Archive for Dezember, 2021

Fast 150.000 Radfahrende nehmen am STADTRADELN teil

Posted by Klaus on 7th Dezember 2021 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Verkehrsminister Winfried Hermann und der Stuttgarter Bürgermeister Peter Pätzold bei der Eröffnung der STADTRADELN-Saison 2020. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Baden-Württemberg ist the RadLänd – fast 150.000 Radfahrende haben im Rahmen der diesjährigen Aktion STADTRADELN über 32 Millionen Fahrrad-Kilometer zurückgelegt. 546 Kommunen im Land haben sich daran beteiligt. Das ist ein starkes Signal für den Radverkehr.

Die von der Landesinitiative RadKULTUR geförderte Aktion STADTRADELN hat dieses Jahr in Baden-Württemberg so viele Menschen wie noch nie erreicht. Über Aktionszeiträume von jeweils drei Wochen gingen insgesamt mit fast 150.000 Teilnehmenden etwa 50 Prozent mehr Menschen als im Vorjahr an den Start und erfassten 32.738.000 Fahrrad-Kilometer. Das entspricht 86-mal der Strecke von der Erde bis zum Mond.

„Wir Radlerinnen und Radler werden immer mehr! Die hohen Teilnehmerzahlen beim STADTRADELN sind ein starkes Signal engagierter Bürgerinnen und Bürger an die Politik. Land und Kommunen müssen noch engagierter die Rahmenbedingungen für den Radverkehr verbessern“, kommentierte Verkehrsminister Winfried Hermann das diesjährige Ergebnis.  „Die vom Verkehrsministerium initiierte und geförderte RadKULTUR sowie die Aktion STADTRADELN sind außerordentlich erfolgreich.“

546 Kommunen waren dabei

Im Bundesvergleich nahmen 2021 in Baden-Württemberg die meisten Kommunen am STADTRADELN teil: 546 Kommunen im Land, darunter 35 Stadt- und Landkreise. Vor Start der Landesförderung vor fünf Jahren hatten sich lediglich 34 Kommunen in Baden-Württemberg für die Aktion angemeldet. Als Newcomer waren mehr als 200 Kommunen, darunter acht Stadt- und Landkreise, zum ersten Mal dabei. (Archivfoto)

Baden-Württemberg hat außerdem mit 2,95 Kilometern auch bei den zurückgelegten Kilometern pro Einwohnerin und Einwohner die Nase vorn. Auf Platz 1 innerhalb Baden-Württembergs landete in dieser Kategorie die Gemeinde Ebenweiler mit stolzen 94,51 km pro Einwohner. Bei der Anzahl der aktiven Radelnden und den geradelten Gesamtkilometern konnte sich nur Nordrhein-Westfalen, das deutlich mehr Einwohnerinnen und Einwohner hat, vor Baden-Württemberg halten. Mit 8.916 aktiven Radelnden und 2,3 Millionen zurückgelegten Kilometern sicherte sich der Landkreis Ravensburg im landesweiten Vergleich den ersten Platz in diesen beiden Kategorien.

Hohes Engagement in Schulen, Unternehmen und der Landespolitik

Mit 1.853 STADTRADELN-Teams aus Unternehmen in Baden-Württemberg – so vielen wie nie zuvor – zeigten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch in Zeiten der Pandemie ein sehr hohes Interesse am Radpendeln. Besonders engagiert waren 2021 die Schülerinnen und Schüler im Land, die 879 Teams stellten. Auch die Politik trat im Jahr 2021 fleißig in die Pedale. Über das ganze Land verteilt radelten 15 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier mit, insgesamt 3.047. Die aktivsten Parlamente kamen aus dem Ortenaukreis (29 radelnde Parlamentarier), dem Rhein-Neckar-Kreis (28) und Freiburg im Breisgau (25). Aus der Landesregierung bekamen die Stadtradlerinnen und -radler in diesem Jahr wieder prominente Unterstützung: Verkehrsminister Winfried Hermann fuhr im „Team Landesministerien BW“ mit. Das Team verbesserte sich weiter im Vergleich zum Vorjahr mit insgesamt 51.318 geradelten Kilometern und 248 Teilnehmenden.

Unterstützt wird die Teilnahme an dem Fahrrad-Wettbewerb in Baden-Württemberg durch die Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr. Ziel der Aktion ist es, im Team möglichst viele Radkilometer zu sammeln. Innerhalb des Aktionszeitraums nutzten die Teilnehmenden bewusst das Fahrrad oder Pedelec für ihre Alltagswege. Die Teilnahme zeigte, dass Radpendeln Spaß macht, gesund ist und außerdem eine kostengünstige und klimafreundliche Alternative zum Auto darstellt.

STADTRADELN – Ergebnisse 2021

Ministerium für Verkehr: STADTRADELN – Ergebnisse 2021 für Baden-Württemberg (PDF)

STADT­RA­DELN für Kom­mu­nen in Baden-Würt­tem­berg

STADT­RA­DELN für Arbeit­geber

Zusätzliche Überwachung der Corona-Verordnung

Posted by Klaus on 7th Dezember 2021 in Allgemein

Pressemeldung 7.12.2021

Die Polizei Baden-Württemberg intensiviert ihre Kontroll- maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und unterstützt damit die Städte und Gemeinden. Allein in dieser Woche sind bereits 16 zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen geplant.

„Die vierte Welle der Corona-Pandemie hat mit voller Wucht zugeschlagen. Diese Zeiten, diese Krise fordert uns sehr. Diese Pandemie hat auch unsere Polizei bislang überaus gefordert. Aber es ist das Gebot der Stunde, diese Pandemie mit vereinten Kräften einzudämmen. Unsere Polizei hat ihre Kontrollmaßnahmen bei der Unterstützung der Städte und Gemeinden deshalb nochmals intensiviert“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Verstärkte Kontrollen geplant

Die regionalen Polizeipräsidien führen zahlreiche lokale Corona-Kontrollaktionen durch, die teilweise eng mit den Ortspolizeibehörden abgestimmt sind. Dabei setzen die Polizeipräsidien auch Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz ein. Allein in dieser Woche sind bereits 16 zusätzliche gezielte polizeiliche Kontrollaktionen geplant. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Einhaltung der Maskentragepflicht im öffentlichen Raum, einschließlich des öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), sowie auf die Ausgangsbeschränkungen gelegt.

Auch am vergangenen Wochenende (3. bis 5. Dezember 2021) haben die Polizeipräsidien, unter anderem in Mannheim und Ludwigsburg, entsprechende Kontrollen durchgeführt. Dabei wurden unter anderem bei Kontrollen der Polizei am vergangenen Wochenende landesweit rund 1.350 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, darunter mehr als 700 Verstöße gegen die Maskentragepflicht.

Zudem fanden im ÖPNV seit dem 24. November bereits elf Schwerpunktkontrollen statt, bei denen insgesamt 950 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt wurden. Bis zum Ende des Jahres werden die regionalen Polizeipräsidien mindestens 15 weitere Schwerpunktkontrollen im ÖPNV durchführen.

Überwachung der Corona-Verordnung

Insgesamt hat die Landespolizei in Baden-Württemberg seit Beginn der Pandemie rund 370.000 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, mehr als 2,15 Millionen Personen und rund 790.000 Fahrzeuge kontrolliert. Neben vielen kleineren Versammlungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, die durch den täglichen Dienst der Polizei Baden-Württemberg begleitet wurden, war die Polizei seit Beginn der Corona-Pandemie bei 785 größeren Versammlungen in Baden-Württemberg eingesetzt und leistete dabei insgesamt rund 340.000 Einsatzstunden. Mit dem Anstieg der Infektionszahlen und strengerer Regelungen wurde eine Zunahme der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei sogenannten Querdenker-Versammlungen und insgesamt ein intensiveres Versammlungsgeschehen festgestellt.

Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich durch Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der Corona-Verordnung bereits seit Beginn intensiv an der Bekämpfung der Corona-Pandemie und unterstützt damit die zuständigen Städte und Gemeinden. Dies geschieht – zusätzlich zu den originären Aufgaben – in Form von zahlreichen Überwachungsmaßnahmen im Rahmen des Regeldienstes, von Zusatzdiensten und von präsidiumsweiten Schwerpunktkontrollen.

Corona-Verordnung des Landes

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto

Der Christbaumverkauf startet

Posted by Klaus on 7th Dezember 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Die Märkte Stuttgart GmbH starten wieder mit einem Christbaumverkauf in den Stuttgarter Stadtbezirken. In diesem Jahr können ab Freitag, 10. Dezember, Bäume an Verkauftsstellen in den Stadtbezirken erworben werden.

Von Freitag, 10. Dezember, bis Heiligabend, 24. Dezember, bieten die Märkte Stuttgart GmbH frisch geschlagene Tannen und Fichten sowie Kiefern aus heimischen Wäldern im gesamten Stadtgebiet an. Verkauft werden die Weihnachtsbäume:

09.00 Uhr – 19.00 Uhr werktags
11.00 Uhr – 19.00 Uhr sonntags
09.00 Uhr – 14.00 Uhr am 24.12.

Auf folgenden Plätzen und Grünanlagen im gesamten Stadtgebiet finden sich Verkaufsstellen:

Stuttgart?Ost
– Eugensplatz
– Platz vor dem Bergfriedhof
– Fußgängerbereich vor Gebäude Ostendstr.77
– Schönbühl?/Ecke Ostendstraße
– Urachplatz/Grünanlage
– Lukasplatz
? Gablenberger Hauptstraße, Schmalzmarkt
? Gänsheide/Bubenbad

Uhlbach
– Uhlbacher Platz

Weitere Verkaufsstellen: stuttgart.de/service/aktuelle-meldungen/november-2021/der-christbaumverkauf-startet

Archivfoto

Geschenketipp – Aus der Eigenheimkolonie Luginsland bei Untertürkheim – 2.1.1914

Info

Aus dem »Schwäbischen Bilderblatt«, das am 2.1.1914 als Beilage des »Stuttgarter Neuen Tagblatts« erschien

Freundlich ausgebreitet am Fuß des Kappelberges, zwischen Untertürkheim und Fellbach, erhebt sich seit einigen Monaten der erste Teil der geräumigen Gartenstadt „Eigenes Heim“. Es ist die Kolonie Luginsland, die von ihrer Höhe auf den Untertürkheimer Bahnhof, das Neckartal und die Wangener, Berger und Gaisburger Gelände herabgrüßt.

Ueberraschend schnell sind die hübschen Gruppenhäuschen entstanden. Erst im Jahr 1912 wurden die Grunderwerbungen vollzogen, und im März 1913 begann der bauleitende Architekt Wilhelm Wacker, Untertürkheim, mit der Erstellung von 55 Einfamilienhäusern.
Schon vier Monate später, am 1. Juli 1913, waren alle zum Einzug fertig und wurden auch bezogen. Sehr hübsch macht es sich, daß die Häuser in Gruppen von zwei bis fünf zusammengebaut sind.
Die Häuser enthalten drei bis fünf Zimmer, Kammer, gewölbten Keller, Waschküche, Holzlege und Dachraum. Bei jedem Haus befindet sich ein Garten von 100 bis 250 Quadratmeter. Der Preis eines Hauses stellt sich auf zirka 7000 bis 10 000 Mark. Das Ganze, das noch sehr erweiterungsfähig ist – es können 383 Häuser auf dem Areal von zirka 30 Morgen errichtet werden – stellt das Werk einer Genossenschaft aus Kreisen der arbeitenden Bevölkerung dar.

Ganze Seite als PDF anschauen – 1914-Luginsland

Ulrich Gohl – Stuttgarter Alltagsleben im frühen 20. Jahrhundert
Das Beste aus dem »Schwäbischen Bilderblatt« 1907 bis 1918
128 Seiten, ca. 90 Abb., Format 17,0 x 24,0 cm Hardcover –
ISBN: 978-3-8425-2366-1 – 19,99 € – Silberburg Verlag
verlagshaus24.de/stuttgarter-alltagsleben-im-fruehen-20.-jahrhundert

Gänsheide – Einbruch in Rohbau – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Dezember 2021 in Allgemein

