Archive for Oktober, 2019

Klarstellung zum Standort einer Interimsoper

Posted by Klaus on 19th Oktober 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Die Landeshauptstadt Stuttgart stellt am Freitag, 18. Oktober, nach einem Medienbericht vom selben Tag klar, dass das Paketpostamt in der Ehmannstraße nicht als Interimsstandort für die Zeit der Opernhausrenovierung verfolgt wird.

Das Paketpostamt steht weder als Standort zur Verfügung, noch wären die Umbaukosten für ein Interim, das anschließend abgerissen wird, zu rechtfertigen.

Eigentümerin des Paketpostamtes ist die Post, die das Gebäude als Logistikzentrum nutzt. Eine Ersatzfläche dafür ist aktuell nicht verfügbar. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt hatte außerdem beschlossen, dass im Zuge der Erschließung der Entwicklungsfläche Rosenstein an der Stelle des heutigen Paketpostamtes später eine Parkerweiterung stattfinden soll.

Basierend auf einem Beschluss im Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater, dem ein stadtweiter Suchlauf nach Standorten vorausgegangen war, wird weiterhin die Planung für eine Interimsoper im Umfeld der Wagenhallen vorangetrieben.

Fotos, Blogarchiv

Stuttgarter Stadtwald mit FSC-Zertifikat ausgezeichnet – OB Kuhn: „Waldarbeit ist Herz und Hirn“

Posted by Klaus on 19th Oktober 2019 in Stuttgart

Presseinfo
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist für ihre verantwortungsbewusste Bewirtschaftung des Stadtwaldes mit dem FSC-Siegel ausgezeichnet worden.

Das Audit für die Zertifizierung nach dem Standard des Forest Stewardship Council (FSC) hat die Stadt erfolgreich durchlaufen. Der FSC ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Nutzung von Wäldern einen Zertifizierungsstandard geschaffen hat. Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat die Auszeichnung am Freitag, 18. Oktober, bei der Heslacher Wand entgegengenommen.

Stuttgarter Stadtwald mit FSC-Zertifikat ausgezeichnet

Raimund Kaltenmorgen, Gutachter der DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung, überreicht OB Fritz Kuhn das FSC-Zertifikat.
Foto: Max Kovalenko/Stadt Stuttgart

OB Kuhn sagte: „Für uns als waldreiche Stadt ist das eine wichtige Auszeichnung. Wir freuen uns sehr darüber. Gleichzeitig erfolgt daraus aber auch die Verpflichtung, sich weiter um den Wald zu kümmern. Waldarbeit – das ist Herz und Hirn. Zum Beispiel achten wir auf heimische Bäume und Pflanzen, auf eine natürliche Bewirtschaftung und auf eine schonende Holzernte. Der Erhalt des Waldes hat Priorität für uns. Er erweist uns wichtige Dienste, in Sachen Erholung ebenso wie bei der Luftreinhaltung.“Übergeben wurde das Zertifikat von Raimund Kaltenmorgen, Gutachter der DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung. Er sagte: „Der Stuttgarter Stadtwald wird im Sinne der FSC-Standards vorbildlich bewirtschaftet. Ich kann offen sagen, dass mich das Stuttgarter Wald-Management beeindruckt hat.“Der Gemeinderat hatte dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt den Auftrag erteilt, den Stadtwald nach den Kriterien der Nicht-Regierungsorganisation FSC zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung erfolgt im Rahmen von Audits im Forstbetrieb durch einen unabhängigen Gutachter, der die Einhaltung der FSC-Standards sowohl administrativ im Büro als auch direkt vor Ort im Wald bewertet. Das Zertifikat wird an die Stadt Stuttgart erstmalig vergeben und ist für fünf Jahre gültig. Die Einhaltung der Kriterien wird jährlich überprüft.Das zertifizierte Gebiet des Stadtwaldes ist 2700 Hektar groß. Stuttgart hat insgesamt 5000 Hektar Wald: 2700 Hektar gehören der Stadt, der Rest dem Land, dem Bund, der Stadt Esslingen sowie Privatleuten.

