Archive for Juli, 2019

Radtour von Bebenhausen nach Kirchheim unter Teck

Posted by Klaus on 6th Juli 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info, Finanzministerin

Mit dem Fahrrad die Kulturdenkmäler in Baden-Württemberg entdecken. Viele Schlösser, Klöster, Burgen und historische Gärten auch mit dem Fahrrad. Bei der diesjährigen Schlösser-Radtour waren auch Finanzsstaatssekretärin Gisela Splett und die ADFC-Landesvorsitzende Gudrun Zühlke dabei.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Landesvorsitzende des ADFC Baden-Württemberg, Gudrun Zühlke, haben das Kloster und Schloss Bebenhausen sowie das Schloss Kirchheim mit dem Fahrrad besucht. Die Radtour von Bebenhausen über Walddorfhäslach, Neckartailfingen und Neckarhausen bis nach Kirchheim unter Teck war rund 40 Kilometer lang.

„Auch bei der Tour von Bebenhausen nach Kirchheim zeigt sich wieder, wie gut erreichbar viele Schlösser, Klöster, Burgen und historische Gärten auch mit dem Fahrrad sind. Kultur und Sport passen ideal zusammen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Die Schlösser-Fahrradtour erfolgte auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit mit dem ADFC Baden-Württemberg e. V. „Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel, um Kultur- und Landschaftsgenuss nachhaltig miteinander zu verbinden“, unterstrich Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC.

Kloster aus dem 12. Jahrhundert

Die Tour startete in Kloster und Schloss Bebenhausen, das zwei bedeutende geschichtliche Epochen verkörpert. Das Zisterzienserkloster lässt das Mittelalter lebendig werden, das Jagdschloss zeigt den Aufenthaltsort der württembergischen Herrscher im 19. und 20. Jahrhundert. Die Zisterziensermönche haben das Kloster im 12. Jahrhundert von den Prämonstratensern übernommen. Es wurde am Rand des Schönbuchs in einem weiten Waldgebiet gegründet. „Die idyllische Lage von Kloster und Schloss Bebenhausen hat auch heute noch seinen ganz eigenen Reiz. Hier trifft die Baukunst der Zisterzienser auf die Wohnkultur der Könige von Württemberg“, erklärte Splett. Das Land hat in den letzten fünf Jahren rund 2,7 Millionen Euro in das Kloster und Schloss Bebenhausen investiert, davon allein rund 340.000 Euro zur Verbesserung der Barrierefreiheit.

Ziel der Schlösser-Fahrradtour war Schloss Kirchheim. Es gehört zu den sieben Landesfestungen des Herzogtums Württemberg. Herzog Ulrich von Württemberg ließ sie im 16. Jahrhundert bauen, um sein Territorium zu verteidigen. Später diente das Schloss den württembergischen Landesherren als Unterkunft bei Jagdausflügen oder während des Sommeraufenthalts. Ab 1628 nutzten herzogliche Witwen Kirchheim als Wohnsitz, etwa Franziska von Hohenheim oder Henriette von Württemberg. Seit 2012 hat das Land rund 1,1 Millionen Euro in das Schloss Kirchheim investiert. „Diese Investitionen kommen allen Besucherinnen und Besuchern zugute, die sich für unser historisches Erbe interessieren“, so die Staatssekretärin.

Fotos, Klaus

Geplante Unitymedia Wartungsarbeiten vom 08. bis 11.07.2019

Posted by Klaus on 6th Juli 2019 in Stuttgart

Lieber Unitymedia Kunde,

es liegt uns sehr am Herzen Ihnen immer zuverlässig Highspeed-Internet, Kabelfernsehen und Telefonie zu bieten, deshalb verbessern wir regelmäßig unser Netz für Sie.

Wo? Raum Stuttgart
Wann? Vom 08. bis 11.07.2019, jeweils zwischen 07:00 und 18:00 Uhr

Sie müssen nicht vor Ort sein.

Es kann zu Beeinträchtigungen Ihrer Unitymedia Dienste kommen, die maximal 10 Minuten andauern werden. Danach funktioniert alles wieder wie gewohnt.

Für Notrufe nutzen Sie in dieser Zeit bitte den Mobilfunk.

Weitere Infos: unitymedia.de

Mein Plan. Nimms richtig!

Mein Plan. Nimms richtig!

