Archive for Juli, 2021

Ostheim – Mit ausparkendem Fahrzeug zusammengestoßen

Posted by Klaus on 7th Juli 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Bei einem Unfall mit vier Beteiligten haben sich am Mittwochmittag (07.07.2021) in der Hackstraße ein 37-jähriger Audi-Fahrer sowie eine 46 Jahre alte VW-Fahrerin leicht verletzt. Der 37-jährige Audi-Fahrer war gegen 12.40 Uhr in der Hackstraße in Richtung Stöckach unterwegs. Auf Höhe der Straße Im Efeu stieß er mit dem VW einer 46-Jährigen zusammen, die soeben ausparken und vom Fahrbahnrand losfahren wollte. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeuge gegen die davor parkenden Autos, einen Skoda und einen Toyota, gelenkt. Rettungskräfte versorgten die beiden leicht Verletzten vor Ort und brachten die 46-Jährige zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme und den Abschleppmaßnahmen sperrten die Beamten die Hackstraße zwischen der Abelsbergstraße und der Teckstraße. Es kam dadurch zu Verkehrsbehinderungen. Ersten Schätzungen nach entstand ein Gesamtsachschaden von rund 45.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich außerdem heraus, dass der 37-Jährige mit einem mutmaßlich gefälschten Führerschein unterwegs war. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto

Radsport des TB Untertürkheim (TBU) veran- staltet ein Bergzeitfahren den „Württemberg König“ am 18. Juli 2021

Am Sonntag, 18. Juli 2021 veranstaltet die Radsportabteilung des TB Untertürkheim (TBU) den „Württemberg König“, ein Bergzeitfahren von Stuttgart Untertürkheim hinauf zur Egelseer Heide, oberhalb des Stadtteils Stuttgart Rotenberg. Daher ist von 9.00 bis 12.00 Uhr die Zufahrt zum Stadtteil Rotenberg und der Grabkapelle gesperrt.

Die Grabkapelle ist nur mit dem Bus, dem Rad oder zu Fuß erreichbar.

Weitere Infos unter wuerttemberg-koenig.de

Flyer zum downloaden

Foto, Klaus

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist wieder für Gäste geöffnet

Die Grabkapelle auf dem Württemberg ist wieder für Gäste geöffnet.
Informationen zu den Voraussetzungen für einen Besuch und ein Formular zur Angabe der Kontaktdaten finden Sie bei den Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten

Archivfoto

Vom Römerkastell durch den Travertinpark zur Mombachquelle am 9.07.

Mit dem Bürgerverein Bad Cannstatt e.V. am Freitag, den 9. Juli 2021 ab 14.00 Uhr mit Ernst Schroth.

Man schreibt die Zeit 80 bis 100 n. Chr. als am Rand des römischen Reiches ein Kastell für rund 500 Reiter hoch über dem Neckar errichtet wird. Ideal gelegen neben der Neckartrasse und ein wichtiger Treffpunkt der Wegeverbindung Mainz-Augsburg und über Straßburg bis nach Paris. Wilhelm II. von Württemberg weiht 1910 wieder eine Dragonerkaserne an dieser historischen Stelle ein. Heute ist das Römerkastell ein Ort der Medien, Veranstaltungen und Messen.

Der Rundgang führt über die Travertin-Steinbrüche und ihre teilweise Umgestaltung in ein geschichtsträchtiges Naherholungsgebiet, über eine Ausstellung von Geräten zur Steinbearbeitung hinab in die Cannstatter Vorstadt, dem Zentrum der frühen Industrialisierung, bis zum Mombach und der Auquelle am Neckar.
Der Mombach entspringt als einzige Stuttgarter Mineralquelle durch artesischen Druck in einem Quelltopf aus tiefem Muschelkalk. Wohl bekannt allen Cannstatter Vereinsschwimmern das „saukalte“ Wasser im Alfred-Reichle-Bad. Für die gut zweistündige Führung werden 5.- € Teilnahmegebühr erhoben. Sie findet ihren gemütlichen Abschluss im Neckarbiergarten beim Theaterschiff.

