Archive for März, 2022

Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln im Land ist gewährleistet

Posted by Klaus on 24th März 2022 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung 24.03.2022

Minister Peter Hauk MdL: „Wir müssen einen klaren Kopf bewahren in diesen schwierigen Zeiten und solidarisch zusammenrücken – das gilt sowohl für die ganze Lebensmittelwertschöpfungskette als auch für unsere Bürgerinnen und Bürger.“ Die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln in Baden-Württemberg ist gewährleistet, trotzdem ist Vorsorge für alle Szenarien sinnvoll. Hamsterkäufe sind nicht notwendig.

„Die Verflechtungen der Warenströme sind auf den ersten Blick gar nicht zu erfassen, daher ist es wichtig, dass wir im Austausch mit den Akteuren der gesamten Wertschöpfungskette stehen. Die Warenversorgung mit Lebensmitteln ist weiterhin gesichert, es besteht kein Grund zu Panik- oder Hamsterkäufen. Lediglich bei einzelnen Produkten kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Allerdings stehen in der Regel immer genügend alternative Produkte zur Verfügung. Nichtsdestotrotz ist auch klar, dass wir kurz- und mittelfristig mit Preissteigerungen bei Agrargütern und Lebensmitteln rechnen müssen“ sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk im Nachgang zu einem Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern der Agrar- und Lebensmittelbranche zu den Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die baden-württembergische Land- und Ernährungswirtschaft.

Russland und die Ukraine sind mit über 25 Prozent an den weltweiten Getreideexporten sowie mit über acht Prozent an den Welt-Ölsaaten-Exporten beteiligt. Die produktivsten landwirtschaftlichen Flächen befinden sich im Osten des Landes, der bereits jetzt teilweise von russischen Truppen besetzt ist. Darüber hinaus sind auch die für den Export benötigten Häfen umkämpft.

Funktionierende Kreislaufwirtschaft in Süddeutschland

„Die erwarteten erheblichen Preissteigerungen für wichtige Agrarerzeugnisse wie bei Getreide – aber auch bei Futtermitteln und Mineraldüngern – werden natürlich auch Auswirkungen auf unsere heimische Landwirtschaft haben. Dies gilt grundsätzlich für pflanzliche als auch für tierische Erzeugnisse. Süddeutschland ist davon aber voraussichtlich weniger betroffen, da unsere Landwirtschaft weit- gehend durch eine funktionierende Kreislauf- wirtschaft geprägt ist und Tierbesatz und eigene Futterversorgung in einem eher ausgeglichenen Verhältnis stehen. Die gegenwärtige Krise zeigt damit einmal mehr, dass Kreislaufwirtschaft und flächengebundene Tierhaltung entscheidend sind für eine nachhaltige und krisenfeste Landwirtschaft der Zukunft. Für mich ist daher wichtig, dass die europäische Gemeinsame Agrarpolitik in Deutschland so umgesetzt wird, dass einerseits die Ernährungs- und Umweltziele erreicht werden und andererseits gleichzeitig die landwirtschaftlichen Betriebe ein ausreichendes Einkommen erzielen können“, erklärte Minister Peter Hauk.

Bei allen Anwesenden bestand ein klares Zugeständnis und die gemeinsame Haltung, dass in Zeiten von explodierenden Energie- und Produktionskosten eine enge Zusammenarbeit sowie eine offene Kommunikation essentiell sind, um ein funktionierendes Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette garantieren zu können.

Minister Hauk bedankte sich bei den Vertreterinnen und Vertretern der Lebensmittel-, und Ernährungswirtschaft für ihre Arbeit und ihren Einsatz. „Wir müssen den Menschen im Land Sicherheit geben. Jeder und jede von Ihnen trägt dazu bei, dass wir die Menschen in unserem Land bestmöglich versorgen, das ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. Diese Lage zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, gerade die Erzeuger zu unterstützen, denn sie sind es, die unser tägliches Brot ermöglichen“, betonte der Minister gegenüber den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Gesprächs.

