehle vollstreckt. Weitere ausgewählte Fahndungserfolge waren im Bereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg die Sicherstellung hochwertiger Schmuckgegenstände, die vermutlich als Diebesgut aus Einbruchsdiebstählen stammen, sowie die Festnahme von zwei georgischen Staatsangehörigen in Stuttgart, die für einen Raubüberfall in der Landeshauptstadt Ende Januar in Betracht kommen. Darüber hinaus konnte ein mit Haftbefehl gesuchter mutmaßlicher Vergewaltiger festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert werden.

Innenminister Thomas Strobl erklärt hierzu: „Die Konzentration lag auf der Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität, die festgestellten Taten gehen freilich quer durch die Strafgesetze. Beispielsweise belegen 27 Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, neun Delikte nach dem Waffengesetz, darunter die Sicherstellung von 500 Patronen Munition im Bereich des Polizeipräsidiums Offenburg, mehrere aufenthaltsrechtliche Vergehen inklusive eines Schleusungssachverhalts und eine Vielzahl an Verstößen gegen die Verkehrssicherheit, dass sich der ganzheitliche Kontrollansatz der Polizei nachhaltig auszahlt.“

Weitere gemeinsame Schwerpunktaktionen sollen folgen

Der Innenminister betont dabei, dass es nicht nur um Repression geht: „Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten betreiben über die Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten hinaus wertvolle Präventionsarbeit – erstens generell durch die sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum, zweitens durch zielgerichtete Maßnahmen, wie zum Beispiel die Verteilung von Flyern zum Einbruchschutz in Wohngebieten.“ Die rückläufigen Fallzahlen im Bereich der Wohnungseinbruchskriminalität bestärken den Innenminister in seinen künftigen Plänen: „Weitere solche gemeinsame Schwerpunktaktionen werden folgen – darauf können Sie sich verlassen.“

Foto, Blogarchiv Klaus

Jahresprogram 2019 des Bürgervereins Untertürkheim

Info mit Flyer von neckarufer.info

Zum Lesen einfach Großklicken oder hier als PDF-Datei downloaden
PDF-DOWNLOAD

Ortsmuseum in Rotenberg Ausstellung

Flyer downloaden

Ost – Fahrrad gleich zweimal gestohlen

Posted by Klaus on 12th Februar 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Polizeibeamte haben am Montag (11.02.2019) direkt vor dem Polizeirevier in der Ostendstraße einen 57 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Begriff war, ein Fahrrad, dass er offenbar zuvor schon gestohlen hatte, erneut mitzunehmen. Dem 21 Jahre alten Besitzer war bereits im Herbst sein Fahrrad gestohlen worden, damals erstattete er jedoch keine Anzeige. Als der junge Mann sein lange vermisstes Fahrrad am Montag gegen 17.30 Uhr in der Ostendstraße zufällig vor einem Supermarkt stehen sah, nahm er es und ging damit zum Polizeirevier. Während seines Aufenthalts im Polizeirevier entdeckte der 57-jährige Tatverdächtige das vor dem Revier abgestellte Fahrrad. Bei dem Vorhaben das Fahrrad erneut zu stehlen, wurde er von Polizeibeamten ertappt. Zunächst leugnete er den Diebstahl. Als bei ihm jedoch der zum Fahrradschloss passende Schlüssel aufgefunden wurde, räumte er die Tat ein.

Foto, Blogarchiv

Antrag zur Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim

Posted by Klaus on 12th Februar 2019 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion 12.02.2019

Betreff
Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim

Bereits im vergangenen Jahr haben wir mit unserem Antrag 89/2018 auf die städtebauliche Entwicklungs- fläche am Kälte-Fischer-Areal hingewiesen, welches für uns Platz zum Wohnen und Arbeiten, aber vor allem auch für einen neuen Standort der Freiwilligen Feuerwehr Untertürkheim bietet. Wir baten daher damals bereits um einen Bericht über mögliche Entwicklungsmöglichkeiten auf diesem Areal im Ausschuss für Umwelt und Technik.
Seither fand an dem Areal eine Begehung durch die Branddirektion statt mit dem Ergebnis, dass dieser Standort gut für einen Neubau der Freiwilligen Feuerwehr geeignet erscheint. Inzwischen konnten wir der Zeitung entnehmen, dass das Areal, welches sich in einem Stadterneuerungs-Vorranggebiet – mit Vorkaufsrecht für die Stadt – befindet, verkauft wurde. Eine Eignung des Areals für die Feuerwehr würde nicht bestehen, da Lärmgründe gegen eine dortige Wohnbebauung sprechen würden.
Diese Argumentation ist für uns aus mehreren Gründen nicht nachvollziehbar, denn heute ist die Freiwillige Feuerwehr mitten im Wohngebiet, die Augsburger Straße weist gemäß Lärmaktionsplan hohe Lärmwerte über 60 Dezibel auf, der Abstellbahnhof und mehrere Zuggleise sind in unmittelbarer Nähe, und andere Beispiele wie die Feuerwache 5 an der Sigmaringer Straße in Möhringen zeigen das Nebeneinander von der Feuerwache an der Straße und dem Wohnen im direkten Umfeld. Zu guter Letzt entspricht der Neubau der Feuerwehr besonders deutlich den Stadtentwicklungszielen des Sanierungs-Vorranggebietes, die unter anderem im „Ausbau einer städtebaulichen Kante als Lärmschutz der rückwärtigen Wohnbebauung entlang der Bahntrassen und der Augsburger Straße“ bestand.

Aufgrund der engen Terminfristen und einiger offener Fragen
beantragen wir:
1. Im Ausschuss für Umwelt und Technik wird am 19.02. über die Entwicklung und die Rahmenbedingungen am Kälte-Fischer-Areal berichtet.
2. Die Prüfung des Areals für die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim und die Empfehlungen aus der Begehung im Jahr 2018 werden dargestellt.
3. Es wird dargestellt, wie der Bau der Freiwilligen Feuerwehr und von Wohnraum in dem Quartier ermöglicht werden kann – beispielsweise durch die Nutzung des Feuerwehrgebäudes als Lärmriegel für eine rückwärtige Bebauung und die Unterbringung von Kita und Personalwohnungen.
4. Darüber hinaus wird dargestellt, wie in welchem Maß an der Grundstücksfläche Wohnraum umsetzbar ist, da an der Augsburger Straße eine Lärmbelastung von 65 dB durch den Straßenverkehr sowie zusätzliche Lärmquellen durch die nahegelegenen Zuggleise und den künftigen Abstellbahnhof Untertürkheim vorhanden sind.
5. Dabei wird darauf eingegangen, welche Bebauung und Nutzung mit aktuellem Baurecht an der Stelle möglich sind.

Unterzeichnet:

Björn Peterhoff, Andreas Winter

Siehe hierzu: stuttgarter-zeitung.de/stuttgart-untertuerkheim-umzug-der-feuerwehr-vom-tisch und buergerhaushalt-stuttgart.de/vorschlag 51635
Siehe auch den Vorschlag im Bürgerhaushalt vorschlag/51635

Foto, Blogarchiv Klaus

Polizei warnt vor Telefonbetrügern – falsche Polizeibeamte

Posted by Klaus on 11th Februar 2019 in Stuttgart

Polizeibericht – Stuttgart Stadtgebiet

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“, obwohl die Angerufenen der Betrugsmasche immer seltener auf den Leim gehen und häufig direkt die richtige Polizei einschalten. Im Laufe des heutigen Montags (11.02.2019) griffen Täter offenbar mehrere Dutzend Male zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf „110“ oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Die Warnungen der Polizei greifen offenbar immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei.

Die Polizei rät:

   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von 
     persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv Klaus

Autoaufbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Februar 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Stuttgart Ost/ Nord

Unbekannte Täter haben im Zeitraum von Freitag (08.02.2019) bis Sonntag (10.02.2019) jeweils ein Auto in der Libanonstraße und in der Relenbergstraße aufgebrochen. Die Unbekannten hebelten zwischen Samstag, 23.00 Uhr, und Sonntag, 17.00 Uhr, die Heckklappe eines Oldtimer-Busses in der Libanonstraße auf und durchsuchten das gesamte Fahrzeug. Sie erbeuteten nach derzeitigem Kenntnisstand etwa 20 Euro und richteten einen Sachschaden von rund 1.000 Euro an. Ein weiterer Fall ereignete sich zwischen Freitag, 18.45 Uhr, und Samstag, 17.00 Uhr. Die Diebe schlugen die Scheibe auf der Fahrerseite eines Opel Adam in der Relenbergstraße ein. Sie durchsuchten eine Handtasche, die sich im Fahrzeuginnenraum befand und zogen schlussendlich offenbar ohne Beute ab. An dem Opel entstand ein geschätzter Schaden von rund 200 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 oder des Polizeireviers 2 Wolframstraße unter der Rufnummer +4971189903200 in Verbindung zu setzen.

Foto, polizei-beratung.de/pressebilder