Treffpunkt ist die Haltestelle Altenburg der Bus-Linien 52 und 56.
Es wird um die Beachtung der tagesaktuellen Corona-Bestimmungen gebeten!
Eine Anmeldung bei Frau Hornung-Besemer unter Tel. 5282346 ist erforderlich.
Bürgerverein Bad Cannstatt e.V. – bv-bad-cannstatt.de/

Archivfotos

Weitere Berichte zum Travertinpark

Neue Parkgebühren-Verordnung wertet Straßenraum auf

Posted by Klaus on 6th Juli 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Kommunen bekommen mehr Spielraum bei der Erhebung von Parkgebühren. Für E-Autos und Carsharing-Fahrzeugen werden neue Freiheiten möglich. Mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität ist das Ziel.

Das Landeskabinett hat am Dienstag, 6. Juli 2021 der Parkgebühren-Verordnung zugestimmt. Baden-Württemberg ermöglicht den Kommunen mit dieser Delegationsverordnung eine angemessene Bepreisung des Parkens.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte am Dienstag nach der Sitzung des Ministerrats: „Straßenraum ist knapp und teuer – besonders in den Städten. Das Land und viele Kommunen wollen ihn daher aufwerten und nicht weiter als kostenlosen Parkplatz zur Verfügung stellen. Wir wollen den Straßenraum für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für alle Mobilitätsformen öffnen. Parkgebühren sind dabei Teil eines Bündels: Aufenthaltsflächen und Raum für Zufußgehen und Radfahren, begrünte Flächen, der Rückbau von Pkw-Stellplätzen, die Schaffung von Quartiersgaragen, und die konsequente Verfolgung und Ahndung von Falschparkern gehören dazu.“

Entsprechend der Festlegungen im Koalitionsvertrag soll im öffentlichen Raum und auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen die Parkgebührenerhebung künftig kostendeckend erfolgen. Für einen größeren Handlungsspielraum der Kommunen bei der Erhebung von Parkgebühren und insbesondere auch bei den Bewohnerparkgebühren hat die Landesregierung mit der jetzigen Verordnung dafür vom Bundesgesetzgeber geschaffene Voraussetzungen landesrechtlich umgesetzt.

Weiterlesen>>>>>>>

Archivfoto, Klaus

Spielen auf den Temporären Spielstraßen

Posted by Klaus on 6th Juli 2021 in Allgemein

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart und die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft laden gemeinsam mit örtlichen Kinder- und Jugendeinrichtungen Kinder und Jugendliche zum Spielen auf die Temporären Spielstraßen ein.

In bisher 16 Stadtbezirken wird bis zum Herbst an insgesamt 40 Terminen eine Straße für einen Nachmittag gesperrt und zum Spielen freigegeben. Damit will die Stadt dem Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung nach der UN-Kinderrechtskonvention nachkommen und Kindern in dicht besiedelten Stadtteilen zusätzlichen Spielraum und die Gelegenheit zum draußen Spielen ermöglichen.

Die Einrichtung der temporären Spielstraßen ist Teil der Umsetzung des Aktionsplans Kinderfreundliche Kommune, für die die Stadt Stuttgart 2020 das Siegel als kinderfreundliche Kommune erhalten hat. Während Kinder früher ganz selbstverständlich auf der Straße spielen konnten, ist dies heute in Stadtgebieten mit viel Verkehr und enger Bebauung kaum noch möglich. Dabei ist das direkte Wohnumfeld ein so wichtiger Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder: sie können dort erste soziale Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, spielen, sich bewegen – und sichtbar sein. Die Straße wird so zum Aufenthalts? und Begegnungsort für Kinder, aber auch für alle, die im Umfeld der Straße wohnen. Damit soll auch der Zusammenhalt im Quartier gestärkt werden.

Indem die Straße für einen begrenzten Zeitraum gesperrt wird, können die Kinder und Jugendlichen diesen Spielraum zum Rennen, Toben, Inliner-, Skateboard-, oder Rollerfahren, zum Malen, Seilspringen oder Ballspielen nutzen. Die temporäre Spielstraße wird von einer Einrichtung vor Ort pädagogisch betreut und es stehen Spielgeräte und Spielanregungen zur Verfügung.

Die Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler betont, wie wichtig dieser zusätzliche Spiel- und Bewegungsraum ist: „Kinder brauchen Platz zum Spielen und für Bewegung und zwar möglichst unkompliziert und nah an ihrem Zuhause. Dort treffen sie andere Kinder, die in ihrem Umfeld leben. Gerade das Spiel mit anderen Kindern haben Kinder in der Pandemie am allermeisten vermisst. In den temporären Spielstraßen kann an Freundschaften nun wieder angeknüpft werden.“

Marcus Moreno, Bereichsleiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, über die gemeinsame Umsetzung: „Wir freuen uns, dass wir nach den schwierigen Monaten mit den temporären Spielstraßen ein Highlight in Stuttgart für die Kinder setzen können. Spaß, Lachen, Spiel und Bewegung ist für die Entwicklung der Kinder sehr wichtig.“

Für die temporäre Spielfläche gelten die Spiel? und Abstandsregeln wie auf allen öffentlichen Spielflächen. Diese Regeln werden auch vor Ort bekanntgegeben. Die ausführende Einrichtung informiert die anwohnenden Kinder, Jugendlichen und Familien sowie die Nachbarschaft.
Eine aktuelle Übersicht zu den Terminen ist unter  www.stuttgart.de/kinderfreundliche-kommune (Öffnet in einem neuen Tab) sowie auf der Website der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft abrufbar.

Download

Bezirksamt Hedelfingen am Montag, 12. Juli geschlossen

Posted by Klaus on 6th Juli 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Presse LHS

Das Bezirksamt Hedelfingen mit den Dienststellen Standesamt, Grundsicherung und Bürgerinformation ist am Montag, 12. Juli, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen.

Archivfoto

DHL Express elektrifiziert Zustellung in Berlin

Posted by Klaus on 6th Juli 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Der Standort in Berlin ist Teil eines umfassenden Infrastrukturprogramms, mit dem DHL Express in ganz Deutschland in organisches Wachstum, höhere Effizienz und die Verbesserung seiner CO2 Bilanz investiert.

  • Express-Sparte von Deutsche Post DHL Group investiert in Nachhaltigkeit und operatives Wachstum
  • Neue moderne Station zur Bewältigung der weiterhin steigenden Sendungsmengen

Bonn,Berlin – DHL Express hat im Zuge seines umfangreichen deutschlandweiten Infrastruktur- programms rund 31 Millionen Euro in eine neue Station in Berlin Tempelhof investiert. Der Neubau hat jüngst seinen Betrieb aufgenommen und zahlt mit seinen hochmodernen Sortier-Anlagen auf weiteres Wachstum der Sendungsvolumen und durch den Einsatz umweltfreundlicher Technologien auch auf die neuen Nachhaltigkeitsziele von Deutsche Post DHL Group ein. Um auf die weiterhin steigende Nachfrage nach nationalen und internationalen Express-Sendungen zu reagieren, stehen am neuen Standort nun Betriebs- und Verwaltungsflächen von insgesamt 7.000 m2 zur Verfügung. Zudem setzt das Unternehmen auf die möglichst CO2-freie Zustellung in den Straßen Berlins und beliefert seine Kunden dort zukünftig auch mit 61 vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen.

„Wir sind fest davon überzeugt, dass Logistik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen müssen“, sagt Markus Reckling, Deutschland-Chef von DHL Express. „Dies gilt mehr denn je, da das aufgrund der Covid-19-Pandemie veränderte Kaufverhalten von Konsumenten und Firmen zu weiterhin wachsenden Sendungsmengen führt. Für dieses Wachstum sind wir dank unserer Investitionen in modernste Technik und vollelektrische Zustellfahrzeuge bestens gerüstet. Damit verbinden wir Berlin noch besser mit der Welt und vor allem noch umweltfreundlicher.“

Die neue Berliner Station ist mit einer hochmodernen Sortieranlage mit integrierter Mess- und Wiegeanlage ausgestattet, die 6.000 Packstücke pro Stunde für den Versand in weltweit über 220 Länder und Territorien verarbeiten kann. Darüber hinaus verfügt der Neubau über vier sogenannte PUD-Finger („Pick-up und Delivery“) für die direkte Be- und Entladung der Zustellfahrzeuge. Für die Kuriere wird der Beladeprozess der Fahrzeuge damit erheblich erleichtert, da die Express-Sendungen über die Sortieranlage automatisch bis zum entsprechenden Tor befördert werden, an dem sie die Kuriere direkt und rückenfreundlich in ihr Fahrzeug laden können. Bei den eingesetzten elektrischen Transportern handelt es sich um eSprinter von Mercedes-Benz, die mit einem Laderaumvolumen von 11 m³ für die Zustellung großer Sendungsmengen im Berliner Stadtzentrum besonders gut geeignet sind.

Die rund  350 Beschäftigten am Standort profitieren von ergonomischen Arbeitsplätzen im Büro und in der Halle sowie von modern ausgestatteten Sozialräumen. Des Weiteren wurde bei der Planung des Gebäudes auf den Einsatz energiesparender Materialien Wert gelegt, so wird beispielswiese für die gesamte Beleuchtung der Gebäude modernste LED-Technologie verwendet. Eine Photovoltaik-Anlage, die 100 kW Peak für den Betrieb von Haustechnik, Servern und Rechnern ermöglicht, ist bereits installiert und wird zeitnah eingesetzt. Die DHL Express Station erfüllt alle Sicherheitsanforderungen der Transported Asset Protection Association (TAPA). Daher wird auch dieser Standort des Unternehmens die weltweit anerkannte TAPA Klasse A -Zertifizierung als höchste Sicherheitsstufe im Lufttransport erhalten.

Der Standort in Berlin ist Teil eines umfassenden Infrastrukturprogramms, mit dem DHL Express in ganz Deutschland – darunter beispielsweise München, Dortmund und Bielefeld – über 100 Millionen Euro in organisches Wachstum, höhere Effizienz und die Verbesserung seiner CO2 Bilanz investiert.

Für eine nahezu flächendeckende umweltfreundliche Zustellung setzt die Deutsche Post DHL Group in Berlin nun insgesamt über 290 vollelektrische Fahrzeuge (StreetScooter und eSprinter) sowie über 2000 Fahrräder, E-Bikes und E-Trikes ein und spart somit rund 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr alleine in der Bundeshauptstadt ein.

Foto, DP DHL

Lieblingsort Stuttgart 35 Stadtführungen an einem Wochenende

Posted by Klaus on 6th Juli 2021 in Fotos, Stuttgart

Stuttgart neu entdecken! Vom 9. bis 11. Juli findet das große Stadtführungs-Wochenende „Lieblingsort Stuttgart. 35 Touren an einem Wochenende“ statt.

Entdeckungstour durch die Innenstadt oder Brauereiführung, klassisch oder schwäbisch, ausführlich oder kurz und knackig: Hier finden Sie die passende Stadtführung für Ihren Aufenthalt!

Hygienehinweise zur Teilnahme an Stadtführungen: 

Hier finden Sie stets alle Informationen zu den aktuellen Hygieneregeln für unsere Rundgänge und Rundfahrten.

 

Infos unter stuttgart-tourist.de/stuttgart-buchen/stadtfuehrung

Zu den Stadtführungen>>>>>

Weitere Infos >>>>>

Archivfotos

Hornbergstraße am 9. Juli als temporären Spielstraße

„Wasser Marsch!“… heißt es am Freitag, wenn die Hornbergstraße ab dem Gaisenhaus gesperrt werden wird und zu einer temporären Spielstraße verwandelt wird! Wir hoffen das Wetter macht mit, dann könnt Ihr mit Euren Kindern zum Spielen kommen. Wir freuen uns auf Euch!

 

Info von Facebook

Siehe auch>>>>>