Archive for Juni, 2019

Deutsche Post beantragt neue Briefpreise ab 1. Juli 2019

Posted by Klaus on 3rd Juni 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Nach erfolgter Genehmigung, die noch im Juni erwartet wird, sollen die neuen Preise ab dem 1. Juli 2019 in Kraft treten und bis zum 31.12.2021 gelten.

  • Standardbrief bis 20 Gramm soll im Inland auf 80 Cent, Postkarte im Inland auf 60 Cent steigen
  • Auch Preise für Express-Versand in der Filiale werden ab 1. Juli angehoben

Bonn – Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrens hat die Deutsche Post heute die Genehmigung ihrer neuen Preise für Briefprodukte und Zusatzleistungen bei der zuständigen Bundesnetzagentur beantragt. Nach erfolgter Genehmigung, die noch im Juni erwartet wird, sollen diese ab dem 1. Juli 2019 in Kraft treten und bis zum 31.12.2021 gelten.

Nach mehr als drei Jahren Preisstabilität beinhaltet der Antrag u.a. eine Anhebung des Preises für den inländischen Standardbrief bis 20 Gramm um 10 Cent auf 0,80 Euro. Zum Vergleich: Der europäische Durchschnittspreis für einen inländischen Standardbrief liegt einer aktuellen Gegenüberstellung von 31 Ländern zufolge derzeit bei 0,97 Euro.

Ebenfalls um 10 Cent sollen sich die Preise für den Kompaktbrief bis 50 Gramm (0,95 Euro), den Großbrief bis 500 Gramm (1,55 Euro) und den Maxibrief bis 1.000 Gramm (2,70 Euro) erhöhen. Nach mehr als 15 Jahren Preisstabilität soll die Postkarte ab dem 1. Juli 0,60 Euro (bisher 0,45 Euro) kosten.

Auch für Zusatzleistungen und grenzüberschreitende Briefsendungen werden sich einige Preise erhöhen. So soll der Standardbrief International auf 1,10 Euro (bisher 0,90 Euro) steigen. Zum Vergleich: Der europäische Durchschnittspreis von 31 Ländern für einen Standardbrief ins europäische Ausland liegt aktuell bei 1,57 Euro.

Außerdem soll der Kompaktbrief International zukünftig 1,70 Euro (bisher 1,50 Euro) und die Postkarte ins Ausland 0,95 Euro (bisher 0,90 Euro) kosten.

Für Einlieferungen von Geschäftskunden mit großen Briefmengen im Rahmen von Teilleistungen inklusive Infrastrukturrabatt wird die Preiserhöhung zum 1. Juli 2019 weitgehend kompensiert. Teilleistungs-Kunden werden im zweiten Halbjahr 2019 über den Zeitpunkt der nächsten Rabattanpassung informiert.

Neue Briefmarken und Ergänzungsmarken rechtzeitig im Handel

Für die bis zum 30. Juni nicht aufgebrauchten Briefmarkenbestände sind Ergänzungsmarken mit einem Wert von 5, 10, 15 und 20 Cent bereits heute schon in den Filialen oder online unter www.deutschepost.de/shop erhältlich. Die ersten Briefmarken mit den neuen Portowerten werden rechtzeitig zum 1. Juli 2019 in den Filialen und online verfügbar sein. Vorhandene Briefmarken wie auch noch vorhandene Ergänzungsmarken aus den Vorjahren können für die Frankierung von Sendungen mit der Deutschen Post weiter verwendet werden. Ein Umtausch ist nicht nötig. Darüber hinaus lassen sich einzelne Briefmarken zu jedem gewünschten Portowert jederzeit an einem der bundesweit 1.200 Briefmarkenautomaten ausdrucken.

Nachsendeservice zukünftig nur noch für 12 Monate

Zum 1. Juli ändert sich auch das Angebot für den Nachsendeservice. Da sich die Kundennachfrage über den Zeitraum der letzten Jahre zunehmend in Richtung einer Nachsendefrist von 12 Monaten verändert hat, entfällt zukünftig das Angebot für die Nachsendung über sechs Monate. In der Filiale kostet der 12-Monats-Service zukünftig 29,90 Euro, der Preis bei einer Online-Beauftragung bleibt wie bisher bei 26,90 Euro. Geschäftskunden zahlen unverändert 49,90 Euro.

Preisänderungen für Express-Sendungen in der Filiale

Nach drei Jahren Preisstabilität erhöht sich für zeitkritische Express-Sendungen ab dem 1. Juli 2019 der Einstiegspreis für das Produkt DHL ExpressEasy bis 500 Gramm im Inlandsverkehr bei Beauftragung in der Filiale auf 13,50 Euro. Zugleich werden die Preisstruktur vereinfacht und die Gewichtsstufen reduziert, so dass nationale ExpressEasy-Produkte ab 500 Gramm bis 5 kg zukünftig einheitlich 16,50 Euro kosten. Sparen können Kunden bei einer Online-Frankierung, die je nach Produkt mindestens 1,50 Euro günstiger ist. Die Preise für zusätzliche Optionen mit konkreten Zeitvorgaben für die Zustellung bleiben unverändert.

Informationen auch auf www.deutschepost.de/preisaenderungen2019

Foto, Blogarchiv Klaus

Baustelle Waldebene Ost zwischen Im Buchwald und Pischekstraße

Posted by Klaus on 2nd Juni 2019 in In und um Gablenberg herum

Waldebene Ost zwischen Im Buchwald und Pischekstraße

03.06.2019 bis 14.06.2019 – Straßenbauarbeiten

Vollsperrung. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Info, gis6.stuttgart.de/baustellenkalender

Foto, Blogarchiv

„Tage der Aussichten“ am 29. und 30. Juni

Posted by Klaus on 2nd Juni 2019 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung Stuttgart-Marketing GmbH

Soweit der Blick reicht…

„Tage der Aussichten“ in der Region Stuttgart

Die Topografie der Region Stuttgart ist einzigartig und bietet unvergleichliche Aussichten. Dieser landschaftlichen Besonderheit widmet die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH das Wochenende „Tage der Aussichten“. Knapp 30 Kommunen aus der Region Stuttgart beteiligen sich am 29. und 30. Juni mit einmaligen Programmpunkten.

Hügel und Weinberge prägen das Landschaftsbild der Region Stuttgart. Von Murrhardt bis Herrenberg und von Bad Wildbad bis Göppingen finden sich eine Vielzahl an traumhaften Aussichtspunkten. Auf Initiative der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH beteiligen sich 28 Kommunen an den „Tagen der Aussichten“ am 29. und 30. Juni. Die Städte und Gemeinden locken mit Ausblicken von den schönsten Plätzen, Türmen und Bergen und bieten dazu ein attraktives Rahmenprogramm.

Die folgenden Beispiele stehen exemplarisch für die reiche Bandbreite der Veranstaltungen am Aussichts-Wochenende in der Region Stuttgart. An beiden Tagen können die drei schönsten Türme des Stuttgarter Nordens im Rahmen der „Türme-Tour“ der Stuttgart-Marketing GmbH erkundet werden: Vom Killesbergturm führt der Spaziergang zum Bismarckturm und schließlich zum exklusiv geöffneten Kriegsbergturm. Bequem durch die Weinberge: In Besigheim verkehren elektrische Tuk Tuks am letzten Juni-Wochenende zwischen dem Enzplatz und der Weinkanzel. Ein blühender Stadtrundgang führt die Gäste in Schwäbisch Gmünd auf den höchsten Aussichtspunkt der Innenstadt, den Zeiselberg. Wer den fast 40 Meter hohen „Himmelsstümer“ – ebenfalls in Schwäbisch Gmünd – besteigt, genießt herrliche Blicke auf die Drei-Kaiser-Berge. Gemeinsam mit einem lokalen Wengerter geht es in Esslingen über den Weinerlebnisweg bis zum Schenkenbergtreff. Die Tour endet bei einem regionalen Tropfen mit einem fantastischen Panorama. Nürtingen lädt zur Märchenlesung auf dem Kirchturm der Stadtkirche St. Laurentius: am Nachmittag für Kinder und am frühen Abend für Erwachsene. Vom Kirchturm reicht der Blick über das Neckartal bis hin zum Albtrauf. Bei der geführten Wanderung durch die Plochinger Streuobstwiesen genießen die Teilnehmer nicht nur die einzigartige Kulturlandschaft, sondern auch beeindruckende Ausblicke auf die Schwäbische Alb. Und die Weinwanderoute „Wein. Wandern. Musik“ in Winnenden bietet neben atemberaubenden Aussichten über das Remstal auch kulinarische Spezialitäten und ausgewählte Weine der teilnehmenden Weingüter.

Der Hashtag #aussichtsregionstuttgart bündelt die schönsten Impressionen auf den Social Media-Kanälen und lädt dazu ein, die einzigartigen Aussichten zu teilen.

Die Broschüre „Tage der Aussichten“ mit allen teilnehmenden Kommunen und weiteren Details zu den Veranstaltungen gibt es in der Tourist Information „i-Punkt“ (Königstr. 1A, 70173 Stuttgart) sowie den i-Punkten in der Region Stuttgart.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de/aussichten

Hier finden Sie das gesamte Programm der Tage der Aussichten.

Fotos, Blogarchiv

Ihr Stadtteil aktuell – Juni 2019

Posted by Klaus on 2nd Juni 2019 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Ausgabe 5 · Juni 2019 · Heft 152 · 15. Jahrgang · Auflage 28.000

gablenberg-online.de/zeitschrift/33-ihr-stadtteil-aktuell-juni-2019

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

Foto, Ihr Stadtteil a.

Newsletter des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V. Juni 2019

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 14. Juni um 20:15Uhr beginnt das letzte FeierabendMovie  Ein Historiendrama mit Judy Dench und Ali Fazal. Die distanzierte Queen Victoria in platonischer Zuneigung zu ihrem indischen Diener Abdul

Einlass ab 19:45Uhr, Eintritt: € 1,00. Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Um eine Spende wird gebeten.

Am 23. Juni laden wir Sie von 15:00-18:00Uhr zum Sonntagscafe ein. Auch das ist das letzte Cafe  vor der Sommerpause. Ab 16:00Uhr spielt Frau U.Zimmermann zarte Töne auf einer Akkordzither. Plakat 23_06_2019

Der Eintritt ist frei.

Ab Dienstag, 25. Juni beginnt ein neuer Yogakurs für Schwangere mit Frau Flavia Mattar. Infos s. Anhang.

Am Samstag, 29. Juni findet eine Kräuterwanderung – naturheilkundlich und literarisch- mit Anja Hewig und Ute M. Lienhöft statt. Infos s. Anhang

Nachdem unser letzter Ausflug ein großer Erfolg war, möchten wir in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Ausflug mit dem Bus anbieten.

 

 

Wir starten am Samstag, 14. September um 11:00Uhr an der Rohracker Kelter mit dem Bus zum Schloss Lichtenstein. Nach einer Führung dort geht es weiter zur Nebelhöhle, wo wir eine besondere Führung haben werden. Danach findet ein gemeinsames Abendessen im Lokal neben der Nebelhöhle statt.

Ganz wichtig: Für den Besuch in der Höhle ist dringend gutes Schuhwerk und eine warme Jacke nötig,  und es ist wichtig gut zu Fuß zu sein.

Der Preis für den Ausflug incl. Führungen und Abendessen beträgt € 45,00.

Anmeldeschluss: 30. August (max. Teilnehmerzahl 40 Personen)

Anmeldung:    Christine Bollermann, buergerhaus-rohracker@online.de, oder freitags Tel. 0711-46920199.

Gerhard Schlecht, gewilli@web.de, Tel 0711-426270

Bitte um Überweisung der Teilnahmegebühr in Höhe von € 45,00 auf unser Konto bei der Volksbank Stuttgart, IBAN 21600 90010000 40271005. Infos s. Flyer

Wir freuen uns auf Sie

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Remstal Gartenschau – Die Spaziergänge mit Experten zum Thema Bienen

Die Biene Remsi ist das Maskottchen der Remstal Gartenschau. Ihre Artgenossen finden jedoch besonders im Sommer zu wenig Nektar und Pollen, die sie als Nahrung benötigen. Dabei kann jeder seinen Garten oder kleinere Flächen auf Balkon und Terrasse zum Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co werden lassen. Der Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung, der neben dem Waiblinger Hallenbad das Bieneninformationshaus Alvarium betreut, bietet deswegen kostenlose Spaziergänge unter fachkundiger Anleitung an. Bei den Rundgängen zu den Blühflächen des Gartenschau-Geländes in der Waiblinger Talaue zeigen Fachleute geeignete Pflanzen, gebe Tipps zur insektenfreundlichen Gartenpflege und stellen einige Vertreter aus der Insektenwelt sowie deren Lebensweise vor.

Treffpunkt für alle Führungen ist das Bieneninformationhaus Alvarium an der Talaue 10 in Waiblingen

Anmeldung erbeten bei Christine Reeß 0179/6888341 christine@reess.net

Die Spaziergänge finden an folgenden Terminen mit den jeweils genannten Experten, die allesamt auch Imker sind, statt:

16. Juni, Blühflächenführung durch Anja Haack
30. Juni, Blühflächenführung durch Christine Reeß
28. Juli, Blühflächenführung durch Christine Reeß
18. August, Blühflächenführung durch Thomas Lorenz
8. September, Blühflächenführung durch Ulrich Thudium

Pressefoto, Authentic Studios remstal gartenschau

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Sitzverteilung für die neuen Bezirksbeiräte

Posted by Klaus on 1st Juni 2019 in Stuttgart
Info der Stadt Stuttgart
Auf der Grundlage des vorläufigen Wahlergebnisses der Gemeinderatswahl am 26. Mai in den Stadtbezirken hat das Statistische Amt die Sitzverteilung in den 23 Stuttgarter Bezirksbeiräten ermittelt.

Die Zahl der ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder der Bezirksbeiräte richtet sich nach Einwohnerzahl Stadtbezirks. Sie beträgt jeweils die Hälfte der in der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (§ 25 Abs. 2) für die einzelnen Gemeindegrößenklassen festgesetzten Mitgliederzahlen des Gemeinderats.
Da der Stadtbezirk Feuerbach inzwischen die Grenze von 30.000 Einwohnern überschritten hat, vergrößert sich der Bezirksbeirat auf 16 Personen. Insgesamt sind 306 Sitze in allen Stuttgarter Bezirksbeiräten zu besetzen.

Dafür schlagen die im Gemeinderat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen ihre Wunschkandidaten und -kandidatinnen vor, für die offizielle Bestellung ist der Oberbürgermeister zuständig.

Wichtige Rolle in der Kommunalpolitik

Die Bestellung der Bezirksbeiräte ist in Paragraf 21 der Hauptsatzung der Landeshauptstadt geregelt, die auf der Internetseite der Stadt www.stuttgart.de (Stichwort „Hauptsatzung“) zu finden ist. Darin heißt es unter anderem: „Soweit sich Wählervereinigungen bis zum Zusammentreten des neugebildeten Gemeinderats zu einer Fraktion zusammenschließen, sind die auf sie in den einzelnen Stadtbezirken entfallenden Stimmen auf Antrag zusammenzuzählen. Die auf die Fraktion danach entfallenden zusätzlichen Sitze werden auf die Zahl der ordentlichen und stellvertretenden Mitglieder nicht angerechnet werden.“ In der Praxis heißt das: Je nachdem, wie die Parteien und Wählervereinigungen in den nächsten Wochen verhandeln, kann es in Bezirksbeiräten zu Überhangmandaten kommen.

Die Bezirksbeiräte spielen eine wichtige Rolle in der Kommunalpolitik. Sie beraten über alle Entscheidungen, die der Gemeinderat für einen bestimmten Bezirk treffen soll und sprechen Empfehlungen aus. Nach jeder Gemeinderatswahl werden in den 18 äußeren und fünf inneren Stadtbezirken neue Bezirksbeiräte gebildet. Alle Beiräte müssen im entsprechenden Bezirk wohnen.

Weitere Informationen

Bezirksbeiräte: Anzahl der Sitze je Stadtbezirk (PDF)
Bezirksbeiräte: Sitzverteilung (PDF)

Foto, Blogarchiv

Wangen – Bäume in Brand geraten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 1st Juni 2019 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Aus bislang unbekannter Ursache sind am Donnerstag- abend (30.05.2019) im Gewann Unteres Letterle mehrere Bäume in Brand geraten. Passanten entdeckten den Brand gegen 20.25 Uhr und riefen die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Rettungskräfte standen bereits drei Bäume in Flammen. Kräfte der Feuerwehr gelang es, eine Ausweitung des Brandes zu verhindern und das Feuer zu löschen. Die Brandursache ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Einladung zur Ringvorlesung des Studien- bereichs Film und Video im Sommersemester 2019

„Film – Hi(s)- / Her-  Story“ – Filmemacher/innen zur Bedeutung von Werken der Filmgeschichte für das eigene künstlerische Schaffen

Kuratiert von Prof. Christoph Dreher und Prof. Peter Ott. https://www.merz-akademie.de/veranstaltungsreihen/film-his-her-story/

Dienstag, 04.06.2019, 19:30 Uhr, Aula der Merz Akademie, Teckstraße 58, 70190 Stuttgart, Eintritt frei.

Isabelle Stever (Filmregisseurin und Drehbuchautorin, Berlin): Wild und wach.

Es gibt Filme, deren Erzählweise den Kopf in einen wilden wachen Zustand versetzen. So ging es Isabelle Stever mit dem Kurzfilm „Ein Bild“ von Harun Farocki. „Ein Bild“ ermöglicht dem Betrachter zu beobachten, wie eine „Playmate“ für ein Foto im Magazin „Playboy“ vorbereitet wird. In ihrem Vortrag spricht sie über ihre eigene Haltung, die sie zur Erzählweise und dem Gegenstand, der sexuellen Objektivierung der Frau, entwickelt hat.

www.merz-akademie.de/veranstaltungen/wild-und-wach

 

Plakatgestaltung: Paul Schmidl, Motiv: nineteen suns

Weitere Termine der Ringvorlesung:

 11.06. / Nicolas Wackerbarth (Filmemacher, Autor des Filmmagazins REVOLVER, Berlin): „ACTING OUT“

18.06. / Eva Trobisch (Filmemacherin, Berlin): „Filmgeschichte als Hausapotheke“

25.06. / Max Linz (Filmregisseur, Berlin): „Meine Geschichten schreibt die Geschichte“

02.07. / Katharina Copony (Filmemacherin, Berlin): „Aus der Tonspur“

Jasmin Stiegler, Melanie Harzendorf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Merz Akademie
Hochschule für Gestaltung
Kunst und Medien, Stuttgart
staatlich anerkannt
institutionell akkreditiert
Teckstraße 58
D-70190 Stuttgart
Telefon +49-711-268 66-77 /-78
Telefax +49-711-268 66-21
presse@merz-akademie.de
http://www.merz-akademie.de