Archive for Juni, 2019

Ost – Exhibitionist belästigt Frau – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th Juni 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Ein unbekannter Mann hat sich in der Nacht zum Donnerstag (06.06.2019) an der Kreuzung Landhausstraße und Talstraße vor einer 24 Jahre alten Frau exhibitioniert. Die Frau befand sich gegen 01.10 Uhr in ihrem Fahrzeug und war im Begriff, von der Landhausstraße nach rechts in die Talstraße einzubiegen, als ihr der bislang unbekannte Mann auffiel, der ihr auf dem Bürgersteig gegenüber stand, sie beobachtete und dabei ganz offen an seinem Glied manipulierte. Die Frau alarmierte nach ihrer Heimfahrt die Polizei, der Mann flüchtete in unbekannte Richtung. Er kann wie folgt beschrieben werden: Zirka 30 bis 35 Jahre alt, etwa 170 bis 180 Zentimeter groß mit hellen Haaren und dünner Figur. Bekleidet war er mit einer hellen Stoffhose und einem grün-rot gestreiften T-Shirt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Neuer Service ermöglicht noch bequemeren Versand von DHL Päckchen und Paketen direkt an der Wohnungstür

Posted by Klaus on 6th Juni 2019 in Allgemein

Presseinfo

Kunden können die „mobile Paketmarke“ aus der Online-Frankierung ab sofort vom DHL Zusteller ausdrucken lassen.

  • Kunde kann die „mobile Paketmarke“ aus der Online-Frankierung ab sofort  vom DHL Zusteller ausdrucken lassen
  • Zusteller nimmt die frankierte Sendung direkt mit
DHL Paket weitet den Service der „mobilen Paketmarke“ aus und bietet seinen Kunden ab sofort eine noch komfortablere Option für die Frankierung und den Versand von DHL Päckchen und Paketen.

Dabei kauft der Kunde über die DHL Paket App oder in der Online-Frankierung im Internet ein Versandlabel für seine Sendung und erhält einen QR-Code auf sein Smartphone. Statt das Label wie bislang selbst auszudrucken oder in einer Verkaufsstelle ausdrucken zu lassen, zeigt der Kunde diesen Code dem DHL Paketzusteller, z.B. im Rahmen einer Paketzustellung. Der Zusteller druckt auf Basis des QR-Codes das Versandlabel gleich vor Ort aus. Die frankierte Sendung nimmt er direkt mit und bringt sie nach Abschluss seiner Zustelltour zurück zur Zustellbasis, von wo aus sie ihren Weg zum Empfänger nimmt. Somit benötigt der Kunde keinen eigenen Drucker und hat zudem eine weitere Abgabealternative zum DHL Paketshop, zur Filiale oder der DHL Packstation. Der Kunde trägt keine zusätzlichen Kosten für den neuen Service.

Die Online-Frankierung bietet zudem auch preisliche Vorteile gegenüber der Filiale: So ist bei online gekauften Versandmarken für nationale DHL Produkte eine Preisersparnis von bis zu 1,50 Euro gegenüber dem Filialpreis möglich. Der Kunde kann eine in der Online-Frankierung gekaufte Paketmarke auch weiterhin ohne Aufpreis in der Filiale, im DHL Paketshop und an DHL Packstationen ausdrucken lassen.

Weitere Informationen zur mobilen Paketmarke gibt es unter: https://dhl.de/mobile-paketmarke

Foto, DP DHL

Wangen – Kind angefahren und verletzt

Posted by Klaus on 5th Juni 2019 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Bei einem Verkehrsunfall am Wangener Marktplatz ist am Dienstagvormittag (04.06.2019) ein sechs Jahre alter Junge verletzt worden. Der Sechsjährige befand sich gegen 10.35 Uhr an der Hand seiner Mutter im Bereich der Gingener Straße auf dem Gehweg. Auf Höhe der Fußgängerfurt erschrak der Junge offenbar wegen eines bellenden Hundes, riss sich von der Mutter los und rannte auf die Fahrbahn. Dort erfasste ihn ein 75 Jahre alter Mercedesfahrer, der mit seinem Vito aus Richtung Hedelfingen heranfuhr. Der Sechsjährige verletzte sich am Bein, Rettungskräfte kümmerten sich um ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus.

