Archive for Januar 18th, 2020

Rotenberg – Pkw von der Fahrbahn abge- kommen, drei Leichtverletzte – Zeugen gesucht

Polizeibericht 18.01.

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag (18.01.2019) kurz nach Mitternacht in der Württembergstraße ereignet hat, sind drei Personen leicht verletzt worden. Der Sachschaden am Pkw beträgt zirka 100.000 Euro. Ein 24-Jähriger, der mit seinem Audi SUV die Württembergstraße abwärts befuhr, musste seinen Angaben zufolge im Kurvenbereich einem bislang unbekannten Pkw, der ihm auf seiner Fahrspur entgegenkam, ausweichen. Hierbei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen mehrere Bäume. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer im Alter von 21 und 22 Jahren erlitten leichte Verletzungen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer+4971189904100 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Tag der offenen Tür im Theater Atelier, 14.Februar 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit 5 Jahren öffnet das Theater Atelier Stuttgart – eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen seine Türen allen Theaterbegeisterten. Hier werden Theater, Choreografie und Gesang auf eine unverwechselbare Weise mit interkulturellen Elementen verbunden. Zum Jubiläum bietet das Theater die einzigartige Möglichkeit einen Blick auf die Produktionen zu werfen und spannende Details über das Theater zu erfahren. Sie sind herzlich eingeladen zum Tag der offenen Tür des Theaters Atelier.  Es erwartet Sie ein bunt gemischtes Programm aus beliebten Klassikern und noch nie aufgeführten Bühnenwerken.

 Wir freuen uns Sie am 14.2 um 19 Uhr bei uns begrüßen zu dürfen.

Ein ganz besonderes Erlebnis für alle, die den Valentinstag feiern, oder einfach einen schöner Theaterabend im gemütlichen Theater Atelier verbringen möchten.

Das Gespräch mit den Schauspielern und Regisseuren ergänzt die Eindrücke.

Der Intendant Vladislav Grakovskiy erzählt über neue Pläne des Theaters und beantwortet Fragen.

Der Eintritt ist frei, ein kostenloses Glas Sekt macht die Atmosphäre noch gemütlicher.

Freuen Sie sich auf Auszüge aus folgenden Stücken:

„Nachtasyl“

Im Maxim Gorkis Drama gehört die Bühne den Gedemütigten, den im Leben Gescheiterten.  Menschen ohne Vergangenheit, jenen, die im Alkohol ertrinken, jenen, die immer als kleine Verbrecher bezeichnet wurden, und weiteren gescheiterten, entgleisten und heruntergekommenen Bewohnern. Ausgeschlossen aus der bürgerlichen Gesellschaft, leben sie in einem Elendsquartier auf engstem Raum zusammen und träumen vom wahren Leben. Und doch führt ihr Ringen um Selbstwert und Würde, ihr Träumen und Hoffen, die Macht des menschlichen Überlebenswillens auf ergreifende Weise vor Augen.

„Der Sandmann“

ist ein böser Mann, der kommt zu den Kindern, wenn sie nicht zu Bett gehen wollen, und wirft ihnen Hände voll Sand in die Augen, dass sie blutig zum Kopf herausspringen“. Jeden Abend erzählt Nathanaels Mutter Gruselgeschichten vom Sandmann. Der kleine Nathanael ist sich sicher, der Sandmann in Gestalt des Advokaten Coppelius ist schuld am Tod seines Vaters. Als junger Student verlobt Nathanael sich mit Clara und scheint alle traumatischen Erlebnisse seiner Kindheit überwunden zu haben. Eines Tages trifft er auf den Wetterglashändler Coppola, der dem Sandmann zum Verwechseln ähnlichsieht. Und bald darauf verliebt sich Nathanael in die schöne Olimpia, die Tochter seines Professors.

E. T. A. Hofmann eröffnet eine düstere Welt zwischen Traum und Realität, Vernunft und Wahnsinn, Leben und Künstlichkeit und kann mit seinen Schauergeschichten als Wegbereiter der Science-Fiction- und Fantasy-Literatur gelten.

 „Der Spieler“

In unserer szenischen Fassung nach dem berühmten Roman von Dostojewski wartet die schöne Paulina, die Stieftochter eines hochverschuldeten russischen Generals im fiktiven Kurort Roulettenburg auf die Nachricht, dass ihre reiche Verwandte bald stirbt und ihr ein großes Erbe hinterlässt. Der junge Hauslehrer Alexej will ihr helfen aus den Schulden rauszukommen und wagt sich in das Roulettenburger Casino. Er ist fest entschlossen zu gewinnen.