Mittwoch, 17. Juli um 14.30 Uhr

Gesundheit ist so viel mehr als Medikamente. Genauso wichtig wie die Auswahl und die Dosierung eines Wirkstoffs, ist die gut aufeinander abgestimmte Einnahme der Medikamente. Mit aufgeklärtem Wissen, positiver Erwartung und Eigenverantwortung kann der Patient großen
Einfluss auf den Therapieerfolg und damit auf sein Wohlbefinden nehmen.
Gute Kommunikation mit dem Arzt und Apotheker gehören unbedingt dazu. Mit „Mein Plan“ stellt das Gesundheitsamt einen Medikationsplan für einen sinnvollen Umgang mit Arzneimitteln und Medikamenten vor. Herzliche Einladung!

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347
70327 Stuttgart

Ost – Frontalzusammenstoß

Posted by Klaus on 5th Juli 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge sind am Freitagnachmittag (05.07.2019) in der Schwarenbergstraße ein 66 Jahre alter Suzuki-Fahrer sowie seine 65-jährige Beifahrerin verletzt worden. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie in Krankenhäuser. Der 66-Jährige befuhr gegen 17.05 Uhr die Planckstraße in Richtung Stuttgart-Ost. Auf Höhe der Kreuzung Planckstraße/Aspergstraße/Schwarenbergstraße geriet er offenbar aus Unachtsamkeit auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen einen wartenden Audi einer 33-Jährigen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi auf einen Mercedes geschoben. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtsachschaden von rund 50.000 Euro. Die Schwarenbergstraße war während der Unfallaufnahme in abwärtige Richtung gesperrt. Es kam im abendlichen Berufsverkehr zu Behinderungen.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost 17. Juli 2019

Posted by Klaus on 5th Juli 2019 in Fotos, In und um Gablenberg herum

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Vorstellung von Frau Charlotta Eskilsson als Kandidatin für das Amt der ehrenamtlichen Bezirksvorsteherin

2. Verleihung der Ehrenmünze der Stadt Stuttgart

3. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

4. Wettbewerbsverfahren B14 – Eckpunkte

5. Neue Richtlinien für das Bezirksbudget – Beschlussfassung

6. Vorstellung eines Parklet-Projekts am Schlachthof

7. Bezirksbudget: Nachforderung Lange Ost-Nacht GEMA Gebühren 2018

8. Bezirksbudget: Auftritt des 1. HCC Stuttgart-Gablenberg e.V. bei der BUGA

9. Bezirksbudget: Brunnenfest auf dem Lukasplatz am 15.09.2019

10. Bezirksbudget: „Songs from Messiah“ – Georg Friedrich Händels Oratorium – neu arrangiert für Gospel im Osten (GiO)

11. Bezirksbudget: Installation eines Handlaufs am Therapeuticum Raphaelhaus

12. Bezirksbudget: Sommerfest des MGV Berg am 14. und 15.09.2019

13. Bezirksbudget: Brandschutzerziehung an Kindergärten in Stuttgart-Ost

14. Bezirksbudget: Theaterprojekt „Lokal total global“ des Theater la Lune

15. Bezirksbudget: Filmemacher Jürgen Weber mit dem Film „Das zweite Trauma“ nach Stuttgart-Ost holen

16. Anhörung zur Veranstaltung: Brunnenfest am 15.09.2019

17. Anhörung zur Veranstaltung: 13. Stuttgarter Lebenslauf am 15.09.2019

18. Anhörung zur Veranstaltung: Musikalisches im Park der Villa Berg am 08.09.2019

19. Anhörung zur Veranstaltung: Stöckachfest am 21.09.2019

20. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Tatjana Strohmaier,Bezirksvorsteherin

Heute eine Zusammenfassung der FDP S Ost

Fotos, Blogarchiv

Wälder fit machen für den Klimawandel

Posted by Klaus on 4th Juli 2019 in Allgemein

PM – Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Fotos, Blogarchiv

Der Klimawandel stellt die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Um den Wald für kommende Generationen zu erhalten, müssen die Baubestände neu aufgestellt werden. Neue Baumeignungskarten helfen leicht zu identifizieren, welche Baumarten geeignet sind.

„Im Zuge des Klimawandels werden sich die Wärmestufen im Land bedeutend nach oben verschieben. Dies hat Auswirkung auf die gesamte Waldfläche und den darauf vorkommenden Hauptbaumarten. Mit unseren neuen Baumarteneignungskarten bringen wir den Waldumbau hin zu klimastabilen Mischwäldern weiter voran“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Lichtenwald im Landkreis Esslingen. Die 2010 erstmalig vorgestellten Baumarteneignungskarten für Fichte, Tanne, Buche und Eiche wurden anhand eines neu entwickelten Verfahrens unter Verwendung mehrerer Modelle durch die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) überarbeitet. Durch das neue Verfahren, bei dem Faktoren wie Wasserversorgungs-Stress, Borkenkäferrisiko, Sturmschadensrisiko, Verbreitungsgrenzen und Wuchskraft mit einberechnet wurden, kann die Gefährdung der vorhandenen Wälder und die Zukunftsfähigkeit der Hauptbaumarten im Klimawandel abgeschätzt werden.

