Archive for Oktober, 2019

Sonderausstellung zur G-Klasse startet mit Wochenendprogramm

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung 14.10.

Sonderausstellung zur G-Klasse startet mit Wochenendprogramm
Die neue Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums „G-Schichten“ feiert 40 Jahre G-Klasse und erzählt ab 18. Oktober 2019 bis zum 19. April 2020 die Biografie des G mit elf Fahrzeugen sowie weiteren Exponaten. Zum Eröffnungswochenende am 19. und 20. Oktober werden weitere besondere G-Klasse Fahrzeuge auf dem Museumshügel zu sehen sein, darunter eines aus der Sammlung des Porsche Museums. Für Kinder gibt es eine Kunstaktion mit einer echten G-Klasse.

Die Mercedes-Benz G-Klasse schreibt seit ihrer Premiere vor 40 Jahren eine beispiellose Erfolgsgeschichte: Von Beginn an begeistert sie mit herausragenden Geländeeigenschaften ebenso wie mit ihrem stilsicheren Auftritt in den Straßen.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz 240 GD der Baureihe 460, offener Wagen mit kurzem Radstand, Pressefoto für die Weltpremiere der G-Klasse 1979.

„G-Schichten“ heißt die neue Sonderausstellung des Mercedes-Benz Museums. Sie erzählt die vielfältige Historie dieser Baureihe am Beispiel ganz unterschiedlicher Fahrzeuge. Geöffnet ist die Ausstellung im Collectionsraum 5 ab dem 18. Oktober 2019 bis zum 19. April 2020.

Die Stars der Ausstellung sind Fahrzeuge seit dem Baujahr 1979. Darunter ist das „Papamobil“ von 1980, der Siegerwagen der Rallye Paris–Dakar von 1983 ist als originalgetreuer Nachbau dabei, und auch das letzte G-Klasse Cabriolet aus dem Jahr 2013 ist zu sehen.

Das Programm am Eröffnungswochenende, 19. und 20. Oktober, 9 bis 18 Uhr
· Sehen und gesehen werden: Zusätzlich zu den G-Klassen in der Sonderausstellung warten schon auf dem Museumshügel fünf besondere Fahrzeuge. Starke Farbakzente setzen drei Mercedes-Benz G 63 AMG der Sonderedition „Crazy Color“. Ein G 63 AMG 6×6 zeigt, wie mit drei statt zwei Achsen die Fähigkeiten der G-Klasse noch einmal wachsen. Und das Mercedes-Maybach G 650 Landaulet vereint die Geländefähigkeit des G mit Luxus auf höchstem Niveau. Weitere umgebaute G-Klassen sind im Großen Saal zu sehen. Sie werden präsentiert von der Firma LeTech aus Welzheim, die sich auf Offroadfahrzeuge spezialisiert hat.
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Varianten des Geländewagens auf dem Museumshügel erwartet. Denn Besucher, die mit ihrer G-Klasse anreisen, parken vor dem Museum und erleben die Ausstellung kostenfrei. Foto, Klaus

· Kreativ werden: Im Rahmen einer Aktion der Kunstschule Unteres Remstal bekleben Kinder mit bunten Folien eine echte G-Klasse. Die Motive gestalten die jungen Künstler in Schablonentechnik selbst. Außerdem stehen Malvorlagen und Bastelbögen für Papiermodelle des Geländewagens zur Verfügung.

· Gewinnen: An beiden Tagen dreht sich in der Ausstellung ein Glücksrad.

Foto, Daimler – Mercedes-Benz Museum, Sonderausstellung „G-Schichten“ zur G-Klasse 18. Oktober 2019 bis 19. April 2020. Computerrendering der Ausstellungskonzeption.

Einen ganz besonderen Gast schickt das Porsche Museum zum Wochenende: eine G-Klasse, die als Servicewagen der Rallye Paris–Dakar im Jahr 1986 eingesetzt wurde. Angetrieben wird sie von einem 4,7-Liter-V8-Motor aus einem Porsche 928.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

 

Das Motto zum Tag des offenen Denkmals 2020 – „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in Allgemein

Pressemeldung – Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Denkmale sind mehr als nur schön – das erleben jährlich Millionen Besucher am Tag des offenen Denkmals, den die Deutsche Stiftung Denk- malschutz jedes Jahr bundesweit koordiniert. 2020 laden Denkmaleigentümer sowie haupt- und ehrenamtliche Denkmalpfleger am 13. September wieder interessierte Besucher ein. Unter dem Motto „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ werden sie neuen Facetten ihrer Denkmale nachgehen.

