Archive for März, 2022

Wettbewerb STADTRADELN geht in die nächste Runde

Posted by Klaus on 14th März 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Ein Mädchen beugt sich über den Lenker ihres Fahrrads. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN

Fahrrad-Kilometer sammeln leichtgemacht. Kommunen im Land können sich für den Wettbewerb STADTRADELN 2022 anmelden. Der Wettbewerb soll auch mehr Kinder und Jugendliche zum Fahrradfahren motivieren.

Der Wettbewerb STADTRADELN geht in die nächste Runde. Verkehrsminister Winfried Hermann hat zur Teilnahme aufgerufen und deutlich gemacht: „Der Wettbewerb fördert die Nutzung des Fahrrads als klimafreundliches und praktisches Verkehrsmittel im Alltag, und die Resonanz ist erfreulich groß.“ Es gibt allerdings auch Tendenzen, die der Verkehrsminister mit Sorge betrachtet: „Leider sehen wir, dass immer weniger Kinder von ihren Eltern das Radfahren erlernen. Die unter 30-Jährigen sind mit sieben Prozent Fahrradanteil an ihren Wegen die Altersgruppe mit der geringsten Quote. Das wollen wir ändern. Unser Ziel ist, dass Radfahren für junge Menschen wieder attraktiver wird. In Zusammenarbeit mit Schulen, Polizei, Verkehrswacht und Vereinen sowie durch motivierende Aktionen wie dem STADTRADELN arbeitet das Land darauf hin, dass Radfahren bei Kindern und Jugendlichen wieder zur Normalität wird.“

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Vergangenes Jahr nahm bereits fast die Hälfte der Kommunen in Baden-Württemberg am STADTRADELN teil. In 546 teilnehmenden Städten, Gemeinden und Landkreisen traten insgesamt fast 150.000 Menschen drei Wochen lang in die Pedale. Zum Vergleich: Fünf Jahre zuvor waren erst 34 Kommunen mit 11.000 Menschen dabei. Von Jahr zur Jahr steigt die Bekanntheit und die Beliebtheit des Wettbewerbs und Baden-Württemberg bricht immer neue Rekorde.

Die Förderung des Landes erleichtert es den Kommunen seit 2017, das STADTRADELN anzubieten. In diesem Jahr stehen rund 250.000 Euro Landesgeld im Rahmen der Initiative RadKULTUR zur Verfügung. RadKULTUR unterstützt die Kommunen auch bei ihrer Kommunikation. Die Servicestelle STADTRADELN BW bietet Vorlagen für die Ansprache von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Schulen und Vereinen sowie die kommunale Pressearbeit.

Wettbewerb für Schulen und Unternehmen

Der Wettbewerb ist vor allem bei Schulen und Unternehmen sehr beliebt: Im vergangenen Jahr nahmen fast 35.000 Schülerinnen und Schüler und über 25.000 Bürgerinnen und Bürger in Unternehmens-Teams teil. Interessierte Unternehmen erhalten Unterstützung durch die Servicestelle der RadKULTUR.

In 2022 wird zusätzlich der Team-Gedanke des Wettbewerbs in den Mittelpunkt gerückt. Die fleißigen Radlerinnen und Radler der vergangenen Jahre werden ermuntert, Freunde, die Familie oder Mitglieder ihres Vereins dazu zu animieren, sich ihrem Team anzuschließen oder neue Teams zu gründen. Denn gemeinsam macht das Radeln noch mehr Spaß.

Kommunen können sich anmelden

Ab sofort können sich Kommunen anmelden und ihren dreiwöchigen Aktionszeitraum zwischen Mai und Ende September frei wählen. Die Servicestelle STADTRADELN BW der Initiative RadKULTUR ist per E-Mail sowie telefonisch unter 06251 8263-299 erreichbar.

Beim STADTRADELN dreht sich 21 Tage lang alles ums Fahrrad: Es rückt als Fortbewegungsmittel im Alltag in den Fokus. Teilnehmende sammeln im selbst gewählten Aktionszeitraum zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer und erleben das Fahrrad als klimafreundlichen und praktikablen Begleiter im Alltag. Seit 2017 kooperieren beim STADTRADELN in Baden-Württemberg die Landesinitiative RadKULTUR und das Klima-Bündnis e. V., das die Aktion ins Leben gerufen hat und bundesweit ausrichtet.

RadKULTUR: STADT­RA­DELN für Kom­mu­nen in Baden-Würt­tem­berg

 

In Kindertagesstätte eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th März 2022 in In und um Gablenberg herum

Stgt Ost

Polizeibericht 14.03.2022

Unbekannte sind von Freitag auf Samstag (11./12.03.2022) in eine Kindertagesstätte im Unteren Schlossgarteneingebrochen. Die Täter hebelten im Unteren Schlossgarten zwischen 18.30 Uhr am Freitag und 11.30 Uhr am Samstag ein Fenster auf der Gebäuderückseite auf und gelangten so in das Gebäudeinnere. Im Büro versuchten sie vergeblich einen Tresor sowie einen Eisautomaten aufzubrechen. Aus einer Kaffeekasse erbeuteten sie eine geringe Menge Kleingeld.