Foto, Blogarchiv

Ost – Frau sexuell belästigt – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 5th Juni 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Polizeibeamte nahmen am Dienstag (04.06.2019) einen 29 Jahre alten Mann vorläufig fest, der im Verdacht steht, eine 27 Jahre alte Frau unsittlich berührt zu haben. Die Frau kam mit dem ihr unbekannten Tatverdächtigen gegen 15.45 Uhr im Bereich der Bussenstraße ins Gespräch. In dessen Verlauf griff der Mann der 27-Jährigen offenbar unvermittelt an den Busen und entfernte sich anschließend. Im Rahmen der Ermittlungen identifizierten Polizeibeamte den Tatverdächtigen und nahmen ihn gegen 17.25 Uhr an seiner Arbeitsstelle in einem Restaurant in der Nähe des Tatortes fest. Nach Beendigung der ersten polizeilichen Maßnahmen setzten die Beamten den Mann vorerst auf freien Fuß.

Symbolfoto, Blogarchiv

Hermann-Hesse-Bahn auf gutem Weg

Verkehrsminister Winfried Hermann (r.) zeigt auf eine Systemskizze der Kammerlösung (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Dank einer Einigung zwischen dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn wird der Weg frei für die Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Weil der Stadt und Calw. Damit erhält der Landkreis Calw wieder eine direkte Schienenanbindung an die Region Stuttgart.

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) und der Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn haben heute in Calw mit einem Vertrag den Weg geebnet zur Reaktivierung und zum Teilausbau des Schienenprojekts bei gleichzeitigem Schutz der Fledermauspopulation. „Die große Herausforderung war, den Ausbau klimafreundlicher Mobilität voranzubringen ohne den Natur- und Artenschutz zu missachten. Es war mir wichtig, zu zeigen, dass mit Geduld und Kompromissbereitschaft eine gute Lösung gefunden werden kann“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Deshalb habe ich mich in das Verfahren eingeklinkt und einen Moderationsprozess in Gang gesetzt, der mit der Unterzeichnung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen dem NABU und dem Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn heute sein gutes Ende findet.“

Anfang 2017 sah sich der Landkreis Calw wegen der bestehenden artenschutzrechtlichen Konflikte im Verfahren um die Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn vor große Herausforderungen und ein überlanges Genehmigungsverfahren gestellt. In zwei langen ungenutzten Bahntunneln hatten sich verschiedene streng geschützte Fledermausarten einquartiert, was die Wiederinbetriebnahme der Strecke zu verhindern schien.

„Der Vertrag schützt die Fledermäuse und schafft für die Bürgerinnen und Bürger in der Region um Calw eine gute Schienenverbindung in den Raum Stuttgart“, sagte Hermann. „Zwischendurch habe ich daran gezweifelt, ob die unterschiedlichen Interessen zusammengebracht werden können“, so der Verkehrsminister.

Umfassendes Artenschutzkonzept

Ermöglicht wurde die Vereinbarung durch ein umfassendes Artenschutzkonzept, vor allem aber durch eine innovative technische Lösung, die sogenannte „Kammerlösung“. In die Tunnel werden Trennwände eingezogen, die eine Nutzung der Tunnel durch die Bahn auf der einen Seite und durch die Fledermäuse auf der anderen Seite der Trennwand ermöglichen. „Die Konstruktion der Trennwände hat die vom Landkreis Calw beauftragten Planer vor große Herausforderungen gestellt, die sie gemeistert haben“, freut sich auch der Calwer Landrat Helmut Riegger. „Ich habe mich über viele Jahre für eine Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Richtung Stuttgart eingesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Calw und seinem Umkreis brauchen dringend eine gute Bahnverbindung nach Stuttgart, die wir nun schaffen können. Die Hermann-Hesse-Bahn ist ein Klimaschutzprojekt, das den Menschen in der gesamten Region zu Gute kommt. Sie ist aber auch ein Artenschutzprojekt, das den Fledermäusen hilft“, so der Landrat.

„Ziel des NABU war es nie, die Hermann-Hesse-Bahn zu verhindern, da gute öffentliche Verkehrsverbindungen ein großes Anliegen des NABU sind“, erklärte Johannes Enssle, der Landesvorsitzende des NABU Baden-Württemberg. „Allerdings muss auch ein wichtiges Infrastrukturprojekt die artenschutzrechtlichen Vorgaben beachten und geschützten Tieren ihren Lebensraum belassen. Wir waren in Sorge, dass die Belange der Fledermäuse in den Hintergrund treten könnten und mussten deshalb vorsorglich Klage gegen das Vorhaben erheben“, begründete der NABU-Landesvorsitzende das Vorgehen. „Mit der Trennwand und dem vertraglich gesicherten Artenschutzkonzept konnte jetzt ein Kompromiss für Mensch und Natur gefunden werden, den wir mittragen. Wir werden deshalb unsere Klage zurücknehmen und die Umsetzung des Artenschutzkonzeptes konstruktiv begleiten“, bestätigte Johannes Enssle.