„Sohn zweier Väter“  (Premiere am 28. März)

Der französische Parlamentsabgeordnete Albert Lamart und sein Sohn Louis stecken mitten in den Vorbereitungen für ihre Doppelhochzeit, als plötzlich ein amerikanisches Mitglied der UNESCO Konferenz, Oberst Frank Harder in ihrem Wohnzimmer steht. Er gibt sich als Kindheitsfreund von Albert aus, den er seit 20 Jahren nicht mehr gesehen hat. Jedoch weiß Frank viel zu gut über die intimsten Familiengeheimnisse Bescheid, stellt seltsame Fragen und geht ungewöhnlich vertraut mit den Bewohnern des Hauses um. Als Frank Albert verrät, dass sie einmal verheiratet waren, beginnt die Fassade der perfekten Familie zu bröckeln. Tief vergrabene Geheimnisse und Intrigen kommen ans Licht.  Nicht umsonst sagt man, dass jeder Franzose eine Leiche im Keller hat. Wie viele Leichen sind in dieser luxuriösen Pariser Wohnung versteckt?  Die Komödie eröffnet neue Sichtweisen auf Geschlechterstereotypen und Gender-Fallen inmitten alltäglicher Sorgen.  

Ein berührendes Stück über das Anderssein und die bereichernde Vielfalt menschlicher Diversität.

Mit herzlichen Grüßen

Vladislav Grakovskiy
Theater Atelier Leitung / Intendanz
Theater Atelier
Stöckach Straße 55
70190 Stuttgart
Telefon  0176 63 11 44 11
             0176 72 14 89 95
Fotos, Theater Atelier, Klaus

22.1. Krankenmorde im Familiengedächtnis, 15.2. Rundfahrt Orte der Zwangsarbe …

Die staatlichen Krankenmorde in Grafeneck im Familiengedächtnis
– Der familiäre Umgang mit einem staatlichen Gewaltverbrechen – damals und heute

Mittwoch, 22. Januar 2020, 19:00 Uhr, Hotel Silber

Zum 80. Jahrestag der „Euthanasie“-Verbrechen in Grafeneck,  wo 1940 10.654 Frauen, Kinder und Männer ermordet wurden, nähern wir uns der Frage, welche Rollen die Verwandten der Opfer in diesem Geschehen spielten. Wie reagierten sie angesichts eines staatlichen Programms der sogenannten „Vernichtung unwerten Lebens“, das 1940/41 mit der „Aktion T4“ – benannt nach der zentralen Planungsbehörde in der Tiergartenstraße 4 – einen ersten Höhepunkt erreichte. Wussten sie davon oder ahnten sie in welcher Gefahr die Menschen schwebten, die in Kliniken und Behinderteneinrichtungen untergebracht waren? Oder waren sie angesichts der Verbrechen und des Krieges gelähmt oder gar gleichgültig?
  • Einführung ins Thema: Thomas Stöckle, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck
  • Film mit Goswinde Köhler-Hertweck, deren Onkel Ernst Köhler in Grafeneck ermordet wurde. Ein Dokumentarfilm aus der Reihe FRAGEZEICHEN – Jugendliche im Gespräch mit Zeitzeug*innen des Nationalsozialismus, einem Projekt des Stadtjugendring Stuttgart und der Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
  • Publikumsgespräch mit Goswinde Köhler-Hertweck und Thomas Stöckle zur Frage wie die Familien, aber auch Politik und Gesellschaft mit diesem Teil unserer Geschichte umgingen und bis heute umgehen. Moderation Friederike Hartl
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit der Gedenkstätte Grafeneck, dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Eintritt frei
—————————————————————————————————————————
Zwangsarbeiter – verschleppt, ausgebeutet, „sonderbehandelt“
– eine Busfahrt zu Orten der Zwangsarbeit in Stuttgart-Vahingen und Möhringen  mit  einem Auftakt im Hotel Silber
Samstag, 15. Februar 2020, 14:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Mit Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern aus den besetzten europäischen Ländern wurde im Zweiten Weltkrieg die Kriegswirtschaft aufrechterhalten. Zehntausende schufteten in den Kriegsjahren für Stuttgarter Betriebe. Die Gestapo setzte zusammen mit den Betrieben die Arbeitsdisziplin und die rassenideologisch motivierte Absonderung von der einheimischen Bevölkerung durch.
Die Veranstaltung beginnt im Hotel Silber im Raum der Ausstellung, der sich dem Thema „Zwangsarbeit“ widmet.  Durch den Raum führt  Friedemann Rincke , Kurator der Aussstellung im Hotel Silber
Im Anschluss werden drei Orte von früheren Zwangsarbeiterlagern in Möhringen/Vaihingen besucht: Lager Hansa, Lager Haldenwies und Lager Heßbrühl. In den drei Lagern starben zwölf sowjetische Zwangsarbeiterkinder als Folge von mangelnder Versorgung. Das Lager Haldenwies war ein Lager der Stadt Stuttgart. Dort ist noch eine Bunkeranlage, ein so genannter überdeckter Splitterschutzgraben, vorhanden.
Die Busfahrt wird begleitet durch Dr. Karl-Horst Marquart und Elisabeth Marquart von der Stolperstein Initiative Stuttgart-Vaihingen.
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung per Email über anmeldung@hotel-silber.de oder telefonisch unter 017643200914

Unkostenbeitrag: 8 € (Schüler und Studenten ermäßigt 5 €)

———————————————————————————————————————-
WEITERE HINWEISE:
Erinnern. Gedenken. Kämpfen.
Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz findet am Sonntag 26.1.2020 findet um 15 Uhr in der der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ im inneren Nordbahnhof eine Gedenkkundgebung statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung ist eine Initiative von Mauthausen Komitee Stuttgart e. V. und Zusammen Kämpfen Stuttgart unterstützt von  Zeichen der Erinnerung e.V. und Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
Im Januar .2020 jährt sich die Befreiung von Auschwitz zum 75. Mal. Wir möchten gemeinsam die Erinnerung an dieses Verbrechen aufrechterhalten, den Opfern gedenken, und für die Zukunft mahnen. Gleichzeitig aber auch Mut machen und dazu befähigen, den Kampf gegen Faschismus aufzunehmen und dem gesellschaftlichen Rechtsruck ideologisch und auf der Straße entgegenzutreten.
————————————————————————————————————————–
Gedenkstunde des Landtags Baden-Württemberg am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Montag, 27. Januar 2020 in Grafeneck
Grafeneck steht für den Auftakt der „Euthanasie“-Verbrechen in Deutschland, dem systematischen und planmäßige Mord an Menschen mit psychischer Erkrankung und geistiger oder körperlicher Behinderung.
Programm und Anmeldekarte auf der Website der Landeszentrale für politische Bildung
https://www.gedenkstaetten-bw.de/geschichte_grafeneck.html
——————————————————————————————————————————
Konzert: Das Mauthausen Komitee Stuttgart ist Mitveranstalter eines Konzerts der weltbekannten Griechischen Sängerin Maria Farantouri in Stuttgart:
Maria Farantouri , Assaf Kacholi
„Mauthausen Cantata“ and other Songs of Humanity
Donnerstag 30. 1. 2020, 20 Uhr, Liederhalle Stuttgart, Mozartsaal
Maria Farantouri gab 1985 zusammen mit dem Komponisten Mikis Theodorakis ein legendäres Konzert im Steinbruch des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen.
In diesem Jahr gehen Farantouri und der israelische Tenor Assaf Kacholi zum ersten Mal gemeinsam auf Europatournee. Sie wollen mit den Liedern des Mauthausen-Zyklus’ von Mikis Theodorakis ein helles Licht tragen durch eine finstere Zeit. Diese Musik ist ein Aufleuchten. Melodien sind stärker als Furcht.
In Stuttgart empfängt und begleitet sie auf der Bühne ein Theodorakis Chor mit Schüler*innen aus Tübingen und anderen engagierten Sänger*innen aus Stuttgart und Umgebung.
Karten: bei www.easyticket.de
Mauthausen Komitee Stuttgart e.V,: www.mksev.de
————————————————————————————————————————–
Save the Date – Anmeldung ab sofort möglich

Erinnerung, Gedenken und Nachdenken über das Leben der Ravensburger Sinti und Roma in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systemen.

Wir machen Euch aufmerksam auf einen Seminar, das unsere Initiative  im Mai  gemeinsam mit der Gedenkinitiative Mahnmal Ravensburg und dem Landesverbandes Baden-Württemberg im Verband Deutscher Sinti und Roma veranstaltet:

Das „Zigeunerlager“ in Ravensburg – die Ausgrenzung und Ghettoisierung der Ravensburger Sinti im Quartier Ummenwinkel ab 1937, deren historische Vorläufer und das Leben der Sinti und Roma nach dem Ende des „Dritten Reiches“ in  „ihrer“ (?!) Stadt.

Teil 1 am 17. Mai: Lesung mit Magdalena Guttenberger, Ravensburg „ Die Kinder von Auschwitz singen so laut“  im Hotel Silber
Teil 2 ist ein zweitägiges Seminar in Ravensburg am 23. und 24. Mai
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Aus organisatorischen Gründen wird die Anmeldung für das Seminar in Ravensburg ab sofort bis Ende Februar erbeten. Mehr Information unserer Website: http://hotel-silber.de/?p=3538
——————————————————————————————————————————
Im SWR 2 lief am vergangenen Sonntag eine halbstündige Sendung übers Hotel Silber. Die Sendung kann über diesen Link gehört werden.
Ein ausführlicher Bericht zur Entwicklung des Hotel Silber im ersten Jahe erschien im Dezember in der Kontextwochenzeitung:
siehe: https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/454/ueber-alte-und-neue-nazis-6383.html
Herzliche Grüße
Harald Stingele, Elke Banabak und Friederike Hartl

„Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber“

Fotos, Blogarchiv