Zeugen im Falle Unterer Schlossgarten werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Obertürkheim – In Teststation eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th März 2022 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht14.03.2022

Unbekannte sind entweder am Samstag (12.03.2022) oder am Sonntag (13.03.2022) in eine Corona-Teststation an der Göppinger Straße eingebrochen. Die Täter schlugen zwischen 20.15 Uhr und 03.15 Uhr die Scheibe der Teststation ein und stahlen dann aus dem Inneren ein Smartphone im Wert von zirka 500 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189003500 zu wenden.

Foto, Polizei BW

Bezirksbeiratssitzung Untertürkheim am 22. März 2022

 18:30 Uhr in der Sängerhalle Untertürkheim Lindenschulstraße 29
Tagesordnung öffentlich:

1. Bestellung von zwei beratenden Mitgliedern für die Landwirtschaft – Verabschiedung der bisherigen Ortsobmänner der Landwirtschaft

2. Mehrfachbeauftragung mit partizipativen Elementen für das IBA´27 –Vorhaben „Stadt am Fluss: Vernetzung Untertürkheim“ im Stadtbezirk Untertürkheim  – Amt für Stadtplanung und Wohnen
Beratungsunterlagen

3. Einführung von gebührenpflichtigen Parkplätzen auf der Egelseer Heide  – Tiefbauamt und Amt für öffentliche Ordnung

4. Raumsituation für Schüler*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen in der Wilhelmsschule
Schulleitung Wilhelmsschule

5. Abstellbahnhof Untertürkheim

6. Freigabe Benzstraße in vollem Umfang für den Verkehr und Rückbau der Baustelleneinrichtung  – Antrag CDU

7. Erhalt der historischen Brennerei in Untertürkheim
Antrag CDU

8. Erhalt wirtschaftlicher landwirtschaftlicher Flächen und die Einbeziehung landwirtschaftlicher Vertreter bei der Auswahl von Grundstücken zur Umsiedlung von Eidechsen und Auswahl von Biotopen – Antrag CDU

9 Fachgerechte / verkehrsgerechte Ausführung von Verkehrszeichen – Antrag SPD

10 Bezirksbudget:
– Grüner Ortskern, Antrag AfD
– Jubiläumsabend 30 Jahre Musikverein Untertürkheim, Antrag Musikverein Untertürkheim

11 Stellungnahmen, Bekanntgaben, Termine

Archivfoto

Untertürkheim – Gegen geparkte Fahrzeuge geprallt

Polizeibericht 13.03.2022

Leichte Verletzungen und ein Sachschaden in Höhe von zirka 14.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am frühen Sonntagmorgen (13.03.2022) gegen 03.15 Uhr in der Augsburger Straße ereignet hat. Ein 32-Jähriger war mit seinem Peugeot Boxer von Obertürkheim in Richtung Mettinger Straße unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen geparkten Anhänger prallte. In der Folge prallte der Verursacher mit seinem Lieferwagen noch gegen einen Mercedes Sprinter, der ordnungsgemäß auf der linken Fahrbahnseite geparkt war. Da bei der späteren Überprüfung festgestellt wurde, dass der leicht verletzte 32-Jährige vermutlich unter Alkoholeinfluss stand, musste er sich einer Blutprobe unterziehen und seinen Führerschein abgeben. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge war die Augsburger Straße bis gegen 05.15 Uhr gesperrt, es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.

Archivfoto

Stuttgart will altersfreundliche Stadt werden

Posted by Klaus on 12th März 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart will dem globalen Netzwerk der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für altersfreundliche Städte und Gemeinden beitreten. Das hat der Gemeinderat am 10. März mit großer Mehrheit beschlossen. Er beauftragte die Verwaltung, die Voraussetzungen einer Aufnahme zu klären und den Beitritt einzuleiten.

Zu Beginn der Sitzung hatte sich der Gemeinderat für eine Schweigeminute von den Plätzen erhoben „als Ausdruck der Solidarität für das ukrainische Volk, im Gedenken der Opfer dieses Krieges sowie zum Zeichen des Dankes für die überwältigende Hilfsbereitschaft so vieler Ehrenamtlicher und Freiwilliger, die ein wenig Licht in das Dunkel dieser Tage wirft“, so Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer, der in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper die Sitzung leitete.

Die Initiative „Age-friendly Cities and Communities (AFC)“ der Weltgesundheitsorganisation wurde als globales Netzwerk 2010 gegründet. Inzwischen sind darin 1.114 Städte und Gemeinden aus 44 Ländern vertreten. Während in Europa schon über 100 Städte unterschiedlicher Größe beigetreten sind, wie Stockholm, London und Straßburg, ist in Deutschland bislang ausschließlich die nordrhein-westfälische Stadt Radevormwald dabei. Zurzeit klären unter anderem Hamburg und Münster einen Beitritt.

Potential soll erschlossen werden

Die WHO begreift Altern als einen lebenslangen und aktiven Prozess. Ältere Menschen werden als Ressource für ihre Familien, die Kommunen und die Wirtschaft gesehen, wenn sie selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Ihre Teilhabe ist jedoch abhängig von einer altersfreundlichen Gestaltung der Kommune. Deshalb unterstützt das Netzwerk Städte und Gemeinden in der Planung und Umsetzung altersfreundlicher und damit auch generationenfreundlicher Strukturen. So kann das Potenzial älterer Menschen für die Gesellschaft erschlossen werden.

Eine altersfreundliche Stadt wird durch die bewusste Gestaltung von Bereichen umgesetzt wie soziale Inklusion und Nicht-Diskriminierung, Partizipation, Bürgerschaftliches Engagement, Kommunikation und Information, Kommunale Dienstleistungen und Gesundheitsleistungen, Gestaltung des öffentlichen Raums, Verkehr und Mobilität sowie Wohnen.

Archivfoto

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 17.3.2022

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart-Obere Neckarvororte

am Donnerstag, 17. März 2022, um 18:30 Uhr,
Stadtteilbibliothek Untertürkheim, 2. OG, Strümpfelbacher Str. 45, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen – aktueller Stand
2. Projekt “Power Objects” in Obertürkheim – Sachstand
3. Planung Jugendratswahl 2023 – Werbung an Schulen und in den Bezirken
4. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
5. Verschiedenes/Termine
6. Neue Ideen/aktuelle Punkte

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Hinweise:
1. Der Zugang zum Sitzungsort wird geregelt. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen der Mindestabstand eingehalten wird.
2. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden. Anmeldung unter yvonne.hummel@stuttgart.de.
3. Im Rathaus, den Bezirksrathäusern und Bürgerhäusern sowie anderen Sitzungsorten muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden. Es gilt für alle Teilnehmenden und Gäste die 3G Regel.
4. Das Bestreben ist die Maximierung des Infektionsschutzes. Die bekannten Corona-
Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregelungen) sind einzuhalten.

Wangener Tor: Bestandteile werden für Nachfolgeprojekt eingelagert

Posted by Klaus on 11th März 2022 in Stuttgart Wangen

Presse LHS 11.03.2022

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat vor einigen Tagen das Wangener Tor abgebrochen. Da eine Sanierung unwirtschaftlich gewesen wäre und das stark gealterte Bauwerk funktionslos war, hatte sich die Stadt für den Abriss entschieden. Das Tor stand nicht unter Denkmalschutz.

Die Landeshauptstadt hatte zunächst angeregt, unter Verwendung einzelner Bauteile auf dem Grundstück der Jugendhaus Gesellschaft, auf dem der Neubau des Hauses Wangen bereits errichtet wurde, ein neues Projekt durchzuführen. Das Kinder? und Jugendhaus Wangen hat während der Abrissarbeiten bereits Teile des Tors auf dem Grundstück des Jugendhauses eingelagert. Aus diesem Grund können die jetzt noch verbliebenen Reste entfernt werden. Die Stadt hatte im Vorfeld des Abbruchs alle Möglichkeiten einer Nach? bzw. Weiternutzung ausgelotet.

Über ein konkretes Projekt, für das die gesammelten Teile verwendet werden sollen, ist aktuell noch nicht entschieden.

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 23. März 2022

Posted by Klaus on 11th März 2022 in In und um Gablenberg herum

18:00 Uhr – Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit in den Mittleren Sitzungssaal (4. OG) im Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Hinweise:
1. Im Rathaus gilt für Besucherinnen und Besucher die 3GRegel nach der CoronaVO.

2. Ab Betreten bis Verlassen des Rathauses und während der gesamten Sitzungsdauer muss eine medizinische Maske („OPMaske“) oder ein Atemschutz mit FFP2, KN 95, N 95 oder vergleichbarem Standard getragen werden.

3. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien, sowie der Allgemeinverfügung zu infektionsschutzrechtlichen Maßnahmen für Sitzungen gemeinderätlicher und weiterer Gremien der Landeshauptstadt Stuttgart, wird hingewiesen.

4. Die Durchführung eines CoronaSelbsttestes vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Ostendareal, SOst
mündlicher Bericht zu den Entwicklungszielen

2.
Bezirksbudget: „So isch des Lebe…“ Ausflug zum 10jährigen Bestehen der Freundschaft zwischen der GWRS Gablenberg und der KarlOlgaAltenpflege
3.
Bezirksbudget: Jubiläumsbuch zum 75jährigen Bestehen des DJK Sportbund Stuttgart e.V.
4.
Bezirksbudget: Kultursommer auf dem Lukasplatz 2022
5.
Bezirksbudget: Window of Hope Open Air Konzert vor der Villa Berg am 02. und 03.Juli 2022
6.
Mitteilungen und Verschiedenes


Charlotta Eskilsson, Bezirksvorstehterin

Archivfoto

Feuerwehreinsatz beim Ministerium für Verkehr

Posted by Klaus on 10th März 2022 in Fotos, Stuttgart

Leider liegt mir keine PM vor 🙁

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie