Archive for Februar, 2021

Gericht hebt nächtliche Ausgangsbeschränkung ab 11. Februar 2021 auf

Posted by Klaus on 8th Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung 8.02.2021

Der Verwaltungsgerichtshof Mannheim hat die nächtliche Ausgangssperre aufgehoben. Das Gericht kommt damit einer geplanten Entscheidung der Landesregierung zuvor.

Zur Eilentscheidung des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim (VHG), die nächtliche Ausgangssperre, die seit dem 12.Dezember 2020 für ganz Baden-Württemberg gilt, aufzuheben erklärt der Sprecher der Landesregierung: „Die nächtliche Ausgangssperre, die bei uns im Land seit dem 12. Dezember 2020 in Kraft ist, hat sicherlich mit dazu beigetragen, dass die Zahl der Neuinfektionen in Baden-Württemberg stärker als in anderen Ländern gesunken ist. Seit etwa einer Woche verzeichnen wir bei uns die niedrigste Inzidenz aller Länder – ein erfreuliches Resultat.

Weil es inzwischen eine größere Zahl an Kreisen mit einer Inzidenz unter 50 gibt, ist das Gericht nun zu der Auffassung gelangt, dass eine landesweit gültige nächtliche Ausgangssperre nicht mehr verhältnismäßig ist.

Wir haben unsererseits schon die Überlegung angestellt, die landesweite Regelung außer Kraft zu setzen und dafür eine inzidenzbasierte regionale Regelung für eine nächtliche Ausgangssperre zu treffen. Das Vorhaben war, die landesweite nächtliche Ausgangssperre zum 15. Februar 2021, mit dem Auslaufen der aktuellen Corona-Verordnung, aufzuheben, um sie dann in eine regionale Regelung übergehen zu lassen, bei der eine nächtliche Ausgangssperre nur für Kreise gilt, die eine bestimmte Inzidenz überschreiten.

Das Gericht hat nun die Aufhebung zum Donnerstag 11. Februar 2021 verfügt. Nach einer ersten kursorischen Prüfung der Entscheidung scheint uns die Umwandlung in eine inzidenzabhängige regionale Regelung möglich. Wir werden jetzt Beschluss und Begründung eingehend prüfen und dann zu bestimmen unter welchen Bedingungen wir die besagte regionale Regelung vornehmen können.“

Foto, Klaus

Hedelfingen – Fahrzeug kollidiert mit Leitplanke

Posted by Klaus on 8th Februar 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 8.02.2021

Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 10 ist am Montag (08.02.2021) ein Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro entstanden. Ein 42 Jahre alter LKW-Fahrer war gegen 14.45 Uhr auf der Bundesstraße 10 in Richtung Stuttgart unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache lenkte er auf die linke der beiden Fahrbahnen und kollidierte im weiteren Verlauf mit dem neben ihm fahrenden VW Golf, der daraufhin gegen die Leitplanke prallte. Rettungskräfte brachten den 48 Jahre alten Autofahrer vorsorglich in ein Krankenhaus. Sein VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen, die bis um etwa 16.10 Uhr andauerten.

Foto, Archiv

Die Polizei warnt dringend vor Telefontrick- betrüger

Posted by Klaus on 8th Februar 2021 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor Telefontrickbetrügern und ihren perfiden Manipulationen. Die Betrüger kombinieren dabei verschiedene Maschen, wie den Schockanruf, den sogenannten Enkeltrick oder auch die Masche „Falscher Polizeibeamter“.

Am Freitag (05.02.2021) versuchten es Betrüger zunächst bei einem 92 Jahre alten Mann aus Stuttgart-Ost, von einem Ehepaar aus Neugereut erbeuteten sie mehrere Tausend Euro.

Eine unbekannte Anruferin kontaktierte gegen 14.00 Uhr über das Festnetztelefon den 92-Jährigen und behauptete, sie hätte einen Unfall mit der Tochter des Mannes gehabt. Ein Sachverständiger soll den Schaden auf mehrere Tausend Euro geschätzt haben. Sie forderte ihn dazu auf, das Geld im Bereich des Hauptbahnhofes abzuheben und es anschließend an seine Tochter zu übergeben, die ihn dort treffen sollte. Einem aufmerksamen Taxifahrer, der den 92-Jährigen zum Bankinstitut brachte, kamen die Schilderungen des Mannes verdächtig vor. Er verständigte die Polizei und überzeugte den Senior davon von seinem Vorhaben vorerst Abstand zu nehmen. Beim Eintreffen der Polizeibeamten flog der Schwindel schließlich auf.

