Archive for November, 2021

Turmuhr muss weiter repariert werden

Posted by Klaus on 23rd November 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Bei Reparaturarbeiten an der Turmuhr des Rathauses hat sich gezeigt, dass die Welle der Uhr gebrochen ist.

Auch wenn der Zahn der Zeit an der Uhr nagt: Die Stadt ist bemüht, trotz der technischen Komplikationen bei der Instandsetzung, sie wieder zum Laufen zu bringen. Aufgrund der notwendigen Sonderanfertigung wird die Reparatur noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Zeiger Richtung Marktplatz wurden daher zunächst komplett abgenommen.

Archivfoto

DHL Express startet als erster Unternehmens- bereich bei Deutsche Post DHL Group ein Pilotprojekt mit einem Wasserstoff-Lkw

Posted by Klaus on 23rd November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Ziel des Programms ist es, die Entwicklung von CO2-armen wasserstoffbetriebenen Schwerlastfahrzeugen für die Logistik zu erleichtern und praktische Erfahrungen zu sammeln.

  • Apple testet als erster Kunde neue Logistiklösung
  • Lkw gehört zu einem europäischen Testprogramm, das zwischen den Niederlanden und Belgien durchgeführt wird
  • Pilotprojekt ist Teil der Dekarbonisierungsstrategie von Deutsche Post DHL Group

Bonn,Breda – DHL Express ist der erste Unternehmensbereich bei Deutsche Post DHL Group, der wasserstoffbetriebene Lkw für den Linienverkehr testet. DHL führt einen Lkw-Pilottest auf der Strecke zwischen Breda in den Niederlanden und Brüssel in Belgien im Rahmen des „H2 Share“-Projekts des Interreg North-West Europe-Programms durch. Ziel des Programms, das von WaterstofNet koordiniert wird, ist es, die Entwicklung von CO2-armen wasserstoffbetriebenen Schwerlastfahrzeugen für die Logistik zu erleichtern und praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen zu sammeln. Das Programm schafft ein transnationales Living Lab und eine Grundlage für die Entwicklung der emissionsfreien Schwerlastfahrzeugindustrie.     (Foto, DHL DP)

„In einer globalisierten Welt sind nachhaltige und saubere Kraftstoffe entscheidend für eine klimaneutrale Logistik. Dies gilt nicht nur für See- und Luftfracht, sondern auch für den Straßenfrachttransport, da damit die CO2-Emissionen gesenkt werden“, erläutert Alberto Nobis, CEO von DHL Express Europa. „Deshalb engagieren wir uns nicht nur für die Elektrifizierung unserer Flotte, sondern investieren auch in die Entwicklung alternativer Antriebssysteme für lange Strecken. Das Projekt beweist, dass wir eine wirklich emissionsfreie Logistik in Europa erreichen können, wenn wir uns zusammentun und auf Erfahrungen aufbauen.“

Während batterieelektrische Lkw effizient für die Zustellung auf der letzten Meile eingesetzt werden können, sind Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien wie Wasserstoff wichtig für den emissionsfreien Linienverkehr. DHL Express testet nun ein Schwerlastfahrzeug mit einem Brennstoffzellen-Range-Extender von VDL. Der Lkw, der von dem niederländischen Spediteur Nassau Sneltransport betrieben wird, legt täglich eine Strecke von ca. 200 km zurück und überquert dabei die niederländisch-belgische Grenze. Im Rahmen des Projekts tankt der Lkw täglich in Breda an einer mobilen Tankstelle von Wystrach. Er transportiert Sendungen von DHL Express Kunde Apple. Während der Pilotphase lassen sich bis zu 350 Tonnen CO2 mit dieser neuen Technologie einsparen.

Entsprechend seinem Nachhaltigkeitsfahrplans investiert Deutsche Post DHL Group kräftig in die Nutzung alternativer Kraftstoffe. Der Wasserstoff erschließt neue Märkte und kann zu grünen Transportlösungen beitragen. Erkenntnisse aus dem Projekt helfen dabei, das Potenzial dieser Kraftstoffalternative zu evaluieren und die Entscheidungsfindungsprozesse zu unterstützen.

Ost – Erneut schwerer Betrug durch falsche Polizeibeamte

Posted by Klaus on 23rd November 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 23.11.2021

Unbekannte Täter haben sich am Montag (22.11.2021) gegenüber einem 80 Jahre alten Mann aus Stuttgart-Ost als falsche Polizeibeamte ausgegeben und so eine hohe Geldsumme erbeutet. Der 80-Jährige erhielt gegen 13.15 Uhr einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten, in dem dieser vorgab, dass es zu einer Festnahme einer verbrecherischen Bande gekommen sei. Bei der Bande sei eine Liste gefunden worden, auf der der Name des 80-jährigen Mannes stehen würde. Im weiteren Verlauf erweckten die Betrüger den Anschein, dass die Ersparnisse des Seniors in Gefahr seien und er diese zum Schutz an die Polizei aushändigen solle. Gegen 13.45 Uhr ließ der 80-Jährige einen falschen Polizeibeamten in seine Wohnung und übergab ihm Bargeld in Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Unter dem Vorwand die Geldscheine auf Echtheit zu überprüfen, verließ der Betrüger mit der Beute die Wohnung.

Die Polizei rät:
– Seien Sie sich bewusst, dass es sich bei dieser Art von Anruf um eine Betrugsmasche handelt. Die Polizei fordert sie niemals dazu auf, Geldbeträge oder Wertgegenstände zu übergeben.

– Geben Sie am Telefon keine Einzelheiten zu finanziellen Hintergründen preis

– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

– Ziehen Sie beim geringsten Zweifel Verwandte, Vertrauenspersonen oder die Polizei zu Rate.

– Um Gewissheit zu haben, dass Sie auch wirklich mit einem echten Polizeibeamten telefonieren, raten wir Ihnen, sich nicht ausschließlich vom Anrufer anrufen zu lassen. Legen Sie auf und rufen selbstständig die Polizei unter der Rufnummer 110 an.
Drücken Sie hierfür nicht die Rückruftaste.

– Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Fordern Sie an der Haustüre – insbesondere von Personen ohne Uniform und Streifenwagen – prinzipiell einen Dienst- ausweis.
Achten Sie hierbei auf möglicherweise gefälschte Dienstausweisee.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Corona: Stadt sagt Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2021 ab

Posted by Klaus on 22nd November 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Appell an Bund und Land, Gastronomen und Schausteller zu unterstützen

Die Landeshauptstadt sagt den Stuttgarter Weihnachtsmarkt ab.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper erklärte am Montag, 22 November: „Auch wenn es unglaublich weh tut, bleibt uns jetzt keine andere Wahl mehr. Wir haben alles versucht, den Weihnachtsmarkt zu ermöglichen. Nachdem heute aber andere große Weihnachtsmärkte in der Region, gerade auch der Barockweihnachtsmarkt in Ludwigsburg und der Mittelalterliche Weihnachts- markt in Esslingen, abgesagt wurden, ziehen wir die Notbremse. Nach der Absage der Märkte in Ludwigsburg und Esslingen wäre in Stuttgart ein enormer Besucherandrang zwangsläufig. Dieser wäre unter Corona-Bedingungen nicht mehr kontrollierbar und beherrschbar.“

Nopper appellierte an Bund und Land, die Gastronomen und Schausteller, die von den Absagen der Weihnachtsmärkte betroffen sind, mit zielgerichteten Corona-Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. „Es handelt sich ganz überwiegend um kleine Familienbetriebe, die in Folge der Pandemie in ihrer Existenz bedroht sind, in diesem Winter nun noch schlimmer als zuvor“, so Nopper abschließend.

Archivfoto

Gaisburg – Unklarer Unfallhergang – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd November 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 22.11.2021

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagabend (19.11.2021) in der Abelsbergstraße ereignet hat. Eine 26 Jahre alte VW-Fahrerin parkte ihr Fahrzeug gegen 22.00 Uhr am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 33 und ging anschließend weg. Als sie am nächsten Tag zu ihrem Auto zurückkehrte, traf sie auf zwei Beamte, die jeweils einen Unfallschaden an ihrem VW sowie an einem davor geparkten grauen Peugeot aufnahmen. Der genaue Unfallhergang ist derzeit noch unklar. Ersten Ermittlungen zufolge könnte allerdings eine unbekannte Passantin, die zu diesem Zeitpunkt in der Abelsbergstraße unterwegs war, den Unfall beobachtet haben.

Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden deshalb gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Corona-Schutzimpfung – Möchten Sie eine Erst-, Zweit- oder Drittimpfung? Offenes Impfangebot für alle in der Wangener Kelter

Posted by Klaus on 22nd November 2021 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

02.12.2021 – 12.00 – 18.30Uhr
Ort: Wangener Kelter Ulmer Straße 334,
70327 Stuttgart
Impfstoff: BioNTech und Johnson & Johnson

Erst-, Zweit- und Drittimpfungen möglich

Flyer_Offenes-Impfen.pdf

Archivfoto

Untertürkheim – Dreijähriger entwischt „Babysitterin“

Posted by Klaus on 22nd November 2021 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht

Ein 35-jähriger Passant verständigte am Sonntagmorgen (21.11.2021) gegen 02:15 Uhr die Polizei, als er an der Haltestelle „Eszet“ einen etwa dreijährigen Jungen entdeckt hatte, der ohne Begleitperson unterwegs war. Der Junge wurde daraufhin von den Beamtinnen und Beamten des Polizeirevier5 Ostendstraße in Obhut genommen. Gegenüber den Polizisten gab der junge Mann an, dass er sich auf dem Weg in den Kindergarten befände. Er war mit einem Skioverall bekleidet und führte einen Rucksack mit einer gefüllten Vesperdose mit sich. Da der Junge seinen Namen nicht nennen konnte und auch sämtliche Ermittlungen zu seiner Identität ins Leere liefen, wurde er in ein städtisches Kinder- und Jugendheim gebracht. Gegen 07:40 Uhr meldete sich dann eine 34-jährige Frau aus dem Stadtteil Untertürkheim bei der Polizei, die einen dreijährigen Jungen vermisste, der bei ihr zu Besuch war. Die Frau hatte den Jungen zusammen mit ihrem eigenen Kind am Vorabend zu Bett gebracht. Als sie am Morgen die beiden Kinder wecken wollte, bemerkte sie, dass der Dreijährige fehlte. Schließlich konnte die 34-Jährige zusammen mit der Mutter den kleinen Jungen wohlbehalten im Kinder- und Jugendheim abholen.

Archivfoto

Land fördert 50 Kulturdenkmale mit rund 4,1 Millionen Euro

Posted by Klaus on 21st November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Das Land fördert in der letzten Tranche des Denkmalförderprogramms 2021 den Erhalt und die Sanierung von 50 Kulturdenkmalen mit rund 4,1 Millionen Euro.

Zum Erhalt und zur Sanierung von 50 Kulturdenkmalen im Land hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen weitere 4,1 Millionen an Fördermitteln freigegeben.„Ich freue mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr die Eigentümer bei der Pflege ihrer Kulturdenkmale kraftvoll unterstützen können“, sagte Ministerin Nicole Razavi.

Im Rahmen dieser dritten und letzten Tranche des Denkmalförderprogramms 2021 entfallen rund 34 Prozent der Bewilligungen auf Vorhaben privater Eigentümer, 48 Prozent auf Vorhaben von Kirchen und 18 Prozent auf Vorhaben von Kommunen.

Land fördert kirchliche, kommunale und private Vorhaben

Zu den geförderten kirchlichen Projekten gehören beispielsweise das Ulmer Münster mit 500.000 Euro für die Restaurierungsarbeiten 2021, die katholische Pfarrkirche Sankt Georg in Empfingen mit 69.940 Euro für die Sanierung des Kirchenschiffs und die katholische Pfarrkirche St. Leonhard in Stödtlen mit 161.460 Euro für die Instandsetzung der Dach- und Deckenkonstruktion und der Natursteinfassade.

Auch kommunale Maßnahmen befinden sich in dieser dritten Tranche. So sind zum Beispiel für die Sanierung der Holzfenster des Rathausensembles in Reutlingen 147.860 Euro vorgesehen, für die Sanierung des ehemaligen Gasthauses Ochsen in Erlenmoos 172.370 Euro, für die Gesamtinstandsetzung Sybelcentrum und Augartenschule in Karlsruhe 389.340 Euro und für die Instandsetzung des Holztragewerks, der Fachwerkaußenwände und die Erneuerung der Dachdeckung des Torhauses Neckartor „Starentor“ in Kirchheim am Neckar 34.560 Euro. Weitere geförderte kirchliche und kommunale Projekte sind der Projektliste (PDF) zu entnehmen.

Zuwendungen sind ebenfalls für private Vorhaben vorgesehen, beispielsweise für die Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Eppingen, für die Reparatur und den Teilausbau des Daches des Reschhof in Gutach im Breisgau, für die Restaurierung der Schlosskapelle des Schlosses Munzingen in Freiburg-Munzingen und für die Sanierung und den Umbau eines Weinbauernhauses in Immenstaad.

Kulturdenkmale stärken das Heimatgefühl der Menschen

„Baden-Württemberg ist geprägt durch seine reiche und vielfältige Denkmallandschaft. Diese Kulturdenkmale prägen das Bild vieler Städte und Gemeinden im Land; sie stiften Identität und stärken das Heimatgefühl der Menschen. Das alles gilt es zu bewahren, nutzbar zu machen und mit immer neuem Leben zu füllen“, sagte die Ministerin.

Es handelt sich um die dritte und letzte Fördertranche in diesem Jahr. Mit diesen Fördermitteln konnten insgesamt 145 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 10,7 Millionen Euro für das Denkmalförderprogramm 2021 vorgesehen werden. Hinzu kommen nach aktuellem Stand noch 79 Anträge mit einem Fördervolumen in Höhe von insgesamt rund 0,8 Millionen Euro, die von Seiten des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zur Beschleunigung des Verfahrens bereits fortlaufend bewilligt werden konnten.

Land fördert Denkmale seit über 40 Jahren

Als eines von nur wenigen Bundesländern unterstützt Baden-Württemberg seit über 40 Jahren Denkmaleigentümer beim Erhalt ihrer Denkmale. Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel können private Antragsteller für Maßnahmen an ihrem Kulturdenkmal eine Förderung von 50 Prozent der denkmalbedingten Mehraufwendungen erhalten, Kirchen und Kommunen 33 Prozent. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht nicht. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen entscheidet über die Aufstellung des Förderprogramms und die zu fördernden Maßnahmen. Die Fördermittel stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln können landesweit an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart gerichtet werden. Darüber hinaus ist der Erhalt von Bau- und Kulturdenkmalen unter bestimmten Voraussetzungen auch steuerlich begünstigt.

Archivfoto

Abriss der Busdepot-Ruine im Dezember geplant

Leider nur als Zeitungsartikel:

pressreader.com/germany/bietigheimer-zeitung

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Die aktuellen Corona-Zahlen für Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 20th November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Am Freitag gab es in Baden-Württemberg weitere 8.461 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 32 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz liegt bei 421,3. Es gilt die Alarmstufe.

Am Freitag, 19. November 2021, hat das Landesgesund- heitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 8.461 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr, siehe Tabelle im Tagesbericht COVID-19 (PDF)). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 747.300 an. Davon sind ungefähr 634.010 (+2.901) Personen bereits wieder von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. Derzeit sind geschätzt 101.850 (+5.528) Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert.

Dem Landesgesundheitsamt wurden heute 32 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Die Zahl der Todesfälle steigt auf insgesamt 11.440.

Die Reproduktionszahl beziehungsweise der 7-Tages-R-Wert wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 1,10 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt werden.

Weiterlesen>>>>>>>