Archive for Februar, 2019

Datenschutz-Tätigkeitsbericht 2018 vorgestellt

Posted by Klaus on 5th Februar 2019 in Allgemein
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Stefan Brink (r.) übergibt den Datenschutz-Tätigkeitsbericht 2018 an die Präsidentin des Landtags, Frau Muhterem Aras (l.) (Bild: © Landtag von Baden-Württemberg)

Bild: © Landtag von Baden-Württemberg

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Stefan Brink, hat den 34. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz vorgestellt. Es ist sein erster Jahresbericht seit Inkrafttreten der neuen Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018.

Erstmals unter Geltung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, seinen Datenschutz-Tätigkeitsbericht für das Jahr 2018 der Präsidentin des Landtags, Frau Muhterem Aras, übergeben und der Presse vorgestellt.

Neues Recht – neue Aufgaben – riesige Nachfrage

„Die Datenschutz-Grundverordnung wirkt! Seit dem 25. Mai 2018 gilt sie unmittelbar und europaweit für alle Behörden und Unternehmen. Sie bescherte den Datenschutzbehörden neue Aufgaben und Befugnisse: Wir sensibilisieren, informieren, helfen bei Beschwerden, beraten verantwortliche Unternehmen und Behörden und sanktionieren im Einzelfall mit Anordnungen und Bußgeldern.“, so LfDI Brink.

„Für uns als Aufsichtsbehörde ist die DS-GVO vor allem mit einer riesigen Nachfrage verbunden: Die Beschwerdezahlen sind im privaten Sektor um 30 Prozent angestiegen, die Beratungsanfragen um 150 Prozent, die Datenpannenmeldungen haben sich sogar mehr als verzehnfacht.“, erklärte der Landesdatenschutzbeauftragte.

Der LfDI geht dabei seinen Weg weiter: Im Vordergrund steht die Beratung – von Bürgerinnen und Bürgern, die sich über die Erfassung oder Nutzung ihrer persönlichen Daten durch Unternehmen und Behörden beschweren; von Unternehmen, Vereinen und öffentlichen Stellen, die Fragen zur neuen DSGVO haben und Unterstützung bei deren Umsetzung benötigen. Diese Beratung findet individuell am Telefon oder schriftlich statt, auch in mehr als 200 Schulungsveranstaltungen, bei denen über 20.000 Bürgerinnen und Bürger unseres Landes unmittelbar informiert wurden, via Twitter sogar mehr als 4,5 Millionen Interessierte. Daneben machte der LfDI im Jahr 2018 erstmals von seiner Bußgeldbefugnis Gebrauch und verhängte Bußgelder in Höhe von mehr als 100.000 Euro.

„2018 war das Jahr des Datenschutzes: Unser Thema ist in aller Munde und auch in den Köpfen der öffentlichen und privaten Datenverarbeiter angekommen. Jedem ist klar, dass Digitalisierung und Datenschutz nur gemeinsam ein Erfolg werden können.“, so Brink abschließend.

Im Rahmen der heutigen Pressekonferenz stellte der LfDI auch ein Video vor, das die Arbeit seiner Behörde beleuchtet und Teil einer Reihe von Projekten ist, die Arbeit der Datenschützer noch anschaulicher zu machen. Der Clip wird in Kürze auf dem Internetauftritt des LfDI zur Verfügung stehen.

Landesamt für Datenschutzaufsicht: 34. Tätigkeitsbericht (PDF)

Virtuelles Datenschutzbüro

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Quelle: Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Mitgliederversammlung der Imker des Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung e.V.

Mitgliederversammlung der Imker

Der Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung veranstaltet am Freitag, 15. Februar, von 20 Uhr an seine Jahreshauptversammlung. In der Gaststätte Söhrenberg, Wilhelm-Läpple-Weg 4, in Waiblingen-Neustadt stehen neben den Berichten von Ausschussmitgliedern auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer
Schriftführer

Foto, Blogarchiv

Hedelfingen – In Wohnunge eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Februar 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Am Sonntag zwischen 08.00 Uhr und 20.00 Uhr hebelten Unbekannte die Terrassentüre einer Doppelhaushälfte an der Unteren Heckenstraße auf, sie stahlen Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Danke-einem-Briefträger-Tag 2019 – 4.02.2019

Posted by Klaus on 4th Februar 2019 in Allgemein

Infos:

kleiner-kalender.de/danke-einem-brieftraeger-tag

facebook.com/deutschepost//heute-ist-danke-einem-briefträger-tag-wir-

 