Nicht ganz so glimpflich lief es bei dem Ehepaar aus Neugereut ab. Eine Täterin rief gegen 14.30 Uhr die 81-jährige Frau an und gab sich als Polizeibeamtin aus. Sie teilte mit, dass ihre Tochter Fahrerflucht begangen hätte. Um eine Haft abzuwenden, müsse sie mehrere Tausend Euro bezahlen. Die Anruferin baute immensen Druck auf, woraufhin die Seniorin schließlich das Geld von der Bank abhob. Ihr 84-jähriger Ehemann übergab das Geld anschließend einer jungen Frau.

Die Polizei geht davon aus, dass sich die Anrufe weiterhin häufen werden. Beachten Sie deshalb folgende Grundsätze:

   -	Seien Sie sich bewusst, dass die Betrüger absichtlich Druck und 
immensen Stress aufbauen, um gewollt Ängste und Sorgen zu schüren - 
diese sind jedoch unbegründet. Lassen Sie sich keineswegs, egal zu 
welcher Uhrzeit, unter Druck setzen. 
   -	Ziehen Sie bei Bedenken Verwandte, Vertrauenspersonen oder die 
echte Polizei in Ihre Entscheidungen mit ein. Sprechen Sie am Telefon
nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. 
   -	Legen Sie bei dem kleinsten Zweifel den Telefonhörer auf und 
wählen Sie mit der 110 den Polizeinotruf.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Polizei BW

Berg – Mutmaßlich zu schnell unterwegs – Nach Unfall Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th Februar 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 8.02.2021

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 14 im Berger Tunnel ist am Montagmorgen (08.02.2021) ein 61-Jähriger Golf-Fahrer leicht verletzt worden und ein Schaden von rund 16.000 Euro entstanden. Der 61-Jährige war mit seinem blauen VW Golf gegen 06.25 Uhr im Schwanenplatztunnel in Richtung Cannstatt unterwegs. Ihm folgte ein 28-Jähriger mit einem weißen Mercedes Sprinter. Als die beiden mit mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit in den Berger Tunnel Richtung Esslingen abbogen, bremste der 61-Jährige mutmaßlich beim Erblicken eines Streifenwagens, der im Bereich einer Baustelle stand, ab. Der nachfolgende 28-Jährige fuhr mit seinem Sprinter auf den Golf auf. Durch den Aufprall geriet der VW in Richtung des abgestellten Streifenwagens, wo ein Polizeibeamter im Bereich der Beifahrertür stand. Dieser musste sich durch einen Sprung in den Streifenwagen retten, um nicht vom Fahrzeug des 61-Jährigen erfasst zu werden. Der VW kam schließlich einige Meter hinter dem Streifenwagen zum Stehen, ohne mit diesem kollidiert zu sein. Der 61-Jährige erlitt leichte Verletzungen, Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um den Mann.

Zeugen, insbesondere Personen, denen der weiße Sprinter und der blaue Golf bereits vor dem Unfall aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 an die Verkehrspolizei zu wenden.

Foto, Archiv

Neue Webseite für Untertürkheim ist online! untertuerkheim.info

Info

Neue Webseite für Untertürkheim ist online!

Neue Webseite für Untertürkheim ist online!
Neue Webseite für Untertürkheim ist online!

Was lange währt wird endlich gut:
Der Stadtbezirk Untertürkheim bekommt eine neue Internetseite.
Der Industrie-, Handels- und Gewerbeverein (IHGV e. V.) hat nach vielen Jahren beschlossen, seine Internetseite komplett zu überarbeiten.
Ab sofort unter www.untertuerkheim.info

Blühende Oasen am Straßenrand gesucht

Posted by Klaus on 6th Februar 2021 in Allgemein

Presseinfo

Logo des Wettbewerbs Blühende Verkehrsinseln (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Mit dem neuen Jahr 2021 startet auch der Wettbewerb des Verkehrsministeriums „Blühende Verkehrsinseln“ in eine neue Runde. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs sind dazu aufgerufen, sich mit ihren insektenfreundlichen Flächen bis Ende Mai zu bewerben.

Ein neues Jahr hat begonnen und damit auch eine neue Runde des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ des Verkehrsministeriums. Gesucht werden wieder die pollen- und nektarreichsten Rastplätze, Kreisverkehre und sonstigen straßenbegleitenden Flächen. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs haben nun erneut die Chance, ihre insektenfreundlichen Flächen an Straßen für die dritte Runde ins Rennen zu schicken.