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Archivfotos, Sabine

 

Familien-Aktionstag zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Posted by Klaus on 23rd März 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Am 27. März findet ein Familien-Aktionstag zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Museum am Löwentor Stuttgart statt. Die Besucherinnen und Besucher können etwa Nisthilfen bauen und Insekten mikroskopieren und erleben, wie wichtig die Artenvielfalt ist.

Das Museum am Löwentor Stuttgart sowie das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr laden am 27. März 2022 von elf bis 17 Uhr zum Familien-Aktionstag ein. Er findet im Rahmen der Ausstellung des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt statt.

Besucherinnen und Besucher können vor dem Museum Nisthilfen bauen und Insekten mikroskopieren. Ausstellungsobjekte und Schautafeln informieren zur biologischen Vielfalt und „Fräulein Brehms Tierleben“ klärt auf komödiantische Art über die Biologie des „Regenwurms“ und die „Wilden Bienen“ auf. Und natürlich gibt es auch kleinere Preise zu gewinnen.

Durch Mitmachen und Basteln Wissen erfahren

Das Wissen über die heimischen Arten in unserem Land gehe leider immer mehr verloren, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Für den Schutz von Alpenbock, Rebhuhn und Co. brauchen wir dieses Wissen aber. Mir persönlich liegt ein aktives Mitmachen der Bevölkerung sehr am Herzen. Mit Entdeckungen unter dem Mikroskop und anhand von Präparaten kann am Aktionstag bei jungen Forscherinnen und Forschern das Interesse an diesen Arten geweckt werden.“

Landwirtschaftsminister Peter Hauk warb ebenfalls für den Familien-Aktionstag: „Er bietet ein umfangreiches Begleitprogramm für Groß und Klein. Deswegen freut es mich sehr, dass die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag auch Insektennisthilfen aus Holz selbst bauen und zu Hause im Garten oder auf dem Balkon aufhängen können. Damit werden auf direkte Weise Insekten unterstützt und mit den Nisthilfen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz zugleich auf den wertvollen Lebensraum und nachhaltigen Rohstoffgeber ‚Wald‘ aufmerksam gemacht.“

Amüsante Darbietungen von „Fräulein Brehms Tierleben“

Ein weiterer Höhepunkt wird durch die schauspielerischen Darbietungen von „Fräulein Brehms Tierleben“ angeboten. „Wissen weitergeben kann man auf unterschiedliche Weise. Die wissenschaftlich fundierten und äußerst amüsanten Darbietungen von ‚Fräulein Brehms Tierleben‘ sind lehrreich und tragen mit Sicherheit dazu bei, dass das Interesse der Besucherinnen und Besucher an der Artenvielfalt geweckt wird“, ist sich Verkehrsminister Winfried Hermann sicher. Aufgeführt werden „Der Regenwurm“ und die „Wilden Bienen“ um 12:30 Uhr und um 14:30 Uhr.

Professor Lars Krogmann, Interimsdirektor des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart erläutert: „Die Tafelausstellung ‚Erhalten, was uns erhält‘ ist eine nahtlos anschließende und hervorragende Ergänzung zur Großen Landesausstellung ‚Anthropozän‘, die derzeit im Schloss Rosenstein besichtigt werden kann. Ich möchte alle ermuntern, beide Ausstellungen anzuschauen, um sich über den Verlust der biologischen Vielfalt zu informieren, aber auch um Lösungen dagegen zu erfahren.“

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Mit dem Sonderprogramm werden Projekte der Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Verkehr umgesetzt, die der Stärkung der biologischen Vielfalt im Land dienen. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart bietet seinen Besucherinnen und Besuchern in zwei Ausstellungsgebäuden mehr als zwölf Millionen Sammlungsobjekte und gehört damit zu den großen deutschen Naturkundemuseen. Beide Museen liegen im Rosensteinpark. Das Museum am Löwentor wartet mit einer Ausstellung zu Tieren der Urzeit von den Sauriern bis zum Mammut auf, im Schloss Rosenstein werden die heutige Tierwelt und ihre Lebensräume präsentiert.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Verkehr: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart: Sonderprogramm Biologische Vielfalt