Foto, Vaclav Reischl

Bauhaus in der Region Stuttgart – 100 jähriges Gründungsjubiläum des Bauhaus

Posted by Klaus on 3rd Februar 2019 in Handwerk, Künstler/innen, Stuttgart

Info, Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH

2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Und auch die Region Stuttgart hat große architektonische und kulturelle Highlights des Neuen Bauens, der Moderne und Avantgarde zu bieten! Dazu zählen natürlich die beiden zum UNESCO-Welterbe gehörenden Häuser Le Corbusier in der Weissenhofsiedlung Stuttgart, aber auch Ballett, Ausstellungen und besondere Führungen. Bauhaus feiert, die Region Stuttgart feiert mit!

Mehr dazu unter stuttgart-tourist.de/bauhaus
Foto, Blogarchiv Klaus

Einladung zur Arbeitssitzung mit Informations- austausch am Sa 23.2.2019 – 14 -17 Uhr im MUSE-O Gablenberg

Muse-o in Gablenberg

Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart e.V. – AgS Stuttgart“, als Nachfolger der bisherigen „IGS – InitiativGruppe Stadtgeschichte“ und der „ARGE – Arbeitsgemeinschaft Netzwerk Stuttgarter Stadtbezirke“ wird zukünftig viermal  jährlich alle stadtgeschichtlich Interessierten Stuttgarts zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung mit Informationsaustausch einladen – auch als Fortführung der jährlichen „Ortschronistentreffen“.
Bitte leiten sie diese Einladung an Interessierte weiter.


Tagesordnung am Sa 23.2.2019 / 14 – 17 Uhr – MUSE-O Gablenberg

14:00 Uhr – Führung  durch die MUSE-O-Ausstellung mit Ulrich Gohl:
 Bruno, Antje und der Weiße Riese. Werbemännchen und –frauchen.

15:00 Uhr – AgS-Arbeitssitzung im Nebenzimmer im Erdgeschoss – Café MuseO

1. Begrüßung durch die „AgS Stuttgart

  1. Termine und Projekte 2019
    *
    Tag der Stadtgeschichte am 16.11.2019 im Stadtarchiv – Thema: Täterorte des Dritten Reiches in Stuttgart
    * Stadtgeschichtliche Broschüre aller Museen/Vereine in den Stadtbezirken – 2019
  2. Kurzberichte von aktuellen Projekten aus den Stadtbezirken – je 5 min –
  3. Anregungen/Vorschläge/Verschiedenes

Büchertauschtisch/Getränke/Kaffee und Gebäck stehen zur Verfügung.

  Anfahrt: MUSE-O, 70190 Stuttgart, Gablenberger Hauptstraße 130 – Bushaltestelle: „Gablenberg“ BUS 42+45

Wir freuen uns auf ihren Besuch – eine kurze Rückmeldung zur Planung wäre nett –
Kontakt: info(at)ags-s.de

i.A. Klaus Enslin
Schriftführer AgS Stuttgart stuttgart-stadtgeschichte.net

 

Fotos, Blogarchiv

Bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals® 2019 in Ulm

Posted by Klaus on 2nd Februar 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Aufruf zur Teilnahme

Ulm, 30.1.2019. Die bundesweite Eröffnung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2019 findet in Ulm statt. Oberbürgermeister Gunter Czisch: „Ich freue mich, dass Ulm von der Stiftung für die zentrale Eröffnungsfeier ausgewählt wurde.” Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), verweist darauf, dass der von der DSD bundesweit koordinierte Aktionstag sich zur größten Kulturveranstaltung in Deutschland entwickelt hat und in Ulm und ganz Baden-Württemberg fast seit Anbeginn fest verankert ist: „Dieses Jahr bringen wir dieses Großereignis nach Ulm”. „Die Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg ist sehr stolz darauf, dass die bundesweite Eröffnungsveranstaltung nach nur elf Jahren wieder in Baden-Württemberg stattfinden wird”, so Professor Dr. Claus Wolf, Abteilungspräsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. DSD und Stadt rufen alle Denkmaleigentümer, Vereine und Initiativen in Ulm auf, an diesem besonderen Tag ihre Denkmale zugänglich zu machen und anzumelden. Alle Beteiligten hoffen auf ein breites Angebot für die Besucher am 8. September.

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals ist von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr unter das Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur” gestellt worden und bietet damit nicht nur für das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum gute Ansatzpunkte. Ab Ende Februar können Denkmaleigentümer und andere Veranstalter ihre historischen Bauten und Stätten zum Tag des offenen Denkmals unter www.tag-des-offenen-denkmals.de anmelden. Anmeldeschluss ist der 31. Mai. Die Stiftung ist für die Gesamtkoordination verantwortlich, berät zu allen Themen rund um den Tag des offenen Denkmals und sorgt für die bundesweite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert und ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und gibt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien heraus. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist eine eingetragene Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. So schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Rahmen und die Aufmerksamkeit für das Kulturevent zur Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag durch zahlreiche Partner und engagierte Veranstalter – vom Denkmaleigentümer, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern – ohne diese der Tag des offenen Denkmals nicht möglich wäre.

youtube.com/Tag des offenen Denkmals

Weitere Informationen zur bundesweiten Aktion und zum Motto:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlegelstr. 1
53113 Bonn

E-Mail: info@tag-des-offenen-denkmals.de
www.tag-des-offenen-denkmals.de

Fotos, Blogarchiv

Neckartor – Versammlungen in der Innenstadt

Posted by Klaus on 2nd Februar 2019 in Stuttgart

Polizeibericht

Polizeibeamte waren am Samstag (02.02.2019) anlässlich zweier Versammlungen in der Stuttgarter Innenstadt eingesetzt. Gegen 10.00 Uhr begann auf der Grünen Brücke an der Cannstatter Straße eine Kundgebung zum Thema „Fahrverbote stoppen – Rettet den Diesel“, an der rund 55 Personen teilnahmen. Parallel hierzu fand an der Neckarstraße auf Höhe der Urbanstraße eine Gegenkundgebung mit zirka 40 Teilnehmern statt. Noch vor Beginn der Gegenkundgebung begaben sich 33 Personen auf den Dunantsteg . Die Gruppe befestigte Banner und Transparente an das Brückengeländer. Darüber hinaus haben sie anderen Demonstrationsteilnehmenden mehrfach den Weg auf die Grüne Brücke versperrt. Die Polizei wies der 30-köpfigen Gruppe eine alternative Versammlungsfläche auf einer Wiese in Sichtweite zur Grünen Brücke zu. Nachdem die Gruppe die angebotene Ver- sammlungsörtlichkeit nicht annahm, forderten Polizeibeamte mittels Lautsprecherdurchsagen die Personen mehrmals auf, den Steg zu verlassen. Der Aufforderung kam die Gruppe nicht nach. Die Polizei schloss daraufhin die Personen aus der Kundgebung aus. Trotz Versammlungsausschluss kehrte die Gruppe zur Gegenkundgebung zurück. Noch in der Neckarstraße stoppten Polizeibeamte die Personengruppe und sicherten deren Personalien. Im Anschluss sprachen die Beamten Platzverweise aus. Der Versammlungsleiter der Kundgebung auf der Grünen Brücke erklärte gegen 11.25 Uhr die Versammlung für beendet. Die Gegenkundgebung endete um 12.30 Uhr. Während den Kundgebungen kam es zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen. Stand: 13.00 Uhr

Siehe auch stuttgarter-zeitung.de/afd-kundgebung-in-stuttgart-diesel-demo-eskaliert-schubsereien-beleidigungen-und-platzverweise

Symbolfoto, Blogarchiv

Und schon wieder – Feinstaubalarm in Stuttgart ausgelöst – Ende offen

Posted by Klaus on 2nd Februar 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Samstag, 2. Februar, zum sechsten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Alle Infos zum Feinstaubalarm finden Sie unter www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

Beginn:
ab Montag, 4. Februar, 0 Uhr für den Autoverkehr,
ab Sonntag, 3. Februar, 18 Uhr für Komfort-Kamine

Ende:
Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Foto, Blogarchiv

Der Fernsehturm teilt seinen Geburtstagskuchen

Posted by Klaus on 2nd Februar 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Der Fernsehturm Stuttgart feiert am 5. Februar 2019 seinen 63. Geburtstag. Haben Sie mit ihm Geburtstag oder sind Sie auch Jahrgang 1956? Dann laden wir Sie am 5. Februar zu Kaffee oder Sekt und Kuchen im Panoramacafé in 147 Meter Höhe ein!

Wie Sie den Kuchen bekommen

Fernsehturm-Stuttgart.de

Foto, Blogarchiv