„Eine stress- und staufreie Verbindung zwischen den Regionen Calw und Stuttgart ist für die Menschen und die Wirtschaft essentiell und ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Naturschutz“, fasste Minister Hermann zusammen. „Ich danke allen am Vermittlungsprozess Beteiligten auf Seiten der Naturschutzverbände, namentlich dem NABU, dem BUND und dem Landesnaturschutzverband, den Landkreisen und Landesbehörden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in meinem Hause und dem Moderator Dr. Christoph Ewen mit seinem Team. Sie alle haben mit viel Einsatz und Geduld ermöglicht, dass die Hermann-Hesse-Bahn bald fahren kann.“

Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Weil der Stadt und Calw

Mit dieser Einigung wird der Weg frei für die Reaktivierung der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Weil der Stadt und Calw. Damit wird der Landkreis Calw wieder eine direkte Schienenanbindung an die Region Stuttgart erhalten. Die Beteiligten haben sich auf ein Stufenkonzept verständigt: zunächst erfolgt eine Reaktivierung ohne eine Streckenelektrifizierung. Eine spätere Elektrifizierung zur Verlängerung der Stuttgarter S-Bahn-Linie 6 oder einer zusätzlichen Express-S-Bahn-Linie bis nach Calw ist vorgesehen und wird derzeit gutachterlich untersucht.

Hermann-Hesse-Bahn ist der Name eines Reaktivierungsprojektes der alten Württembergischen Schwarzwaldbahn auf dem Abschnitt Calw-Weil der Stadt mit Verlängerung bis zum Anschluss an die S 60 in Renningen. Am 6. Dezember 2016 wurde der Zweckverband Hermann-Hesse-Bahn gegründet, der Aufgabenträger der Hermann-Hesse-Bahn ist, die Infrastruktur instandsetzen und betreiben wird. Dem Zweckverband gehören zunächst der Landkreis Calw sowie die Große Kreisstadt Calw und die Gemeinden Althengstett und Ostelsheim an.

Die Planung zur Reaktivierung der Strecke sieht vor, künftig zwei ehemalige Eisenbahntunnel wieder zu nutzen. Diese werden zwischenzeitlich von mehreren Fledermausarten mit vermutlich mehreren tausend Exemplaren als Winter-, Sommer- und Schwärmquartiere genutzt. Fledermäuse sind nach dem Naturschutzrecht (EU-Recht und Bundesnaturschutzgesetz) streng geschützt, viele Fledermausarten sind bedroht.

Quelle:
Zweckverband Hermann Hesse Bahn; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg; Naturschutzbund Baden-Württemberg

Unsere Beiträge hierzu: Schwarzwaldbahn und Hesse-Bahn

Anmeldung zum 3. Leuze-Tischtennis-Turnier

Info Stadt Stuttgart

Das 3. Leuze-Tischtennis-Turnier findet am Samstag, 6. Juli, von 9 bis 16 Uhr im Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2, statt. Teilnehmen können alle Tischtennisbegeisterten. Anmeldungen sind vom 10. Juni bis 4. Juli zu den regulären Öffnungszeiten ausschließlich an der Badekasse möglich.
An dem Turnier treten Erwachsene und Kinder in getrennten Gruppen an. Neben Preisen für die Bestplatzierten erhält jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am Ende der Veranstaltung eine Urkunde.

Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv

Straßenbauarbeiten zwischen Hedelfingen und Lederberg

Posted by Klaus on 4th Juni 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Info der Stadt Stuttgart

Die Straßenbauarbeiten zur Beschleunigung der Buslinie 65 zwischen Hedelfingen und Lederberg beginnen am Dienstag, 11. Juni, mit der Einrichtung der ersten Baustellenabschnitte.

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember. Sie erstrecken sich vom Dürrbachplatz in Hedelfingen über die Heumadener Straße bis zur Einmündung der Mannsperger Straße in die Filderauffahrt in Lederberg. Gleichzeitig wird der Dürrbachkreisel umgebaut, und es werden Maßnahmen zur Verbesserungen des Radverkehrs umgesetzt. Die Buslinie 65 fährt die ab dem Fahrplanwechsel 2019 bis zum Flughafen Stuttgart.

Die Bauarbeiten werden abschnittsweise auf wechselseitigen signalgeregelten Fahrbahn- abschnitten durchgeführt.

Für die Beeinträchtigungen bittet das Tiefbauamt die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrs- teilnehmer sowie die Anwohnerinnen und Anwohner um Verständnis.

Foto, Blogarchiv

DHL Freight setzt erste 30 hochmoderne Lkw für erfolgreiche Fahrerinitiative ein

Posted by Klaus on 4th Juni 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Ziel ist es, die Fahrer mit modernsten Betriebsmitteln auszustatten, um so auch in der Hochsaison ausreichend Transportkapazitäten sicherzustellen.

  • Solarmatten auf den Dächern der Fahrzeugaufbauten sollen den Kraftstoffverbrauch um fünf Prozent senken
  • 50 neue Fahrer an fünf deutschen Pilotstandorten dank Initiative rekrutiert

Bonn – DHL Freight, einer der führenden Anbieter für Straßentransporte in Europa, setzt 30 neue Lkw im Rahmen seines Pilotprojekts zur Rekrutierung von Fahrern ein. Die Lkw des Herstellers MAN, mit einem Gesamtgewicht von 12 Tonnen, entsprechen dem aktuellsten technischen Stand. Sie verfügen unter anderem über einen Abbiegeassistenten. Ziel ist es, die Fahrer mit modernsten Betriebsmitteln auszustatten, um so auch in der Hochsaison ausreichend Transportkapazitäten sicherzustellen. Das Pilotprojekt von DHL Freight zur Fahrerrekrutierung wird derzeit an fünf Standorten in Deutschland durchgeführt und hat bislang zur Einstellung von 50 neuen Fahrern geführt. Die Initiative soll nach erfolgreicher Pilotierung bis zu 500 neue Stellen in Europa schaffen.

Foto, DHL – Ganz im Zeichen des konzerneigenen GoGreen-Programms kommen bei 15 der 30 MAN-Lkw Solarsysteme des konzerneigenen Start-ups TRAILAR auf den Dächern der Fahrzeugaufbauten zum Einsatz.

„Die Nachfrage im Landverkehr steigt kontinuierlich. Gleichzeitig sehen wir im Landverkehr jedoch einen immer dringlicheren Mangel an Fahrern. Diesem Problem begegnen wir nun weitsichtig, indem wir ein neues Jobprofil einführen, das besser auf die Bedürfnisse der Fahrer ausgerichtet ist“, erläutert Uwe Brinks, CEO von DHL Freight. „Dank neuer Mitarbeiter und eines flexiblen Einsatzmodells stellen wir sicher, dass wir zu jeder Zeit über ausreichend Kapazitäten verfügen und so das ganze Jahr über einen zuverlässigen Service für unsere Kunden gewährleisten können. Mit der bisherigen Resonanz sind wir sehr zufrieden: Wir konnten bereits über 50 neue Fahrer an den teilnehmenden Standorten rekrutieren.“

Ganz im Zeichen des konzerneigenen GoGreen-Programms kommen bei 15 der 30 MAN-Lkw Solarsysteme des konzerneigenen Start-ups TRAILAR auf den Dächern der Fahrzeugaufbauten zum Einsatz. Dünne Solarmatten auf dem Lkw-Dach speisen Energie in die Fahrzeugbatterie. Die erzeugte Solarenergie reicht aus, um beispielsweise die elektrische Ladebordwand und die Klimaanlange zu betreiben und hilft dabei, den Kraftstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent zu senken. Dank TRAILAR sinken die CO2-Emissionen um vier Tonnen jährlich pro Lkw. Die Neufahrzeuge sind zudem mit der aktuellsten Sicherheitstechnik ausgestattet – hierzu gehört unter anderem ein Abbiegeassistent. Diese lebensrettende Technologie soll Unfälle mit Fahrradfahrern und Fußgängern beim rechtsseitigen Abbiegen verhindern.