Archivfoto

Stgt Wangen – Mit Stadtbahn zusammen- gestoßen

Posted by Klaus on 23rd März 2022 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 23.03.2022

Beim Zusammenstoß eines VW Polo und einer Stadtbahn der Linie U 13 ist am Mittwoch (23.03.2022) ein Schaden von mehreren Zehntausend Euro entstanden. Eine 56 Jahre alte Frau fuhr gegen 12.30 Uhr von der Kemptener Straße in den Kreisverkehr der Hedelfinger Straße ein. Dabei übersah sie nach ersten Ermittlungen eine rote Ampel und stieß mit der Stadtbahn zusammen, die in Richtung Hedelfingen unterwegs war. Die Unfallbeteiligten sowie die Fahrgäste der Stadtbahn blieben unverletzt.

Archivfoto

Im ganzen Land herrscht hohe Waldbrandgefahr

Posted by Klaus on 23rd März 2022 in Allgemein

Pressemeldung 23.03.2022

Im ganzen Land herrscht hohe Waldbrandgefahr. Das Betreiben mitgebrachter Grillgeräte ist tabu. Es gilt Rauchverbot im Wald bis einschließlich Oktober.

„Sonnenschein und Wind der letzten Tage und Wochen haben im Wald die Laubreste, Nadelstreu und auf dem Boden liegende Äste und Reisig stark ausgetrocknet. Der vereinzelt gefallene Regen hat kaum zur Entspannung beigetragen. Wir haben im Moment eine erhöhte Waldbrandgefahr. Bis zu zwei Millionen Waldbesucher am Tag sind jetzt gefordert, bei ihren Aktivitäten im Wald besonders umsichtig zu sein, um Waldbrände zu vermeiden“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Wenn es nicht regnet wird sich die Situation erst ein paar Wochen in weiten Teilen des Landes entspannen. Denn erst der vollständige Laubaustrieb der Bäume sorgt für die Beschattung des Waldbodens und für das typische kühlfeuchte Waldinnenklima. Zudem wirkt auch eine frische grüne Bodenvegetation feuerhemmend. Bis dahin ist besondere Umsicht geboten.

Feuer machen nur an offiziell eingerichteten Feuerstellen

Mit den steigenden Temperaturen verbringen die Bürgerinnen und Bürger wieder mehr Zeit im Wald. Viele nutzen die ersten warmen Sonnentage, um im Wald zu grillen und Feuer zu machen. Minister Hauk weist mit Nachdruck darauf hin, dass das Feuer machen nur an den offiziell dafür eingerichteten Feuerstellen und Grillplätzen erlaubt ist. Je nach örtlicher Situation können die jeweiligen Forstbehörden weitere Maßnahmen anordnen. Ein unbeaufsichtigtes Grillfeuer kann verheerende Folgen haben. Auch an den offiziellen Feuerstellen muss das Feuer immer beaufsichtigt sein und ist vor dem Verlassen der Grillstelle unbedingt vollständig zu löschen.

„Das wilde Grillen auf mitgebrachten Grillgeräten ist im Wald tabu. Ebenso besteht von März bis einschließlich Oktober in den baden-württembergischen Wäldern ein generelles Rauchverbot“, betonte Minister Hauk.

Anfallenden Müll mitnehmen und fachgerecht entsorgen

Auch, wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte, wies Hauk darauf hin, dass anfallender Müll bei Freizeitaktivitäten im Wald wieder mitgenommen und fachgerecht entsorgt werden müsse, um Waldböden, Gewässer und Waldbewohner nicht zu gefährden.