Polizeibericht 7.12.2021

Unbekannte Täter haben sich zwischen Freitag und Montag (03.bis 06.12.2021) Zutritt zu einer Baustelle an der Heidehofstraße verschafft. Die Täter hebelten zwischen 16.00 Uhr am Freitag und 09.00 Uhr am Montag eine Metalltüre in dem dreistöckigen Rohbau auf und gelangten so in den Lagerraum der Baustelle. Nach ersten Erkenntnissen stahlen die Einbrecher Werkzeuge im Wert von über tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Archivfoto

Ost – In Auto eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Dezember 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 7.12.2021

Unbekannte haben in der Nacht zum Montag (06.12.2021) Bargeld aus einem Auto in der Rotenbergstraße gestohlen. Die Täter schlugen zwischen 23.30 Uhr und 07.30 Uhr die Seitenscheibe des roten VW T-Roc ein, der auf Höhe der Hausnummer 9 geparkt war und stahlen über 100 Euro Bargeld aus der Mittelkonsole.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto, Polizei BW

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen zum 7.12.

Posted by Klaus on 6th Dezember 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Fragen und Antworten zu den verschiedenen Corona-Verordnungen und anderen Themen rund um Corona haben wir hier für Sie zusammengestellt

Änderungen zum 7. Dezember 2021

Corona-Verordnung Sport

Corona-Verordnung Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen

Foto, Staastmin. BW

OPEN-AIR-AUSSTELLUNG: 175 JAHRE Königl. Württ. Staats-Eisenbahnen wieder in der Fuß- gängerzone Untertürkheim

mit Modellen aus der Zeit um 1900 – Ausstellung in der Widdersteinstraße 19

Die ursprünglich für den Fleggatreff 2020 konzipierte Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim zum 175. Jubiläum der „Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen“ im Jahr 1845 ist nochmals in den Schaufenstern der Widdersteinstraße 19 in Untertürkheim zu sehen – ein idealer Platz zu Corona-Zeiten.
Auf 10 Tafeln werden die Anfänge des Eisenbahnverkehrs vor 175 Jahren in Stuttgart, Cannstatt und Untertürkheim dargestellt.

Foto: Enslin

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 14. Dezember 2021

Posted by Klaus on 6th Dezember 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

18:00 Uhr – in der Kelter Rohracker, Sillenbucher Str. 10

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor

2. Bestellung von Dr. Hans Säurle zum neuen Delegierten im StadtSeniorenRat Stuttgart

3. Umgestaltung des Vorplatzes bei der Volksbank Hedelfingen
– mündlicher Bericht Tiefbauamt

4. Sanierung der Lüftungsanlage in der TVH Rohracker
– mündlicher Bericht Schulverwaltungsamt

5. Bezirksbudget:
– Verwendung der verfügbaren Mittel für das Haushaltsjahr 2021; Antragsteller:
? Tiefenbachschule
? Freiwilligen Feuerwehr Rohracker
? Förderverein Schulcampus Hedelfingen e.V.

6. Bekanntgaben

7. Aktuelles

Hinweise:
1. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Mindestabstand von 1.50 m eingehalten wird.
2. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung.
3. Am Sitzungsort gilt die Maskenpflicht nach der CoronaVO ständig; d.h., ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer ist eine medizinische Maske („OP-Maske“) zu tragen.
4. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gilt die 3G- Regel.
5. Die bekannten Corona-Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregeln) sind einzuhalten.
6. Ein Selbsttest wird empfohlen, kann jedoch auch vor der Sitzung ab 17.30 Uhr in der Kelter erfolgen.

Mit freundlichen Grüßen
Bezirksvorsteher, Kai Freier

Siehe auch>>>>>>>

Archivfoto

Waldböden sind Lebensraum und Lebens- grundlage

Posted by Klaus on 4th Dezember 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Waldboden mit Jungpflanze Douglasie

Am 5. Dezember ist Weltbodentag. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg untersucht die biologische Vielfalt in den Waldböden des Landes. Waldböden sind wertvoll und verdienen mehr Beachtung – als Lebensraum und Lebensgrundlage.

„Die vergangenen heißen und trockenen Jahre verdeutlichen die große Bedeutung unserer Waldböden. Nicht nur als Wasserspeicher sind sie für die Gesundheit unserer Waldbäume elementar, auch als Lebensraum für die verschiedensten Lebewesen sind sie für das Ökosystem Wald unerlässlich. Beim Waldspaziergang wird der Waldboden meist nicht weiter beachtet, aber in einer Handvoll Erde leben ungefähr acht Milliarden Lebewesen. Eine intakte Bodenbiodiversität ist für gesunde Ökosysteme und für die menschliche Gesundheit unersetzlich“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Weltbodentages.