Denkmale sind vieles: Wissensspeicher, Geschichtenerzähler, Hingucker, Wohn- oder Lernort. Menschen wohnen oder arbeiten darin, Handwerk wird an ihnen erlernt, angewendet und weitergegeben. Sie zu erhalten und zu bewahren, macht Denkmalpflege zu einem bedeutenden Thema der Nachhaltigkeit.

Der bewusste Umgang mit unserem Planeten, unseren Ressourcen und unserem eigenen Handeln – kaum ein anderes Thema ist aktuell so gesellschaftsrelevant. Zu dieser gesellschaftlichen Debatte kann die Denkmalpflege einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Erhalt von Denkmalen als künstlerische Leistungen und historische Erinnerungen werden auch Wissensspeicher zu Material und Technik bewahrt. Gleichzeitig schont die Instandsetzung von Denkmalen wertvolle Ressourcen und macht sie zukunftstauglich. Gemeinsam Denkmale neu zu denken, dazu lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Teilnehmer und Besucher 2020 ein. Aus der Vielzahl interessanter Anregungen und Rückmeldungen ein so spannendes Thema vorstellen zu können, freut die Stiftung als Koordinatorin des Aktionstags. „Das Motto macht neugierig auf spannende Denkmalbegegnungen am 13. September 2020“, so Sarah Wiechers, zuständig für den Tag bei der DSD.

Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Führung:
Team Tag des offenen Denkmals, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, Tel.: 0228 9091-447, E-Mail:info@tag-des-offenen-denkmals.de * www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Stadtgebiet Stuttgart – Einbrüche in Wohnungen

Posted by Klaus on 14th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 14.10.

Unbekannte sind zwischen Mittwoch (09.10.2019) und Sonntag (13.10.2019) in Wohnungen an der Straße Am Langen Hau, an der Libanonstraße, an der Sandäckerstraße und an der Pfalzstraße eingebrochen. Die Täter hebelten zwischen Mittwoch (09.10.2019) gegen 11.00 Uhr und Sonntag (13.10.2019) gegen 15.40 Uhr die Terrassentür einer Wohnung an der Pfalzstraße auf und erbeuteten ein Sparschwein mit mehreren Hundert Euro. An der Sandäckerstraße gelangten sie am Samstag (12.10.2019) zwischen 17.00 Uhr und 21.00 Uhr auf ähnliche Weise in die Wohnung. Sie brachen die Terrassentür auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Die Täter stahlen mehrere elektronische Geräte und Schmuck im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. An der Libanonstraße schnitten die Einbrecher zwischen Donnerstag (10.10.2019) gegen 13.00 Uhr und Samstag (12.10.2019) gegen 21.30 Uhr ein Fenster auf. Sie durchsuchten die Wohnung und nahmen mehrere Hundert Euro Bargeld mit. In der Wohnung an der Straße Im Langen Hau versuchten die Täter zuerst die Terrassentür mit einem Stein einzuschlagen. Da die Tür intakt blieb, hebelten sie ein Fenster auf und durchsuchten die Räume. Ob etwas fehlt, steht bislang noch nicht fest.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Unterschiedliche Rebsorten ergeben im Herbst tolle Bilder

Posted by Klaus on 13th Oktober 2019 in Fotos

Fotos, Klaus

Ost – Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt

Posted by Klaus on 13th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.10.

Vier Leichtverletzte und ein Sachschaden in Höhe von 54.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Samstagnachmittag (12.10.2019) gegen 16.00 Uhr im Schwanenplatztunnel. Eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei war mit Sondersignal auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Bad Cannstatt unterwegs, als ein 42-Jähriger mit seinem Ford Kombi offenbar unachtsam vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechselte. In der Folge fuhr der Streifenwagen auf den Kombi auf, dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen drei weitere verkehrsbedingte wartende Fahrzeuge, einen BMW, einen Seat sowie einen Audi geschleudert. Im Dienstfahrzeug wurden zwei Beamte im Alter von 20 und 25 Jahren leicht verletzt, Ebenfalls leichte Verletzungen zogen sich der 42-Jährige sowie die 32-jährige Audi-Fahrerin zu. Während der Unfallaufnahme kam es zu einem Rückstau von mehreren Kilometern Länge bis zum Österreichischen Platz.

Foto, Blogarchiv

Ost – Gegen mehrere Parker geprallt

Posted by Klaus on 13th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.10.