Offener Sonntag in der Alten Schule Rohracker 20. Oktober 2019

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Der Förderverein Alte Schule Rohracker lädt am 20. Oktober 2019 von 10.30 bis 18 Uhr zum offenen Sonntag ein.

Wir beginnen um 10:30Uhr mit einem Gottesdienst im Haus mit Frau Pfarrerin Renate Kleinmann. Danach laden wir Sie ein zum Mittagessen. Wir haben im Angebot Weißwurst und Brezeln und Linsen, Spätzle mit Saitenwürstle.

11:30 Mittagessen

Ab ca. 13:30Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.

14:00 Kaffee und Kuchen
14:00 Konzert „musikalische Erfrischungen“
15:00 Impro-Theater „Pasta la Vista“
17:00 Film aus dem Jahre 1985 über Hedelfingen.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Fotos, Blogarchiv

Eckpunktepapier zum Volksbegehren vorgelegt

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Mit einem Eckpunktepapier reagiert die Landesregierung auf das von der Initiative ProBiene angestoßene Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Damit soll die biologische Vielfalt gestärkt und die bäuerliche Landwirtschaft mit ihrer regionalen Erzeugung gesichert werden.

„Es waren gute und intensive Gespräche, und wir haben einen Weg gefunden, der sowohl die biologische Vielfalt stärkt als auch die bäuerliche Landwirtschaft mit ihrer regionalen Erzeugung sichert“, erklärten die Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie für Umwelt und Naturschutz, Peter Hauk und Franz Untersteller. Gemeinsam legten sie heute ein Eckpunktepapier vor.

Breiter Konsens angestrebt

Mit dem Eckpunktepapier reagiert die Landesregierung auf das von der Initiative ProBiene angestoßene Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Das Papier liegt den Initiatoren und Unterstützern des Volksbegehrens vor. „Wir hoffen sehr, dass unser Vorschlag eine breite Unterstützung findet“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Erste positive Signale haben wir von verschiedenen Seiten bereits erhalten.“

„Unsere Eckpunkte erfüllen nicht nur das Anliegen des Volksbegehrens, die Artenvielfalt zu stärken, sie tragen auch dazu bei, die konventionelle und ökologische Landwirtschaft im Land zukunftssicher zu erhalten“, betonte Minister Hauk. „Wir sind zuversichtlich, dass unsere Eckpunkte in den Reihen der Unterstützer des Volksbegehrens, den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben und darüber hinaus auch insgesamt eine breite gesellschaftliche Akzeptanz finden werden.“

Verbot und Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln

Hauk und Untersteller hoben hervor, dass sich weite Teile der Intention des Volksbegehrens in dem Papier wiederfänden. „Wir teilen das Ziel, die biologische Vielfalt zu schützen und auf diesem Weg, gemeinsam mit der Landwirtschaft, an einer Weiterentwicklung zu arbeiten“, sagten die Minister.

Insbesondere beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und deren angestrebter Reduzierung seien aber Änderungen an den Vorschlägen des Volksbegehrens nötig gewesen, um die Zukunft erheblicher Teile unserer heimischen Landwirtschaft nicht zu gefährden. Das vorgeschlagene strikte Pflanzenschutzmittelverbot im ökologischen und konventionellen Anbau in allen Schutzgebieten – namentlich Landschaftsschutzgebiete, Natura 2000, Biotope, Naturdenkmale und Naturschutzgebiete – sei in ihrem Vorschlag deshalb durch differenziertere Regelungen ersetzt worden.

Ein striktes Verbot gäbe es aber weiterhin dort, wo Tiere und Pflanzen den höchsten Schutzstatus genießen, also in allen Naturschutzgebieten. Die davon betroffenen Betriebe können unbürokratische Unterstützung und Ausnahmen erhalten. Zudem haben sich die Minister auf eine Mengenreduktion chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel um 40 bis 50 Prozent bis zum Jahr 2030 geeinigt. „Damit würden wir bundesweit eine Vorreiterrolle einnehmen, und zwar gemeinsam mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz. Dazu plane die Landesregierung eine gezielte Förderung und Beratung“, so die Minister.