Zugelassen sind alle Flächen an Gemeinde-, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen, in den Kommunen oder außerhalb davon. Das können klassische Verkehrsinseln, Rastplätze oder auch Straßenböschungen sein. Die Flächen müssen in den vergangenen drei Jahren aufgewertet worden sein oder noch bis zum 31. Mai 2021 umgestaltet werden. Ein Informationsbrief des Verkehrsministeriums rund um den Wettbewerb ist bereits auf dem Weg zu den Kommunen. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 31. Mai 2021.

Artenvielfalt an Straßen stärken

Verkehrsminister Winfried Hermann zum Grundgedanken des Wettbewerbs: „Mehr als die Hälfte aller Wildbienenarten stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten – so wie viele andere Insekten auch. Sie brauchen unseren Schutz und unsere Aufmerksamkeit! Auch Grünflächen im Straßenraum können Wildbienen, Schmetterlingen und vielen anderen Insekten Lebensraum, Nahrung und Nistmöglichkeit bieten, wenn sie mit heimischen Wildpflanzen naturnah gestaltet sind. Blühende Verkehrsinseln sind daher ein kleiner, aber guter Beitrag zur Stärkung der Artenvielfalt.“

Die zehn Gewinnerkommunen werden mit der öffentlichkeitswirksamen Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ geehrt. Ihr Engagement wird vor Ort mit einem Schild sichtbar gemacht, zudem wird jede der prämierten Flächen auf der Website des Ministeriums für Verkehr portraitiert. 2020 durften sich folgende Teilnehmer über eine Auszeichnung freuen: Bad Saulgau, Crailsheim, Dornstadt, Ihringen am Kaiserstuhl, Karlsruhe, Meßkirch, Schwäbisch Hall und Walzbachtal sowie der Bodenseekreis und der Rhein-Neckar-Kreis. Gemeinsam haben sie eine Fläche von mehr als 25.000 Quadratmetern in ein reichhaltiges Habitat für heimische Insekten verwandelt. Das entspricht einer Parkplatzfläche für 2700 Autos. Betrachtet man alle eingereichten Flächen, die insektenfreundlich gestaltet wurden, ist die Gesamtfläche noch erheblich größer und ein schöner Beitrag für den Insektenschutz. Für Wildbienen und Hummeln ist jede blühende Fläche eine Gewinnerfläche.

Kreise, Städte und Gemeinden können sich bewerben

Und dabei soll es nicht bleiben, betont der Verkehrsminister: „Ich möchte alle Kreise, Städte und Gemeinden ermuntern, sich den zahlreichen guten Beispielen anzuschließen und ebenfalls ein sichtbares Signal für den Insektenschutz zu setzen. Insekten sind als Nahrung für zahlreiche weitere Tiere, Schädlingsbekämpfer und Bestäuber die Grundlage unseres Ökosystems. Mit vielen kleinen Trittsteinen an unseren Straßen können wir dazu beitragen, dass sie auch künftig einen Raum zum Leben finden. Lassen Sie uns erhalten, was uns erhält!“

Beim Verkehrsministerium finden Sie weitere Informationen zum Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ des Verkehrsministeriums. Interessierte Kreise, Städte und Gemeinden können sich dort direkt bewerben. Alternativ steht das Anmeldeformular zum Herunterladen bereit und kann zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per E-Mail an das Wettbewerbsbüro wettbewerb@bluehende-verkehrsinseln.de gesendet werden. Eine Jury aus Expertinnen und Experten wählt dann aus allen Einsendungen die Gewinner aus.

Verkehrsministerium: Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“

„Goldene Wildbiene“ für zehn Gewinner-Kommunen

Fotos, Klaus

OB Dr. Frank Nopper nimmt Arbeit im Rathaus auf

Posted by Klaus on 6th Februar 2021 in Stuttgart

Presseinfo LHS

Dr. Frank Nopper hat am Freitag, 5. Februar, seine Arbeit als neuer Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart aufgenommen. Im Rathaus wurde er herzlich willkommen geheißen.

Am Vormittag besprach er sich intern mit allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern im Großen Sitzungsaal. Anschließend zeigte ihm der Erste Bürgermeister Dr. Fabian Mayer das Rathaus. Stationen des Rundgangs waren unter anderem die Sitzungssäle, der Rathausturm, der Festsaal und der Paternoster.

