Archive for Oktober, 2019

Einseitige Sperrung der Rohracker Straße wegen Straßenumbau zur Beschleunigung der Buslinie 65

Posted by Klaus on 16th Oktober 2019 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Presemeldung

Die Bauarbeiten zur Beschleunigung der Buslinie 65 zwischen dem Dürrbachplatz in Hedelfingen und der Einmündung der Mannsperger Straße in die Filderauffahrt in Lederberg sind in vollem Gang. Jetzt wird auch der Dürrbachkreisel umgebaut. Diese Bauarbeiten werden in vier Bauabschnitten durchgeführt: der erste Abschnitt beginnt am 21. Oktober und dauert voraussichtlich drei Wochen.

Hierfür muss die bestehende Einfahrt in die Rohracker Straße aus Richtung Hedelfingen gesperrt werden. Diese erfolgt dann über die Straße Am Bergwald, die als Einbahnstraße zwischen Heumadener Straße und der Rohracker Straße ausgewiesen wird. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Der Ausfahrt aus der Rohracker Straße bleibt ungehindert.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt die Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis. Die unmittelbar betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner werden gesondert informiert. Die Arbeiten sind witterungsabhängig, kurzfristige Änderungen der Ausführungstermine sind daher noch möglich.

Foto, Blogarchiv

Stadterneuerung am Stöckach

Pressemeldung

Zum Thema „Halbzeit Sanierung Stuttgart 29 – Von Überraschungen, Hürden und dem Blick auf die Uhr“ informieren das Amt für Stadtplanung und Wohnen sowie die im Stöckachtreff organisierten Arbeitsgemeinschaften am Freitag, 25. Oktober, um 17.30 Uhr in der Aula der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule, Sickstraße 165, die im Stöckachtreff engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Um 18.30 Uhr spricht Bezirksvorsteherin Charlotta Eskilsson. Vertreter des Amts für Stadtplanung und Wohnen beantworten Fragen. Die Veranstaltung endet gegen 20.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Seit 2012 wird die Quartierserneuerung am Stöckach im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ gefördert. Was geschah in dieser ersten Halbzeit, und wie geht es weiter?

Projekte des Sanierungsgebiets sind die Neugestaltung des Stöckachplatzes, die Neubebauung des Grundstücks Hackstraße 2 (ehemalige Hauswirtschaftliche Schule), eine Begrünung der Straßen zwischen Neckar- und Stöckachstraße, die Renaturierung des Parks und die Ertüchtigung der Villa Berg sowie die Umgestaltung der Ostendstraße und der Else-Kienle-Staffel. Das Sanierungsprojekt wurde von Beginn an von den Bürgern im Stöckachtreff begleitet und durch intensive Bürgerbeteiligung mitgetragen.

Weitere Informationen finden sich unter www.stoeckach29.de

Fotos, Blogarchiv

DHL feiert 50-jähriges Jubiläum mit neuer Kollektion von Technik-Accessoires

Posted by Klaus on 16th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemeldung 16.10.

Die neue Produktlinie „50 Jahre DHL“ ist inspiriert vom in aller Welt bekannten DHL Branding.

Foto, DHL – Das Zubehör ist für viele gängige Geräte verfügbar, z. B. für iPhone- und Samsung-Modelle, Apple Watch und AirPods.
  • CASETiFY legt limitierte Edition von Accessoires für eine Reihe beliebter Smartphones und Smartwatches auf

 

Hongkong,Bonn – Anlässlich des 50-jährigen Bestehens als führender internationaler Express Dienstleister bringt DHL in Kooperation mit CASETiFY eine Sonderkollektion von technischem Zubehör heraus. Die ab 24. Oktober erhältliche Produktlinie knüpft mit neuen Designs und einer großen Auswahl an ausgefallenen Schutzhüllen und Accessoires für Smartphones und andere Elektronikgeräte an den Erfolg der bereits ausverkauften Serie des vergangenen Jahres an.

„Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Partnerschaft mit CASETiFY fortsetzen und die Ergebnisse unserer kreativen Zusammenarbeit anlässlich des 50-jährigen Bestehens von DHL Express zu den Fans in aller Welt bringen können. Unser Unternehmen steht seit jeher für Exzellenz, und wir sind stolz darauf, eine der bekanntesten Marken weltweit zu sein“, so Ken Lee, CEO DHL Express Asia Pacific. „Die Zusammenarbeit unterstreicht einmal mehr unser Bestreben, E-Commerce-Händler wie CASETiFY beim Ausbau ihres internationalen Geschäfts zu unterstützen.“

Die neue Produktlinie „50 Jahre DHL“ ist inspiriert vom in aller Welt bekannten DHL Branding. Die Designs greifen den charakteristischen Frachtbrief des Unternehmens auf und spielen mit Interpretationen des rot-gelben Firmenlogos. Eine Sonderedition von Handyhüllen bietet den Kunden personalisierte Designs. Die limitierte Edition von Smartphone-Hüllen ist als 1969er Vintage-Version, die an die Gründung von DHL erinnert, sowie in einer modernen 2019er Version erhältlich. Das Zubehör ist für viele gängige Geräte verfügbar. So kann aus einem breiten Angebot an Handyhüllen für iPhone- und Samsung-Modelle, Armbändern aus transparentem TPU-Material für die Apple Watch, AirPods-Behältern, Handytaschen und kabellosen Ladestationen gewählt werden. Am Tag der Produkteinführung sind zudem weltweit an verschiedenen Verkaufsstellen streng limitierte Boxen-Sets speziell für Sammler erhältlich.

„2018 war unsere erste Serie in Kooperation mit DHL in nur 72 Stunden ausverkauft. Wir freuen uns, mit unserer neuen Produktlinie daran anzuknüpfen und das Lebensgefühl von 1969 wieder aufleben zu lassen“, sagt Wes Ng, CEO und Mitbegründer von CASETiFY.

Die Kollektion markiert zudem den Einstieg von DHL in das neu aufgelegte Kreativprogramm von CASETiFY – das CASETiFY Co-Lab-Projekt. Das Programm bündelt die Bestseller der Co-Branding-Projekte von CASETiFY und ermöglicht den Kunden persönliche Einkaufserfahrungen jenseits des Internets. So können die Fans bei speziellen Einzelhandelsaktionen ihre Handyhüllen vor Ort erwerben und individuell gestalten. Den Anfang macht der CASETiFY-STUDIO-Popup-Store in Hongkong.

Umweltmeldestelle der Landesregierung erfindet sich neu

Posted by Klaus on 16th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Meine Umwelt-App. (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)

Über die Umweltmeldestelle der Landesregierung können die Menschen im Land seit mehr als 40 Jahren auf umweltrelevante Misstände im Alltag aufmerksam machen. Mit einer Onlineumfrage können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Neugestaltung beteiligen.

Die Zeiten ändern sich und wir uns mit ihnen – so lautet ein altes Sprichwort. Und es passt sehr gut zur Situation der Umweltmeldestelle der Landesregierung, die es seit mehr als 40 Jahren gibt. Sie hat die Menschen im Land über vier Jahrzehnte hinweg treu begleitet, wenn es darum geht, auf umweltrelevante Missstände im Alltag aufmerksam zu machen: Illegale Abfallablagerungen im Wald, Ölpfützen auf dem Spielplatz oder eine unzumutbare Geruchsbelästigung und Lärm in der Nachbarschaft.

Für das alles war die Umweltmeldestelle Ansprechpartner und wird es auch bleiben. Nur wird sie sich den neuen Zeiten anpassen: Digitaler soll sie werden, effizienter und noch menschennaher. Und das Beste daran: Jeder kann aktiv bei der Neugestaltung mitwirken.

Onlinebefragung über das Beteiligungsportal

Der Modernisierungsprozess soll nicht im Verborgenen ablaufen, jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich selbst miteinbringen. Wie das geht? Ganz einfach:

Vom 15. Oktober an bis zum 30. November 2019 werden im Beteiligungsportal der Landesregierung der Landesregierung alle dazu aufgerufen, Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu äußern. Das geschieht anhand einer kurzen Onlinebefragung. Die Fragen lauten unter anderem: „Kennen Sie die App ‚Meine Umwelt‘?“ oder „Hatten Sie das Gefühl bei der Umweltmeldestelle gut aufgehoben zu sein?“

Die Antworten werden dann am 28. Februar 2020 bei der Veranstaltung „Quo vadis Umweltmeldestelle“ in Stuttgart mit den Behörden, Verbänden und der Gesellschaft diskutiert und weiterentwickelt werden. Zum „Tag der Umwelt“ am 5. Juni 2020 soll die runderneuerte Umweltmeldestelle dann an den Start gehen.

Umweltmeldestelle Baden-Württemberg

Die Umweltmeldestelle der baden-württembergischen Landesregierung gibt es seit dem 5. Juni 1974, seit 1987 ist sie beim Umweltministerium angesiedelt. Seit dieser Zeit sind etwa 30.000 Umweltmeldungen eingegangen – was die gesellschaftliche Relevanz der Umweltmeldestelle belegt.

Seit mehr als fünf Jahren können Umweltsünden auch über die App („Meine Umwelt“) gemeldet werden. Schwerpunkte dabei sind Abfall, Naturschutz und Lärmbelästigungen. Bis heute ist die Umweltmeldestelle im Land bundesweit die einzige Anlaufstelle für Umweltmeldungen aller Art.

Beteiligungsportal: „Umweltmeldestelle 2020“

Landesfeuerwehr­versammlung 2019 in Heilbronn

Posted by Klaus on 16th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemeldung

Anlässlich der Landesfeuerwehrversammlung 2019 in Heilbronn hat sich Innenminister Thomas Strobl bei den mehr als 160.000 Feuerwehrangehörigen im Land für ihr Engagement bedankt. Zugleich hob der Innenminister hervor, in welchen Bereichen sich das Land für die Feuerwehren einsetzt.

„Den mehr als 160.000 Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg danke ich herzlich für ihren uneigennützigen Einsatz und für die herausragende Arbeit. Unsere Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner tragen einen beachtlichen Teil zu einem sicheren Baden-Württemberg bei,“ sagte Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf das große Zusammentreffen der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus allen Teilen des Landes an diesem Wochenende in Heilbronn. Minister Thomas Strobl selbst besuchte das Treffen der Delegierten der Stadt- und Kreisverbände des Landes am Samstag (12. Oktober).

Feuerwehren auf künftige Entwicklungen gut vorbereiten

„Ein wichtiges Anliegen ist mir, dass unsere Feuerwehren auf künftige Entwicklungen gut vorbereitet sind. Bei dem vom Innenministerium veranstalteten Waldbrandsymposium im Juli 2019 habe ich gemeinsam mit unseren Feuerwehren die Bekämpfung von Waldbränden beleuchtet. Zeitnah setzen wir nun die dort entwickelten Lösungen um. Zum Beispiel werden wir zwei unserer Polizeihubschrauber aufrüsten, damit diese als ‚fliegende Sprinkleranlagen‘ in schwer zugänglichem Gelände die Einsatzkräfte am Boden unterstützen und Waldbrände auch zukünftig möglichst schnell gelöscht werden können. Wenn wir von unseren Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern im Einsatz Höchstleistung abverlangen, dann müssen wir sie auch bestmöglich unterstützen. Deshalb haben wir diese Mittel in den Haushaltsentwurf eingebracht“, so Minister Thomas Strobl.

Feuerwehren engagieren sich für den Schutz der Wälder

Dank der Schlagkraft und Schnelligkeit vieler bodengebundener Einsatzkräfte in gut erschlossenen Wäldern ist Baden-Württemberg bei der Bekämpfung von Waldbränden bereits gut aufgestellt. Ergänzend dazu stehen bisher schon Hubschrauber der Bundeswehr und der Bundespolizei zur Brandbekämpfung aus der Luft bereit. Auch können die Feuerwehren im Land auf weitere Luftunterstützung durch das Europäischen Katstrophenschutzverfahren bauen. Die Luftunterstützung ist für großflächige Waldbrände vorgesehen – eine Situation, die in Baden-Württemberg bisher eher unwahrscheinlich war. Das in den letzten Wochen verstärkt auftretende Absterben großer zusammenhängender Baumbestände hat die Gefahrenlage jedoch merklich verändert. Hinzu kommt, dass insbesondere im Naturpark Schwarzwald aufgrund fehlender Waldbewirtschaftung immer weniger gut befahrbare Waldwege bestehen. Das erschwert die Waldbrandbekämpfung am Boden.

„Ich sehe es als meine Pflicht und mein Selbstverständnis an, alles dafür zu tun, dass die hochengagierten Feuerwehrangehörigen ihre oft auch gefährliche Arbeit bestmöglich erfüllen können. So freue ich mich, den Vertretern unserer Feuerwehren gute Nachrichten nach Heilbronn mitbringen zu können: Wir werden die Leistungen bei der Unfallfürsorge verunfallter Feuerwehrangehöriger weiter verbessern. Das ist ein Thema, das mir besonders wichtig ist,“ so der Innenminister.

Feuerschutzsteuer vollumfänglich für die Feuerwehren im Land

Gleiches gilt auch für die Entwicklung bei der Feuerschutzsteuer. Hier stehen für das Feuerwehrwesen in diesem Jahr 65 Millionen Euro zur Verfügung und in den aktuellen Haushaltsverhandlungen haben wir den Rekordbetrag von 68 Millionen Euro für 2021 eingebracht. Minister Strobl versichert: „Diese Mittel setzt die Landesregierung vollumfänglich für die Feuerwehren ein. Das Land steht damit als verlässlicher Partner an der Seite der Feuerwehren und Gemeinden!“

Foto, Blogarchiv Klaus

Fahrrad-Versteigerung

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Am Dienstag, 5. November 2019, ab 9 Uhr findet beim Fundbüro des Amts für öffentliche Ordnung der Landeshauptstadt Stuttgart, Hauptstätter Straße 66, eine Fahrrad-Versteigerung statt.
Zur Versteigerung kommen E-Fahrräder, Herren-, Damen und Jugendfahrräder.

Das Fundbüro ist am Versteigerungstag für das Publikum geschlossen. An diesem Tag können deshalb keine Fundsachen angenommen bzw. ausgehändigt werden.

😉 Foto, Blogarchiv

Max-Eyth-See: Bürgermeister Thürnau dankt Beteiligten und Engagierten

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart 15.10.

Anfang September 2019 geriet der Max-Eyth-See in eine Notlage. Über Nacht fielen die Sauerstoffwerte stark ab. Das städtische Tiefbauamt wirkte sofort entgegen, zusätzlich engagierten sich zahlreiche Personen am See. Der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau dankte den Beteiligten mit einem persönlichen Brief, wie die Stadt am Mittwoch, 15. Oktober, mitteilte.
Nachdem niedrige Sauerstoffwerte im Max-Eyth-See festgestellt wurden, veranlasste das Tiefbauamt Maßnahmen durch das Technische Hilfswerk. Dieses war über mehrere Tage im Einsatz. Auch der Württembergische Anglerverein, die Freiwillige Feuerwehr Hofen sowie weitere Bürgerinnen und Bürger haben sich nach dem massenhaften Fischsterben mit großem Einsatz verdient gemacht. Stellvertretend für alle Beteiligten dankte der Technische Bürgermeister Dirk Thürnau dem Ortsverband Stuttgart des Technischen Hilfswerks, der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Hofen und dem Württembergischen Anglerverein mit einem persönlichen Brief.