Wie es mit dem Volksbegehren weitergehe, müssten die Initiatoren und Unterstützer des Begehrens entscheiden, erklärten Untersteller und Hauk. Es gebe jetzt eine Alternative, hinter die sie sich stellen könnten.

Eckpunkte zum Schutz der Insekten in Baden-Württemberg als Weiterentwicklung des Gesetzesentwurfes „Rettet die Bienen“ (PDF)

Foto, Blogarchiv Stratkon

Ost – Drogenfund in Rucksack – Tatverdächtiger festgenommen

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte der Verkehrspolizei haben am Dienstag (15.10.2019) bei einer Verkehrskontrolle einen 29 Jahre alten mutmaßlichen Drogenhändler festgenommen. Fahndungsbeamte bemerkten gegen 16.30 Uhr einen Opel Corsa, besetzt mit drei Männern im Alter von 29, 31 und 44 Jahren, die auf der Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen unterwegs waren. Nachdem sich die Beamten zu einer Verkehrskontrolle entschlossen, ignorierte der 44 Jahre alte Fahrer zunächst die Anhaltesignale des Streifenwagens. Noch während der Verfolgung wurde ein Rucksack aus dem Auto geworfen. Schlussendlich gelang es den Polizeibeamten, den Wagen in der Poststraße zu stoppen und den Rucksack zu sichern. In der Tasche befand sich rund ein Kilogramm mutmaßliches Amphetamin. Nach derzeitigen Ermittlungen können die Drogen dem 29 Jahre alten Mitfahrer auf der Rückbank zugeordnet werden. Der deutsche Tatverdächtige wurde am Mittwoch (16.10.2019) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt werden, der den beantragen Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte. Der 44 Jahre alte Fahrer sowie sein 31 Jahre alter Beifahrer wurden nach Abschluss aller Maßnahmen auf freien Fuß entlassen. Die Ermittlungen dauern noch an.

Foto, Blogarchiv

S Wangen – Flucht durch Fenster – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Polizeibeamte haben am Donnerstagnachmittag (17.10.2019) einen 46 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der versucht haben soll, in einem Schulgebäude an der Hedelfinger Straße Geld zu stehlen. Der Tatverdächtige betrat gegen 16.35 Uhr das geöffnete Schulhaus und begab sich in ein Zimmer. Dort durchwühlte er eine Handtasche, entnahm aus dieser eine Geldbörse und das darin befindliche Bargeld. Ein 27 Jahre alter Schülerbetreuer ertappte den Mann bei seiner Tat und nahm ihm das Diebesgut ab. Als der 27-Jährige auf dem Gang nach Verstärkung suchte, nutzte der Tatverdächtige offenbar den Moment und sprang aus einem offenstehenden Fenster rund 2,50 Meter auf den Gehweg. Der Betreuer bemerkte die Flucht des Mannes und sprang aus dem Fenster hinterher. Es gelang ihm, den 46-Jährigen einzuholen und bis zum Eintreffen der alarmierten Polizeibeamten festzuhalten. Vermutlich verletzte sich der Tatverdächte bei seinem Fenstersprung an der Hand, sodass ihn ein Rettungswagen zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus brachte. Derweilen leiteten die Beamten gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen des versuchten Diebstahls ein. Nach derzeitigem Stand blieb der 27-Jährige unverletzt.

Foto, Blogarchiv

Ost – Nach Umarmung bestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Ein Unbekannter hat einen 38-jährigen Mann am Donnerstag (17.10.2019) vor einer Bankfiliale an der Ostendstraße umarmt und ihn dabei offenbar bestohlen. Der Täter gab gegen 12.00 Uhr vor, den 38-Jährigen zu kennen und umarmte ihn. Nach einiger Zeit löste er sich von ihm und ging weg. Kurz darauf bemerkte das Opfer, dass sein Geldbeutel fehlte. Der Täter war etwa 30 Jahre alt und zirka 175 Zentimeter groß. Er sprach deutsch mit Akzent. Des Weiteren hatte er ein südländisches Erscheinungsbild, dunkelbraune Haare und einen Vollbart. Er trug eine schwarze Daunenjacke mit Fell am Kragen sowie eine blaue Jeans und braune Turnschuhe.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 zu melden.