Die Forstleute und Waldbesitzer haben im Moment alle Hände voll zu tun, den Wald mit seine vielen Funktionen für die Gesellschaft zu erhalten. „Helfen Sie mit, ihr umsichtiger Waldbesuch ist ein wertvoller Beitrag und gelebte Solidarität mit den im und am Wald arbeitenden Fachleuten“, betonte Minister Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Deutscher Wetterdienst: Waldbrandgefahrenindex

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Archivfotos

Aktionstag gegen Hasspostings

Posted by Klaus on 22nd März 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags gegen politisch motivierten Hass im Internet ist die Polizei Baden-Württemberg gemeinsam mit zwölf weiteren Ländern gezielt gegen Verfasserinnen und Verfasser von Hasspostings vorgegangen. Die Hasskriminalität verzeichnete im Jahr 2021 einen merklichen Anstieg.

„Hass und Hetze im Internet nehmen wir nicht tatenlos hin. Wir positionieren uns ganz klar dagegen, und wir handeln sehr entschlossen. Wir gehen noch entschiedener gegen Hass und Hetze, gegen gesellschaftliche Verrohung und gegen Ausgrenzung vor. Dass wir es damit absolut ernst meinen, zeigen wir unmissverständlich mit dem heutigen bundesweiten Aktionstag gegen politische Hasspostings“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Dreizehn Bundesländer gegen Hass und Hetze

Gemeinsam mit zwölf weiteren Ländern geht die Polizei Baden-Württemberg am heutigen Tag gezielt gegen Verfasserinnen und Verfasser von Hasspostings vor, die vor allem im Zuge der Bundestagswahl 2021 ihren Hass und ihre Hetze gegen Politikerinnen und Politiker freien Lauf ließen. Initiiert durch die Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität und das Bundeskriminalamt wird heute alleine in diesem Zusammenhang bundesweit gegen mehr als 100 Beschuldigte ermittelt.

Seit den frühen Morgenstunden waren landesweit rund ein Dutzend Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Bei zwei Durchsuchungsaktionen im Landkreis Esslingen und im Stadtkreis Karlsruhe wurden diverse Beweismittel wie Telefone, PCs und elektronische Speichermedien sichergestellt, die nun ausgewertet werden.

Hälfte der Hasskriminalitätsdelikte im Internet

Die aktuelle Kriminalstatistik des Landes Baden-Württemberg unterstreicht die Notwendigkeit des Aktionstages: Die Hasskriminalität verzeichnete im Jahr 2021 einen merklichen Anstieg von 746 (2020) auf 883 Fälle, fast die Hälfte der Delikte (421 Fälle) wurde davon im Internet verübt. Vor allem Amts- und Mandatsträgerinnen werden immer öfter Opfer und leiden seit Jahren unter einer steigenden Anzahl von gegen sie gerichteten Straftaten. Während im Jahr 2020 noch 378 politisch motivierte Straftaten gegen diese Personengruppe verübt wurden, waren es im Jahr 2021 schon 502 Fälle. Ein deliktischer Schwerpunkt liegt dabei auf Beleidigungen, die unter anderem im Internet begangen werden.

Auch über die Beteiligung am Aktionstag gegen Hasspostings hinaus, hat das Innenministerium Baden-Württemberg bereits umfassende Maßnahmen zum Schutz und der Beratung von Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern getroffen. So wurde auf Initiative von Innenmister Thomas Strobl im Jahr 2019 eine Zentrale Ansprechstelle beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg eingerichtet, an die sich Betroffene rund um die Uhr wenden können. Diese bewertet, berät und vermittelt bei Bedarf unmittelbaren Kontakt zu den spezialisierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern der regionalen Polizeipräsidien vor Ort. Zudem bietet auch das beim LKA angesiedelte Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg spezielle Beratungsangebote an.

„Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Darüber hinaus hat die Landesregierung im September 2021 den Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ unter dem Vorsitz von Innenminister Thomas Strobl eingesetzt. Im April findet die zweite Sitzung statt, bei der erste konkrete ressortübergreifende Maßnahmen vorangebracht werden. Diese sollen an die bereits bestehenden, umfangreichen Maßnahmen der Landesregierung anschließen und diese im Kampf gegen Hass und Hetze sinnvoll ergänzen.

„Eines muss allen klar sein: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum! Der größte Teil aller am heutigen Aktionstag in Baden-Württemberg durchgeführten Maßnahmen wird aufgrund von Beleidigungen, übler Nachrede oder Verleumdungen gegen Personen des öffentlichen Lebens durchgeführt. Gegen diese zum großen Teil geschmacklosen, oft schon widerwärtigen Taten werden wir weiterhin mit aller Konsequenz vorgehen. Neben der Strafverfolgung sind freilich auch die Prävention sowie ein gesamtgesellschaftlicher Ansatz von Bedeutung. Daher ermutige ich alle Bürgerinnen und Bürger: Bringen Sie sich ein, werden Sie aktiv und unterstützen Sie unsere Polizei. Hören Sie nicht weg, schauen Sie bitte genau hin und akzeptieren wir alle keinen Moment, daß Hass und Hetze in unserem Umfeld stattfinden“, so der Appell von Innenminister Thomas Strobl.

Empfehlungen und Hinweise der Polizei Baden-Württemberg zum Thema Hasspostings

  • Anzeige erstatten: Wenn Sie im Internet auf Hasspostings stoßen oder selbst Opfer sind, zeigen Sie das bei der Polizei konsequent an. Über die Internetwache der Polizei Baden-Württemberg besteht die Möglichkeit, online beispielsweise auf Hasskommentare oder Gewaltaufrufe aufmerksam zu machen. Wer bei einer Anzeige negative Auswirkungen befürchtet, kann in bestimmten Fällen auch das anonyme Hinweisgebersystem Business Keeper Monitoring System nutzen, um Anzeige zu erstatten. Außerdem kann jede Polizeidienststelle kontaktiert werden.
  • Hasspostings melden: Die Meldestelle respect! des Demokratiezentrums Baden-Württemberg bietet Bürgerinnen und Bürgern auf ihrer Internetseite die Möglichkeit, Hass und Hetze im Netz zu melden. Die Meldestelle, die bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg angesiedelt ist, prüft die eingehenden Meldungen und berät die Betroffenen zum Umgang mit Hasskriminalität. Bei strafbaren Inhalten erfolgt durch die Meldestelle eine Strafanzeige und auch ein Löschungsantrag bei den Plattformbetreibern. Die Meldestelle respect! kooperiert dabei eng mit den zuständigen Behörden. Melden Sie Hasspostings auch direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke. Viele Betreiber haben bereits digitale Strukturen geschaffen, um Hasspostings und strafbare Inhalte einfach und direkt online zu melden. Informationen hierzu und Tipps für richtiges Verhalten im Netz sind auf der Internetseite „zivile helden“ zu finden. Dort besteht auch die Möglichkeit, über ein interaktives Video mehrere Perspektiven zu Hass im Netz einzunehmen.
  • Prävention und Unterstützung: Weitere Medien, Tipps und Opferinformationen der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) sind auch auf deren Webseite abrufbar.

Bezirksamt Stgt Wangen geschlossen 5.04.2022

Posted by Klaus on 22nd März 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS

Das Bezirksamt Stgt Wangen mit den Dienststellen Allgemeine Verwaltung, Bürgerinformation, Standesamt, Soziale Leistungen und Rentenstelle bleibt am Dienstag, 5. April, aufgrund einer internen Fortbildung geschlossen.