„Problemkind Fichte“

„Unter der Berücksichtigung mehrerer Faktoren wird deutlich, wie sich die Eignung im weiteren Klimawandel entwickeln dürfte. Alle vier Hauptbaumarten werden hinsichtlich ihrer Eignung bis ins Jahr 2100 abnehmen – wenn auch in abgestufter Intensität“, sagte der Minister. Problemkind Nummer eins sei die Fichte. Diese werde bereits in näherer Zeit landesweit nicht mehr zur Verjüngung als führende Baumart geeignet sein.

„Die Fichte wird weiterhin vorkommen, die Risiken werden jedoch so hoch sein, dass man diese Baumart nur noch beigemischt einsetzen kann“, sagte Minister Hauk. Das gleiche, jedoch in etwas abgemilderter Form, gelte auch für die Tanne. Von derzeit 70 Prozent geeigneter Waldfläche werde diese 2050 nur noch auf ungefähr einem Viertel, 2100 sogar auf unter zehn Prozent der Waldfläche für geeignet angesehen.

Baumarteneignungskarten für klimastabile Mischwälder

Im Vergleich zu den Nadelbaumarten fallen die Verschlechterungen bei den Laubbaumarten Buche und Eiche weniger drastisch aus. So werde die Eignung der Buche als führende Baumart von derzeit 90 Prozent der Waldfläche Ende des Jahrhunderts noch auf knapp 40 Prozent der Waldfläche rutschen. „Unsere Forstexperten stehen beim Thema Waldschutz und Waldumbau hin zu einem klimaangepassten Wald vor einer notwendigen Jahrhundertaufgabe, an denen diese schon seit Jahrzehnten arbeiten und die uns für weitere Jahrzehnte herausfordern wird. Die Baum- arteneignungskarten sind eine wichtige Grundlage für die Beratung und Entscheidung der Waldbesitzenden bei allen Fragen des Waldumbaus im Klimawandel“, sagte der Minister. Eine zeitgemäße Waldwirtschaft sei notwendig, um die Wälder konsequent zu pflegen und weiterhin in gesunde und naturnahe Mischbestände zu entwickeln.

„Der Wald im Südwesten wird erhalten bleiben. Allerdings wird sich das Erscheinungsbild des Waldes in weiten Teilen ändern und das Risiko in der Bewirtschaftung werde, in Anbetracht zunehmender klimatischer Extremereignisse und Dauerbelastungen, weiter steigen. Unsere Forstexperten arbeiten intensiv an der Beantwortung der Frage, welche Baumarten zukünftig eine größere Rolle spielen könnten“, sagte der Minister.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Deutliche Reduzierung der Belastung mit Stickstoffdioxid

Posted by Klaus on 4th Juli 2019 in Allgemein

PM – Minister für Verkehr
Foto, Blogarchiv

Die Maßnahmen der Landesregierung zur Luftreinhaltung wirken. So sind die Messwerte für Stickstoffdioxid an den verkehrsnahen Luftmessstationen im ersten Halbjahr des Jahres 2019 deutlich gesunken. Gleichwohl sind weitere Maßnahmen erforderlich.

Die Messwerte für Stickstoffdioxid an den verkehrsnahen Luftmessstationen sind im ersten Halbjahr des Jahres 2019 deutlich gesunken. Die größten Minderungen wurden mit -15 µg/m³ an der Station Stuttgart Am Neckartor, -11 µg/m³ an der Schwarzwaldstraße in Freiburg und mit -10 µg/m³ an der Station Stuttgart Hohenheimer Straße erzielt. „Unsere Maßnahmen zur Luftreinhaltung wirken. Die Kombination aus umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten und Einschränkungen für besonders schmutzige Fahrzeuge ist erfolgreich“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. „Der europäische Grenzwert von 40 Mikrogramm kommt in allen belasteten Städten im ganzen Land in Sicht. Um ihn zu erreichen, müssen wir konsequent mit weiteren Maßnahmen fortfahren.“

Vorläufige Messwerte für das erste Halbjahr 2019 zeigen Erfolge

Die noch vorläufigen Werte für das erste Halbjahr liegen zunächst nur für die Messstationen vor, die per Funkverbindung ihre Messwerte an die LUBW übermitteln. Weitere Messpunkte mit passiven Messverfahren werden im Laufe des Julis durch das Fachpersonal der LUBW ausgewertet. Auch an den Stationen in Leonberg, Reutlingen, Heilbronn, Mannheim und Tübingen wurden Minderungen um -4 bis -6 µg/m³ erreicht. In Ludwigsburg, Karlsruhe, Pfinztal und Schramberg bewegen sich die Veränderungen zum Vorjahr zwischen +1 bis -2 µg/m.

Im Jahr 2018 hatte es in Baden-Württemberg noch in 14 Städten und Gemeinden Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte gegeben (2017 noch in 18, 2016 noch in 30). 2019 könnte diese Zahl nun erstmals im einstelligen Bereich liegen. „Die Werte belegen, dass wir auf einem guten Weg sind. Diesen setzen wir fort. Um die Schadstoffe noch weiter zu reduzieren, bedarf es auch der Nachrüstung von Fahrzeugen, welche die Grenzwerte nicht einhalten. Wichtig sind saubere Fahrzeuge und die Bereitschaft der Menschen umzusteigen. Alle müssen einen Beitrag zur Luftverbesserung leisten“, so der Verkehrsminister weiter.

Die Ursachen der Entwicklung der jeweiligen Messwerte können unterschiedlich sein. Vielerorts wurden Maßnahmen zur Verringerung der Luftschadstoffbelastung umgesetzt, zum Beispiel zusätzliche Bus- und S-Bahnangebote sowie die Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge der Euronorm 4/IV und älter sowie die Tarifzonenreform in Stuttgart. In Freiburg zeigt die Wiedereröffnung der Höllentalbahn, die Einbeziehung der B 31 in die Umweltzone und die Anordnung von Geschwindigkeitsbeschränkungen Wirkung. Hinzu kommen Softwareupdates und die Flottenerneuerung, die besonders in Stuttgart sehr ausgeprägt ist. Positiv wirken auch die vielen planunabhängigen Maßnahmen, zum Beispiel im Rahmen der geförderten Green-City-Masterpläne und der Modellstadtförderungen unter anderem in Mannheim, Reutlingen und Herrenberg.

„Was unsere Maßnahmen zur Luftverbesserung beitragen, wissen wir aus Gutachten. Die unter Umständen manchmal auch gegenläufige Wirkung der anderen Einflussgrößen, zum Beispiel des Wetters, lässt sich hingegen kaum beziffern. Daher zählt das Resultat und das ist in diesem Jahr bisher außerordentlich gut“, stellt Minister Hermann fest.

Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg veröffentlicht die Daten der kontinuierlich messenden Stationen fortlaufend im Informationssystem Umweltdaten Online (UDO). Voraussichtlich ab Anfang August wird die LUBW die Werte für das erste Halbjahr der kontinuierlichen und auch der nicht-kontinuierlichen Messstationen auf ihrer Homepage veröffentlichen. Derzeit werden Maßnahmen der Qualitätssicherung durchgeführt, entsprechend kann es noch zu Änderungen bei einzelnen Werten kommen.

Messstelle

NO2

JMW 2018

NO2

HJMW 2019
vorläufig

Freiburg Schwarzwaldstraße

50

39

Heilbronn Weinsberger Straße-Ost

52

48

Karlsruhe Reinhold-Frank-Straße

38

36

Leonberg Grabenstraße

45

39

Ludwigsburg Friedrichstraße

51

49

Mannheim Friedrichsring

47

43

Pfinztal Karlsruher Straße

35

36

Reutlingen Lederstraße-Ost

53

48

Schramberg Oberndorfer Straße

34

35

Stuttgart Am Neckartor

71

56

Stuttgart Arnulf-Klett-Platz

46

45

Stuttgart Hohenheimer Straße

65

55

Tübingen Mühlstraße

46

42

JMW = Jahresmittelwert
HJMW = Halbjahresmittelwert

Die Tabelle enthält die Messwerte straßennaher Messstationen mit Übermittlung der Messwerte per Funk („Kontinuierliche Probenahme“). Berücksichtigt wurde der Zeitraum von 01.01.2019 bis 30.06.2019. Nicht enthalten sind die Messstationen des städtischen und ländlichen Hintergrunds sowie die Messwerte an manuell auszuwertenden Messeinrichtungen („Passivsammler“).

Untertürkheim – Stadtbahnunfall

Polizeibericht 04.07.2019 – 16:42

Aus bislang ungeklärter Ursache haben sich am Donnerstagnachmittag (04.07.2019) im Bereich des Karl-Benz-Platzes zwei Stadtbahnlinien der U4 berührt. Gegen 13.55 Uhr war ein 31 Jahre alter Stadtbahnfahrer mit seinem Zug in der Inselstraße unterwegs, als er sich dem Karl-Benz-Platz näherte. Anstatt die Fahrt nach rechts in Richtung Endhaltepunkt Untertürkheim fortzusetzen, fuhr der Zug aus bislang ungeklärten Umständen geradeaus in Richtung Arlbergdurchlass. Dabei touchierte der Zug seitlich eine Stadtbahn, ebenfalls der Linie U4, die in entgegengesetzter Richtung vom Endhaltepunkt Untertürkheim in Richtung Inselstraße unterwegs war. Ersten Schätzungen zufolge, entstand an beiden Zügen ein Schaden von rund 25.000 Euro. Die beide 31-jährigen Stadtbahnfahrer sowie die Fahrgäste, blieben bei dem Kontakt der Züge unverletzt. Polizeibeamte gaben in Abstimmung mit den Verkehrsmeistern den Bahnverkehr gegen 14.45 Uhr wieder frei.

Foto, Blogarchiv

S Wangen – Veranstaltung im BürgerInnentreff Lamm – Gesund und fit ohne Pillen

Hallo zusammen,

anbei das Plakat für die Veranstaltung am Mittwoch 10.07.2019

Freundliche Grüße
Renate Markgraf

 

Open Air Kino 2019 des Mercedes-Benz Museums: Filmgenuss unter freiem Himmel

Posted by Klaus on 4th Juli 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 15. August 2019 startet auf der Freiluftbühne des Mercedes-Benz Museums wieder das beliebte Open Air Kino. Bis zum 1. September stehen 16 Filme verschiedener Genres und Formate für jeweils 700 Cineasten pro Abend auf dem Programm. Der Vorverkauf beginnt am 11. Juli 2019 um 10 Uhr. Die Tickets kosten zehn Euro, es gibt sie online unter www.mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse. Filmstart ist immer gegen 21 Uhr. Untertitel und Audiotranskriptionen für einige Filme macht die App „ Greta“ zugänglich.

Stuttgart. Komödie und Drama, Musik und Biografie, Outdoor- und Ocean-Film: Das Open Air Kino des Mercedes-Benz Museums bietet 2019 wieder ein buntes Spektrum internationaler Filme für jeden Geschmack. Das beliebte Kinovergnügen unterm Sternenhimmel findet bereits in der dreizehnten Saison statt. Den Start macht in diesem Jahr „Bohemian Rhapsody“ am 15. August. Nach drei Wochen Kinovergnügen setzt „Fast & Furious: Hobbs & Shaw“ am 1. September den Schlusspunkt.

Karten für das Open Air Kino 2019 kosten 10 Euro pro Person. Für 5 Euro kann man in einem von 21 Liegestühlen in der ersten Reihe Platz nehmen – das ist eine Neuerung in diesem Jahr. Eintrittskarten sind ab 11. Juli 2019 um 10 Uhr online unter www.mercedes-benz.com/open-air-kino sowie an der Museumskasse erhältlich. Schnelligkeit ist dabei Trumpf: In den vergangenen Jahren waren die Tickets für das Open Air Kino stets rasch ausverkauft. Die Filmvorführungen beginnen immer gegen 21 Uhr. Besucher mit Seh- und Höreinschränkungen können bei einigen Filmen die App „Greta“ nutzen, die Audiotranskriptionen und Untertitel zugänglich macht.

Eine große Auswahl an sommerlichen Erfrischungen finden die Kinogänger in der Sommerlounge, an der Eisrikscha und in der Cinebar.

Das Programm des Open Air Kinos 2019 am Mercedes-Benz Museum

  • 15. August: Bohemian Rhapsody
  • 16. August: Der Junge muss an die frische Luft
  • 17. August: A Star is Born
  • 18. August: Green Book – Eine besondere Freundschaft
  • 20. August: European Outdoor Film Tour (EOFT)
  • 21. August: Der Fall Collini
  • 22. August: Die Goldfische
  • 23. August: Monsieur Claude 2
  • 24. August: Aladdin
  • 25. August: Spider-Man: Far from Home
  • 27. August: Ballon
  • 28. August: Ocean Film Tour
  • 29. August: 25 km/h
  • 30. August: Geheimnis eines Lebens
  • 31. August: Rocketman
  • 1. September: Fast & Furious: Hobbs & Shaw

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Foto, Daimler