Foto, Polizeiberatung

Ost – Diebstahl von Auto – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Polizeibeamte haben in der Nacht auf Donnerstag (17.10.2019) einen 15-jährigen Jugendlichen vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, in der Nacht auf Dienstag (15.10.2019) ein Auto aus einer Tiefgarage an der Charlottenstraße gestohlen zu haben (siehe Pressemitteilung vom 16.10.2019). Die Beamten stellten den Peugeot gegen 01.30 Uhr in der Richard-Wagner-Straße fest und wollten den Fahrer aufgrund seiner auffälligen Fahrweise kontrollieren. Der Fahrer flüchtete und stellte das Fahrzeug in der Alexanderstraße ab. Er und seine beiden Mitfahrer stiegen aus und flüchten im Anschluss in verschiedene Richtungen zu Fuß. Die Beamten nahmen den 15-jährigen mutmaßlichen Fahrer nach kurzer Verfolgung auf einem Friedhof an der Cottastraße fest. Sie übergaben ihn nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen seinen Eltern. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Das Mercedes-Benz Museum erleben – auf dem Smartphone

Posted by Klaus on 18th Oktober 2019 in Allgemein, Stuttgart

Presseinfo 18.10.

Die erste interaktive Führung startet via Instagram-Story am 21. Oktober 2019

    • Am 21. und 28. Oktober 2019 können Follower von überall auf der Welt via Instagram-Story an einer interaktiven Führung durch das Mercedes-Benz Museum teilnehmen.
    • Über eine Million Menschen folgen dem offiziellen Kanal des Mercedes-Benz Museums auf Instagram.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz Museum Stuttgart. Mythosraum 4: Wunderjahre, Form und Vielfalt.

Stuttgart. Klassiker von Mercedes-Benz erfreuen sich auch in den sozialen Medien großer Beliebtheit. Bereits über eine Million Menschen folgen unter @mercedesbenzmuseum dem offiziellen Kanal des Mercedes-Benz Museums auf Instagram. Deshalb bietet das Mercedes-Benz Museum neben den regulären Führungen durch die Dauerausstellung jetzt auch erstmals eine virtuelle Führung auf Instagram an.

Am 21. und 28. Oktober 2019 lädt das Museum in zwei Teilen unter www.instagram.com/mercedesbenzmuseum/ zur ersten interaktiven Live-Tour via Instagram-Story ein. So können Menschen rund um den Globus das Mercedes-Benz Museum erleben, vorausgesetzt, sie haben einen Instagram-Account und Zugang zum Internet.

Museumsguide Pa?draic O? Leanacha?in nimmt die Instagram-Community vor der Videokamera in englischer Sprache mit auf eine Reise durch das Mercedes-Benz Museum. Dabei haben die Follower diverse Interaktionsmöglichkeiten: Sie entscheiden zum Beispiel per Abstimmung, wie es nach den Stationen weitergehen soll und können bei einem Quiz ihr Wissen unter Beweis stellen. Durch zusätzliche historische Fotos und Videoclips wird die Geschichte von Mercedes-Benz erlebbar gemacht. Die Inhalte bleiben nach der Tour weiterhin sichtbar.

Landesweite Aktionswoche „Armut bedroht alle“

Posted by Klaus on 16th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemeldung

Vom 14. bis 20. Oktober 2019 findet die landesweite Aktionswoche „Armut bedroht alle“ statt. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha ist vor allem die Bekämpfung der Kinderarmut ein wichtiges Anliegen.

Foto, Klaus – Flaschensammler

Anlässlich der landesweiten Aktionswoche „Armut bedroht alle“, die gemeinsam von der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg und der Landesarmutskonferenz des Landes am Montag (14. Oktober) gestartet wurde, äußert sich Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wie folgt:

„Armut gibt es auch in unserem vergleichsweise reichen Land. Dass die Armutsgefährdungsquote in Baden-Württemberg niedriger ist als in anderen Bundesländern, macht es für den einzelnen Betroffenen nicht besser. Ich begrüße es sehr, dass die Landesarmutskonferenz und die Liga der freien Wohlfahrtspflege wie in jedem Jahr mit der landesweiten Aktionswoche ,Armut bedroht alle‘ auf diesen Umstand aufmerksam machen.

Dieses Jahr lautet das Thema ,Der Mensch ist mehr als eine Zahl‘. Dies trifft zu. Trotzdem müssen für wirkungsvolle Maßnahmen in der Armutsbekämpfung die wichtigsten Datengrundlagen stets aktuell zur Verfügung stehen. Deshalb hat das Land die wichtigsten Zahlen und Daten zum Thema Armut und Reichtum im Gesellschaftsmonitoring Baden-Württemberg veröffentlicht, wo sie jährlich fortgeschrieben werden.

Bei den Zahlen allein bleiben wir aber nicht stehen. Das Ministerium für Soziales und Integration veröffentlicht jährlich Projektausschreibungen. Dieses Jahr haben sie den thematischen Schwerpunkt ,Politische und gesellschaftliche Teilhabechancen trotz Armutsgefährdung‘. Wir wissen inzwischen, dass sich regelmäßige soziale Kontakte positiv auf die politische oder zivilgesellschaftliche Beteiligung von armutsgefährdeten Menschen auswirken. Hier setzen die zur Förderung eingereichten Projekte an.

Vor allem die Bekämpfung der Kinderarmut ist mir ein wichtiges Anliegen. Kinder in Armut können nicht ausreichend am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Schon in der Schule haben sie schlechtere Chancen und können sich als Erwachsene nur noch schwer aus der Armut lösen. Deshalb werden wir das Jahr 2020 als Jahr gegen Kinderarmut gestalten. Hierzu wird gerade eine eigene Website mit wichtigen Informationen unter anderem zu Zuschüssen für Veranstaltungen vorbereitet. Den Landesbeirat zur Armutsbekämpfung und Prävention habe ich zur Mitwirkung an unserer Strategie gegen Kinderarmut ,Starke Kinder – Chancenreich‘ eingeladen.

Einer der ersten Bausteine der Strategie ist der Förderaufruf ,Starke Kinder‘ zur Einreichung von Projektanträgen gegen Kinderarmut im Rahmen des Europäischen Sozialfonds, der im August veröffentlicht wurde. Dieses Förderprogramm richtet sich vorrangig an benachteiligte Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse, die von gesellschaftlicher Marginalisierung und Armut bedroht sind.

Besonders erfolgreich und deshalb auch unterstützenswert sind für mich Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut vor Ort, die den Familien niedrigschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung stellen, die in der Art einer Präventionskette aufgebaut sind, an den Lebenswelten der Kinder ansetzen und bei denen die wichtigsten Akteure zusammenarbeiten. Derzeit werden sechs Präventionsnetzwerke im Rahmen des Förderaufrufs ,Aktiv und gemeinsam gegen Kinderarmut und für Kindergesundheit‘ gefördert. Standorte sind Ravensburg, Ulm, Singen, Schorndorf, Stuttgart und Ortenaukreis. Den erfolgreichen Ansatz der Präventionsnetzwerke gegen Kinderarmut wollen wir im Land ausbauen und auch weiterhin Initiativen vor Ort unterstützen.

Langfristig ist unser Ziel, zur Bekämpfung von Kinderarmut eine Kindergrundsicherung einzuführen. Sie muss den Mindestbedarf jedes Kindes decken, sich daran orientieren, was Kinder und Jugendliche zu einem guten Aufwachsen brauchen und so Teilhabe für alle Kinder garantieren. Das Ministerium für Soziales und Integration arbeitet deshalb in einer Länderarbeitsgruppe mit, die hier ein umfassendes Konzept erarbeitet.“

Aktionswoche „Armut bedroht alle“