Am Samstag (12.10.2019) prallte ein 19-jähriger Porsche-Fahrer in der Schwarenbergstraße gegen mehrere geparkte Fahrzeuge, wodurch ein Sachschaden in Höhe von circa. 55.000 Euro entstand. Beim Abbiegen vom Höscheleweg in die Schwarenbergstraße brach dem 19-Jährigen offenbar beim Beschleunigen das Heck seines Porsche Panamera aus, wodurch er die Kontrolle verlor und am rechten Fahrbahnrand mit vier geparkten Fahrzeugen, einem Smart Fortwo, einer Mercedes C-Klasse, einem Mini One sowie einem BMW der X-Reihe, kollidierte. Drei der Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Foto, Blogarchiv

Bezirksbeirat Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 13th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Der Bezirksbeirat Stuttgart Ost
Wir über uns
Soweit die Anzahl der Sitze einer Fraktion nicht mit der Anzahl der aufgeführten Mitglieder übereinstimmt, haben einzelne Mitglieder der Bezirksbeiräte von ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung Gebrauch gemacht und einer Veröffentlichung ihrer Daten an dieser Stelle nicht zugestimmt. Die Fraktionen werden in der Reihenfolge der Zahl ihrer Sitze im Gemeinderat aufgelistet.

Ehrenamtliche Bezirksvorsteherin:

Leider ist die Seite der Stadt Stuttgart noch nicht auf dem neuesten Stand, kann noch dauern.

Bezirksbeirat und andere Gremien in Stuttgart-Ost

Foto, Blogarchiv

Netze BW weiht neuen Wasserhochbehälter am Urachplatz (Kanonenweg) ein

Posted by Klaus on 12th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Trinkwasservorrat für 100.000 Einwohner im Stuttgarter Osten

Netze BW nimmt neuen Trinkwasser-Hochbehälter am Urachplatz in Betrieb – „Wichtigste Investition in das Stuttgarter Wassernetz der vergangenen Jahre“

Stuttgart. Er ist der vielleicht wichtigste Knotenpunkt der anspruchsvollen Trinkwasser- versorgung von Stuttgart: der neue Wasserhochbehälter „Kanonenweg“ zwischen Urachplatz und Ameisenbergstraße. Nach rund viereinhalb Jahren Bauzeit hat die Netze BW die neue Anlage am Freitag gemeinsam mit Lokalpolitikern und Anwohnern in Betrieb genommen. Insgesamt fassen die beiden Kammern des Behälters rund 7.500 Kubikmeter – das entspricht etwa drei kompletten Olympia-Schwimmbecken voll Wasser. In seinem Einzugsbereich wohnen rund 100.000 Stuttgarterinnen und Stuttgarter.

Foto Netze BW 201910 Kanonenweg_Wasserkammer: Seltener Einblick: eine der beiden Trinkwasserkammern des neuen Behälters im Stuttgarter Osten.
Foto Netze BW 201910 Kanonenweg_Knopfdruck: Symbolische Inbetriebnahme durch Harald Hauser, Netze BW, und die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Ost, Charlotta Eskilsson.
Foto Netze BW 201910 Kanonenweg_Rohrkeller: Nur scheinbar ein Durcheinander; tatsächlich mit Akribie geplant: der Rohrkeller des neuen Wasserhochbehälters „Kanonenweg“.

Mit dem Bau des neuen Hochbehälters hatte die Netze BW im Frühjahr 2015 begonnen und insgesamt rund 10,5 Millionen Euro investiert. „Diese Maßnahme war die wichtigste Investition in das Stuttgarter Wassernetz der vergangenen Jahre“, hob Harald Hauser, Geschäftsführer der Netze BW Wasser GmbH, bei der Einweihung hervor.

Nach eingehender Prüfung hatte sich die Netze BW bereits Ende 2013 entschieden, die alten, unter Denkmalschutz stehenden Trinkwasser-Kammern aus den Jahren 1881 und 1926 zu erneuern. Ein Neubau im Bereich der freien Hangfläche auf dem Grundstück zwischen den bestehenden Kammern und dem Urachplatz stellte sich als die mit Abstand beste Lösung heraus. Der neue Baukörper – allein rund 750 Tonnen Stahl und über 3.000 Kubikmeter Beton – wurde der Geländetopografie angepasst und nach Abschluss der Bauarbeiten bereits wieder komplett mit Erde abgedeckt und bepflanzt. Die alten Kammern sind inzwischen schon nicht mehr in Betrieb.