Mayer begrüßte den OB mit den Worten: „Ich freue mich, dass Sie da sind. Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heiße ich Sie herzlich willkommen. Mit mehr als 18 Jahren Erfahrung als Oberbürgermeister ist die Arbeit in und mit einer Verwaltung kein Neuland für Sie. Gerade in diesen turbulenten Zeiten hilft dieser Erfahrungsschatz sehr. Als gebürtigem Stuttgarter liegen Ihnen die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger am Herzen. Das sind ausgezeichnete Voraussetzungen. Wir alle freuen uns auf ein gutes und vertrauensvolles Miteinander.“

Nopper erklärte an seinem ersten Arbeitstag im Stuttgarter Rathaus: „Der Empfang war überaus freundlich und warmherzig. Dieses Klima der wechselseitigen Wertschätzung und Anerkennung möchte ich als OB pflegen. Eine Kultur der offenen Kommunikation, der konstruktiven Kritik und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist mir wichtig. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Stadt mit Freude und Entschlossenheit voranzubringen.“

Adressiert an die Bürgerinnen und Bürger sagte der neue OB: „Meine Stuttgarter Wurzeln sind tief. Ich fühle mich der Stadt und ihren Einwohnerinnen und Einwohnern sehr verbunden. Mir ist bewusst, dass wir in Stuttgart viel anpacken müssen – in verschiedenen Bereichen, aber auch gerade in und nach der Coronakrise. Das wird nicht einfach. Mit Mut, Liebe und Beharrlichkeit werden wir gemeinsam viel erreichen.“

Foto: Leif Piechowski, Rechte LHS

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 17. Februar 2021

Posted by Klaus on 6th Februar 2021 in In und um Gablenberg herum

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise:
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlege müssen.
4. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Baubeschluss Hangsicherung Uhlandshöhe
2. Sanierungsgebiet Stuttgart 32 – Gaisburg – Sozialplan
3. Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach – Weiterbauftragung der Modernisierungsbetreuung
4. Bebauungsplan und Satzung über örtliche Bauvorschriften Heidehofstraße 49 – 50, Heidehofgymnasium (Stgt 314) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
– Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB
5. Bezirksbudget: Reaktivierung des Quartiersgeländes des MGV Stuttgart-Berg e.V.
6. Bezirksbudget: Trinkbrunnen am Werkstatthaus (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost) – Kostenschätzung
7. Bezirksbudget: Vereinsbus des DJK Sportbund Stuttgart e.V.
8. Bezirksbudget: Schreinerkosten der Tankstellen-Ausstellung des Museumsverein Stuttgart-Ost e.V.
9. Bezirksbudget: Tanzprojekt des Kammerorchesters Stuttgart mit dem Zeppelin-Gymnasium
10. Bezirksbudget: Theaterspaziergang „Mensch Kalle“ im öffentlichen Raum – Nachholtermin 2021
11. Bezirksbudget: Sicherer offener Internettreff für junge Leute aus S-Ost in der Corona-Krise des Schach Club der Deutschen Jugend aus Russland e.V.
12. Bezirksbudget: Anschaffung eines neuen Flügels für die Lukaskirchengemeinde
13. Bezirksbudget: Ausstellung FloraOST des Projektraums OSTEND
14. Bezirksbudget: Ehrungen und Jubiläen durch die Bezirksvorsteherin Stuttgart-Ost
15. Grundsatzbeschluss Lange Ost-Nacht 2021
16a. Haußmannstraße zwischen Abelsbergstraße und Talstraße für den motorisierten Individualverkehr beruhigen (gem. Antrag von Die FrAKTION-Ost und Bündnis 90/Die Grünen-Ost)
16b. Bewohner der Haußmannstraße zwischen Abelsbergstraße und Talstraße vor Lärmbelästigungen schützen (Antrag CDU-Ost)
17. Park der Villa Berg für Sehbehinderte nutzbarer machen (Antrag SPD-Ost)
18. Mitteilungen: RegioRad und Lastenrad-Stationen

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger

Foto, Klaus

FDP-Kandidaten für den Osten beim “Grenz- plakatieren”!