DHL Freight hat die Fahrerinitiative im November 2018 an den deutschen Pilotstandorten Erfurt, Koblenz, Malsfeld, Maintal und Sehlem gestartet. Mit dem Projekt will DHL Freight den Grundstein für eine langfristige Erhöhung der Kapazitäten an eigenen Fahrern legen. Die Fahrerinitiative sieht einen rotierenden Einsatz vor und erhöht auf diese Weise sowohl die Attraktivität des Jobprofils als auch die Flexibilität des Einsatzes von Fahrern. Die neuen Mitarbeiter werden nicht durchgehend als Fahrer eingesetzt. In den Hochphasen sollen sie die Kapazitätsengpässe auf den Straßen abfangen. In ruhigeren Phasen werden sie im Umschlaglager beschäftigt. Nach einer erfolgreichen Pilotphase plant DHL Freight den europaweiten Start der Initiative und möchte so bis zu 500 neue Stellen schaffen.

TRAILAR ist ein konzerneigenes Start-up, das im Rahmen des Start-up Lab von DHL-Mitarbeitern gegründet wurde. Das Inkubatorprogramm Start-up Lab gibt Mitarbeitern und Abteilungen von Deutsche Post DHL Group die Möglichkeit, Ideen zu neuen Logistikgeschäftsmodellen und -technologien zu testen und zu skalieren. Das innovative System von TRAILAR bietet mit seiner neuen kraftstoffsparenden Technologie eine nachhaltige, effiziente und kosteneffektive Lösung, die auf leichten, haltbaren Photovoltaikmodulen basiert.

Weitere Informationen zum Service- und Leistungsangebot von DHL Freight sowie TRAILAR erhalten Interessierte bei einem Besuch des DHL-Messestandes (A4.203/302) auf der diesjährigen transport logistic in München.

Instandsetzung: Schwanenplatztunnel ist ab den Pfingstferien bis Ende September nur eingeschränkt befahrbar

Posted by Klaus on 3rd Juni 2019 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Die Instandsetzung des Schwanenplatztunnels geht weiter. Wie das Tiefbauamt mitteilte, wird nun die Mittelwand saniert. Die Bauphase ist dabei so gelegt, dass die Arbeiten auch in die verkehrsschwachen Pfingst- und Sommerferien fallen. Damit werden die Unannehmlichkeiten für die 120.000 Fahrzeuge, die den Schwanenplatztunnel täglich passieren, so gering wie möglich gehalten.

Die Arbeiten beginnen am 8. Juni, abgeschlossen sein sollen sie Ende September. Der Schwanenplatztunnel wird in dieser Zeit nur eingeschränkt befahrbar sein. Während der Hauptverkehrszeiten außerhalb der Ferien (stadteinwärts 5 bis 10 Uhr, stadtauswärts 15 bis 20 Uhr) sind jedoch alle drei Fahrspuren je Fahrtrichtung freigegeben. Während der Bauarbeiten in den Pfingst- und Sommerferien wird in beiden Fahrtrichtungen die linke Fahrspur dauerhaft gesperrt.

Das Tiefbauamt weist auf folgende Termine und Verkehrsführungen hin:

  • 8. Juni bis 23. Juni: In den Pfingstferien sind zwei Fahrspuren in beiden Fahrtrichtungen befahrbar, jeweils eine Fahrspur ist gesperrt.
  • 24. Juni bis 26. Juli: Während der Hauptverkehrszeit sind alle drei Spuren je Fahrtrichtung freigegeben. Aus Gründen der Verkehrssicherheit können nur diejenigen Verkehrsteilnehmer, die von 5 bis 10 Uhr stadteinwärts von der König-Karl-Brücke kommen, nach dem Schwanenplatztunnel von der linken Spur in die Villastraße abbiegen. Verkehrsteilnehmern, die über die B 10 aus Richtung Esslingen und vom Pragsattel kommen, ist das in dieser Zeit nicht möglich. Für sie wird eine Umleitung über die Gaisburger Brücke – Talstraße – Mercedesstraße – König-Karls-Brücke ausgeschildert.
  • 27. Juli bis 10. September: In den Sommerferien sind zwei Fahrspuren in beiden Fahrtrichtungen befahrbar, jeweils eine Fahrspur ist gesperrt.
  • 11. September bis 29. September: Während der Hauptverkehrszeit sind alle drei Spuren je Fahrtrichtung freigegeben. Aus Gründen der Verkehrssicherheit können nur diejenigen Verkehrsteilnehmer, die von 5 bis 10 Uhr stadteinwärts von der König-Karl-Brücke kommen, nach dem Schwanenplatztunnel von der linken Spur in die Villastraße abbiegen. Verkehrsteilnehmern, die über die B10 aus Richtung Esslingen und vom Pragsattel kommen, ist das in dieser Zeit nicht möglich. Für sie wird eine Umleitung über die Gaisburger Brücke – Talstraße – Mercedesstraße – König-Karls-Brücke ausgeschildert.
  • Während der gesamten Bauzeit kann es zu Nachtarbeiten kommen (22 bis 5 Uhr). Dabei wird immer eine Fahrspur je Fahrtrichtung freigegeben.

Darüber hinaus ist geplant, den Schwanenplatztunnel für den Asphalteinbau vom 31. Oktober, abends, bis zum 4. November, früher Morgen, voll zu sperren.

Hintergrund der Bauarbeiten

Der 480 Meter lange, zweiröhrige Schwanenplatztunnel wird nach 45 Jahren baulich umfassend instandgesetzt.

Der Stahlbeton im Tunnel weist erhebliche Schäden auf. Der Grund sind Chloride aus Streusalz, die über lange Zeit auf den Beton eingewirkt haben. Zudem wird der Tunnel mit neuer Betriebs- und Sicherheitstechnik ausgerüstet. Zuvor müssen Öffnungen und Verstärkungen für neue Hydranten, Fluchttüren und Notrufkabinen hergestellt, die Bankette umgebaut, Decken und Wände neu beschichtet und ein neuer Fahrbahnbelag aufgebracht werden.

Die Arbeiten werden von der ARGE Schwanenplatztunnel (Firma Leonhard Weiss GmbH & Co.KG, Firma Ed. Züblin AG,) ausgeführt.

Weitere Informationen erhalten die Bürgerinnen und Bürger beim Tiefbauamt:

Internet: www.stuttgart.de/rosensteintunnel
Bürgertelefon: 0711/216 80888
Email: strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de
Bürgersprechstunde: am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats im Baubüro Neckartalstraße 42/1 zwischen 16 und 17 Uhr

Weinwanderung am Götzenberg 8. und 9. Juni

Am 8. und 9. Juni lädt der Weinförderverein Uhlbach mit sechs attraktiven Weinverkostungsständen auch in diesem Jahr zur traditionsreichen und  genussvollen Weinwanderung am Götzenberg ein. Mitwandern lohnt sich: Auf der rund 4 km langen Strecke werden vielfältige Weine und kulinarische Leckerbissen, sowie der einzigartige Panoramablick hinüber zur Rotenberger Grabkapelle und hinab ins Neckartal geboten.

Bei der kommenden 44. Weinwanderung am Götzenberg gerät auch der Vorsitzende des ausrichtenden Weinfördervereins, Günter Reusch, ins Schwärmen: „Mitten in der Großstadt verbinden sich Natur und hochwertiger Weingenuss einladend miteinander. Wo sonst kann man gelebte Weinkultur mit einem Glas spannender und einzigartiger Weine in der Hand genießen?“ Man kann ihm nur zustimmen, denn das besondere Flair der Veranstaltung macht den Rundgang mit Weinverkostung zu einem vergnüglichen, entspannten Sommerausflug und einem gemeinsamen Erlebnis, das tolle Erinnerungen schafft.

Am Samstag, den 08. Juni 2019 (ab 14 Uhr) und Sonntag, den 9. Juni 2019 (ab 11 Uhr) ist es wieder soweit: Zusammen mit Familie, Freunden und Mitwanderern gilt es die gut ausgeschilderte, etwa vier Kilometer lange „Genuss-Strecke“ im eigenen Tempo zu erwandern, bekannte Weine zu verkosten und neue Favoriten zu entdecken – kulinarische Leckerbissen laden zum Verweilen ein. Am Samstagabend wird die Stimmung mit Live Musik zum Genießen, Schwelgen und Tanzen am Götzenberg wie gewohnt mit jungem Wein und der Band „just acoustic“ angeheizt. Der perfekte Start in eine lange Sommernacht rund um die „Alte Presse“.

Alle Wanderer, die an einem oder auch an beiden Weinwandertagen der Einladung zum Wein verkosten an den Probierständen nachkommen und alle 6 ProbierStempel gesammelt haben, können an einer Tombola teilnehmen und zahlreiche Preise gewinnen.

Information, Verkauf und Veranstaltungs-Service:
Kelter Uhlbach Uhlbacher Straße 221 · 70329 Stuttgart-Uhlbach · Telefon (07 11) 3277758-20 · Fax (07 11) 3277758-50
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr, Samstag 9-16 Uhr info@collegium-wirtemberg.de . www.collegium-wirtemberg.de

FLYER:Weinwanderweg

Fotos, Blogarchiv