Stadt Stuttgart sagt das Frühlingsfest ab
- Abendhimmel am Sonntag 20. April am Frühlingsfest
- Abendhimmel am Sonntag 20. April am Frühlingsfest
Fotos, Blogarchiv
Fotos, Blogarchiv
Ab sofort müssen Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmenden abgesagt werden.
Das Ministerium für Soziales und Integration als oberste Gesundheitsbehörde hat am heutigen Mittwoch (11. März) einen Erlass an die Gesundheitsämter herausgegeben, die Ortspolizeibehörden in Bezug auf Großveranstaltungen wie folgt zu beraten:
Der Erlass gilt ab sofort und ist nicht befristet.
Antrag der Stadträtinnen/ Stadträte – Fraktion Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion
Die Stuttgarter Presse berichtet von Streit und Zwist auf dem Stuttgarter Großmarkt. „Die Märkte Stuttgart wollen nicht mehr mit den Genossen des Blumengroßmarkts zusammenarbeiten“, heißt es in einem der Zeitungs- artikel.
Laut Presse stammt der Vertrag zwischen den Betreibern des Blumengroßmarkts und der Stadt bzw. der Märkte Stuttgart GmbH aus dem Jahr 1968. Seinerzeit sei mit Zustimmung des Gemeinderats festgelegt worden, dass die in einer Genossenschaft zusammengeschlossenen Gärtner aus der Region Stuttgart den bis dahin von der Stadt betriebenen Blumengroßmarkt fortan in eigener Regie führen. Nun wird über Flächen, Hallen und Sanierungskosten gestritten. Für uns ist nicht ganz nachvollziehbar, was auf dem Großmarkt los ist.
Wir beantragen:
Die Stadtverwaltung möge in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Wohnen über die Streitigkeiten berichten und nach Möglichkeit beide Seiten – die Märkte Stuttgart GmbH und Vertreter des Blumengroßmarktes – vortragen lassen.
Unterzeichnet:
Jürgen Zeeb, Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade
Foto, Blogarchiv
Die für Samstag, 14.3.2020, geplante Gründung eines Fördervereins für einen Schulcampus in Hedelfingen wird nun doch verschoben. Darauf hätten sich die Vorstandskandidaten am Abend des 12. März gemeinsam verständigt.
Die Versammlung zur Gründung eines Fördervereins für einen Schulcampus in Hedelfingen findet statt– wie geplant – am
Samstag, 14.3.2020, statt (14 Uhr: Bürgerhaus „Alte Schule”, Hedelfinger Straße 163).
Die Organisatoren sehen nach sorgfältiger Abwägung derzeit kein spezielles Risiko und appellieren an die Verantwortung potentieller Teilnehmer.
Ein Satzungsentwurf liegt vor. Nun werden Kandidaten für den Vorstand gesucht. Interessenten dürfen sich bei Roger Schenk melden: fv-schulcampus-hedelfingen@web.de.
Das Gründungsvorhaben ist eine Reaktion darauf, dass die Entwicklung des Schulstandortes am Steinenberg nicht vorankommt. Zur Vorgeschichte siehe hier.
Neu 10.04.2020 Schulcampus: Förderverein in den Startlöchern
Foto, Blogarchiv
Für Freitag, 20. März, vorgesehene Tischgespräche in der Wangener Kelter wurden am Abend des 10. März zunächst abgesagt.
Die öffentliche Veranstaltung, die unter dem Motto „Was macht Wangen – Wangen macht was” steht, soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.
Beate Dietrich bittet die Wangener darum, diese Mitteilung weiterzugeben. Hier als PDF zum Herunterladen die Information der Bezirksvorsteherin.
Das Team des Stadtpalais entschieden, die für heute 11.3.2020 Abend geplante Podiumsdiskussion zur Statue von König Wilhelm II abzusagen. INFO
Sobald es die gesundheitliche Lage wieder zulässt, wird nach einem Ersatztermin gesucht.
————————-
Der Ostergarten in der Wallmerkirche wurde abgesagt
—————————-
Die Musikveranastaltung am Freitag 13.3.2020 20 Uhr im Kulturtreff Untertürkheim findet statt.
ZUSAGEN
—————–
Fr 13. März 2020 – 16:00 – Führung durch die Siedlung Wallmer findet statt.
Die Folkband CAMINO MUNDO kennt musikalisch keine Grenzen.
Die MusikerInnen aus dem Raum Stuttgart/Schwäbisch Gmünd sammeln seit mehr als 12 Jahren gemeinsam Musik und Klänge aus aller Herren Länder und verarbeiten diese zu einer immer wieder mitreißenden und abwechslungsreichen Weltreise für die Ohren.
——————————————————
Liebe Freundinnen und Freunde der Bildenden Kunst und der Poesie!
Ich darf Euch/Sie zur Ausstellung „Neue Kunst im Alten Schloß“ einladen, die am Sonntag, 23.2.2020 um 11 Uhr als Ausstellungsmatinée stattfinden wird.
Ort: Altes Schloß Stuttgart, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart,
der dritte Stock des Landesmuseums wird zum Raum für zeitgenössische Kunst: Malerei, Zeichnung, Video, Skulptur,
Installation und Begegnung!
FUKS ( Freie Unabhängige Künstlerinnen Stuttgart)
Barbara Armbruster
Martina Geiger-Gerlach
Karima Klasen
Christa Munkert
Kerstin Schaefer
Über Euer/Ihr zahlreiches Erscheinen würde ich mich freuen.
Gleichzeitig lade ich zu meiner Lesung ein, die ebenfalls im dritten Stock des Landesmuseums im Alten Schloß stattfindet. Am Samstag, 14.3.2020 ab 14 Uhr lese ich Gedichte und Kurzgeschichten vor:
„MInnedienst in Minnesota und andere Stories“! Offiziell dauert die Lesung eine Stunde, aber es kann auch länger dauern, bis die Tube leer ist oder bis zugemacht wird. Das wäre um 17 Uhr der Fall!
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Sie/Euch hier begrüßen kann.
Bis dann!
Mit freundlichen Grüßen,
Rüdiger Scheiffele
Fotos, Veranstalter
Pressemitteilung
Die Debatte um den Standort der Figur von König Wilhelm II. wurde bisher hauptsächlich über Zeitungsberichte und Leserbriefe geführt. Das StadtPalais – Museum für Stuttgart lädt nun zum offenen Dialog: Am 11. März um 19 Uhr findet eine Podiumsdiskussion zum Thema statt.
Die Statue wurde vom Landesverband Baden-Württemberg für Hundewesen e.V. 1991 gestiftet und zeigt den letzten Monarchen Württembergs mit seinen beiden Hunden Ali und Ruby. Bis zum Jahr 2017 stand sie vor dem Wilhelmspalais. Dann wurde sie in den hinteren Teil des Gartens versetzt, noch vor der Eröffnung des Hauses als StadtPalais – Museum für Stuttgart. Dafür gab es reichlich Kritik von Bürgerinnen und Bürgern. Zuletzt forderte auch der Bezirksbeirat Mitte die Plastik im Zuge von geplanten Arbeiten wieder vor dem StadtPalais aufzustellen.
Museumsdirektor Dr. Torben Giese lehnt die Rückverlegung an den alten Standort aus historischen Gründen ab. Seine These: König Wilhelm II. tauge nicht als Identifikationsfigur für das StadtPalais. Gieses wissenschaftlicher Artikel zum Thema ist im Hauskatalog „Das Wilhelmspalais. Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart“ erschienen und auf der Website des StadtPalais zu finden (www.stadtpalais-stuttgart.de/presse/).
Um das Thema entbrannte eine Debatte, die die bisher hauptsächlich über Zeitungsartikel und Leserbriefe geführt wird. Nun soll im direkten Dialog diskutiert werden. Dazu lädt das StadtPalais – Museum für Stuttgart zur Podiumsdiskussion am 11. März um 19 Uhr ins Foyer ein, der Eintritt ist frei.
Dr. Edith Neumann, Sammlungsleiterin und stellvertretende Direktorin des StadtPalais führt inhaltlich in die Thematik ein. Neumann betont vor allem die Bedeutsamkeit des wissenschaftlichen Diskurses: „Es ist wichtig, dass sich neben den öffentlichen Erinnerungsdiskursen auch wissenschaftlich mit den Themen auseinandergesetzt wird, um mit den Ergebnissen dieser Arbeiten die Erinnerungskulturen zu überprüfen.“
Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Torben Giese, Direktor StadtPalais-Museum für Stuttgart
Professor Dr. Wolfram Pyta, Professor für Neuere Geschichte und Leiter der Abteilung für Neure Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart
Dr. Wolfgang Müller, Vorsitzender AgS Stuttgart (Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Stuttgart)
Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart Mitte
Thomas Borgmann, war 35 Jahre in der StZ-Lokalredaktion
Lisa Gerlach, Stuttgarter Bürgerin und Briefschreiberin
Moderiert wird der Abend von Jan Sellner, Stuttgarter Zeitung
Podiumsdiskussion: Die Debatte um den Standort der Statue von König Wilhelm II.
11.3.2020, 19 Uhr, StadtPalais, Foyer, Eintritt frei
Das Wilhelmspalais. Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart, Katalog, Hrsg.
Dr. Edith Neumann, avedition GmbH, Stuttgart 2020, Erhältlich am Empfang des StadtPalais –
Museum für Stuttgart
Fotos, Blogarchiv Klaus