Fotos, Klaus – Spatenstich 23. Juli 2015,die unter Denkmalschutz stehenden Trinkwasser-Kammern, Gelände am Urachplatz

Für die künftige Nutzung der Bauwerke und Flächen gibt es noch keine konkreten Pläne – zumindest nicht, was die Nutzung durch Menschen angeht. Denn die Wiesen oberhalb der alten Kammern sollen ab dem kommenden Frühjahr von rund 20 Bienenvölkern besiedelt werden und sich in eine bunte, blühende Wiese verwandeln.

„Wir wissen, dass wir Ihnen mit den Bauarbeiten mit viel Material auf engem Raum einiges zugemutet haben“, sagte Harald Hauser an die Anwohner gerichtet: „Das war sicher kein Zuckerschlecken, und wir freuen uns mit Ihnen, dass wir Sie jetzt voraussichtlich für lange Zeit nicht mehr behelligen müssen. Der neue Behälter soll wieder gut 100 Jahre halten. Solche langfristigen Planungen und Investitionen sind elementarer Teil der Verantwortung, die wir seit vielen Jahren für das Trinkwassernetz wahrnehmen.“

Zahlen – Daten – Fakten zum Einzugsbereich des „Kanonenwegs“

  • Größte Zone Stuttgarts mit rund 100.000 Einwohnern
  • Die Zone erstreckt sich im Neckartal von Münster bis nach Obertürkheim, sowie in südwestlicher Richtung bis hinter den österreichischen Platz etwa bis zur Römerstraße.
  • Durchschnittlicher Tagesverbrauch der Zone Kanonenweg: über 26.000 Kubikmeter; maximaler Tagesverbrauch: rund 54.000 Kubikmeter (1 Kubikmeter = 1.000 Liter)
  • Im Zulauf des Hochbehälters werden im Jahr rund 2,1 Millionen Kilowattstunden Strom aus einer Turbine gewonnen.
  • Trinkwasserbezug vom Zweckverband Landeswasserversorgung
  • Gesamtzahl der Wasserbehälter in Stuttgart: 43

Freundliche Grüße
Hans-Jörg Groscurth
Im Auftrag der Netze BW GmbH

Weitere Beiträge im Blog

Ostheim – Umleitung Stadtbahnlinie U4 wegen Gleisbauarbeiten

Posted by Klaus on 12th Oktober 2019 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

Info SSB

Von Montag, 14. Oktober 2019, 08.00 Uhr, bis Freitag, 25. Oktober 2019, Betriebsschluss, werden die Stadtbahnen der Linie U4 in Fahrtrichtung Untertürkheim zwischen den Haltestellen Bergfriedhof und Wangener-/Landhausstraße über Raitelsberg und Schlachthof umgeleitet. Die Haltestellen Ostendplatz, Ostheim Leo-Vetter-Bad und Gaisburg können in Fahrtrichtung Untertürkheim nicht angefahren werden. In Fahrtrichtung Hölderlinplatz bedient die Linie U4 alle Haltestellen regulär. Foto, Blogarchiv

Empfehlung ab Ostendplatz, Ostheim Leo-Vetter-Bad und Gaisburg in Fahrtrichtung Untertürkheim:

  • Mit der Linie U4 Richtung Hölderlinplatz bis zur Haltestelle Bergfiedhof und dort auf die Stadtbahnlinie U4 in Richtung Untertürkheim umsteigen.
  • An der Haltestelle Wangener-/Landhausstraße fährt die Linie U4 am Bahnsteig der Stadtbahnlinie U9.

Empfehlung Richtung Ostendplatz, Ostheim Leo-Vetter-Bad und Gaisburg aus Fahrtrichtung Hölderlinplatz/Stuttgarter Innenstadt:

    • Mit der umgeleiteten Linie U4 Richtung Untertürkheim bis zur Haltestelle Wangener-/Landhausstraße und dort auf die Stadtbahnlinie U4 in Richtung Hölderlinplatz umsteigen.

Downloads (Karte)

Umleitung Stadtbahnlinie U4


Steffen Fechner:
laut dem Baustellen-Kalender der Stadt geht die Baustelle noch weitere 2 Wochen und betrifft dann die stadteinwärts-Seite. Bei der SSB ist aber davon nichts zu lesen.

Gaisburger Marsch im Gardawirtschäftle em Klengabach 13.10.

Posted by Klaus on 11th Oktober 2019 in In und um Gablenberg herum

Der Gaisburger Marsch beginnt wie immer ab 12 Uhr, bitte wenn ihr etwas mitnehmen möchtet, bringt 2 Gefäße mit wir haben nichts um den Gaisburger Marsch einzupacken.

Infos

Fotos, Blogarchiv