Foto, Manu’s Bilderecke

Sido und Wanda: Vorverkauf für Mercedes-Benz Konzertsommer 2020 ab 17. Oktober 2019

Posted by Klaus on 15th Oktober 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung 15.05.2020

Mercedes-Benz Konzertsommer auf Juli 2021 verlegt

Sido und Wanda: Vorverkauf für Mercedes-Benz Konzertsommer 2020 ab 17. Oktober 2019

Der vierte Mercedes-Benz Konzertsommer findet vom 9. bis 12. Juli 2020 am Mercedes-Benz Museum statt. Zu den Konzert-Highlights gehören Rap-Star Sido (Sonntag, 12. Juli), die Band Wanda (Samstag, 11. Juli) und zwei weitere Acts, die in Kürze bekannt gegeben werden. Der Kartenvorverkauf beginnt am 17. Oktober 2019 um 11 Uhr auf der Website www.konzertsommer.com sowie an allen Vorverkaufsstellen. Am 12. Juli 2020 lädt das Museum auch wieder zum beliebten Kinder- und Familientag ein.

Foto, Daimler – 6.000 Fans jubelten Rapper Cro beim Mercedes-Benz Konzertsommer 2019 zu.

Stuttgart. Die Spannung wächst: Wer tritt beim vierten Mercedes-Benz Konzertsommer auf, der vom 9. bis 12. Juli 2020 auf der Freifläche des Mercedes-Benz Museums stattfindet? Die beiden ersten Künstler stehen jetzt fest: Rap-Star Sido und die österreichische Band Wanda spielen auf der großen Festivalbühne am Mercedes-Benz Museum. Zwei weitere Acts kommen noch dazu.

Karten für die ersten Konzerte gibt es ab dem 17. Oktober 2019 um 11 Uhr an allen Vorverkaufsstellen. Online sind die Tickets unter www.konzertsommer.com buchbar.

Kinder- und Familientag mit freiem Eintritt ins Museum am 12. Juli 2020

Am 12. Juli 2020 findet auch der große Kinder- und Familientag im und ums Mercedes-Benz Museum statt – mit freiem Eintritt auch in die Dauerausstellung und rund zwei Dutzend Programmpunkten für alle Altersgruppen. 2019 zog das Angebot rund 12.000 Besucher an.

Die bisher feststehenden Künstler des Mercedes-Benz Konzertsommers 2020

· Sido (12. Juli 2020): Der Rap-Star und „Voice of Germany“-Juror ist in diesem Jahr mit seinem achten Soloalbum „Ich & keine Maske“ erneut auf Platz eins der deutschen Charts eingestiegen. Sido startet im Winter 2019 seine „Tausend Tattoos Tour“ und macht mit neuer Show, neuen Songs und bekannten Hits Station beim Mercedes-Benz Konzertsommer.

· Wanda (11. Juli 2020): Die Wiener Rockband Wanda spielt kraftvollen Rock ?n? Roll mit Texten voll ironischem Schmäh. 2012 gegründet hat Wanda gerade das neue Album „Ciao!“ vorgelegt. Nach den vorhergehenden Veröffentlichungen „Amore“, „Bussi“ und „Niente“ wird das Quintett von einer großen Fangemeinde gefeiert und auch das Stuttgarter Publikum begeistern.

Das Musikfestival Mercedes-Benz Konzertsommer hatte 2017 Premiere. Zu den Highlights gehörten bisher unter anderem Freundeskreis (2017) und Clueso (2018). 2019 standen Andreas Bourani, Cro, Max Herre und Walk off the Earth auf der Festivalbühne. Insgesamt mehr als 30.000 Menschen besuchten 2019 das Musikereignis und den Familientag.

Der Konzertsommer ist eine Kooperation des Mercedes-Benz Museums und des Stuttgarter Konzertveranstalters Chimperator Live mit Four Artists Events und der Stuttgarter Kommunikationsagentur 0711 Livecom.

„Natur nah dran“ als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)

„Natur nah dran“ ist als „Ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt“ anerkannt worden. Die gemeinsame Initiative des Umweltministeriums und des Naturschutzbundes (NABU) Baden-Württemberg zeichnet Kommunen im Land aus, die sich in vorbildlicher Weise dafür einsetzen, in Siedlungsgebieten Flächen zu schaffen, auf denen sich Wildbienen, Schmetterlinge und andere Tiere entfalten und wohlfühlen können.

„Wir sind sehr glücklich über die Auszeichnung“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann, „sie motiviert und bestärkt uns, in den nächsten Jahren weiter alles dafür zu tun, um dem Rückgang der Artenvielfalt leidenschaftlich und innovativ entgegenzuwirken.“

UN-Dekade für biologische Vielfalt

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft will damit auf den weltweiten Rückgang der Naturvielfalt aufmerksam machen und so das Thema ins Bewusstsein der Menschen bringen, damit die sich auf unterschiedliche Weise für die Biodiversität engagieren. Die deutsche UN-Dekade hat am 8. November 2011 gestartet. Zentrales Instrument ist der UN-Dekade-Wettbewerb. Dabei werden Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung oder Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen.

NABU Baden-Württemberg: „Natur nah dran“

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Bundesrat votiert für Rauchverbot in Autos mit Schwangeren und Kindern

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemitteilung

Mit den Stimmen von Baden-Württemberg hat sich der Bundesrat für ein Rauchverbot in Autos mit Schwangeren und Kindern ausgesprochen. Sozialminister Manne Lucha freut sich, dass sich so viele Länder seinem Vorstoß aus dem vergangenen Jahr angeschlossen haben.

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung (11. Oktober) dafür ausgesprochen, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesnichtraucherschutzgesetzes in den Deutschen Bundestag einzubringen. Mit den Stimmen von Baden-Württemberg votierten die Länder für ein Rauchverbot in Autos, in denen sich Schwangere und Kinder befinden. Nordrhein-Westfalen hatte die Gesetzesinitiative eingebracht. Baden-Württembergs Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hatte das Thema bereits vor einem Jahr auf die Agenda der Gesundheitsministerkonferenz gesetzt und dort eine breite Zustimmung dafür erhalten.

Deutschland darf beim Gesundheitsschutz nicht hinterherhinken
„Die Bundesregierung ist seither leider untätig geblieben – und das, obwohl der Bundesgesundheitsminister ansonsten in Sachen Gesetzgebung ja sehr aktiv ist. Es kann nicht sein, dass Deutschland beim Gesundheitsschutz derart hinterherhinkt. Der vorliegende Gesetzentwurf aus Nordrhein-Westfalen hat meine volle Unterstützung“, sagte Lucha am Freitag am Rande der Bundesratssitzung in Berlin. „Für ein Rauchverbot ist klar der Bund zuständig. Denn ein Kraftfahrzeug macht bekanntlich nicht Halt vor den Grenzen der Bundesländer, es darf hier keine unterschiedlichen Rechtslagen, keinen Flickenteppich geben.“

Massive Schäden durch Passivrauchen
Lucha verwies in diesem Zusammenhang noch einmal auf die massiven Schäden, die vor allem Ungeborene und Kleinkinder durch Passivrauchen erleiden können: „Sie benötigen unseren besonderen Schutz, weil sie sich dem Rauch in der Regel nicht selbstständig entziehen können.“ Auch die Bundesärztekammer und der Berufsverband der Frauenärzte sprachen sich jüngst für ein Rauchverbot in Autos aus, in denen Schwangere und Minderjährige mitfahren.

Gesundheitsminister Lucha möchte den Rückenwind des heutigen Beschlusses nun mit ins Land nehmen, wo er gerade an einer Ausweitung des Landesnichtraucherschutzgesetzes arbeitet. „Gesundheitsschutz hat für mich oberste Priorität. Bei 12,5 Prozent aller Krebserkrankungen handelt es sich nach aktuellsten Zahlen um Lungenkrebs. Deshalb will ich noch in dieser Legislaturperiode ein landesweites Rauchverbot in Gaststätten und Diskotheken, aber auch auf Kinderspielplätzen, Schulhöfen und in Festzelten erreichen.“

Foto, Sabine