Presseinfo

Am Freitag, 5. Februar, trafen sich Johanna Molitor und Dr. Thilo Scholpp zum gemeinsamen Plakatieren an der Planckstraße. Genau dort verläuft die Grenze zwischen dem Wahlkreis Stuttgart I und IV. Weil der Stadtteil Gänsheide (ebenso Uhlandshöhe) im Bezirk Ost liegt, verabredeten sich die FDP-Kandidaten zum gemeinsamen Plakatieren. “Wir sind nur als Team stark und es ist imme gut, wenn mehrere Köpfe mit einer Partei verbunden werden”, sagte Johanna Molitor beim Abschluss der Runde am Bubenbad. Die 32-jährige parlamentarische Beraterin tritt im Wahlkreis I an. Thilo Scholpp, 53, selbstständiger IT- und Netzwerkexperte, ist Kandidat im Wahlkreis IV, der nahezu den ganzen Osten umfasst. Auch gemeinsame Aktionen planen die zwei FDP-Mitglieder in den nächsten Wochen bis zur Wahl am 14. März.

Foto, FDP

Kombimasche: Schockanruferin und falsche Polizeibeamtin erbeuten mehrere Tausend Euro – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th Februar 2021 in Allgemein, Stuttgart

Polizeibericht 5.02.2021

Telefontrickbetrüger haben am Donnerstag (04.02.2021) mit einer kombinierten Betrugsmasche aus Schockanruf und falscher Polizeibeamter ein Ehepaar um mehrere Tausend Euro betrogen. Zwei unbekannte Frauen nahmen gegen 12.40 Uhr Kontakt zu dem Ehepaar auf. Zuerst gab sich eine der Frauen als die vermeintliche Tochter aus und schilderte hochemotional, dass sie einen tödlichen Unfall verursacht haben soll. Sie übergab den Hörer anschließend an die falsche Polizeibeamtin, die behauptete, dass eine Haftstrafe nur abgewendet werden könne, wenn die 64 und 70 Jahre alten Eltern eine Zahlung an die Familie der Verunglückten tätigen würden. Dabei übte die Täterin immensen Druck auf die beiden aus: Sie forderte sie auf, bis zur Geldübergabe in der Leitung zu bleiben, keinesfalls aufzulegen und niemanden zu kontaktieren. Das Ehepaar hob das geforderte Geld von der Bank ab und fuhr nach Karlsruhe, wo die beiden im Bereich des dortigen Hauptbahnhofs mehrere Tausend Euro an den vermeintlichen Witwer übergaben. Als die Eheleute im Anschluss Kontakt zu ihrer echten Tochter aufnahmen, flog der Betrug auf und sie verständigten die echte Polizei.

Bei dem Abholer soll es sich um einen etwa 30 bis 40 Jahre alten und rund 175 bis 180 Zentimeter großen Mann gehandelt haben. Er hatte kurze, schwarze, gegelte Haare und trug bei der Geldübergabe eine Jogginghose und ein Sweatshirt. Sie beschrieben ihn als Süd-Osteuropäer, der gebrochen Deutsch mit mutmaßlich osteuropäischen Akzent sprach. Darüber hinaus soll der Mann eine auffällige Fußstellung gehabt haben. Offenbar standen die Füße v-förmig auseinander. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu wenden.

Die Polizei geht davon aus, dass sich die Anrufe und Betrugsversuche in den nächsten Tagen häufen werden und rät deshalb folgendes:

o Seien Sie sich bewusst, dass es sich bei dieser Art von Anrufen ausnahmslos um Betrügereien handelt. Das Ziel der Betrüger ist es, an Ihr Geld und Ihre Wertsachen zu kommen. Wie sie dieses Ziel erreichen, ob mit dem Enkeltrick, als angebliche Polizeibeamte getarnt oder anderen Betrugsmaschen spielt für die Täter überhaupt keine Rolle.

o Um Gewissheit zu haben, dass Sie auch wirklich mit einem Verwandten telefonieren, raten wir Ihnen, das Telefonat zu beenden und selbstständig den Anrufer zu kontaktieren. Legen Sie hierfür den Telefonhörer vollständig auf und wählen Sie dabei ausschließlich die Ihnen bekannte Nummer.

o Lassen Sie sich keineswegs, egal zu welcher Uhrzeit, unter Druck setzen und lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein. Ziehen Sie bei Bedenken Verwandte, Vertrauenspersonen oder die Polizei in Ihre Entscheidungen mit ein. Legen Sie hierfür den Telefonhörer auf und wählen Sie mit der 110 den Polizeinotruf. Drücken Sie NICHT die Rückruftaste, ansonsten landen Sie wieder bei den Betrügern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie einen Betrug am Telefon erkannt haben.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Polizei BW