 

 

Archivfoto

Pergolen im Park der Villa Berg müssen entfernt werden

Posted by Klaus on 22nd März 2022 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Die für die Bundesgartenschau 1977 errichteten Pergolen im nördlichen Bereich der Parkanlage der Villa Berg können aus Sicherheitsgründen nicht mehr erhalten werden, weil die Holzkonstruktionen nicht mehr verkehrssicher sind.

Das haben Kontrollen des Garten-, Friedhofs- und Forstamts ergeben. Die Stadt sieht vor, diese in den kommenden Wochen zu entfernen.

Die Bundesgartenschau 1977 liegt nun schon 45 Jahre zurück. Doch noch immer prägt diese das Stadtbild im Unteren Schlossgarten bis hin zur Parkanlage der Villa Berg. Die damaligen Planungen des Gartenschaugeländes aus der Hand des Landschaftsarchitekten Hans Luz haben eine attraktive Grünverbindung zwischen den beiden Parkanlagen innerhalb des „Grünen U“ geschaffen. Heute noch sind im nördlichsten Bereich der Parkanlage Villa Berg der BUGA?Gastronomie-Pavillon – jetzt Restaurant „Buschpilot“ – sowie die stilisierte Hütten?Architektur der Themengärten zu sehen.

Neugestaltung des Parks der Villa Berg geplant

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt hat gemeinsam mit Landschaftsarchitekt Christof Luz – Sohn des Landschaftsarchitekten Hans Luz – entschieden, die seit der BUGA stark reduzierten Holzpergolen endgültig abzubauen. Einige der Hütten stehen auf Platzflächen, die erhalten und in die aktuell laufenden Planungen zur Sanierung des Parks integriert werden sollen. So wird die BUGA 1977 auch die künftige Gestaltung der Parkanlage Villa Berg mitprägen.

Die Neugestaltung des gesamten Parks der Villa Berg befindet sich derzeit in den ersten Planungsphasen – eine Realisierung soll sukzessive in den kommenden zehn Jahren stattfinden. Über einen potenziellen Wiederaufbau der Holzpergolen in neuer Form als Schattenspender wird im Rahmen der Entwurfsplanung entschieden. Die Gestaltungsvorschläge werden im Bezirksbeirat und in der Bürgerbeteiligung vorgestellt.

Foto, Jörg Trüdinger

Faszination Wimmelbilder: neue Mitmach- ausstellung im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 22nd März 2022 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

  • Vom 29. März bis 24. April 2022 im Mercedes-Benz Museum: Ausstellung „Die ganze Welt auf einer Seite – internationale Wimmelbücher“ der Internationalen Jugendbibliothek
  • Interaktive Rundgänge für Kindergruppen ab 4 Jahren
  • Auf mehr als 40 Bildern faszinierend vielfältige Geschichten entdecken: www.mercedes-benz.com/wimmelbuch

Stuttgart. Kinderbücher mit Wimmelbildern laden ein zum Entdecken, Staunen, Suchen – und zum Erzählen eigener Geschichten über diese facettenreichen Welten. Das Mercedes-Benz Museum zeigt die ganze Bandbreite dieser besonderen grafischen Literatur für junge Leser (die auch Erwachsene begeistert) mit der Ausstellung „Die ganze Welt auf einer Seite – internationale Wimmelbücher“. Zu sehen ist sie während der regulären Öffnungszeiten des CAMPUS vom 29. März bis 24. April 2022 von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Konzipiert hat die als Wanderausstellung angelegte Schau die Internationale Jugendbibliothek in München.

Plakatmotiv Copyright: Kristin Roskifte/Magikon.

Arbeiten von Ali Mitgutsch und Wimmelbücher aus aller Welt

Die Ausstellung mit mehr als 40 Bildern zeigt unter anderem auch Motive des berühmten Wimmelbuchautors Ali Mitgutsch. Der Münchner Grafiker war ein wichtiger Wegbereiter des Genres, er ist im Januar 2022 im Alter von 86 Jahren verstorben. Außerdem sind Bilder aus vielen internationalen Wimmelbüchern zu sehen – beispielsweise aus Japan, Polen, Belgien und Norwegen. Zahlreiche Wimmelbücher präsentiert die Ausstellung dabei komplett. So lässt sich das erzählerische Prinzip der aufeinanderfolgenden, vielfältigen Szenen in einem Buch besonders gut nachvollziehen.

Kostenfreie Führungen für Kindergruppen

Für Kindergruppen im Alter ab 4 Jahren – insbesondere aus Kindertagesstätten, Grundschulen, Ganztagesbetreuungen und Horten – bietet das Museum kostenfrei einen begleiteten Rundgang durch die Ausstellung an. Die Kinder entdecken bei der Führung die zahlreichen Details der Miniaturwelten und entwickeln daraus eigene Geschichten. Dieser spielerisch-kreative Zugang stärkt bei den jungen Besuchern nicht nur Neugier und Entdeckungsfreude, sondern fördert auch den Spracherwerb.

Die begleiteten Rundgänge für Gruppen werden vom 29. März bis 13. April 2022 angeboten – immer dienstags bis donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr und von 11.30 bis 13 Uhr. Außerdem gibt es dienstags und mittwochs von 14.30 bis 16 Uhr Nachmittagsführungen. Die Buchung der Gruppenführungen ist telefonisch unter +49 (0) 711 17-30 000 sowie per E-Mail unter classic@mercedes-benz.com möglich. Informationen zur Ausstellung unter www.mercedes-benz.com/wimmelbuch sowie zur Internationalen Jugendbibliothek unter www.ijb.de.

Newsletter Soziale Stadt Gablenberg März 2022

Liebe Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

anbei erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter (März 2022) mit Informationen zu aktuellen Projekten und Maßnahmen im Sanierungsgebiet Gablenberg. Der Newsletter März 2022 ist da. Download hier

Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne melden.

Bleiben Sie gesund!

Die Sprechzeiten im Stadtteilbüro sind immer mittwochs 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags 16 bis 19 Uhr.
Wir sind ansonsten erreichbar unter:
Telefon: 0711 / 62009360
E-Mail: soziale-stadt-gablenberg@weeberpartner.de

Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg

Archivfoto, Basti

 

Kammermusik mit dem Trio AVIVA 02.04.2022

Pressemitteilung

Samstag, 02.04.2022, 17:00 Uhr – 18:00 Uhr,
Ev. Gemeindehaus Wangen

Schon mehrfach war das Klaviertrio AVIVA mit Mechthild Dieterich – Violine, Gertrud Dieterich – Violoncello und Miki Futamura am Flügel im Wangener Gemeindehaus (Ulmer Str. 347A) zu Gast. Jedes Mal wusste das Trio sein Publikum zu bezaubern.

In diesem Jahr stehen folgende Werke auf dem Programm:
Joseph Haydn : Klaviertrio C-dur Hoboken XV-27
Johannes Brahms : Klaviertrio c-moll, op. 101
Dmitri Schostakowitsch : Klaviertrio Nr. 2, op.67

Das Klaviertrio in C-dur von Joseph Haydn zählt zu seinen bedeutendsten Werken, in dem die ganze originelle Kraft und Meisterschaft des erfahrenen Komponisten zu hören ist.
Johannes Brahms komponierte das c-moll Trio im „Kammermusiksommer“ 1886 am Thunersee. Es zählt zu den beliebtesten Kompositionen Brahms.
Das Trio Nr. 2 von Dmitri Schostakowitsch entstand 1944 in Iwanowo, wohin Schostakowitsch evakuiert wurde. Er widmete das Werk dem Gedächtnis seines Freundes Ivan Sollertinsky, dessen Tod am 11.2.44 ihn sehr erschüttert hat.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Die Aufführung findet nach den zu diesem Zeitpunkt gültigen Coronaregeln statt.

Mit freundlichen Grüßen
Harald Krauß

Pressefoto, Veranstalter