Aus dem 2017 beschlossenen Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt und dem 2019 verabschiedeten Notfallplan für den Wald (PDF) werden zahlreiche Forschungsprojekte zum Wald im Klimawandel finanziert. „Eine fachlich fundierte Beratung der mehr als 200.000 privaten Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer kann nur mit soliden Wissensgrundlagen über die Böden und deren Funktion im Klimawandel sichergestellt werden“, betonte Minister Peter Hauk.

Die Abteilung Boden und Umwelt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) nimmt mit verschiedenen Projekten den Boden unter die Lupe und erarbeitet praktische Hilfen für die Waldbewirtschaftung im Klimawandel.

Waldböden weisen hohe Artenvielfalt auf

„Waldböden weisen eine hohe Artenvielfalt auf“, erklärt Dr. Heike Puhlmann, Leiterin der Abteilung Boden und Umwelt. Mikroskopisch kleine Einzeller wie Bakterien und Pilze sowie wirbellose Tiere wie Springschwänze, Hornmilben und Regenwürmer bilden einen wichtigen Bestandteil der Biodiversität im Boden. „Gerade durch ihre Grabaktivität und durch die Zersetzung toter organischer Materie tragen Bodenorganismen zu Bodendurchlüftung, -drainage und -fruchtbarkeit bei“, sagt Puhlmann. Doch: Ihre geringe Größe macht es schwer, diese Lebewesen zu beobachten. Daher seien sie weniger gut erforscht als jene, die oberirdisch lebten. Dr. Puhlmann: „Das trägt natürlich dazu bei, dass es schwerfällt, nicht nur ihre Verbreitung zu beurteilen, sondern auch ihre Gefährdungssituation.“

Mit dem Projekt „Biodiversität von Waldböden: Bodenfauna“ legt die FVA den Grundstein für ein langfristiges Monitoring der Bodentiere in Baden-Württembergs Wäldern. Sein Ziel: Es will die Verbreitung und zeitliche Veränderung von Bodentierarten erfassen und dabei Risiken erkennen, die für den Erhalt der Biodiversität im Waldboden bestehen – etwa Klimaveränderungen oder der Einfluss der Waldbewirtschaftung. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse will die FVA Empfehlungen für die Forstpraxis und -politik erstellen. Im Rahmen des Projekts sind bisher 21 Regenwurmarten, 67 Laufkäfer- und 160 Hornmilbenarten erfasst worden. Von den 117 erfassten Springschwanzarten konnten zwei Arten erstmals in Deutschland nachgewiesen werden.

Weltbodentag

Der Weltbodentag wurde 2002 beim 17. Weltkongress der Internationalen Bodenkundlichen Union (IUSS) ins Leben gerufen. Zahlreiche Aktionen machen an diesem Datum auf die lebenswichtige Bedeutung der Böden aufmerksam. Sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung.

Mit dem Motto „Keep soil alive, protect soil biodiversity“ greift die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen die Bedeutung der Bodenbiodiversität für das Leben an Land auf und lenkt die Aufmerksamkeit auf die vielen Organismen im Boden, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. (Foto, Klaus – Haus des Waldes)

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit diesem Programm werden vielfältige Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr umgesetzt.

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) ist als Forschungseinrichtung der Landesforstverwaltung dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zugeordnet. Sie hat zahlreiche Aufgaben, unter anderem forscht sie über den Wald und die Waldnutzung in Baden-Württemberg und sorgt für den Wissenstransfer.

Hintergrundinformationen und Videoclips zum Waldzustand, dem wertvollen Beitrag der Wälder für das Klima und dem Engagement der Forstleute, dieses wertvolle Ökosystem zukunftsfit zu machen, finden Sie in der Kampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Vielfalt im Wald – FVA-Projekte im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Projekte im Rahmen des Notfallplans für den Wald

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Bodenbiodiversität und ihre Bedeutung für das Ökosystem

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden